Xenon ALWR Fehler
Hallo,
habe soeben mal die Fehler von meinem Golf IV ALWR Steuergerät ausgelsen:
Zitat:
Steuergerät Teilenummer: 1J0 941 651
Bauteil oder Version: Leuchtweitenregel. V07
Software Codierung: 00001
Werkstatt Code: WSC 00000
3 Fehler gefunden:
01539 - Scheinwerfer wurden nicht justiert
35-00 - -
00776 - Geber für Fahrzeugniveau vorn links (G78)
48-00 - Spannungsversorgung
00776 - Geber für Fahrzeugniveau vorn links (G78)
16-00 - Signal außerhalb der Toleranz
Ich nehem an, dass auf Grund des Gebers der Justierungs Fehler kommt, oder?
Wenn ich die Fehler lösche, ist "01539 - Scheinwerfer wurden nicht justiert" gleich wieder da.
Muss wohl ein neuer Geber her, oder hat jemand eine andere Idee?
Habe eine Anleitung im Internet gefunden: https://www.sgaf.de/node/253204
Aber selbst kann man das bestimmt nicht machen, oder?
29 Antworten
Welche Spannungen geben die beiden Sensoren aus wenn dein Auto waagerecht steht?
Ändern sich die Spannungen wenn du mal ein- und ausfederst?
Siehe Messwertblöcke.
Genau, also wie vermutet bringt der vordere Sensor keinen Wert mehr heraus.
Kann nun eine Leitung Schuld sein, oder der Sensor selbst.
Den wolltest du ja durchmessen.
Zur Vollständigkeit hier nochmal die Belegung:
Pin 1: Masse (braun)
Pin 4: Leitung zum Steuergerät Fahrerseite (rot)
Pin 5: 5V+ (schwarz)
Bei einigen soll die rote Leitung wohl blau sein.
Zum Arbeitsbereiches des Sensors (PIN4) waren diese bei meinen:
min.: 0,47V
max. 3,47V
Der vordere Sensor setzt beim Einfedern die Spannung herab.
Der hintere Sensor setzt beim Einfedern die Spannung herauf.
Sooo, der Sensor ist ausgebaut.
An den Pins am Stecker liegen 5V und Masse an. Brücke ich Pin 5 (5V) auf Pin 4 zeit VCDS 4.90V.
Demnach sind die Leitungen in Ordnung.
Heißt weniger Arbeit, höhere Kosten.
Der Niveaugeber lässt sich übrigens nur um 180° leicht drehen, dann die nächsten 180° sehr schwer. Dremel raus und aufgemacht. Die Bilder sagen genug: Wasserschaden.
An sich ist aber auch bei neuen eine Drehung um 360° möglich.
Ähnliche Themen
Ich habe mich heute nochmal ein bisschen belesen.
Im Sensor sitzt meines Wissens nach kein Potentiometer, sondern ein LVDT.
- Linear Variable Differential Transformer
Den LVDT gibt's auch als "Drehmelder", also ein RVDT. (Rotary Variable Differential Transformer)
https://de.wikipedia.org/wiki/Differentialtransformator
Vorteil hier gegenüber dem Poti: er arbeitet Berührungslos.
Dies nützt natürlich nichts wenn der Welleneingang undicht wird, Wasser eintritt und es im Sensor selbst gammelt.
Meine Idee ist daher, den Welleneingang regelmäßig mit Kettenfett oder ähnlichem einzusprühen. (damit das Wasser verdrängt wird)
Für den zukünftigen Sensor definitiv hilfreich 🙂
War dein Sensor von VW?
Bei Drittherstellern kosten diese ca. 35 Euro. Aber halten die lange?
Ja, in dem Fall wollte ich wirklich ein Original-Teil haben, auch wenn dabei wieder 71EUR drauf gingen.
Du kennst doch das Sprichwort: "Wer billig kauft, kauft zwei mal."
(siehe ATP 😁)
Oder willst du mal das 35EUR Teil probieren?
Du kennst doch das Sprichwort: "Versuch macht klug."
Also, entscheide Dich für ein Sprichtwort. 🙂
Ich war heute nach der Reperatur zum Lichteinstellen.
Ist ja im Rahmen des Lichttestes 2016 kostenlos. 🙂
Musste dem Prüfer erstmal sagen, dass ich sie in Grundstellung fahren muss. Gesagt getan, Höhe hat gepasst, Winkel jedoch nicht ganz. Jetzt hat er am Winkel gedreht und nochmal an der Höhe, da das System in Einstellstellung höher war als vorher.
Nachdem alles gepasst hat, hat VCDS die Verbindung abgebrochen...
War da allerdings schon aus der Prüfstelle rausgefahren. Also musste ich die Scheinwerfer ja nochmal in Einstellstellung fahren und habe das dann so übernehmen lassen.
Die Frage: Wurde dadurch wieder etwas verändert?
Verändert die ALWR denn zudem überhaupt was am Winkel? Ich meine nein.
Ich habe zudem den Chef (welcher später kam) auch mal gefragt ob die ALWR auch während der Fahrt regelt.
Er meinte bei älteren Fahrzeugen wie meinem sind die Motoren dazu zu träge, sodass nur geregelt wird, wenn der Niveaugeber über mehrere Sekunden den gleichen Wert liefert.
Das würde ich bestätigen....beim alten Golf IV läuft die ALWR "statisch" und träge...aber sie funktioniert.
Aber im Winkel-wenn damit der "Schielwinkel" gemeint ist...das hat keinen Einfluss.
(Will das lange WE dazu nutzen, meinen Scheinwerfer auf der Fahrerseite zu erneuern-
und werde die "Licht-Test" Aktion ebenfalls nutzen-->natürlich ohne Aufkleber)
Sehr beeindruckt haben mich damals die "mitlenkenden"
Xenons im Golf VI....das war Dynamik hoch 10
Mal schaun wann ich ein "Upgrade" schaffe🙄
Die Aufkleber sind nun ablösbare Folien 🙂
Und ja, der Schielwinkel ist gemeint.
Also meinst du, dass ich nichts durchs erneute Adaptieren verstellt habe?
Schielwinkel wird m.W. nur mit der Stellschraube am Scheinwerfer eingestellt
Voller75, nach dem Wechsel bei dir , bitte zu mir :-)
Meine neuen Scheinwerfer liegen hier im Karton.
Ich Trau mich da nicht ran. Die Stoßstange muss dafür ja ab. Da scheitert es schon am Haubenschloss bei mir. JulHa war der Weg zuweit" grins"
Als ob 400 km weit wären, um Scheinwerfer zu wechseln. Lach
Zitat:
@Khim schrieb am 1. Oktober 2016 um 14:27:52 Uhr:
bitte zu mir :-)
LU?
Was gibts zu Essen? 😁😁😁
Was du willst. Lach.
LU?
Zitat:
@voller75 schrieb am 1. Oktober 2016 um 13:46:51 Uhr:
Schielwinkel wird m.W. nur mit der Stellschraube am Scheinwerfer eingestellt
Genau so ist es.
Und der Chef, den du gefragt hast, hat vermutlich auch Recht, die Stellmotoren regeln erst nach mehreren Sekunden. Somit stimmt die Aussage von Tommes 32 dass die ALWR auch während der Fahrt regelt.