XENON flackert bei >160
mal zur abwechslung kein diesel vs. benziner thread#:
bin am we auf der a61 spät abends von bingen nach worms gefahren. (nein, ich war nicht im palazzo).
da ist mir aufgefallen, dass ab ca. 150 und schneller die xenons ziemlich flackern, d.h. hoch und runter wackeln. die aB ist dort ziemlich wellig und das FW ja etwas härter aber der wagen selbst schaukelt nicht. nur die scheinwerfer. als ob sie nicht richtig befestigt wären. unter 150 war dann (bei gleicher fahrbahnbeschaffenheit) ruhe.
kann sich das jemand erklären?
gruß shodan
29 Antworten
Könnte mir vorstellen das es die automatische Leuchtweitenregulierung ist! Aber bei unserem is mir das noch nie aufgefallen.
Ich will nicht überfleißig zu jedem Schiss hier
meinen Senf zugeben.
Aber meine Sänfte ihre Xenons wackeln auch
minimal. Ich gehe davon aus-das die Brenner
separat nochmals gefedert sind-könnte sein!!!
Nicht das gleich ein Schlaubischlumpf kommt und
ich mir eine Ecke zum schämen suchen muß🙂
Ist das bekannte VW/Audio Xenon Problem. Zumindest beim IVer war das am anfang so. Aber das Problem...fragt jemand anderen 😁
Hey shodan,
meine Xenons wackeln auch etwas.
Ist mir aber schon bei niedrigeren Geschwindikgeiten aufgefallen.
Auch wenn ich in meine Garage fahr und laß in noch einige Sekunden mit Licht im Standgas laufen kann ich an meiner Garagewand minimales "zittern" des Lichtkegels erkennen.
Ist schon komisch.
Ähnliche Themen
Ist bei mir auch so! Muss wohl so sein...
mmh, wie gesagt bei unter 150 ist überhaupt kein zittern. darüber ziemlich doll, meinem bruder hat fast kopfweh bekommen vom dem geflimmer(er fährt aber sonst auch nen weichen diesel 😁)
denke auch es ist die leuchtweitenregulierung. aber so nervös? mal den 😁 fragen.
danke für das feedback.
shodan
Moin moin,
ist bei meinem Audi genau so. Um so schneller man fährt umso nerviger wird das wackeln.
Hab am Anfang auch gedacht dass ich etwas an den Augen habe bis ich mal im A3 Forum davon gelesen habe.
Gruß Schulle
Die Scheinwerfer sind aber schon feste angezogen?!
Bei meinem Mini hatte ich tatsächlich eine Schraube zu wenig, und er zwinkerte dem Verkehr immer nett zu.
Dauerte 3 Inspektionen bis die den Fehler gefunden hatten🙁
Gruß Martin
Wenn ich im Dunkeln über Bodenwellen fahre, ist mir das auch schon aufgefallen! Aber ich geh mal davon aus, dass es sich um diese automatische Leuchtweiten-Regulierung handelt und da so eine Bodenwelle halt in Bruchteilen einer Sekunde "überfahren" ist, wirkt es für die Insassen wie ein "flimmern"
POLOHUNTER
Ich bemerke das Zittern insbesondere beim Anfahren.
Mein Freundlicher hat mir gesagt, daß das normal sei. Aufgrund der automatischen Leuchtweitenregulierung seien die Scheinwerfer beweglich. Durch die üblichen TDI-Vibrationen kommt es eben zum Zittern beim Anfahren, welches man insbesondere in Garagen wahrnimmt.
Haben die Benziner-Kollegen denn ähnliche Probleme?
Zitat:
Original geschrieben von Toto1976
Haben die Benziner-Kollegen denn ähnliche Probleme?
Nein, "logischerweise" nicht! Der Diesel vibriert natürlich im Stand um einiges mehr und deshalb macht sich das beim TDI auch stärker im Stand bemerkbar. Wie gesagt, ich merk`s bei Bodenwellen im Dunkeln auch. Achte mal drauf, wenn du ne Bodenwelle "spürst" ob genau in diesem Moment ein Flackern auftritt, dann weißt du es! Es muss ja auch so sein, sonst würdest du z.B. beim Berghochfahren dem gegenüber derbe anstrahlen, wenn es nicht so "sensibel" reagieren würde, oder?
POLOHUNTER
Warum schaffen es aber andere Hersteller, dass die Xenons nicht vibirieren - zumindest nicht sichtbar?
Ist doch ein deutlicher Sicherheitsmangel!
In einem Beitrag hat doch auch jemand geschrieben, dass sogar sein Beifahrer irre geworden ist, durch das flackern.
Sicherheit: 5-
Qualität: setzen, 6...
halt mal, keine vorverurteilung,
wir wissen halt noch nicht, ob nicht doch ein schräubchen locker ist (beim wagen, bei mir sowieso)
gruß
shodan