Xenon-Brenner selbst tauschen
hallo forum. haben vor am phaeton 3.2 V6 BJ 2003 ( Beifahrerseite) die Gaslampe ( Brenner) zu tauschen da diese ausfallerscheinung zeig .....scheinwerfer leuchtete erst rötlich nach 30 sekunden brenndauer und mitlerweile nur noch tiefblau wie kurz nach dem zündvorgang . gehe also stark davon aus das die "gasbrennerlampe d1s " wohl defekt ist. habe die mir für 50 euro bei ebay neu besorgt. daher meine frage hat jemand erfahrung beim brenner selbsttausch beim phaeton. für hilfreiche beiträge schon mal besten dank
Beste Antwort im Thema
Bilderserie vom Lampenwechsel !!!
Habe heute abend den Xenonbrenner in Fahrrichtung rechts gewechselt.
Das geht OHNE Abmontieren der Stossstange um es hier mal zu klären!
Es ist auch keine große Herausforderung. Mann könnte ja mal ein Wettbewerb starten, wer die kürzeste Zeit dafür in Zukunft benötigt.
Um es vorweg zu sagen, ohne Stress beim 1. mal in 1 1/2 Stunden mit Luftfilter reinigen.
Die Luftfilter müssen für die Xenons raus. Daher gehe ich auch sehr ausführlich auf diese Schritte ein.
Ich verspreche euch, am Ende haltet ihr die Xenons in euren Händen! 😁😁😁
Zu erst die Ersatzlampe besorgen.
Es ist die Gleiche wie im AUDI
Typ: Osram XENARC D1S 35 Watt
Das Wichtigste vorab, Ruhe bewahren und das Werkzeug besorgen. Hat Mann in jedem Werkzeugkasten.
Polygrip-Zange zum Lösen der Klemmschellen
Schlitz-Schraubendreher zum Hinunterdrücken einer Plastikzunge
Bitz für:
Kreuzschlitz
Trox T25 und
Imbus 5mm
Bild vom benötigten Werkzeug
145 Antworten
Ja von einer freien Fachwerkstatt die selbst Phaeton im Besitz hatte und auch keine Hinterhoffreizeitschrauber sind, sondern schon ein recht großes Unternehmen mit 20 Angestellten und ständigen Schulungen erwarte ich für das ordentliche Geld auch ordentliche Leistung. Und nicht das ich der Werkstatt erkläre auf was es ankommt. Ich will auch nicht das mir die Werkstatt erklärt wie ich ihren Computer einrichte.
… manche werden jetzt sagen, der hat sie doch nicht alle - aber doch, ich habe die alle, zumindest was den W12 anbelangt.
Hab den Wagen eben in der Werkstatt abgegeben. Aussage war, der Wagen hat vermutlich die Programmierung verloren. Er hatte schon mal bei einem anderen P 6 Stunden die Scheinwerfer justiert. Hab ich hier noch nicht gelesen...
Vor allen wieso dann auch die Nebler verstellt?
Mein Tip - suchen Sie sich schnellstens eine andere Werkstatt, möglichst VW...
M.f.G.
Reiner
Ähnliche Themen
Hallo,
an die Hefte vom Tec-Verlag habe ich auch schon gedacht.
Sind die besser, als ein Stundenzugang zu ERWIN ?
Und sind die auch für einen GP4 noch tauglich?
Will auch einiges selber machen ... Soweit ich kann.
Gruß
Werner
Hab mein Auto heute nicht zurück erhalten und somit sicherlich auch keine HU Plakette.
Lt. der freundlichen Dame musste was bestellt werden. Leuchtmittelsockel oder so ähnlich...
Nun ist mein Dicker zurück und ich bin immer noch am Überlegen was ich von der ganzen Sache halten soll:
Im Dezember wurden die Xenon Brenner von einer Werkstatt getauscht. Ich habe Sie über Amazon bestellt (OSRAM) und mitgebracht. Keinerlei Hinweis auf irgendwelche Mängel am Auto bei der Abholung.
Heute hole ich das Auto ab und es heißt der rechte Scheinwerfer ist von innen beschlagen an der Stelle wo
das Abblendlicht austritt. Außerdem war er feucht innen unten. Dazu ist der Scheinwerfer von der Unterseite beschädigt. Scheinbar hatte der Wagen mal einen Rempler vorne. Die Frontschürze hat einen kleinen Cut dicht an der rechten Blende für die Scheinwerferreinigung. Die Ölkühlerleitungen sind verbogen.
Ich habe mal ein paar Bilder beigefügt, die die Werkstatt gemacht hat. Letztendlich habe ich nur ein Pfund für die Kaffeekasse bezahlt und die HU/AU, die auch gemacht wurde. Die Halterung für den einen Nebler wurde gerichtet. Auto wurde gewaschen und ausgesaugt.
Ich bin echt am grübeln.
Denn Fakt ist ja mal:
Ich habe das Auto (meiner Meinung) ohne beschlagenen Scheinwerfer im Dezember abgegeben.
Danach blenden die Ablendlichter und ich komme letzten Freitag nicht durch die HU.
Die Werkstatt stellt jetzt auf einmal fest, der Scheinwerfer ist defekt, die Frontschürze hat einen Riss...
Sieht auf jeden Fall nicht gut aus. Nach dem Bild 3 würde ich aber davon ausgehen, dass der Schaden nicht ganz neu ist.
Hast Du evtl. noch Fotos von früher von der Front? Ich denke Mal, dass man den Ölkühler vielleicht durch das Gitter sieht.
Hab mich heute dran versucht, die beifahrerseitige Xenonbirne auszutauschen, jedoch bin ich trotz Tetris für Fortgeschrittene daran gescheitert, den Luftfilterkasten herauszunehmen.
Mal gucken ob ich mich an die Frontschürze traue oder das an die Werkstatt übergeben werde.
..habs hier schon mal geschrieben:
...Für alle, die sich gerne die Finger verbiegen und dann doch feststellen, daß es nicht anders geht:
- die Stoßfängerabdeckung vorn ist auszubauen ( Karosserie- und Montagearbeiten Außen ab Seite 179)
-Hauptscheinwerfer aus-und einbauen; Lampen für Hauptscheinwerfer mit zwei Gasentladungslampen ersetzen
(Elektrische Anlage - ab Seite 142) in den Reparaturleitfaden VW Phaeton vom TEC-Verlag.
Für mich haben sich die 13 Hefte (man muß sicherlich nicht alle anschaffen) tausendfach rentiert. Gerade, wenn einen die Werkstätten mal so richtig vorführen wollen, oder wenn man sich durch aussichtslose Versuche am Ende doch Zeit sparen will. Es ist jede Schraube, nötiges Werkzeug mit VAG-Nr. und jeder Handgriff ordentlich beschrieben - mir hat es geholfen..................
Hat schon jemand die TEC-Verlag Anleitungen mit denen aus ELSA verglichen? Die Überlegung ist stark da, ein paar von den Büchern zu kaufen.
Ich hab mir eins gekauft (Motor AJS).
Nahezu 1:1 ElsaWin, keine neuen Hinweise.
Der Vorteil ist allerdings, alles beieinander, schön zu blättern und die Querverweise beziehen sich auf die Seiten im Heft und nicht auf andere noch zu besorgende Druckerzeugnisse.
Ich bin gerade kurz davor, den SW raus zu nehmen, aber das Plastikteil darunter stört. Weiß wer, wie das weg geht? Ohne dass das weg ist geht die Schraube vom SW nicht raus, aber das Teil kann ich nicht abziehen weil es am SW ansteht.
Mit dem Plastikteil das im Weg ist meinst du die Scheinwerferreinigung?
Die ist am 'Führungsteil' festgeschraubt welches sowieso ab muß, damit du an die Schrauben für den Scheinwerfer ran kommst. Beim V10 hast du noch ein Problem: die 4te Schraube ist hinten unten am Scheinwerfer. Du mußt die Schaumstoffdämmung nach unten drücken und mit dem langen Torx nach hinten fummeln.
Ja, der V6 hat auch weit hinten noch 'ne Schraube, aber die ist recht gut zu erreichen, ohne Schaufstoff.
Gefahr halt, dass die irgendwo landet.
Das Plastikteil mit der Reinigungsanlage ging weg mit einem beherzten Ruck nach vorne, nachdem es soweit wie möglich nach außen geschoben wurde. Die meisten Teile sind glücklicherweise ziemlich stabil am Phaeton.
Das nächste große Problem waren die nach unten zeigenden T30 Torx, hierfür muss ich mir unbedingt ein Werkzeug anschaffen/bauen. (Die links musste man nur locker machen, dann konnte man mit den Fingern ran. Die rechts war fast komplett durchgängig fest.)
Aber damit ist es noch nicht vorbei.
Nachdem ich den defekten SW draußen hatte, konnte ich etwas klappern hören.
Und als ich den Brenner raus genommen habe, hat sich auch der Grund für den Ausfall und das Klappern gezeigt:
https://dl.dropbox.com/s/hqzc82uj0xlysqf/2019-08-13%2020.34.13.jpg
Gratulation, Hauptgewinn, ein explodierter Brenner.
Ich hoffe nur, dass der Spiegel innen keinen Schaden abbekommen hat...
Haben die Schweinwerfer eine größere Öffnung wo ich die ganzen Teile rausschütteln könnte? Im Moment liegen die Splitter auch noch vorne drin.
Und so wurden aus den geplanten 2 Stunden 4 und das Auto ist vorne immer noch komplett zerlegt 🙁