xDrive ja/nein
Huhu,
da mein alter 318d leider mit einem Motorschaden von mir gegangen ist brauch ich ein neues Auto. Mein Händler hat mir jetzt das Angebot für einen 520d xdrive von 2018 vorgelegt den ich morgen probefahren werde. Mit dem xdrive habe ich leider keine Erfahrung. Solte man die Finger von lassen oder ist es das Must have? Verbraucht das Auto damit signifikant mehr Sprit oder ist es langsamer? Und , ist die Warscheinlichkeit eines Getriebedefektes höher?
Kann man ihn auch deaktivieren oder komplett auf das heck verteilen?
Bitte keine Kommentare zum 530d. 6 Zylinder sind toll aber aufgrund von aktuellen Anschaffungs und Unterhaltkosten ist das leider nicht drin und wenn ich mal flott fahren will hab ich ein Mopped, da kommt auch kein 6Zylinder Diesel hinterher.
Freue mich über eure Antworten und Erfahrungen mit dem xdrive.
50 Antworten
Zitat:
@Gankuhr schrieb am 4. Januar 2022 um 15:10:31 Uhr:
Zitat:
@Running90 schrieb am 4. Januar 2022 um 14:37:24 Uhr:
So, bin den 520 xdrive probegefahren. Fahrverhalten hat mich überzeugt und Leistung ist ausreichend für den täglichen Gebrauch.. Ich werd ihn nehmen. Hoffen wir das dass xdrive wird lange haltenLass dir in der Haltbarkeitshinsicht vom Forum keine Panik machen. Die Vorgänger deines Getriebes sind seit über 20 Jahren in E60 und F10 im Einsatz und der Skandal ist ausgeblieben. Das Getriebe des G‘s ist nun auch seit 5 Jahren etabliert und wird sicherlich nicht schlechter sein. Also genieße dein Auto!
Da geht es nicht um das Getriebe sondern um das Verteilergetriebe. Das Getriebe ist übrigens das selbe wie im F1x das ZF 8HP in je nach Motorisierung verschiedenen Ausführungen (Drehmoment abhängig).
Zur Schrottung des VTGs reicht es Mischbereifung mit unterschiedlicher Profil Tiefe zu fahren. Das muss einem halt klar sein, Nachlaessigkeit in Bezug auf Bereifung und Wartung kann man sich da nicht erlauben.
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mit wenig Profil im Sommer gefahren bin und ich stets ein Ruck bei konstanter Geschwindigkeit bemerkt habe. Seit Umstellung auf die winterreifen ist der Spuk vorbei.
Ob es an der Mischbereifung oder an den 1.5mm Profilunterschieden lag, weiß ich nicht 🙂
Die Winterreifen haben gleichmäßig abgefahrene Flächen, kein Ruck zu spüren
Zitat:
@sPeterle schrieb am 4. Januar 2022 um 15:55:36 Uhr:
Da geht es nicht um das Getriebe sondern um das Verteilergetriebe. Das Getriebe ist übrigens das selbe wie im F1x das ZF 8HP in je nach Motorisierung verschiedenen Ausführungen (Drehmoment abhängig).
Zur Schrottung des VTGs reicht es Mischbereifung mit unterschiedlicher Profil Tiefe zu fahren. Das muss einem halt klar sein, Nachlaessigkeit in Bezug auf Bereifung und Wartung kann man sich da nicht erlauben.
Das Verteilergetriebe ist auch ein Getriebe, und genau das habe ich gemeint.
Der zweite Part ist die typische Forumsbehauptung, die ich gemeint habe. Zähle alle User hier zusammen, denen ein VTG kaputt gegangen ist und die das hier posten, zusammen, und du kommst auf vermutlich 20-50 Schadensfälle. Dem gegenüber stehen Hunderttausende VTG‘s der letzten drei Generationen, die baureihenübegreifend verbaut wurden und deren Zustand wir nicht kennen. Vor diesem Hintergrund ist die Behauptung, dass falsche Bereifung das Getriebe schrottet, in dieser Absolutheit bestenfalls als „raten“ zu bezeichnen. Wenn nicht absoluter Blödsinn.
Zulässig wäre allenfalls so etwas: die Bereifung hat einen negativen Einfluss auf die Chance, das Getriebe zu schrotten. Ob dieser Einfluss in der Größenordnung von 0,1% oder 50% liegt, wissen wir nicht.
Also ich hatte bisher genau einmal xDrive (F31 320xd) und nach 36 Monaten ein defektes VTG. Damit hat sich das Thema, solange abwählbar, erledigt. Aber im Endeffekt muss es jeder selber entscheiden, ob xDrive einen Mehrwert bietet.
Ähnliche Themen
Irgendwas muss da wohl beim G3X bezüglich VTG gegangen sein, anderenfalls hätten wir hier im Forum schon mehrere Bandwurm-Threads zu dem Thema - analog Komfortsitze, Spurstabilität, Klima, adaptives Licht, etc., etc. An mangelnden Laufleistungen oder zu jungen Baujahren können die relativ wenigen Meldungen bezüglich defekter VTGs nicht mehr liegen. Auch fallen die meisten Forumteilnehmer hier nicht unbedingt durch fehlende Sensibilität auf (mich eingeschlossen), sondern schauen höchstwahrscheinlich überdurchschnittlich auf Fehler und Ungereimtheiten in ihren Fahrzeugen - daher sind sie auch in einem sehr spezifischen Forum unterwegs. So wage ich abzuleiten, dass das VTG-Problem in der aktuellen Baureihe signifkant entschärft wurde.
Und jetzt suche ich mir was aus Holz, um schnellstmöglich darauf zu klopfen. Denn ich fahre nicht nur xDrive, sondern auch noch 18"(W.)/19"(S.)-Mischbereifung OHNE Stern!
Wohne in den Alpen und habe xdrive bis jetzt nicht vermisst - wenn man sich ehrlich ist gibt es vielleicht 3x im Jahr schneefahrbahn. Aber dann is es schon nett…