Xc90 - welche Sitze?

Volvo XC90 2 (L)

Nun ist es soweit, ich will / muss bestellen. Und ich habe alle Optionen im Kopf. Was unklar ist sind die Sitze. Bei der 4 wöchigen Probefahrt haben sie gedrückt, die Querstreben. Beim Händler ist die Auswahl mehr als beschränkt,was probesitzen betrifft. Ich bin jetzt soweit, die ganz normale Variante zu nehmen, auf Belüftung zu verzichten und notfalls im Sommer auf anthrazit kurz zu glühen. Meine Frage geht daher an Fahrer, mit Antrazit leder, wie ist das im Sommer in dem aufgeheizten Wagen.

Beste Antwort im Thema

So, nach 6 Wochen T8 und 2300 km mit dem "Komfortsitz mit ausfahrbarer Oberschenkelauflage" möchte ich mal einen Zwischenbericht zum Sitzen geben. Im Thread "Unbequemer Komfortsitz" (letzter Eintrag am 19. April) habe ich mich schon ausführlich geäußert, aber lediglich mit Probesitz-Erfahrung.

In diesem neuen Sitz-Thread (leider immer wieder neue ... zum ähnlichen Thema) gab es ja diverse kritische Anmerkungen (@henschwa ...) die meinem Gefühl entsprachen.
Ich bleibe diesem Thema verbunden, weil "sitzen" eine 100%-Anwendung ist und nicht umgangen werden kann wie ev. andere leidige Themen wie z.B. die Spracherkennung ...! Nervt mich diese, benütze ich sie einfach nicht ... was beim Sitz leider nicht geht.

Aber vorab kurz eine Grundeinschätzung zum T8. Der Wagen ist imposant und macht Spaß. Er ist (eingeschränkt) komfortabel, herrlich leise, hat eine tolle Hybrid-Kombination die bestens funktioniert und vor allem ein geniales Innen-und Außendesign mit wertigen Materialien, was immer wieder zu spontanen "Daumen-hoch"-Bezeigungen führt. Ein schönes Gefühl!!! Auch das positive Volvo-Image ist sehr angenehm, gerade mit so einem Big-Auto!
Der Spritverbrauch ist besser als erhofft. Von 2300 km habe ich ca. 1200 in Langstrecke mit Autobahn abgespult und aktuell einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 l. Auf der Autobahn war 160 kmh der obere Schnitt. Die max. Entfernung von ca. 500 km je Energieeinheit (Benzin + Strom) habe ich nicht als so negativ empfunden ... ist halt so ... und mit so einem schönen Auto macht der Tankstellenbesuch ja durchaus Spaß!

Leider wird der eigentlich positive Gesamteindruck erheblich von der Fehlkonstruktion der Sitzfläche meines Sitzes "Komfort"-Sitzes getrübt. Leider führen sämtliche Einstell-Bemühungen nicht zum gewünschten Effekt, nähmlich entspannt und angenehm zu sitzen. Es bleibt das Dauergefühl, auf einem zerklüfteten Sitz mit unterschiedlichsten Druckpunkten zu sitzen, statt auf einer homogenen anschmiegsamen Sitzfläche. Dieses fehlende "Softgefühl" verhagelt mir das wirkliche "Ankommen" im Auto und das eigentlich bekannte Volvofeeling.

Woran liegt es nach meiner Einschätzung:
1. An meiner falschen Sitzwahl!!! Ich hätte besser den Komfortsitz ohne Verlängerung wählen sollen. Dieser hat zwar den Mangel mit nur 48 cm zu kurz zu sein (XC 60 = 51 cm), aber er ist nicht so zerklüftet mit einem durchgängigeren Sitzgefühl und hat durch die fehlende elektr. Verlängerung nicht diese zu hoch stehende vordere Polsterung und vor allem nicht diese leidige Querstrebe am Ende des festen Sitzteils. Damit fällt auch nicht so auf, das die Sitzneigung nicht weit genug nach unten geht, aber sinnloser Weise extrem weit nach oben ... was aber nicht benötigt wird, denn in diesen steilen Winkeln sitzt kein Mensch ergonomisch.
2. An meinem gewählten Sitz mit Verlängerung ... denn der hat viele objektive Mängel, die trotzdem und erstaunlicher Weise nur bei relativ wenigen (sensiblen) Nutzern zu Problemen führt. Das sind:
- viel zu kleiner nicht verstellbarer Grundsitz (die gerade Fläche nach der Rückenlehne bis zum Spalt) ... mit einer Minilänge von lächerlichen 30 cm (notwendig wären 35-40 cm) und einer Breite von nur 27,5 cm
- die Querstrebe beginnt bereits nach 28 cm (ab RL) und wäre viel weniger spürbar, wenn der feststehende Sitzteil ca. 38 cm lang wäre ... und diese dann bei ca. 36 cm beginnen würde ... dann ausreichend für einen normalen Hintern ...!!!
- die Sitz-Seitenwangen sind zu ausgeprägt und beginnen zu früh ... weil die festst. Sitzfläche nur 27,5 cm breit ist.
Die Polster-Höhendifferenz (fester Teil zu Seitenwangen) ist zu groß - dadurch sitzt man gefühlt zu stark auf den Seiten ... was langfristig unangenehm drückt.
- die verstellbare Oberschenkelauflage ist zu wulstig hoch gepolstert und hat genau an der Stelle (sehr hübsche) Nähte, an der durchgängig der Oberschenkel aufliegt, was zu Druckstellen führt die nicht sein müssten
- die Sitzneigung geht nicht weit genug runter, um den aufgeblähten Polstern der O-auflage zu entkommen ... was bei mir zu einem unangenehmen Druck auf die Unterseite der Oberschenkel führt.
Alles in allem eine Sitzfläche die nervt ... und die Volvo in viel günstigeren Modellen schon viel besser hinbekommen hat. Aber das nützt den Fahrern des modernsten und teuersten Volvo wenig.

Ich wünsche mir von Volvo, die Sitze noch einmal kritisch zu überdenken ... und allen XC90-2-Fahrern, das Sie den richtigen Sitz finden um besser zu sitzen als ich ... und allen die weniger gut klarkommen, das Sie sich noch ein besseres Sitzgefühl "erarbeiten" können. Viel Erfolg!

PS: Bin gespannt, ob @henschwa nach seinem Sitz-Polstertausch (wann?) besser sitzt ... bitte berichte hier mal!

Bis demnächst mal ... Jens

256 weitere Antworten
256 Antworten

Zitat:

@GCW1 schrieb am 8. Juni 2016 um 16:57:03 Uhr:


Bin wirklich schon seeeeeehr neugierig, Dich in SHA kennenzulernen. Mußt entweder Riese, oder Pygmäe sein😁 Bin 180 und 98kg und habe weder mit Sitz, noch Mittelkonsole ein Problem!!!

O.K. mit der Sprachsteuerung schon 😁😁😁

LG GCW

1,86m und leider 105 kg 🙁
Das mit der Mittelkonsole erkläre ich Dir dann schon.
So ein "Problem" hatte ich noch nie.

Das geht einfacher. Wenn ich mit der OHL unterwegs bin lasse ich grundsätzlich mein Portemonnaie zu hause. Drückt nicht und spart so einiges.

Zitat:

@SchottenSchwede schrieb am 8. Juni 2016 um 23:47:16 Uhr:


Oder man macht es so wie ich: kein Geldbeutel sondern nur noch so eine Kreditkartenklammer und keine teuren verstellbaren komfortsitzen sondern die 08/15 Momentum Standardsitze mit wenigen Einstellungsmöglichkeiten- die sind subjektiv so bequem wie ich das früher schon von Volvo gewohnt war und das trotz alter Bandscheiben Problematik und 1,87 ü 90

Kreditkartenklammer musste ich erst mal googeln - ist aber auch nicht wesentlich kleiner, als mein Portemonnaie. 😉

Im halben Jahr mit den Momentum-Sitzen hatte ich Probleme mit dem Rücken - aber das liegt weniger an den Sitzen, sondern wohl eher an mir. 😰

Lordosenstütze und Memory: Funktioniert bei mir. Sie ist abgespeichert, stellt sich ein und wenn verstellt, kann man sie mit Druck auf die Speichertaste wieder herstellen, bzw. durch Wechsel des Fahrerprofils wird der Sitz entsprechend eingestellt inkl. Lordosenstütze.

Ähnliche Themen

Zitat:

@gseum schrieb am 9. Juni 2016 um 08:04:34 Uhr:



Zitat:

@SchottenSchwede schrieb am 8. Juni 2016 um 23:47:16 Uhr:


Oder man macht es so wie ich: kein Geldbeutel sondern nur noch so eine Kreditkartenklammer und keine teuren verstellbaren komfortsitzen sondern die 08/15 Momentum Standardsitze mit wenigen Einstellungsmöglichkeiten- die sind subjektiv so bequem wie ich das früher schon von Volvo gewohnt war und das trotz alter Bandscheiben Problematik und 1,87 ü 90

Kreditkartenklammer musste ich erst mal googeln - ist aber auch nicht wesentlich kleiner, als mein Portemonnaie. 😉

Im halben Jahr mit den Momentum-Sitzen hatte ich Probleme mit dem Rücken - aber das liegt weniger an den Sitzen, sondern wohl eher an mir. 😰

Schau dir mal das System von culon an - wenn man sich daran gewöhnt hat, ist das genial - kein unnötiger Firlefanz mehr, nur noch die KK / Führerschein etc., dann auf der einen Seite die Belege reinfalten, auf der anderen die Scheine. Und Abends leere ich aus den Taschen das angesammelte Kleingeld aus und meine Lütten freuen sich 😉

Ich würde die Belüftung eher weglassen, ich hatte Massage und Belüftung im Passat. Wenn der Rücken schwitzt und einem über die Ventilation kalte Luft in den Rücken geblasen wird, dann hat man so ein ekliges nass-kaltes Gefühl im Rücken. Zusammen mit der Klimananlage, stieg bei mir schnell die Erkältungsgefahr. Ich bin für technische Neuerungen, aber das werde ich nie wieder bestellen.

Grüße

Zitat:

@SchottenSchwede schrieb am 8. Juni 2016 um 23:47:16 Uhr:


Oder man macht es so wie ich: kein Geldbeutel sondern nur noch so eine Kreditkartenklammer und keine teuren verstellbaren komfortsitzen sondern die 08/15 Momentum Standardsitze mit wenigen Einstellungsmöglichkeiten- die sind subjektiv so bequem wie ich das früher schon von Volvo gewohnt war und das trotz alter Bandscheiben Problematik und 1,87 ü 90

Da gehe ich mit...habe ich gestern nach dem Lesen der letzten Beiträge auch so bei mir gedacht. Mag sein, dass der Vergleich nicht taugt, aber in meinem XC90 I habe ich auch die standardgemäßen Leder-Clubsessel in anthrazit. Die Sitzflächen sehen nach drei Jahren fast neuwertig aus. Nappaleder wäre mir für meinen Geschmack viel zu weich und empfindlich, sofern man das Gefährt nicht nach 1-2 Jahren wieder abgeben möchte.

Sonnige Grüße aus Kiel,
Michael

Habe ja jetzt die Sportsitze des XC60 (noch die alten von vor dem Facelift) und habe auf einer langen Probefahrt die normalen Comfortsitze ohne verstellbare Oberschenkelauflage gehabt und kam damit sehr gut zurecht. Man kann etwas besser darauf lümmeln und ist nicht so eingeengt beim Sitzen, fand ich sehr bequem.

Zitat:

@SchottenSchwede schrieb am 9. Juni 2016 um 09:02:34 Uhr:


Schau dir mal das System von culon an - wenn man sich daran gewöhnt hat, ist das genial - kein unnötiger Firlefanz mehr, nur noch die KK / Führerschein etc., dann auf der einen Seite die Belege reinfalten, auf der anderen die Scheine. Und Abends leere ich aus den Taschen das angesammelte Kleingeld aus und meine Lütten freuen sich 😉

... eigentlich sind das 60 € für zwei Plastikrechtecke und ein Einmachgummi. 😉 🙂 😁

Da ich manchmal NUR das Kleingeld in der Tasche habe, ist die Tauglichkeit für mich fraglich. Zudem habe ich noch den rosafarbenen Führerschein und den größeren (Plastik)-Perso. 😰

Die Lüftung habe ich nur, weil sie "drin" war. Ich bin auch ziemlich sicher, dass man die nur verwendet um einem Mitfahrer zu zeigen: Die hab ich. 😁

Noch einmal als Hinweis von mir: Die R-Design-Sitze im neuen XC90 sind am Rücken im Schulterbereich deutlich mehr aufgepolstert. Für mich war das weniger passende als bei Momentum und Nappaleder - die Rückenlehne hat bei meiner Einstellung da im Schulterbereich zuviel gedrückt oder ich musste sie zuweit nach hinten stellen, dann fehlte mir die Unterstützung im mittleren Bereich. Wieder mal so ein individuelles Problem...

Heute das erste mal in meinem neuen Elch beim 🙂 gesessen und ich war erstaunt. Die nervige Querstrebe war beim sitzen nicht zu spüren und selbst mit der Hand schwer zu finden. Ist also ordentlich gepolstert oder eventuell auch etwas tiefer gelegt worden. Meine größte Sorge ist verschwunden.

Die Stange ist IMHO eine Naht und wird idR. erst nach einer Zeit >2-3 Stunden gefühlt. das ist der Probefahrt-Trick made by Volvo

Zitat:

@StefanLi schrieb am 9. Juni 2016 um 16:37:31 Uhr:


Die Stange ist IMHO eine Naht und wird idR. erst nach einer Zeit >2-3 Stunden gefühlt. das ist der Probefahrt-Trick made by Volvo

Exakt (das ist auch mein Problem 🙂)!

Das ist schon eine Stange, vlt ist noch eine Naht oben drüber.

Zitat:

@chrisludwigs schrieb am 9. Juni 2016 um 09:43:55 Uhr:


Ich würde die Belüftung eher weglassen, ich hatte Massage und Belüftung im Passat. Wenn der Rücken schwitzt und einem über die Ventilation kalte Luft in den Rücken geblasen wird, dann hat man so ein ekliges nass-kaltes Gefühl im Rücken. Zusammen mit der Klimananlage, stieg bei mir schnell die Erkältungsgefahr. Ich bin für technische Neuerungen, aber das werde ich nie wieder bestellen.

Grüße

Es wird definitiv keine Luft in oder besser an den Rücken geblasen!
Die Lüftung saugt und damit wird natürlich die im Auto temperierte Luft angesogen und damit der Schweiß abgeführt.
Dafür gibts ja den Tipp nicht wie im Amiland bei 30 Grad die Kiste auf 20 runter zu kühlen, sondern nur wenige Grad Delta zuzulassen, so dass man sich gerade wohlfühlt.
und Stufe eins kann eigentlich den Effekt kaum erzeugen, dass es unangenehm kalt wird. Es ist dann sicherlich sinnvoll die Lüftung nach und nach zumsteigern, so wie man sich wohlfühlt.
Der Unterschied zu meinem Glattlederelch ist schon markant und ein großer Gewinn, denn als geübter Saunagänger brauche ich nur die heiße Kiste sehen und schwitze schon am Rücken 😉

Habe selbst die Sitzbelüftung, komme aber selbst bei höchster Stufe und 21 Grad Innentemperatur nicht zum gewünschten Ergebnis. Vielleicht eine Frage zum Verständnis: Wenn die Luft aus dem Innenraum angesaugt wird, wie soll das funktionieren wenn ich an der Rückenlehne angelehnt bin und mein Körper die Öffnungen im Leder verschließt? Da verhindere ich doch die Luftzirkulation. Ist es bei euch auch so, dass lediglich der hintere Teil der Sitzfläche belüftet ist? Habe ausziehbare Beinauflage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen