xDrive ,aber bitte nicht so
Gestern dachte ich , bin in falschen Film.
Erster Schnee , mit den Kids rausgefahren,
Wagen abgestellt, in leichter Neigung nach vorne. Der Boden leicht matschig, dachte, ach , das wird doch kein Problem sein .
Von wegen, :-(
Wollte mit den Wagen rückwärts fahren und sehe da , der will nicht. Ok, dachte mir , Schalter antischlupfregelung , ausgeschaltet und der dreht vorne kompl. durch, hinten passiert nix.
Das ist echt schlecht , für ein Xdrive:-(
Wie ist eure Erfahrung
Hier habe ich folg. Erfahren.
Bei Modellen nach dem klassischen BMW Antriebskonzept (Frontmotor längs, Antrieb hinten; beispielsweise 3er, 5er, X5) arbeitet der xDrive elektronisch geregelt. Dies bedeutet, dass im Normalfall die Motorleistung nur an die Hinterräder geleitet wird. Erst wenn die Elektronik im Bereich von Millisekunden erkennt, dass die Traktion nicht mehr ausreicht, wird der vordere Antrieb hinzugeschaltet. Die Momentenverteilung ist dabei modellabhängig. Im Bedarfsfall und für einen kurzen Zeitraum kann auch 100 Prozent der Antriebsenergie an die Vorderräder fließen
47 Antworten
Ich vermute das wie Kai. Da hatte wohl das eine Hinterrad null Grip und das andere hatte Grip. Ein Hinterrad steht ja in der Erde, das andere noch auf festem Untergrund?
Hmmm, bevor ich die Traktionskontrolle ausgeschaltet habe ,ging nix. Zwar hat der Wagen versucht rauszufahren, aber ohne Erfolg. Der Antrieb wurde dann immer wieder runter geregelt, ohne Erfolg.
Die Reifen haben alle 5,5-6 cm drauf.
Wenn ich da nochmal vor Ort bin , werde ich genau an der gleiche Stelle parken und das ganze aufnehmen
Zitat:
@rolandwer schrieb am 30. November 2021 um 20:04:19 Uhr:
Die Reifen haben alle 5,5-6 cm drauf.
Schwer zu glauben. Milimeter schon, cm nicht. Und, ich wuerde fast wetten das es sich um sommerreifen handelt. Dann darf Man vom xDrive leider keine Wunder erwarten...
Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=atayHQYqA3g
MfG, Skiny
Mit Sommerreifen würde sich an der abgebildeten Stelle m.M.n. auch mit 3 Sperrdifferenzialen nichts am Vortrieb tun, unabhängig jeder Profiltiefe.
Nichtsdestotrotz müssten dann alle Achsen/Räder drehen.
Beim F1x-xDrive mindestens 2 Räder davon je eins v/h.
Ähnliche Themen
Jetzt mal eine Frage:
Hat X-Drive über die Traktionskontrolle / Längsdynamik-Management den automatischen Bremseneingriff, wenn ein Rad "überdreht"?
Ich bin jetzt nicht sicher, ob mein S-Drive das an der Hinterachse hat...
Weiß das einer?
Situation:
Angenommme ein X-Drive fährt rückwärts bergauf und bleibt hängen. Scheinbar drehen die Hinterräder durch, aber das sieht nur so aus, weil nur ein Rad in der Luft hängt... das natürlich erstmal doppelt schnell dreht. Das andere steht.
Bremst man nun das drehende Rad ab, packt das andere wieder. Und zwar in dem Maße, wie das drehende Rad abbremst.
Ist das so bei X-Drive?
Ich denke mal, dass es keine regelbaren Sperr-Differentiale gibt, oder?
Gruß
k-hm
PS:
Beim TE könnte ja das Rad, auf das er geguckt hat, das "stehende" sein, während das andere hemmungslos frei dreht. Dann hätte ich den automatischen Bremseneingriff erwartet... ?
Zitat:
@k-hm schrieb am 1. Dezember 2021 um 08:12:15 Uhr:
Ist das so bei X-Drive?
Ja, sicher, allerdings mit deaktivierter Traktionskontrolle/im "traction"-Modus in reduziertem Maße.
Das haben alle BMW seit ASC+T (vor DSC), das war so zu E3x-Zeiten, also ungefähr seit 25 Jahren.
Wollte letztens auch retur einen verschneiten Hang hoch,blieb aber nach kurzer Zeit auch hängen .
Sah mir die Spur an und bemerkte das nur die Hinterräder durchgedreht hatten.
Vorne dürfte anscheinend kein Drehmoment angekommen sein.
War mir aber egal,da ich es nur probiert hatte.
Beim Vorwärts fahren merkt man den Unterschied aber schon gewaltig.bin immer wieder verblüfft wie gut so ein allradler im Schnee abzieht.
@ThreaderstellerDein X-Drive hat ein technisches Problem.
Warum:
nur die Frontriebler treiben mit X-Drive bei geöffneter Kupplung vorne an.
Somit MUSS dein 5er hinten Vortrieb erzeugen!
Wenn dann wird die Vorderachse weggenommen!
Das ist auch so, wenn die Xdrive Kupplung heiß läuft. Dann hat ein 5er nur noch Heckantrieb!
Und zu denen die meinen X ist immer aktiv:
Macht mal folgenden Versuch auf wirklich glatten Untergrund (Bitte auf viel freiraum wegen schleudern achten)
- DSC komplett aus (Knopf lange drücken bis die Meldung kommt)
- Lenkung voll einschlagen
- Dann kräftig Gas geben
Es werden nur die Hinterräder durchdrehen, da die Kupplung offen ist. Damit dreht ihr euch wie mit einem 5er ohne X.
Warum?
Weil das Ding kein Mitteldifferential hat und keiner will, dass es nur gerade aus geht bei eingeschlagenen Rädern!
Auch bei höherer Geschwindigkeit macht die Kupplung ganz auf (glaube so ca. 100km/h kann auch weniger sein)
Natürlich reagiert sie bei Traktionsproblemen. Aber sie ist eben erst mal offen. (glaube wegen Verbrauchsoptierung und anderen Fahreffekten)
Naja, ist denn vorstellbar, dass Rückwärtsfahren ganz einfach (vielleicht sogar mechanisch) die Richtung "umkehrt", sprich:
Sozusagen "aus Vorne wird Hinten und umgekehrt"?
Ja, ich weiß, klingt blöd, würde aber Sinn machen... wenn ich bergauf will, hat Hinterradantrieb die bessere Traktion.
Schaltet man also auf Rückwärts (und fährt bergauf), werden sozusagen die Vorderräder zu Hinterrädern 😁
Soweit ist das Verhaltes des Fahrzeuges des TE für mich stimmig (dass bei Rückwärtsfahrt bergauf die Vorderräder angetrieben werden).
Was ich NICHT verstehe ist, dass nach ein paar Sekunden die Hinterräder (also bei Rückwärtsfahrt sozusagen die Vorderräder) nicht dazu kamen.
Ich meine.. bei Vorwärtsfahrt nimmt er ja auch die Vorderräder dazu, wenn hinten zu wenig Traktion ist, also warum gilt das nicht auch umgekehrt bei Rückwärtsfahrt?
Kann es sein, dass das normal ist... dass sich BMW nicht die Mühe gemacht hat, bei Rückwärtsfahrt quasi das komplette Längsdynamik-Management in der Software um 180° zu drehen?
Ist ja aufwändig, die gelenkte Achse ist dann ja quasi "plötzlich hinten" 😁
Kann ich mir nicht recht vorstellen, dass BMW das einfach "weglässt".
Da würden sich die Anhänger- und Wohnwagenfahrer schon beschwert haben 😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 1. Dezember 2021 um 13:11:05 Uhr:
Naja, ist denn vorstellbar, dass Rückwärtsfahren ganz einfach (vielleicht sogar mechanisch) die Richtung "umkehrt", sprich:
Sozusagen "aus Vorne wird Hinten und umgekehrt"?
Nein, ganz und gar nicht, wie soll das auch gehen.
Das ist eine Frage der Mechanik. Kommt ja keiner an, schraubt dein Getriebe raus und dreht es um, und tauscht deine Achsen aus, wenn du in den Rückwärtsgang schaltest.
Nochmal: die Hinterachse ist immer direkt an das Getriebe angebunden. Es gibt keine Möglichkeit diese antriebslos zu schalten. Die Vorderachse wird durch eine variabel gesteuerte Lamellenkupplung zugeschaltet.
Der Kupplung/dem VTG ist mechanisch egal, wie herum es dreht, für vorwärts oder rückwärts.
Oha, dann kommt ja wohl kaum noch etwas anderes in Frage als ein defektes VTG, wenn nicht hinten das Diff defekt ist.
Also der Klassiker 😁
Aber dass sich das dann SO äußert, finde ich schon bemerkenswert.
Gruß
k-hm
Auch die Aussage kann eigentlich nur falsch sein, zumindest auf den Bezug das das VTG schuld daran sein soll das sich hinten kein einziges Rad gedreht hat. Was noch bewiesen werden müsste.
Wenn hingegen das Diff immer Eimer ist, also das keine Kraft mehr auf die HA kommt, dann kann über VTG die VA alleinig als Antrieb gelten. Dann wäre das Problem allerdings auch bei Vorfährtsfahrt. Entweder Antrieb hinten egal ob vor- oder rückwärts oder gar nicht da Antrieb defekt.
Kann ich den Fehler auslesen, falls VTG defekt ?
Welche Möglichkeiten habe ich noch bez. der Überprüfung
Zitat:
@k-hm schrieb am 1. Dezember 2021 um 13:22:47 Uhr:
dann kommt ja wohl kaum noch etwas anderes in Frage als ein defektes VTG,
Nochmal: das VTG ist nur für den Abtrieb an die VA zuständig.
Mit der HA hat es nichts zu tun.
Die HA wird angetrieben, selbst wenn die Kupplung im VTG (die "Schwachstelle"😉 explodiert.
Ich habe nach wie vor Zweifel an der Tatsachenbeschreibung und vermute einen Beobachtungsfehler, i.e. einseitiges Durchdrehen.
Ein derart schwerwiegender Defekt an Differenzialen, Getrieben oder Wellen der eine antriebslose HA verursachen würde, würde zwangsläufig mit vielen Fehlermeldungen, ggf.dem Notprogramm, schon bei Normalfahrt einhergehen.
Auf reinen Vorderradantrieb ist das Auto gar nicht ausgelegt.