- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Xenon brenner wechsel
Xenon brenner wechsel
Hallo,
möchte bei meinen Bj 05/2006 den linken xenon brenner wechseln.
Kann mir jemand sagen ob mann das in eigen regie machbar ist und wenn ja worauf mann achten soll.
Danke imvoraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Hallo,
also ich würde auch nur den defekten wechseln , warum auch einen funktionstüchtigen rausschmeissen , bei dem Geld was die kosten ne,ne. Ich würde dann auch keinen beim kaufen sondern mich erkundigen wo es die Leuchtmittel günstiger gibt . Sollte es so sein das der noch funktionierende kurz danach auch seinen Geist aufgibt hätte ich auch kein Problem damit . Mit dem Auto auf die Bühne (eigene vorhanden -Gott sei Dank ) und gewechselt . Für einen geübten Schrauber ist das überhaupt kein Problem wenn man beim zerlegen und zusammensetzen des Schw. etwas Zeit und Sauberkeit walten lässt . Es ist wirklich nicht allzu schwer und eine Möglichkeit das Auto aufzubocken sollte sich eigentlich immer finden .
Grüße zwei0
Hi,
bin auch ein Passat 3C 2006 fahrer. Meine Frau hatte sich wg dunklerem Licht beschwerd. Nach einer Sichtkontrolle war der Linke Brenner kurz vor dem Tod. (rosa Licht!!)
Hab mal bei ebay nach Osrambrenner geschaut.
Kostenpunkt für Ersatz:
Osram Xenarc D1S 26€/Stück (die originalen sind übringends die gleichen)
Bei dem Preis hab ich gleich beide selber gewechselt. Wäre aber nicht nötig gewesen, da der rechte Brenner noch einwandfrei funktioniert.
!!!Ich gebe denen deshalb absolut Recht die nur den defekten austauschen!!!
Es kann bei Xenon wie auch bei Glühbirnen zu einem Defekt kommen, da irgendwann das Leuchtgas(Xenon) ausbrennt. Durch halbdefekte Brenner entsteht der Efekt des rosa/roten Lichts.
Fazit:
Defekte Lampe tauschen, wenn man es selber machen kann/darf, dann aber bitte beachten, das an den Xenon-Bauteilen bei angeklemmter Batterie eine Dauer-Spannung von 85Volt anliegen kann. (Zündimpuls 25000 Volt)
(: Ich als Elektrofachkraft muss euch darauf hinweisen, das diese Arbeit nur von Fachpersonal durchgeführt werden sollte

Kurze Austauschanleitung:
01. (Zündung aus) Minuspol von Batterie abklemmen
02. Kühlergrill oben 7 Torx lösen
03. Kühlergrill unten 2 Torx lösen
04. Kühlergrill im oberen Bereich nach oben wegziehen/unten aushängen
05. Radkasten vorderer Breich 6 Torx lösen
06. Radkasten 1 Torx (Kunststoffstosstange mit blech Kotflügen zusammenhält) lösen
07. Radkastenabdeckung(plastik) innen ca 5cm aufbiegen
08. Stoßstange innen 2 x 10mm 6Kt-Schraube mit ca 35 cm Verlängerung (aus Radkastensicht)lösen
09. Stoßstange seitlich auf ca 20cm Länge durch abziehen entriegeln
10. Stoßstange unten ca 8 Torx lösen
11. Stoßstange leicht nach vorne ziehen und ca 3-4 cm absenken(nicht ganz abziehen)
12. Kunstoffhalter unterm Scheinwerfer 3 Torx mit ca 15 mm flexibler Verlängerung lösen
13. Scheinwerfer unten + seitlich mit 10mm 6Kt-Nuss und 15 mm flexibler Verlängerung lösen
14. Scheinwerfer oben 2 Torx lösen
15. Stecker vom Scheinwerfer abziehen
16. Scheinwerfer nach vorne herausziehen !!!Vorsicht Kratzer!!! Spitze Blechkotflügel abdecken
17. !!!Vorsicht Platine mit Leitungen im Deckel!!!
18. Abdeckung-Bügel vorsichtig lösen und Deckel vorsichtig abziehen(auf richtigen Sitz Dichtung achten)
19. Stecker-Abdeckung(kleines Halteblech ist nicht bei jedem vorhanden) abziehen
20. Stecker vorsichtig abziehen
21. erst jetzt Bügel vom Xenon-Brenner lösen(da sonst evtl. beim Steckerabziehen die Positionierfedern verbiegen)
22. Brenner herausnehmen
23. neuen Brenner einsetzten(möglichst einen originalen mit 4300 Kelvin Farbtemperatur, da sonst ABE weg)
24. Einbau in umgekehrter Reihenfolge
25. Bitte beachten, das Batteriepol erst nach aufstecken aller Steckverbindungen wieder montiert werden darf (Steuergeräte Fehlereintrag/Störung usw)
Beim Zündung ein und Anlassen nicht vom ESP-OFF/Leckradleuchte(gelb) verwirren lassen, diese werden erst nach einer Fahrt ab 20 km/h resetiert.
Gruß
Gustav
PS: falls noch Fragen offen sind einfach melden
PSS: weiter Fragen z. Thema Xenon:
http://de.wikipedia.org/wiki/XenonlichtÄhnliche Themen
143 Antworten
Zitat:
Hallo,
also ich würde auch nur den defekten wechseln , warum auch einen funktionstüchtigen rausschmeissen , bei dem Geld was die kosten ne,ne. Ich würde dann auch keinen beim kaufen sondern mich erkundigen wo es die Leuchtmittel günstiger gibt . Sollte es so sein das der noch funktionierende kurz danach auch seinen Geist aufgibt hätte ich auch kein Problem damit . Mit dem Auto auf die Bühne (eigene vorhanden -Gott sei Dank ) und gewechselt . Für einen geübten Schrauber ist das überhaupt kein Problem wenn man beim zerlegen und zusammensetzen des Schw. etwas Zeit und Sauberkeit walten lässt . Es ist wirklich nicht allzu schwer und eine Möglichkeit das Auto aufzubocken sollte sich eigentlich immer finden .
Grüße zwei0
Hi,
bin auch ein Passat 3C 2006 fahrer. Meine Frau hatte sich wg dunklerem Licht beschwerd. Nach einer Sichtkontrolle war der Linke Brenner kurz vor dem Tod. (rosa Licht!!)
Hab mal bei ebay nach Osrambrenner geschaut.
Kostenpunkt für Ersatz:
Osram Xenarc D1S 26€/Stück (die originalen sind übringends die gleichen)
Bei dem Preis hab ich gleich beide selber gewechselt. Wäre aber nicht nötig gewesen, da der rechte Brenner noch einwandfrei funktioniert.
!!!Ich gebe denen deshalb absolut Recht die nur den defekten austauschen!!!
Es kann bei Xenon wie auch bei Glühbirnen zu einem Defekt kommen, da irgendwann das Leuchtgas(Xenon) ausbrennt. Durch halbdefekte Brenner entsteht der Efekt des rosa/roten Lichts.
Fazit:
Defekte Lampe tauschen, wenn man es selber machen kann/darf, dann aber bitte beachten, das an den Xenon-Bauteilen bei angeklemmter Batterie eine Dauer-Spannung von 85Volt anliegen kann. (Zündimpuls 25000 Volt)
(: Ich als Elektrofachkraft muss euch darauf hinweisen, das diese Arbeit nur von Fachpersonal durchgeführt werden sollte

Kurze Austauschanleitung:
01. (Zündung aus) Minuspol von Batterie abklemmen
02. Kühlergrill oben 7 Torx lösen
03. Kühlergrill unten 2 Torx lösen
04. Kühlergrill im oberen Bereich nach oben wegziehen/unten aushängen
05. Radkasten vorderer Breich 6 Torx lösen
06. Radkasten 1 Torx (Kunststoffstosstange mit blech Kotflügen zusammenhält) lösen
07. Radkastenabdeckung(plastik) innen ca 5cm aufbiegen
08. Stoßstange innen 2 x 10mm 6Kt-Schraube mit ca 35 cm Verlängerung (aus Radkastensicht)lösen
09. Stoßstange seitlich auf ca 20cm Länge durch abziehen entriegeln
10. Stoßstange unten ca 8 Torx lösen
11. Stoßstange leicht nach vorne ziehen und ca 3-4 cm absenken(nicht ganz abziehen)
12. Kunstoffhalter unterm Scheinwerfer 3 Torx mit ca 15 mm flexibler Verlängerung lösen
13. Scheinwerfer unten + seitlich mit 10mm 6Kt-Nuss und 15 mm flexibler Verlängerung lösen
14. Scheinwerfer oben 2 Torx lösen
15. Stecker vom Scheinwerfer abziehen
16. Scheinwerfer nach vorne herausziehen !!!Vorsicht Kratzer!!! Spitze Blechkotflügel abdecken
17. !!!Vorsicht Platine mit Leitungen im Deckel!!!
18. Abdeckung-Bügel vorsichtig lösen und Deckel vorsichtig abziehen(auf richtigen Sitz Dichtung achten)
19. Stecker-Abdeckung(kleines Halteblech ist nicht bei jedem vorhanden) abziehen
20. Stecker vorsichtig abziehen
21. erst jetzt Bügel vom Xenon-Brenner lösen(da sonst evtl. beim Steckerabziehen die Positionierfedern verbiegen)
22. Brenner herausnehmen
23. neuen Brenner einsetzten(möglichst einen originalen mit 4300 Kelvin Farbtemperatur, da sonst ABE weg)
24. Einbau in umgekehrter Reihenfolge
25. Bitte beachten, das Batteriepol erst nach aufstecken aller Steckverbindungen wieder montiert werden darf (Steuergeräte Fehlereintrag/Störung usw)
Beim Zündung ein und Anlassen nicht vom ESP-OFF/Leckradleuchte(gelb) verwirren lassen, diese werden erst nach einer Fahrt ab 20 km/h resetiert.
Gruß
Gustav
PS: falls noch Fragen offen sind einfach melden
PSS: weiter Fragen z. Thema Xenon:
http://de.wikipedia.org/wiki/XenonlichtSuper schöne Anleitung.
Ein Hinweis noch die Original Brenner, wenn es Osram sind, haben meistens keine 4300K sondern 4150K.
Hatte dieses Thema vor kurzem, da viele Shops die Brenner mit 4300K verkaufen obwohl das gar nicht stimmt.
Es gibt da mehrere mögliche von Osram z.B:
66140 4150K
66141 4150K
66142 4150K, die ist auch glaube ich werksseitig drin
66144CBI 5000K
66147 4250K
siehe z.B hier:
http://www.osram.de/.../lichtprogramm_fahrzeuglampen_2006.pdf
Angaben ohne Gewähr
Viele Grüße
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von polo-justin
Zitat:
Hallo,
also ich würde auch nur den defekten wechseln , warum auch einen funktionstüchtigen rausschmeissen , bei dem Geld was die kosten ne,ne. Ich würde dann auch keinen beim kaufen sondern mich erkundigen wo es die Leuchtmittel günstiger gibt . Sollte es so sein das der noch funktionierende kurz danach auch seinen Geist aufgibt hätte ich auch kein Problem damit . Mit dem Auto auf die Bühne (eigene vorhanden -Gott sei Dank ) und gewechselt . Für einen geübten Schrauber ist das überhaupt kein Problem wenn man beim zerlegen und zusammensetzen des Schw. etwas Zeit und Sauberkeit walten lässt . Es ist wirklich nicht allzu schwer und eine Möglichkeit das Auto aufzubocken sollte sich eigentlich immer finden .
Grüße zwei0
Hi,
bin auch ein Passat 3C 2006 fahrer. Meine Frau hatte sich wg dunklerem Licht beschwerd. Nach einer Sichtkontrolle war der Linke Brenner kurz vor dem Tod. (rosa Licht!!)
Hab mal bei ebay nach Osrambrenner geschaut.
Kostenpunkt für Ersatz:
Osram Xenarc D1S 26€/Stück (die originalen sind übringends die gleichen)
Bei dem Preis hab ich gleich beide selber gewechselt. Wäre aber nicht nötig gewesen, da der rechte Brenner noch einwandfrei funktioniert.
!!!Ich gebe denen deshalb absolut Recht die nur den defekten austauschen!!!
Es kann bei Xenon wie auch bei Glühbirnen zu einem Defekt kommen, da irgendwann das Leuchtgas(Xenon) ausbrennt. Durch halbdefekte Brenner entsteht der Efekt des rosa/roten Lichts.
Fazit:
Defekte Lampe tauschen, wenn man es selber machen kann/darf, dann aber bitte beachten, das an den Xenon-Bauteilen bei angeklemmter Batterie eine Dauer-Spannung von 85Volt anliegen kann. (Zündimpuls 25000 Volt)
(: Ich als Elektrofachkraft muss euch darauf hinweisen, das diese Arbeit nur von Fachpersonal durchgeführt werden sollte![]()
Kurze Austauschanleitung:
01. (Zündung aus) Minuspol von Batterie abklemmen
02. Kühlergrill oben 7 Torx lösen
03. Kühlergrill unten 2 Torx lösen
04. Kühlergrill im oberen Bereich nach oben wegziehen/unten aushängen
05. Radkasten vorderer Breich 6 Torx lösen
06. Radkasten 1 Torx (Kunststoffstosstange mit blech Kotflügen zusammenhält) lösen
07. Radkastenabdeckung(plastik) innen ca 5cm aufbiegen
08. Stoßstange innen 2 x 10mm 6Kt-Schraube mit ca 35 cm Verlängerung (aus Radkastensicht)lösen
09. Stoßstange seitlich auf ca 20cm Länge durch abziehen entriegeln
10. Stoßstange unten ca 8 Torx lösen
11. Stoßstange leicht nach vorne ziehen und ca 3-4 cm absenken(nicht ganz abziehen)
12. Kunstoffhalter unterm Scheinwerfer 3 Torx mit ca 15 mm flexibler Verlängerung lösen
13. Scheinwerfer unten + seitlich mit 10mm 6Kt-Nuss und 15 mm flexibler Verlängerung lösen
14. Scheinwerfer oben 2 Torx lösen
15. Stecker vom Scheinwerfer abziehen
16. Scheinwerfer nach vorne herausziehen !!!Vorsicht Kratzer!!! Spitze Blechkotflügel abdecken
17. !!!Vorsicht Platine mit Leitungen im Deckel!!!
18. Abdeckung-Bügel vorsichtig lösen und Deckel vorsichtig abziehen(auf richtigen Sitz Dichtung achten)
19. Stecker-Abdeckung(kleines Halteblech ist nicht bei jedem vorhanden) abziehen
20. Stecker vorsichtig abziehen
21. erst jetzt Bügel vom Xenon-Brenner lösen(da sonst evtl. beim Steckerabziehen die Positionierfedern verbiegen)
22. Brenner herausnehmen
23. neuen Brenner einsetzten(möglichst einen originalen mit 4300 Kelvin Farbtemperatur, da sonst ABE weg)
24. Einbau in umgekehrter Reihenfolge
25. Bitte beachten, das Batteriepol erst nach aufstecken aller Steckverbindungen wieder montiert werden darf (Steuergeräte Fehlereintrag/Störung usw)
Beim Zündung ein und Anlassen nicht vom ESP-OFF/Leckradleuchte(gelb) verwirren lassen, diese werden erst nach einer Fahrt ab 20 km/h resetiert.
Gruß
Gustav
PS: falls noch Fragen offen sind einfach melden
PSS: weiter Fragen z. Thema Xenon: http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht
Hallo
bei mir war das ganz anderst bevor sich mein Brenner verabschiedet hat,der leuchtete zum schluss
dunkelblau !
carp
Hallo alle Miteinander,
Da ich vor kurzem selbst an dieser Anleitung den XENON Brenner bei meinem PASSAT 3C getauscht habe hier mein Erfahrungsbericht für Interessierte.
1) Man kanns selber machen, muss jedoch das Auto vorne anheben (Auffahrtrampe genügt).
2) Man braucht beim "ersten Mal" Zeit mind 3h da wie berichtet die komplette Front ab muss und einige Schrauben gut versteckt bzw schwer zugänglich sind.
3) Wenn wie bei mir nach dem 1. Brenner Tausch noch das Vorschaltgerät kaputt ist (vermutlich biller Brenner, siehe unten) macht man das ganze 2x. Gleiches gilt wenn man präventiv den Brenner bestellt und draufkommt dass das Vorschaltgerät defekt ist. Idealerweise zerlegt man, prüft was kaputt ist, bestellt und wechselt - das braucht aber eine Woche.
4) Was kaputt ist kann man leicht mit dem intakten Scheinwerfer überprüfen. Sowohl der Brenner als auch das Vorschaltgerät sind ganz leicht zu wechseln und passen links sowie rechts.
5) Habe zuerst einen billigen Brenner (kein Osram) bei ebay gekauft (25 Euro). Ich vermute der hat mir nach einer Woche das Vorschaltgerät geschossen - so ein Sch.... Aber wie gesage das ist reine Vermutung. Danach habe einen D1S Osram Brenner für 45 Euro erstanden . Dieser hat 4300k (Original anscheindend 5000k) und leuchtet leicht geblicher als der Originale - ich kann damit leben bzw. könnte man bei diesem Preis wie oben erwähnt auch beide tauschen.
6) Das Vorschaltgerät kosten 450 Euro bei VW. Im Web bekommt man ein Valeo (sieht so aus und heißt so wie das Originale) bereits um 120 Euro. D.h auch hier ein eklatanter Preisunterschied - warum konnte man mir bei VW nicht erklären.
Mein Fazit: Ich würde keine billigen Brenner mehr kaufen, die 20 Euro Unterschied sind es nicht wert.
Bei VW zahlt man 215 Euro (1x Xenon Brenner) + 145 Euro (Arbeitszeit) und eventuell nochmals 450 Euro (Vorschaltgerät) man hat jedoch Garantie und keinen Ärger. Privat zahlt man wesentlich weniger, die Zeit, den Ärger und das Risiko darf man allerdings nicht rechnen.
Ich hoffe der Bericht ist jemanden von Nutzen
Zitat:
Original geschrieben von polo-justin
Kurze Austauschanleitung:
01. (Zündung aus) Minuspol von Batterie abklemmen
02. Kühlergrill oben 7 Torx lösen
03. Kühlergrill unten 2 Torx lösen
04. Kühlergrill im oberen Bereich nach oben wegziehen/unten aushängen
05. Radkasten vorderer Breich 6 Torx lösen
06. Radkasten 1 Torx (Kunststoffstosstange mit blech Kotflügen zusammenhält) lösen
07. Radkastenabdeckung(plastik) innen ca 5cm aufbiegen
08. Stoßstange innen 2 x 10mm 6Kt-Schraube mit ca 35 cm Verlängerung (aus Radkastensicht)lösen
09. Stoßstange seitlich auf ca 20cm Länge durch abziehen entriegeln
10. Stoßstange unten ca 8 Torx lösen
11. Stoßstange leicht nach vorne ziehen und ca 3-4 cm absenken(nicht ganz abziehen)
12. Kunstoffhalter unterm Scheinwerfer 3 Torx mit ca 15 mm flexibler Verlängerung lösen
13. Scheinwerfer unten + seitlich mit 10mm 6Kt-Nuss und 15 mm flexibler Verlängerung lösen
14. Scheinwerfer oben 2 Torx lösen
15. Stecker vom Scheinwerfer abziehen
16. Scheinwerfer nach vorne herausziehen !!!Vorsicht Kratzer!!! Spitze Blechkotflügel abdecken
17. !!!Vorsicht Platine mit Leitungen im Deckel!!!
18. Abdeckung-Bügel vorsichtig lösen und Deckel vorsichtig abziehen(auf richtigen Sitz Dichtung achten)
19. Stecker-Abdeckung(kleines Halteblech ist nicht bei jedem vorhanden) abziehen
20. Stecker vorsichtig abziehen
21. erst jetzt Bügel vom Xenon-Brenner lösen(da sonst evtl. beim Steckerabziehen die Positionierfedern verbiegen)
22. Brenner herausnehmen
23. neuen Brenner einsetzten(möglichst einen originalen mit 4300 Kelvin Farbtemperatur, da sonst ABE weg)
24. Einbau in umgekehrter Reihenfolge
25. Bitte beachten, das Batteriepol erst nach aufstecken aller Steckverbindungen wieder montiert werden darf (Steuergeräte Fehlereintrag/Störung usw)
Beim Zündung ein und Anlassen nicht vom ESP-OFF/Leckradleuchte(gelb) verwirren lassen, diese werden erst nach einer Fahrt ab 20 km/h resetiert.
Gruß
Gustav
PS: falls noch Fragen offen sind einfach melden
PSS: weiter Fragen z. Thema Xenon: http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht
Hallo.
Eine kurze Frage dazu: ich will mich nun auch daran machen, die Brenner auszutauschen.
Auffahrrampen sind vorhanden, aber ich frage mich, ob ich die Abdeckungen im Radhaus lösen kann, wenn das Rad noch montiert ist. Kommt man trotzdem an alle Schrauben?
Wenn nicht, nützt mir wohl die Auffahrrampe nichts...
Viele Grüße
Smint
kann diesen Beitrag nicht löschen ...
Zitat:
Original geschrieben von smint32
Zitat:
Original geschrieben von polo-justin
Kurze Austauschanleitung:
01. (Zündung aus) Minuspol von Batterie abklemmen
02. Kühlergrill oben 7 Torx lösen
03. Kühlergrill unten 2 Torx lösen
04. Kühlergrill im oberen Bereich nach oben wegziehen/unten aushängen
05. Radkasten vorderer Breich 6 Torx lösen
06. Radkasten 1 Torx (Kunststoffstosstange mit blech Kotflügen zusammenhält) lösen
07. Radkastenabdeckung(plastik) innen ca 5cm aufbiegen
08. Stoßstange innen 2 x 10mm 6Kt-Schraube mit ca 35 cm Verlängerung (aus Radkastensicht)lösen
09. Stoßstange seitlich auf ca 20cm Länge durch abziehen entriegeln
10. Stoßstange unten ca 8 Torx lösen
11. Stoßstange leicht nach vorne ziehen und ca 3-4 cm absenken(nicht ganz abziehen)
12. Kunstoffhalter unterm Scheinwerfer 3 Torx mit ca 15 mm flexibler Verlängerung lösen
13. Scheinwerfer unten + seitlich mit 10mm 6Kt-Nuss und 15 mm flexibler Verlängerung lösen
14. Scheinwerfer oben 2 Torx lösen
15. Stecker vom Scheinwerfer abziehen
16. Scheinwerfer nach vorne herausziehen !!!Vorsicht Kratzer!!! Spitze Blechkotflügel abdecken
17. !!!Vorsicht Platine mit Leitungen im Deckel!!!
18. Abdeckung-Bügel vorsichtig lösen und Deckel vorsichtig abziehen(auf richtigen Sitz Dichtung achten)
19. Stecker-Abdeckung(kleines Halteblech ist nicht bei jedem vorhanden) abziehen
20. Stecker vorsichtig abziehen
21. erst jetzt Bügel vom Xenon-Brenner lösen(da sonst evtl. beim Steckerabziehen die Positionierfedern verbiegen)
22. Brenner herausnehmen
23. neuen Brenner einsetzten(möglichst einen originalen mit 4300 Kelvin Farbtemperatur, da sonst ABE weg)
24. Einbau in umgekehrter Reihenfolge
25. Bitte beachten, das Batteriepol erst nach aufstecken aller Steckverbindungen wieder montiert werden darf (Steuergeräte Fehlereintrag/Störung usw)
Beim Zündung ein und Anlassen nicht vom ESP-OFF/Leckradleuchte(gelb) verwirren lassen, diese werden erst nach einer Fahrt ab 20 km/h resetiert.
Gruß
Gustav
PS: falls noch Fragen offen sind einfach melden
PSS: weiter Fragen z. Thema Xenon: http://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht
Hallo.
Eine kurze Frage dazu: ich will mich nun auch daran machen, die Brenner auszutauschen.
Auffahrrampen sind vorhanden, aber ich frage mich, ob ich die Abdeckungen im Radhaus lösen kann, wenn das Rad noch montiert ist. Kommt man trotzdem an alle Schrauben?
Wenn nicht, nützt mir wohl die Auffahrrampe nichts...
Viele Grüße
Smint
Hallo Smint,
man kann alle Schrauben der Abdeckung lösen ohne das Rad runterzunehmen. Bis auf wenige Schrauben kann man alle Torx mit Schraubendrehen entfernen. Einige wenige (wie z.B. beim Radkasten) hab ich mit einer kleinen Ratsche, kurze Verlängerung und Torx Ausatz runterbekommen. Übrigens brauchst du auch eine große Ratsche mit langer Verlängerung und 10er Nuss um die 4 Schrauben der Stoßstange aufzuschrauben wie Gustav beschrieben hat. Dabei nicht schrecken auf der rechten Seite scheint der Behälter der Waschanlage im Weg zu sein. Man kommt aber mit der langen Verlängerung ohne Probleme vorbei.
Hier noch meine Werkzeugliste
- Torx Schraubendrehen Satz
- Torx Bitsatz
- kleinen Ratschensatz
- großen Ratschensatz
- Auffahrtrampe
- Handlampe
Grüße und guten Rutsche - Horsti
kann diesen Beitrag nicht löschen ...
Bei mir flackert der rechte Scheinwerfer manchmal nach einer gewissen Zeit. Mache ich ihn wieder aus und ein ist für eine bestimmte Zeit alles ok. Wenn ich in die Garage fahre und es schon flackert und ich den Motor ausschalte,flackert es weiter,kann also nicht an der motorbobratiom beim Diesel liegen wie mir vw mal sagte. Die lichtfarbe ist normal. Kann hier eher das vorschaltgerät defekt sein und nicht der Brenner? Würde es gerne vorher wissen was ich tauschen soll. Wer hat dieses Problem schon mal gehabt?
Zitat:
Original geschrieben von Robert79
Bei mir flackert der rechte Scheinwerfer manchmal nach einer gewissen Zeit. Mache ich ihn wieder aus und ein ist für eine bestimmte Zeit alles ok. Wenn ich in die Garage fahre und es schon flackert und ich den Motor ausschalte,flackert es weiter,kann also nicht an der motorbobratiom beim Diesel liegen wie mir vw mal sagte. Die lichtfarbe ist normal. Kann hier eher das vorschaltgerät defekt sein und nicht der Brenner? Würde es gerne vorher wissen was ich tauschen soll. Wer hat dieses Problem schon mal gehabt?
Hallo Robert,
wie in meinem Beitrag geschrieben, selber testen kann man es nur wenn man das linke gegen das rechte Vorschaltgerät tauscht. Dafür muss aber alles ab. Vielleicht kann man bei VW mit einem Lichttest herausfinden was defekt ist (kostet 24 Euro).
Grüße Horsti
Hallo Horsti.
Danke für die Info, dann müsste ich für morgen gut vorbereitet sein...
Langsam werde ich aber auch unsicher, ob es der Brenner ist, der defekt ist. Er leuchtete in den letzten Tagen rosa, ging heute ganz aus. Allerdings versucht die Elektronik wohl, ihn beim Starten wieder zu "zünden".
So leuchtet der eigentlich defekte Brenner 3 x für ca. 2 Sekunden in seiner ganz normalen weißen Lichtfarbe (nicht rosa..?) auf, dann geht er aus und es erscheint die Meldung "FSA ohne Funktion" im Display.
Ich frage mich: wenn der Brenner defekt ist, kann er dann trotzdem noch mehrmals aufleuchten?
Ich hoffe, dass das so ist, denn ich habe nur 2 neue Brenner bestellt, die ich morgen tauschen will. Vorschaltgeräte oder anderes nicht...
Schaumermal.
Grüße
Smint
So, das Jahr kann nun gut zuende gehen.
Alles hat geklappt, Licht funktioniert. *Bin ich froh*.
Leider bleibt die Anzeige "AFS ohne Funktion" bestehen, sodass das wohl in der Werkstatt resettet werden muss... Naja, ich fahre lieber erstmal ein paar Kilometer, vielleicht merkt mein Wagen ja selbst, dass alles wieder in Ordnung ist..
Guten Rutsch ins Neue Jahr
wünscht Smint
Hi Smint!
Das find ich ja gut das du es hin bekommen hast!wie lange hast du gebraucht? Und welche Brenner hast du eingebaut?und hattest du auffahrböcke oder hast du es ohne gemacht?bzw. Würde es auch ohne gehen? Gruß Christian
Hi Christian,
Ich habe ungefähr 3 Stunden gebraucht.
Brenner hab ich für 48,- € / Stck. in der Bucht bestellt, Osram Nr. 66142 / 66144 (identisch lt. Verkäufer).
Ich habe Auffahrrampen verwendet, das ergibt eine angenehme Arbeitshöhe (gerade um die Schrauben vom Unterboden zu lösen).
Es geht auch ohne und hat dann den Vorteil, dass man die Räder abnehmen kann. Dann lassen sich die Arbeiten im Radhaus deutlich besser erledigen (bei eingebautem Rad ist es schon ne ziemliche Fummelei...
Viele Grüße
Smint
Ja die Brenner hab ich auch!Wie sind die den so?
Ich hab aber die OSRAM D1S 35W Xenarc OEM Standard Xenon Brenner 66140,aber bei meinem ebayhändler steht das Model 66140/66141/66142/66143/66144/66145/66146/66147,alles die gleichen wären,habe sie von LICHTEX.de.
Hatte eigentlich Philips bestellt (PHILIPS D1S 85410 XenStart Standard OEM Xenon Brenner)
,aber die Osram heute bekommen!
Die sind Zwar ein paar Euro teurer als die Philips,aber ich hab mal gelesen das die Philips besser sein sollen!