Xenon flackert bei Bodenwellen?Verbrauch auf 1000km?Boxen klappern?
Hallo
habe gleich einmal mehrere Fragen zum Thema Passat 🙂
1.) Mir ist heute aufgefallen, dass das Xenonlicht bei Bodenwellen oder tieferen Kanaldeckeln kurz flackert, fast als wäre es ein Wackler. Ich denke mal, es kommt von der automatischen Leuchtweitenregulierung die eben versucht, die unebenheit auszugleichen.
Würde nur gerne wissen, ob andere das auch haben bzw. ob das normal ist oder ob ichs beim freundlichen beanstanden muss 🙂
2.) Ist es möglich, den Durchschnittsverbrauch und die Durchschnittsgeschwindigkeit auf eine längere Strecke angezeigt zu bekommen, z.B. auf 1000km anstatt nur auf 100km ? Denn der 100km stand löscht sich ja nach 2h oder so wieder.
Wäre für mich interessant, ob die MFA genau geht oder eben nicht. Nachtanken und selbst ausrechnen kann ich ja 😉
3.) Ich bin manchmal der Meinung, wenn ich das Radio (RCD 300 mit 8 Lautsprechern) laut aufdrehe und Lieder mit viel Bass höre, dass eine der hinteren Boxen klappert, bzw nicht die Box sonder so, also würde eine Türfolie oder Türpappe vibrieren.
Ist das bei Euch ab einer gewissen, aber shcon sehr lauten Lautstärke, auch so oder habt ihr kein klappern nur irgendwann ein verzerren der Boxen auf Grund mangelnder Leistung ?
MfG
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von toli68
Hallo,
ich hatte bisher einen A4 und fahre jetzt noch einen A6 mit Xenon. Beide hatten dieses Flackern. Und zwar immer bei schlechtem Straßenbelag. Beim A6 vibrierte es dann sogar im Stand und ich hab' es reklamiert. Daraufhin wurde die Leerlaufdrehzahl erhöht (!). Habe weiterreklamiert und es wurden die Leuchtmittel getauscht. Im Stand hat war es dann ruhig aber bei Schlaglöchern, Querfugen und Kopfsteinpflaster vibriert es immer noch.
Deshalb rechne ich bei dem Passat auch damit. Das scheint wohl der Stand der Technik zu sein.Aber auch wenn das Vibrieren eine unschöne Nebenerscheinung ist, würde ich nie wieder auf Xenon verzichten und gerade das Kurven- / Abbiegelicht beim Passat, ist 1. Klasse !
Gruß
toli
Ganz genau so siehts aus, die Vorteile überwiegen einfach.
Und ich persönlich finde das Flackern, was ja meist nur ganz selten auftritt und auffällt, zumindest bei mir, ist nicht weiter schlimm, weil es die Sicht nicht beeinträchtigt.
Wenn es natürlich ein Fehler wäre, dann würde ich diesen reklamieren und beheben lassen.
MfG
Zu dem Flackern:
Das ist echt normal und stört meiner Meinung auch nicht so dolle wie das Klappern von den Lautsprechern.
Gruß Schulle
Zitat:
Original geschrieben von JokerSchulle
Zu dem Flackern:
Das ist echt normal und stört meiner Meinung auch nicht so dolle wie das Klappern von den Lautsprechern.
Gruß Schulle
Hast du das Klappern an den Lautspreche also auch bemerkt ?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Nachtfalke
Hast du das Klappern an den Lautspreche also auch bemerkt ?
MfG
Jep, aber erst im Tiefbassbereich bei sehr erhöhter Lautstärke bei Dynaudio......trotzdem nicht schön. Klingt absolut nicht schlecht aber ist nicht für alle Art von Musik geeignet da halt die Verkleidung nur aus Plaste ist und nicht direkt mit der Tür/Lautsprecher verschraubt ist.......wie war das noch mal mit der Oberklasse beim Passat?
Gruß Schulle
Ähnliche Themen
Aso, Dynaudio, naja, da ist es vielleicht anders als bei mir, aber beim Bass ist es bei meinem RCD300 mit 8 Lautsprechern ebenso.
Aber so laut höre ich meist nie und hoffe, dass es mich nicht weiter stören wird, bzw. im Laufe der Jahre nicht schlechter wird....
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Nachtfalke
und hoffe, dass es mich nicht weiter stören wird, bzw. im Laufe der Jahre nicht schlechter wird....
Optimist, hab bisher noch kein Wagen gefahren wo sich das klappern und knistern oder scheppern mit der Zeit ins positive gewandelt hat.....hehe
Gruß Schulle
Ins Positive wandeln sicherlich nicht, aber vielleicht tritt es bei leiser Lautstärke nicht auf 😉
MfG
Hallo,
meines Wissens kommt das Zittern von der Leuchtweitenregulierung. Die Xenons sind mechanisch mit dem Fahrwerk verbunden.
Es gab hier im Forum schon mal einen Beitrag, nachdem die Xenons nach dem Tieferlegen nur noch ein paar Meter weit leuchteten. Auch da wurde beschrieben, dass die Verbindung zwischen Fahrweg und Scheinwerfer neu justiert werden mussten.
Diese Sache ist wohl auch gesetztlich vorgeschrieben und daher kein Mangel
mfg
Chris
@chbaldauf
vorgeschrieben - o.k.; ein technischer Mangel respektive Unzulänglichkeit ist es IMHO dennoch. Ich selbst finde Xenon ja auch prinzipiell sehr gut, jedoch sehe ich hier immer den Aufpreis, der - genau betrachtet - schon einige Zugeständnisse abverlangt, wie bspw. Zittern oder "leere" Waschbehälter.
Grüsse
habi99
@habi99
Du hast Recht, für diesen saftigen Aufpreis kann man schon Besseres verlagen. Ich persönlich habe lange gezögert die Xenons zu nehmen, da mir der Preis nicht gerechtfertigt scheint. Aber nach Gesprächen mit Bekannten und Arbeitskollegen, sowie den Beiträgen in diesem Forum, habe mich ich mich doch breitschlagen lassen.
Ich bin in der Tat sehr neugierig, wie sich die Beleuchtung macht, leider muss ich noch 6 Wochen warten.
Im Übrigen, nach nun 7 Wochen Wartezeit überdenke ich gerade meine Konfiguration, da ich mir nicht mehr sicher bin, ob ich das eine oder andere Extra wirklich benötige.
mfg
Chris
Hallo,
ich verstehe nicht was daran stören soll.
Ich habe in all meinen letzten Pkw´s Xenons dringehabt und bei keinem (ob nun Golf IV, BMW 5er oder Audi A4) empfand ich ein Flackern.
Vielleicht sind meine Augen ja auch schon ver-xenonisiert, keine Ahnung.
Letztendlich würde ich auf dieses Extra niemals mehr verzichten wollen, vor allem bei langen Autobahnfahren bei Nacht.
Euer SunShine
Hallo
Also mal ganz im ernst, es stellt hier doch niemand die verbesserte Leuchtkraft des Xenons im Vergleich zu irgendeinem anderen Leuchtmittel in KFZs in Frage, oder ?
Ich kenne die Halogenscheinwerfer meines Vaters in der Mercedes C Klasse, die sind shcon sehr gut, aber im Vergleich zum Xenon einfach "schlecht".
Viel wichtiger ist aber das Kurvenfahrlicht und das Abbiegelich, wer natürlich nur über die Autobahn brettert der kann sich sowas überlegen, wer aber auch mal Landstraße fährt, der weiss nach einer Fahrt mit der Kurvenfahrlicht zu schätzen, was er da gekauft hat.
Und das "Flackern", wer es schonmal gesehen hat, der weiss, wie irrelevant und unscheinbar selbiges ist. Bei euch klingt es so, als würde jemand eine Kerze schwenken und man wäre kurzzeitig Blin und ohne Beleuchtung auf der Straße unterwegs, unfug.
In dem Bereich, wo man das Licht benötigt, sieht man das Flackern gar nicht und da wo man es sieht, wenn es denn mal auftritt, ist es zum einen unwichtig, zum anderen so marginal, dass es eigentlich nicht ansprechen muss.
WARUM ich es angesprochen habe ist einfach das, dass ich in der Garantiezeit jeden Fehler, auch wenn er noch so klein und unscheinbar sein mag, behoben haben möchte, wenn es denn möglich ist.
Ihr würdet Eure Fußmatten auch getauscht haben wollen, wenn sie Fäden ziehen, ich auch, aber im Endeffekt schaut man auf die Matten nur, wenn man sie putzt, wenn man jemand anderem das Auto zeigt oder eben wenn das Auto neu ist. Stören tut es aber im Betrieb niemanden, wenn sich da ein Fädchen gelöst hat.
MfG
@Nachtfalke
ich denke, man gewöhnt sich irgendwie daran - es bleibt einem ja nichts übrig. Der Mensch ist ja ein Gewohnheitstier.
Jedoch: wenn man im Dunkeln fährt, so fällt das sicher auf , weil das Sehfeld immer größer ist, als das, was vom Scheinwerfer beleuchtet wird.
Wen ich einen PC Moitor mit 60 oder 70 Hz betreibe, so sehe ich bei 60 Hz ein Flimmern, bei 70 Hz evtl. nichts mehr - bekomme aber auf Dauer Kopfweh; warum? weil das Flackern halt einen Einfluß nimmt.
Summa summarum ist es so, daß ich mir für viel Geld mehr Licht gönne - incl. Flackern, wobei hier der eine eben mehr oder weniger empfindlich ist (ebenso off Topic: beim DLP-Beamer mit den Regenbogenfarben)
Grundsätzlich würde mich der wirkliche technische Hintergrund/Notwendigkeit interessieren, warum das bei Xenon so ist.
Grüsse
habi99
Zitat:
Original geschrieben von habi99
@Nachtfalke
(...)
Grundsätzlich würde mich der wirkliche technische Hintergrund/Notwendigkeit interessieren, warum das bei Xenon so ist.
Grüsse
habi99
Würde mich auch interessieren, deswegen habe ich ja gefragt 😉
Und das Flackrn wird hier nur wie ich finde, alles nervig, pfusch und weiss Gott wie hingestellt, obwohl meine Frage im allerersten Post darauf abzielte, ob dieses leichte, unscheinbare Flackern normal ist oder ob bei mir etwas nicht in Ordnung ist.
Deswegen die Fußmatte, da sehe ich, obs normal oder fehlerhaft ist, beim Xenon ist das ganze viel technischer 😉
Aber ich denke wir sollten die Grundsatzdiskussion über Xenon oder nicht beiseite legen, ich werde zumindest jetzt damit abschließen 😮)
MfG