Xenon defekt - Foto Schaden
Hallo,
bei unserem Golf VI (Bj. 2010) ist das Xenon ausgefallen. Zumindest äußert es sich mit diesem rötlichen Scheinwerfer. Beim Fahren wirkt es, als hätte man einen alten Halogen-Scheinwerfer und die Sicht ist eher schlecht als recht. Bordcomputer wirft (noch) keinen Fehler.
Hatte jemand schon ähnliches? Ursache? Kosten?
Danke Euch.
35 Antworten
Zitat:
@gromi schrieb am 9. Januar 2019 um 20:31:56 Uhr:
Stimmt, aber warum muss es identisch sein?
[...]
Weil ein D3S nicht in den Sockel eines D1S passt oder umgedreht und die Leuchtfarbe kann gravierende Unterschiede aufweisen, was einfach nur scheiße aussehen würde.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 10. Jan. 2019 um 07:35:30 Uhr:
Weil ein D3S nicht in den Sockel eines D1S passt oder umgedreht
Du alter Scherzkeks du... ;-)
Aber xavair1 darf ruhig selbst antworten.
Man muss ja nicht zu “Blauware“ greifen. Vermutlich sind aber geringfügig teurere Brenner um einiges besser als der Originalkram...gut, wer Langlebigkeit will muss unbedingt die Standard- oder Longlifebrenner nehmen...die Farbtemperatur ist meist angegeben bei den Angeboten.
Ich persönlich hab noch die orginalen drin, keine Ahnung wer da OEM war. Sollte sich einer verabschieden, tät ich mir nen Satz gute Osram rein machen, gibt öfter mal ein Schnäppchen als B-Ware. Aber gleich beide! Weil der andere bestimmt innerhalb von 4 Monaten spätestens sich auch verabschiedet. Zum Thema "Longlife", warum soll ich den "dunklen" Standartbrenner wieder nach defekt austauschen? Da leg ich lieber was drauf und mach was besseres rein. Ich denke mal, das die neuen Osram mind. 5 Jahre mitmachen. Also ich für meinen Teil werde meinen nicht noch 5 Jahre fahren 🙂 von daher: Wayne?
Wovon hängt die Haltbarkeit ab? Ich versuche vor dem ersten Tunnel anzumachen, und nach dem letzten aus, damit es nicht oft an und aus geht. Meiner ist aus 2011 mit 150tkm, Xenon noch die ersten. Bin mit dem Xenon/ausleuchten sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
180tkm, langsam werden sie dunkler, wenn ich mal wieder ein paar für ~70€ finde, schlag ich zu. Schaltvorgänge vermeiden erhöht ungemein die Lebensdauer der Brenner. Also Automatik aus und manuell konstant ein schalten.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 10. Januar 2019 um 20:38:15 Uhr:
Schaltvorgänge vermeiden erhöht ungemein die Lebensdauer der Brenner. Also Automatik aus und manuell konstant ein schalten.
ansichtssache! wenn du am tag 4x den motor startest, schalten die sich immer ein...meine gar nicht ;-) also welchen vorteil hat dann das 'immer' einschalten?
das dauerfahrlicht habe ich als erstes eliminiert und benutze die nebler als TFL
Zitat:
@RomanA6 schrieb am 10. Januar 2019 um 23:25:23 Uhr:
[.....] das dauerfahrlicht habe ich als erstes eliminiert und benutze die nebler als TFL
....mit der ständigen Gefahr ein Ticket über 20 - 35 EUR zu erhalten und das bei der HU die Plakette verweigert wird.
Wenn man am einen schlecht gelaunten Prüfer gerät.
In aller Regel wissen die bei den unterschiedlichsten TFL-Realisationen auch nicht mehr, was TFL und Nebelscheinwerfwr ist.
Selbst codierte TFL über den Fernscheinwerfer bei diversen Automarken werden ohne Probleme durchgewunken.
Aber natürlich liegst du richtig, das birgt Gefahr, dass es Geld kostet oder es keine Plakette gibt.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 11. Januar 2019 um 09:00:36 Uhr:
Zitat:
@RomanA6 schrieb am 10. Januar 2019 um 23:25:23 Uhr:
[.....] das dauerfahrlicht habe ich als erstes eliminiert und benutze die nebler als TFL....mit der ständigen Gefahr ein Ticket über 20 - 35 EUR zu erhalten und das bei der HU die Plakette verweigert wird.
tja kleine anmerkung...in österreich ist es absolut erlaubt ;-) das war bei uns von anfang an so erlaubt! beim golf 6 kann man die nebelscheinwerfer sogar automatisch auf TFL programmieren.
die einzige einschränkung, es darf nicht gleichzeitig mit den normalen scheinwerfern leuchten...was es auch nicht tut! die nebel gehen aus, sobald man die normalen einschaltet (ob manuell oder automatisch), bei schlechter sicht kann/muss man dann, wie jeder andere auch, die nebler manuell dazu einschalten.
Zitat:
@gromi schrieb am 11. Januar 2019 um 09:40:27 Uhr:
Wenn man am einen schlecht gelaunten Prüfer gerät.
In aller Regel wissen die bei den unterschiedlichsten TFL-Realisationen auch nicht mehr, was TFL und Nebelscheinwerfwr ist.
Selbst codierte TFL über den Fernscheinwerfer bei diversen Automarken werden ohne Probleme durchgewunken.
Aber natürlich liegst du richtig, das birgt Gefahr, dass es Geld kostet oder es keine Plakette gibt.
tja, andere länder andere sitten ;-) da nicht alle eine deutsche plakette benötigen...kostet es am ende auch kein geld
aber zurück zum thema...würde wegen dem xenon nicht zu viel nachdenken...hatte schon mal ende der 90er nach 3 monaten eine def birne oder aber auch dann 10 jahre kein problem...soll doch jeder einschalten, wie er will...für mich ist dauerlicht schlechter als automatik, für andere ist es wieder perfekt.
prevention ist ja gut, aber manchmal sollte man diesen 'was wäre wenn' ball flach halten...als beispiel:
ich denke auch nicht jeden tag nach, ob die kette am GTI an ende ist oder beim nächsten starten überspringt, nur weil andere probleme damit haben.
auch rostet nicht jeder MB W210...trotzdem haben manche panik, obwohl gar kein rost da ist ;-)
Zitat:
@gromi schrieb am 11. Januar 2019 um 09:40:27 Uhr:
[.....]
In aller Regel wissen die bei den unterschiedlichsten TFL-Realisationen auch nicht mehr, was TFL und Nebelscheinwerfwr ist.
[.....]
Für einen PI bei der HU in Sekunden festzustellen. TFL müssen eine von außen sichtbare Kennzeichnung haben, nämlich ein "RL" für "Running Light“. Ohne diese Kennzeichnung sind es keine zugelassenen TFL.
Zitat:
Aber natürlich liegst du richtig, das birgt Gefahr, dass es Geld kostet oder es keine Plakette gibt.
Kann auch noch schwerwiegendere Probleme geben.....
Zitat:
Das Nachrüsten von Tagfahrleuchten ohne ECE-Zulassung wird im Rahmen einer Hauptuntersuchung („TÜV“) oder im Rahmen behördlicher Verkehrskontrollen grundsätzlich als erheblicher Mangel gewertet und die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt.
Ebenso wird im Rahmen einer Unfallschaden-Abwicklung der Kaskoversicherer eine deutliche Kürzung oder gar Ausschluss der Entschädigungsleistung anstreben. Dem vorliegen einer ECE-Genehmigung muss daher besondere Beachtung geschenkt werden!
Zitat:
@RomanA6 schrieb am 11. Januar 2019 um 11:30:01 Uhr:
[.....]
tja kleine anmerkung...in österreich ist es absolut erlaubt ;-) [.....]
Tja, hier sind wir aber nun mal auf "motor-talk.de" und da gelten nun mal die von mir beschriebenen Gesetze.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 11. Januar 2019 um 13:25:53 Uhr:
Zitat:
@RomanA6 schrieb am 11. Januar 2019 um 11:30:01 Uhr:
[.....]
tja kleine anmerkung...in österreich ist es absolut erlaubt ;-) [.....]Tja, hier sind wir aber nun mal auf "motor-talk.de und da gelten nun mal die von mir beschriebenen Gesetze.
tja, danke für die info...das internet-seiten mit der endung .de an der grenze halt machen ;-)
also die betreiber sollten schon klar anzeigen, dass dieses forum nur für einheimische ist ;-)
@Jubi TDI/GTI
Du magst auch hier richtig liegen, dass sowas erkennbar ist, in der üblichen Praxis hat da aber noch kein Blaukittel draufgeschaut. Kann natürlich sein, dass der sich gut auskennt und viele Fahrzeugtypen und Scheinwerfer kennt. Dann wären ihm aber mehrfach Fehler unterlaufen...unter der Hand weiß der aber auch, dass das binnen Sekunden wieder reinprogrammiert ist.
Schwerwiegendere Folgen?
Dass die Versicherung sich querstellt wenn was wäre? Dass jemand durch die TFL geblendet worden ist? Mag sein...das muss alles derjenige entscheiden, der sowas macht. Immerhin hat er ne gute Absicht, ob das dann grob fahrlässig ist muss eine andere Stelle entscheiden.