Xenon-Brenner selbst tauschen
hallo forum. haben vor am phaeton 3.2 V6 BJ 2003 ( Beifahrerseite) die Gaslampe ( Brenner) zu tauschen da diese ausfallerscheinung zeig .....scheinwerfer leuchtete erst rötlich nach 30 sekunden brenndauer und mitlerweile nur noch tiefblau wie kurz nach dem zündvorgang . gehe also stark davon aus das die "gasbrennerlampe d1s " wohl defekt ist. habe die mir für 50 euro bei ebay neu besorgt. daher meine frage hat jemand erfahrung beim brenner selbsttausch beim phaeton. für hilfreiche beiträge schon mal besten dank
Beste Antwort im Thema
Bilderserie vom Lampenwechsel !!!
Habe heute abend den Xenonbrenner in Fahrrichtung rechts gewechselt.
Das geht OHNE Abmontieren der Stossstange um es hier mal zu klären!
Es ist auch keine große Herausforderung. Mann könnte ja mal ein Wettbewerb starten, wer die kürzeste Zeit dafür in Zukunft benötigt.
Um es vorweg zu sagen, ohne Stress beim 1. mal in 1 1/2 Stunden mit Luftfilter reinigen.
Die Luftfilter müssen für die Xenons raus. Daher gehe ich auch sehr ausführlich auf diese Schritte ein.
Ich verspreche euch, am Ende haltet ihr die Xenons in euren Händen! 😁😁😁
Zu erst die Ersatzlampe besorgen.
Es ist die Gleiche wie im AUDI
Typ: Osram XENARC D1S 35 Watt
Das Wichtigste vorab, Ruhe bewahren und das Werkzeug besorgen. Hat Mann in jedem Werkzeugkasten.
Polygrip-Zange zum Lösen der Klemmschellen
Schlitz-Schraubendreher zum Hinunterdrücken einer Plastikzunge
Bitz für:
Kreuzschlitz
Trox T25 und
Imbus 5mm
Bild vom benötigten Werkzeug
145 Antworten
Ja das wird dann das nächste Projekt 😁 Hab gestern die Scheinwerfer in der Höhe justiert und bin schon verzweifelt als der Bit in der Justierungsschraube hängen geblieben ist 😁 Solche kleine Dinge machen das Schrauben immer wieder zum Erlebnis mit 30% Zeitaufschlag...
😁 😁
Ja!
Genau DAVON 🙂 hätte ich dir ein Lied gesungen. Du wirst ab jetzt, wie ich, immer vorher das Elektrik-Isotape bemühen um den Bit mit der Verlängerung zu sichern, gell?
Oder langes alen-Werkzeug anschaffen 😉
Stoßstange abbauen, den Schlüssel T10113 auf meinem Bild 1 habe ich mir aus einen Rundmaterial 4mm und einem Torx 20 selbst zusammengeschweißt, Ende ca. 8cm abwinkeln, Gesamtlänge Schlüssel mit Torx so an die 35cm.
Es gab mal eine Anleitung für die Beifahrerseite mit Ausbau Luftfilterkasten und dann mit Fingern, ungefähr 25cm lang und einer Kraft an der Fingerkuppe von 100kg. Damit läßt sich aber die Fahrerseite nicht realisieren.
schwieriger ist die eine unter dem Scheinwerfer.
Ähnliche Themen
Nun hat's mich auch erwischt. Heute morgen eingestiegen und das rechte Abblendlicht ist rötlich.
Daher nochmal kurz zusammen gefasst:
Beim V8 mit Bi-Xenon muss also die Frontschürze ab.
Dabei gleich beide Seiten tauschen.
Welche legalen Brenner gibt es aktuell und was kosten die?
Der Link zur Anleitung zum ausdrucken in den FAQs funktioniert nicht mehr und ist ohnehin nur für ältere P's wo man die Frontschürze nicht abbauen muss, richtig? Das sollte man dort vielleicht noch vermerken.
Da es jetzt leider kalt geworden ist und ich keine Garage habe, werde ich es wohl von meiner Werkstatt machen lassen aber Brenner von VW sind ja wohl viel zu teuer.
Gruß
Carsten
Habe mir die Osram D15 85V 35W bei Amazon bestellt, 89,95 Euro für 2 Stück. Du hast einen Code auf der Lampe und der Verpackung, die dann gleich bei Osram registrieren. Habe im Forum mal gelesen das auch Fälschungen im Umlauf sind. Habe sie bei VW einbauen lassen, also Stoßfänger runter usw. Preis fand ich ok, ca 215 Euro.
Hi
habe auch nen V8 mit Doppelxenon Bj 2007, da mußte der Stoßfänger ab, habe auch die Osram verbaut, jetzt ist wieder hell.
Wie siehts denn mit Garantie aus? Bei der Osram D1S habe ich 4 Jahre gelesen.
Wobei mir das auch nix nutzt wenn ich etwas über 200,- für den Einbau wieder zahlen muss.
Das wird Osram ja wohl nicht übernehmen...
Also meine Werkstatt will 120,- Arbeitslohn netto haben inkl. Scheinwerfer einstellen. Denke das ist ein fairer Kurs.
Heute war ich zur HU vorstellig bei der Dekra in meinem Ort.
Da erklärt mir der Prüfer, dass wir besser gleich wieder aufhören, wenn es so weiter geht, denn:
Ablendlicht links zu hoch.
Ablendlicht rechts kein korekter Hell, dunkel Wechsel
Nebelscheinwerfer links, ebenfalls kein korrekter Helldunkel Wechsel.
Das wären erhebliche Mängel.
Was kann man da denn alles falsch machen beim Wechsel der Brenner?
Die Frontschürze musste ja auch ab.
Muss ich meine Werkstatt doch wieder von der Positiv-Liste streichen?
Montag habe ich Termin. Bin ja gespannt, was man mir da erzählen wird (war vermutlich schon vorher so, Scheinwerfer wird gar nicht angefasst etc), und wie das zu den beiden Positionen "Scheinwerfer einstellen" für jeweils netto 15,- EUR passt.
Gruß
Carsten
..was ist das für eine "Werkstatt"? Wenn die Scheinwerfergehäuse richtig ausgebaut werden, alle Einstellungen bleiben wie sie waren, nur die Leuchtmittel korrekt ausgewechselt werden, darf sowas nicht passieren. Auch beim Einsetzen der Brenner kann man was falsch machen... fahren denn die Scheinwerfer beim starten in Position ?Drücke die Daumen, das alles in Ordnung kommt!!
Grüße Reiner
Hallo Rainer,
ja die Scheinwerfer machen diese typische links/rechts und nach oben/unten Bewegung.
Und ich hab mich schon gewundert, dass mich hin und wieder ein paar entgegenkommende Fahrzeuge
mit ihrer Lichthupe begrüßten. Aber es waren wohl doch keine Bekannten....
...formal muß erst die Grundeinstellung der Hauptscheinwerfer mit dem Mess- und Infosystem VAS 5051A - oder funktionierender anderer Software VAG - tauglich - durchgeführt werden.
Dann im Infotainment Settings - weitere - Wartung/Service (alles bei eingeschalteter Zündung) - Scheinwerfer - Taste drücken. dadurch werden die Scheinwerfer-reinigungsdüsen ausgefahren. Die beiden oberen dann sichtbaren Schrauben sind links - innere (1) äußere (2) für Seitenverstellung (1) und Höhenverstellung (2). Rechte Seite spiegelbildlich.
Linke Seite - 1 und 2 korrekt einstellen nach %-Vorgabe - rechte Seite - der Fernscheinwerfer ist nur in der Höhe zu verstellen, die seitliche Einstellung ist voreingestellt und darf nicht verändert werden!!!!!!
M.f.G.
Reiner
PS - die Anschaffung aller Hefte des Tec-Verlages für den Phaeton hat mir bisher viele Euronen gespart.
Die besten Kunden in den Werkstätten sind immer die ohne einen blassen Schimmer, man muß nicht alles wissen, man sollte wissen wo man was findet und sich informieren - nicht böse gemeint.