Xc90 - welche Sitze?
Nun ist es soweit, ich will / muss bestellen. Und ich habe alle Optionen im Kopf. Was unklar ist sind die Sitze. Bei der 4 wöchigen Probefahrt haben sie gedrückt, die Querstreben. Beim Händler ist die Auswahl mehr als beschränkt,was probesitzen betrifft. Ich bin jetzt soweit, die ganz normale Variante zu nehmen, auf Belüftung zu verzichten und notfalls im Sommer auf anthrazit kurz zu glühen. Meine Frage geht daher an Fahrer, mit Antrazit leder, wie ist das im Sommer in dem aufgeheizten Wagen.
Beste Antwort im Thema
So, nach 6 Wochen T8 und 2300 km mit dem "Komfortsitz mit ausfahrbarer Oberschenkelauflage" möchte ich mal einen Zwischenbericht zum Sitzen geben. Im Thread "Unbequemer Komfortsitz" (letzter Eintrag am 19. April) habe ich mich schon ausführlich geäußert, aber lediglich mit Probesitz-Erfahrung.
In diesem neuen Sitz-Thread (leider immer wieder neue ... zum ähnlichen Thema) gab es ja diverse kritische Anmerkungen (@henschwa ...) die meinem Gefühl entsprachen.
Ich bleibe diesem Thema verbunden, weil "sitzen" eine 100%-Anwendung ist und nicht umgangen werden kann wie ev. andere leidige Themen wie z.B. die Spracherkennung ...! Nervt mich diese, benütze ich sie einfach nicht ... was beim Sitz leider nicht geht.
Aber vorab kurz eine Grundeinschätzung zum T8. Der Wagen ist imposant und macht Spaß. Er ist (eingeschränkt) komfortabel, herrlich leise, hat eine tolle Hybrid-Kombination die bestens funktioniert und vor allem ein geniales Innen-und Außendesign mit wertigen Materialien, was immer wieder zu spontanen "Daumen-hoch"-Bezeigungen führt. Ein schönes Gefühl!!! Auch das positive Volvo-Image ist sehr angenehm, gerade mit so einem Big-Auto!
Der Spritverbrauch ist besser als erhofft. Von 2300 km habe ich ca. 1200 in Langstrecke mit Autobahn abgespult und aktuell einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 l. Auf der Autobahn war 160 kmh der obere Schnitt. Die max. Entfernung von ca. 500 km je Energieeinheit (Benzin + Strom) habe ich nicht als so negativ empfunden ... ist halt so ... und mit so einem schönen Auto macht der Tankstellenbesuch ja durchaus Spaß!
Leider wird der eigentlich positive Gesamteindruck erheblich von der Fehlkonstruktion der Sitzfläche meines Sitzes "Komfort"-Sitzes getrübt. Leider führen sämtliche Einstell-Bemühungen nicht zum gewünschten Effekt, nähmlich entspannt und angenehm zu sitzen. Es bleibt das Dauergefühl, auf einem zerklüfteten Sitz mit unterschiedlichsten Druckpunkten zu sitzen, statt auf einer homogenen anschmiegsamen Sitzfläche. Dieses fehlende "Softgefühl" verhagelt mir das wirkliche "Ankommen" im Auto und das eigentlich bekannte Volvofeeling.
Woran liegt es nach meiner Einschätzung:
1. An meiner falschen Sitzwahl!!! Ich hätte besser den Komfortsitz ohne Verlängerung wählen sollen. Dieser hat zwar den Mangel mit nur 48 cm zu kurz zu sein (XC 60 = 51 cm), aber er ist nicht so zerklüftet mit einem durchgängigeren Sitzgefühl und hat durch die fehlende elektr. Verlängerung nicht diese zu hoch stehende vordere Polsterung und vor allem nicht diese leidige Querstrebe am Ende des festen Sitzteils. Damit fällt auch nicht so auf, das die Sitzneigung nicht weit genug nach unten geht, aber sinnloser Weise extrem weit nach oben ... was aber nicht benötigt wird, denn in diesen steilen Winkeln sitzt kein Mensch ergonomisch.
2. An meinem gewählten Sitz mit Verlängerung ... denn der hat viele objektive Mängel, die trotzdem und erstaunlicher Weise nur bei relativ wenigen (sensiblen) Nutzern zu Problemen führt. Das sind:
- viel zu kleiner nicht verstellbarer Grundsitz (die gerade Fläche nach der Rückenlehne bis zum Spalt) ... mit einer Minilänge von lächerlichen 30 cm (notwendig wären 35-40 cm) und einer Breite von nur 27,5 cm
- die Querstrebe beginnt bereits nach 28 cm (ab RL) und wäre viel weniger spürbar, wenn der feststehende Sitzteil ca. 38 cm lang wäre ... und diese dann bei ca. 36 cm beginnen würde ... dann ausreichend für einen normalen Hintern ...!!!
- die Sitz-Seitenwangen sind zu ausgeprägt und beginnen zu früh ... weil die festst. Sitzfläche nur 27,5 cm breit ist.
Die Polster-Höhendifferenz (fester Teil zu Seitenwangen) ist zu groß - dadurch sitzt man gefühlt zu stark auf den Seiten ... was langfristig unangenehm drückt.
- die verstellbare Oberschenkelauflage ist zu wulstig hoch gepolstert und hat genau an der Stelle (sehr hübsche) Nähte, an der durchgängig der Oberschenkel aufliegt, was zu Druckstellen führt die nicht sein müssten
- die Sitzneigung geht nicht weit genug runter, um den aufgeblähten Polstern der O-auflage zu entkommen ... was bei mir zu einem unangenehmen Druck auf die Unterseite der Oberschenkel führt.
Alles in allem eine Sitzfläche die nervt ... und die Volvo in viel günstigeren Modellen schon viel besser hinbekommen hat. Aber das nützt den Fahrern des modernsten und teuersten Volvo wenig.
Ich wünsche mir von Volvo, die Sitze noch einmal kritisch zu überdenken ... und allen XC90-2-Fahrern, das Sie den richtigen Sitz finden um besser zu sitzen als ich ... und allen die weniger gut klarkommen, das Sie sich noch ein besseres Sitzgefühl "erarbeiten" können. Viel Erfolg!
PS: Bin gespannt, ob @henschwa nach seinem Sitz-Polstertausch (wann?) besser sitzt ... bitte berichte hier mal!
Bis demnächst mal ... Jens
256 Antworten
Update:
Die Sitzfläche meines Fahrersitzes wird in ein paar Wochen zusammen mit dem Lenkrad getauscht. Im Vergleich zu anderen Komfort-Sitzen, die ebenfalls schon einige km runter hatten und nagelneuen Sitzen, hat meiner etwas weniger "Futter", ist also weniger "plüschig". Daher sitze ich mit meinem Luxuspopo immer direkt auf dem Gestänge im Sitz.
Wenn das dann langfristig keine Besserung verspricht, gibts immer noch den Weg zum Sattler.
Zitat:
@osmilchi schrieb am 9. Juni 2016 um 23:33:51 Uhr:
Habe selbst die Sitzbelüftung, komme aber selbst bei höchster Stufe und 21 Grad Innentemperatur nicht zum gewünschten Ergebnis. Vielleicht eine Frage zum Verständnis: Wenn die Luft aus dem Innenraum angesaugt wird, wie soll das funktionieren wenn ich an der Rückenlehne angelehnt bin und mein Körper die Öffnungen im Leder verschließt? Da verhindere ich doch die Luftzirkulation. Ist es bei euch auch so, dass lediglich der hintere Teil der Sitzfläche belüftet ist? Habe ausziehbare Beinauflage.
Naja verschließen wäre ja für das Einblasen genauso hinderlich, aber man sitzt ja nicht mit nackter Haut bündig angeklebt an der Rückenlehne, sondern bewegt sich immer etwas und eine Lage Stoff dazwischen sorgt dafür, dass man nicht festgesaugt wird. Aber in der Tat verbessert man die Wirkung, wenn man die Lehne auch mal entlastet. Es herrscht dann an der Lehne sitzseitig ständig Unterdruck, der durch nachströmende Luft ausgeglichen wird, die den Weg des geringsten Widerstandes wählt.
Natürlich bist da im Weg, aber es funktioniert ganz gut. Einblasen wäre m.E. auch höchst unkomfortabel, da es sich ja um relativ kühle Luft handelt. Eine ausströmende Düse merkt man schon sehr intensiv und weit wirkend. Beim Saugen ist das etwas anders, weil allseitig die Luft angesaugt wird
Kennt jeder vom Staubsauger, da muss man ja bald in das Rohr greifen, um die Luftströmung voll wahrzunehmen.
Bei der Sitzfläche denke ich auch, dass nur der starre Teil absaugt. Da ist aber auch der größte Bedarf.
Ich möchte ohne Sitzlüftung nicht mehr auskommen. Die unbelüfteten Ledersitze im BMW meiner OHL sind im Sommer nicht für mich geeignet, da steige ich schweißgebadet aus. In meinem Jeep hatte ich Alcantara und Sitzlüftung, welches aus meiner Sicht am Besten ist. Im Volvo gibt es die R-Design-(Stoff-)Sitze leider nicht belüftet, daher musste ich zu den Komfortsitzen greifen. Die R-Design-(Stoff-)Sitze ohne Belüftung war mir zu wenig, obwohl ich vom Sitzkomfort Stoff besser finde.
Gruß
Haeken
Das ist bei den Ingenieuren immer so. Das Hirn läuft heiß und die Wärme muss irgendwo hin. Geht ohne Lüftung nicht 😁
Ähnliche Themen
Kann auch daran liegen, dass wir einfach einen heißen Hintern haben... 😉
Und ich bin immer noch der Meinung, dass die Sitze im S80I und XC90I die besten Volvositze waren.
Gruß
Haeken
"Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur saugen kann." Warum fällt mir dies gerade ein? 😁
Wem es mit der Unterdruckfeuchtigkeitsentziehendenkältemaschine zu frostig am Popo wird, der kann ja parallel die Sitzheizung einschalten. Eine Funktion, die bei den blasenden Sitzen als "Besonderer Clou" mit angeboten wird, der aber dort zwingend notwendig ist, da die im Fussraum angesaugte und am Rücken ausgeblasene Luft merklich kälter ist, als die vom Körper am Sitz schon angewärmte Luft, die die transpirierenden Massen umströmt.
Womit wir nun 1x bei saugen und 1x bei blasen sind... - was denn nun? 😮
Da fällt mir ein: Ich muss gleich noch mal eben durchsaugen. 😁
So, nach 6 Wochen T8 und 2300 km mit dem "Komfortsitz mit ausfahrbarer Oberschenkelauflage" möchte ich mal einen Zwischenbericht zum Sitzen geben. Im Thread "Unbequemer Komfortsitz" (letzter Eintrag am 19. April) habe ich mich schon ausführlich geäußert, aber lediglich mit Probesitz-Erfahrung.
In diesem neuen Sitz-Thread (leider immer wieder neue ... zum ähnlichen Thema) gab es ja diverse kritische Anmerkungen (@henschwa ...) die meinem Gefühl entsprachen.
Ich bleibe diesem Thema verbunden, weil "sitzen" eine 100%-Anwendung ist und nicht umgangen werden kann wie ev. andere leidige Themen wie z.B. die Spracherkennung ...! Nervt mich diese, benütze ich sie einfach nicht ... was beim Sitz leider nicht geht.
Aber vorab kurz eine Grundeinschätzung zum T8. Der Wagen ist imposant und macht Spaß. Er ist (eingeschränkt) komfortabel, herrlich leise, hat eine tolle Hybrid-Kombination die bestens funktioniert und vor allem ein geniales Innen-und Außendesign mit wertigen Materialien, was immer wieder zu spontanen "Daumen-hoch"-Bezeigungen führt. Ein schönes Gefühl!!! Auch das positive Volvo-Image ist sehr angenehm, gerade mit so einem Big-Auto!
Der Spritverbrauch ist besser als erhofft. Von 2300 km habe ich ca. 1200 in Langstrecke mit Autobahn abgespult und aktuell einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 l. Auf der Autobahn war 160 kmh der obere Schnitt. Die max. Entfernung von ca. 500 km je Energieeinheit (Benzin + Strom) habe ich nicht als so negativ empfunden ... ist halt so ... und mit so einem schönen Auto macht der Tankstellenbesuch ja durchaus Spaß!
Leider wird der eigentlich positive Gesamteindruck erheblich von der Fehlkonstruktion der Sitzfläche meines Sitzes "Komfort"-Sitzes getrübt. Leider führen sämtliche Einstell-Bemühungen nicht zum gewünschten Effekt, nähmlich entspannt und angenehm zu sitzen. Es bleibt das Dauergefühl, auf einem zerklüfteten Sitz mit unterschiedlichsten Druckpunkten zu sitzen, statt auf einer homogenen anschmiegsamen Sitzfläche. Dieses fehlende "Softgefühl" verhagelt mir das wirkliche "Ankommen" im Auto und das eigentlich bekannte Volvofeeling.
Woran liegt es nach meiner Einschätzung:
1. An meiner falschen Sitzwahl!!! Ich hätte besser den Komfortsitz ohne Verlängerung wählen sollen. Dieser hat zwar den Mangel mit nur 48 cm zu kurz zu sein (XC 60 = 51 cm), aber er ist nicht so zerklüftet mit einem durchgängigeren Sitzgefühl und hat durch die fehlende elektr. Verlängerung nicht diese zu hoch stehende vordere Polsterung und vor allem nicht diese leidige Querstrebe am Ende des festen Sitzteils. Damit fällt auch nicht so auf, das die Sitzneigung nicht weit genug nach unten geht, aber sinnloser Weise extrem weit nach oben ... was aber nicht benötigt wird, denn in diesen steilen Winkeln sitzt kein Mensch ergonomisch.
2. An meinem gewählten Sitz mit Verlängerung ... denn der hat viele objektive Mängel, die trotzdem und erstaunlicher Weise nur bei relativ wenigen (sensiblen) Nutzern zu Problemen führt. Das sind:
- viel zu kleiner nicht verstellbarer Grundsitz (die gerade Fläche nach der Rückenlehne bis zum Spalt) ... mit einer Minilänge von lächerlichen 30 cm (notwendig wären 35-40 cm) und einer Breite von nur 27,5 cm
- die Querstrebe beginnt bereits nach 28 cm (ab RL) und wäre viel weniger spürbar, wenn der feststehende Sitzteil ca. 38 cm lang wäre ... und diese dann bei ca. 36 cm beginnen würde ... dann ausreichend für einen normalen Hintern ...!!!
- die Sitz-Seitenwangen sind zu ausgeprägt und beginnen zu früh ... weil die festst. Sitzfläche nur 27,5 cm breit ist.
Die Polster-Höhendifferenz (fester Teil zu Seitenwangen) ist zu groß - dadurch sitzt man gefühlt zu stark auf den Seiten ... was langfristig unangenehm drückt.
- die verstellbare Oberschenkelauflage ist zu wulstig hoch gepolstert und hat genau an der Stelle (sehr hübsche) Nähte, an der durchgängig der Oberschenkel aufliegt, was zu Druckstellen führt die nicht sein müssten
- die Sitzneigung geht nicht weit genug runter, um den aufgeblähten Polstern der O-auflage zu entkommen ... was bei mir zu einem unangenehmen Druck auf die Unterseite der Oberschenkel führt.
Alles in allem eine Sitzfläche die nervt ... und die Volvo in viel günstigeren Modellen schon viel besser hinbekommen hat. Aber das nützt den Fahrern des modernsten und teuersten Volvo wenig.
Ich wünsche mir von Volvo, die Sitze noch einmal kritisch zu überdenken ... und allen XC90-2-Fahrern, das Sie den richtigen Sitz finden um besser zu sitzen als ich ... und allen die weniger gut klarkommen, das Sie sich noch ein besseres Sitzgefühl "erarbeiten" können. Viel Erfolg!
PS: Bin gespannt, ob @henschwa nach seinem Sitz-Polstertausch (wann?) besser sitzt ... bitte berichte hier mal!
Bis demnächst mal ... Jens
Ich habe die Sitzfläche des Komfortsitz zum Sportsitz umbauen lassen, da ich genau deine Probleme auch hatte.
Ist jetzt sehr bequem allerdings ohne Perforation recht warm, deswegen ist er gerade beim Sattler und wird mit perforiertem Alcantara umgepolstert. Auch beim Sportsitz gibt 2 kleine Nahtstellen die minimal stören. Diese werden nun auch beseitigt.
Ich habe keine Probleme beim Probesitzen gehabt (XC90 II) und finde die Sitzfläche bei meinem jetzigen
XC90 I zu klein. Liegt wohl aber an meiner Konstitution, das es beim neuen passt.
Ein jeder so wie er/sie es braucht.
Ich habe gestern im Rahmen meines Batteriekabelrückrufs meinen 🙂 auch auf das Sitzproblem angesprochen.
Er hat die Polsterung kontrolliert und gemeint, daß alles an seinem Platz ist. Einen Grund für eine Reklamation /Sitztausch sieht er nicht.
Trotzdem habe ich ebenfalls das Problem mit der spürbaren Stange. Komischerweise legt sich bei mir jedoch das Spüren nach einigen Kilometern. Extreme Langstrecken bin ich noch nicht gefahren, kann dazu also Nichts sagen.
Ich habe die Sitzfläche hinten ganz unten und vorne etwas angehoben, so daß ich mit meinen recht langen Beinen gut an die Pedale komme, ohne den Sitz extrem nach hinten fahren zu müssen. Die Sitzverlängerung ist maximal ausgefahren.
Zitat:
@Jürgen v50 schrieb am 22. Juni 2016 um 12:11:21 Uhr:
Ich habe die Sitzfläche des Komfortsitz zum Sportsitz umbauen lassen, da ich genau deine Probleme auch hatte.
Ist jetzt sehr bequem allerdings ohne Perforation recht warm, deswegen ist er gerade beim Sattler und wird mit perforiertem Alcantara umgepolstert. Auch beim Sportsitz gibt 2 kleine Nahtstellen die minimal stören. Diese werden nun auch beseitigt.
Die Sitzfläche des Sportsitz muß ich mir wohl noch einmal intensiver anschauen!!!
Aber maßlich hat er leider die gleichen Probleme ... die gleich kleine feste Sitzfläche 30 x 27,5 cm ... damit auch die Querstrebe und den Spalt an der gleichen, zu frühen Stelle ... lediglich die verstellbare Oberschenkelauflage hat eine andere Form mit mehr Seitenaufkantung. Die Formschaumteile muß ich mir genauer anschauen, vielleicht ist die O. nicht so hoch gepolstert und etwas mehr Material über der Strebe.
Du kannst dich jedenfalls freuen, eine Lösung für dein Sitzproblem gefunden zu haben!!!
Aber schade, dass man bei solch einem Hochwertauto so abwegige Lösungen suchen muß.
Ach, was müssen Hintern doch unterschiedlich sein🙂!
Ich hab mit den belüfteten Lederkomfortsesseln (Seitenwangen einstellbar) absolut und überhaupt keine Probleme (und Ihr hattet mich mit diesem Thread vor der Übergabe sehr nachdenklich gemacht). Hab nach der Übernahme des Fahrzeugs innerhalb 32 Stunden 1260km abgespult und bin vom Langstreckensitzkomfort begeistert. Da kommen die Sessel im XC 90 I nicht mit (die sind zugegebenermaßen auch schon etwas sehr eingesessen).
Einzig die Stange der Sitzverlängerung ist spürbar, wenn man die Sitzfläche vorne zu steil nach oben stellt.
Auf der Beifahrerposition wird nach dem Einsteigen gemäkelt, aber bisher hat jeder "seine" Position gefunden und sich dann sehr positiv geäußert.
Gruß Thomas
Sehe das wie Du, 850R96. Bin in knapp 7 Wochen 6.200km gefahren, davon 1x 920km am Stück und hatte NULL Probleme. Die ominöse Stange habe ich bis dato überhaupt noch nicht wahrgenommen.
Aber wahrscheinlich bin ich zu leicht (98kg) 😁😁😁
LG
GCW
Mit 90 kg bei 1,86 bin ich hochzufrieden mit den Sitzen und der verstellbaren Sitztiefe. Der Seitenhalt war in den Audisportsitzen etwas besser, ist hier aber nicht wirklich schlecht.
Bei meiner Anatomie ist jedenfalls komplette Zufriedenheit mit den Komfortsitzen zu vermelden