Xc90 - welche Sitze?
Nun ist es soweit, ich will / muss bestellen. Und ich habe alle Optionen im Kopf. Was unklar ist sind die Sitze. Bei der 4 wöchigen Probefahrt haben sie gedrückt, die Querstreben. Beim Händler ist die Auswahl mehr als beschränkt,was probesitzen betrifft. Ich bin jetzt soweit, die ganz normale Variante zu nehmen, auf Belüftung zu verzichten und notfalls im Sommer auf anthrazit kurz zu glühen. Meine Frage geht daher an Fahrer, mit Antrazit leder, wie ist das im Sommer in dem aufgeheizten Wagen.
Beste Antwort im Thema
So, nach 6 Wochen T8 und 2300 km mit dem "Komfortsitz mit ausfahrbarer Oberschenkelauflage" möchte ich mal einen Zwischenbericht zum Sitzen geben. Im Thread "Unbequemer Komfortsitz" (letzter Eintrag am 19. April) habe ich mich schon ausführlich geäußert, aber lediglich mit Probesitz-Erfahrung.
In diesem neuen Sitz-Thread (leider immer wieder neue ... zum ähnlichen Thema) gab es ja diverse kritische Anmerkungen (@henschwa ...) die meinem Gefühl entsprachen.
Ich bleibe diesem Thema verbunden, weil "sitzen" eine 100%-Anwendung ist und nicht umgangen werden kann wie ev. andere leidige Themen wie z.B. die Spracherkennung ...! Nervt mich diese, benütze ich sie einfach nicht ... was beim Sitz leider nicht geht.
Aber vorab kurz eine Grundeinschätzung zum T8. Der Wagen ist imposant und macht Spaß. Er ist (eingeschränkt) komfortabel, herrlich leise, hat eine tolle Hybrid-Kombination die bestens funktioniert und vor allem ein geniales Innen-und Außendesign mit wertigen Materialien, was immer wieder zu spontanen "Daumen-hoch"-Bezeigungen führt. Ein schönes Gefühl!!! Auch das positive Volvo-Image ist sehr angenehm, gerade mit so einem Big-Auto!
Der Spritverbrauch ist besser als erhofft. Von 2300 km habe ich ca. 1200 in Langstrecke mit Autobahn abgespult und aktuell einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 l. Auf der Autobahn war 160 kmh der obere Schnitt. Die max. Entfernung von ca. 500 km je Energieeinheit (Benzin + Strom) habe ich nicht als so negativ empfunden ... ist halt so ... und mit so einem schönen Auto macht der Tankstellenbesuch ja durchaus Spaß!
Leider wird der eigentlich positive Gesamteindruck erheblich von der Fehlkonstruktion der Sitzfläche meines Sitzes "Komfort"-Sitzes getrübt. Leider führen sämtliche Einstell-Bemühungen nicht zum gewünschten Effekt, nähmlich entspannt und angenehm zu sitzen. Es bleibt das Dauergefühl, auf einem zerklüfteten Sitz mit unterschiedlichsten Druckpunkten zu sitzen, statt auf einer homogenen anschmiegsamen Sitzfläche. Dieses fehlende "Softgefühl" verhagelt mir das wirkliche "Ankommen" im Auto und das eigentlich bekannte Volvofeeling.
Woran liegt es nach meiner Einschätzung:
1. An meiner falschen Sitzwahl!!! Ich hätte besser den Komfortsitz ohne Verlängerung wählen sollen. Dieser hat zwar den Mangel mit nur 48 cm zu kurz zu sein (XC 60 = 51 cm), aber er ist nicht so zerklüftet mit einem durchgängigeren Sitzgefühl und hat durch die fehlende elektr. Verlängerung nicht diese zu hoch stehende vordere Polsterung und vor allem nicht diese leidige Querstrebe am Ende des festen Sitzteils. Damit fällt auch nicht so auf, das die Sitzneigung nicht weit genug nach unten geht, aber sinnloser Weise extrem weit nach oben ... was aber nicht benötigt wird, denn in diesen steilen Winkeln sitzt kein Mensch ergonomisch.
2. An meinem gewählten Sitz mit Verlängerung ... denn der hat viele objektive Mängel, die trotzdem und erstaunlicher Weise nur bei relativ wenigen (sensiblen) Nutzern zu Problemen führt. Das sind:
- viel zu kleiner nicht verstellbarer Grundsitz (die gerade Fläche nach der Rückenlehne bis zum Spalt) ... mit einer Minilänge von lächerlichen 30 cm (notwendig wären 35-40 cm) und einer Breite von nur 27,5 cm
- die Querstrebe beginnt bereits nach 28 cm (ab RL) und wäre viel weniger spürbar, wenn der feststehende Sitzteil ca. 38 cm lang wäre ... und diese dann bei ca. 36 cm beginnen würde ... dann ausreichend für einen normalen Hintern ...!!!
- die Sitz-Seitenwangen sind zu ausgeprägt und beginnen zu früh ... weil die festst. Sitzfläche nur 27,5 cm breit ist.
Die Polster-Höhendifferenz (fester Teil zu Seitenwangen) ist zu groß - dadurch sitzt man gefühlt zu stark auf den Seiten ... was langfristig unangenehm drückt.
- die verstellbare Oberschenkelauflage ist zu wulstig hoch gepolstert und hat genau an der Stelle (sehr hübsche) Nähte, an der durchgängig der Oberschenkel aufliegt, was zu Druckstellen führt die nicht sein müssten
- die Sitzneigung geht nicht weit genug runter, um den aufgeblähten Polstern der O-auflage zu entkommen ... was bei mir zu einem unangenehmen Druck auf die Unterseite der Oberschenkel führt.
Alles in allem eine Sitzfläche die nervt ... und die Volvo in viel günstigeren Modellen schon viel besser hinbekommen hat. Aber das nützt den Fahrern des modernsten und teuersten Volvo wenig.
Ich wünsche mir von Volvo, die Sitze noch einmal kritisch zu überdenken ... und allen XC90-2-Fahrern, das Sie den richtigen Sitz finden um besser zu sitzen als ich ... und allen die weniger gut klarkommen, das Sie sich noch ein besseres Sitzgefühl "erarbeiten" können. Viel Erfolg!
PS: Bin gespannt, ob @henschwa nach seinem Sitz-Polstertausch (wann?) besser sitzt ... bitte berichte hier mal!
Bis demnächst mal ... Jens
256 Antworten
Zitat:
@gseum schrieb am 21. April 2017 um 20:14:24 Uhr:
Autogefuehl.de hat sich damit mal 2014 befasst: http://www.autogefuehl.de/.../Zitat: "Um eines vorweg zu nehmen: Nur ein einziger Autohersteller ging auf die Fragen ganz direkt ein: Volvo."
Vielen Dank für den informativen Link. Volvo scheint ja bezüglich alternative Sitzbezüge auf dem richtigen Weg zu sein wenn man das so liest:
"Gut zur Haut
Acella® Eco Green ist ein besonders hautschonendes Material für Fahrzeuginnenräume, da es gemäß Volvo ENV0006 kontaktallergenfrei ist. Das Bezugsmaterial ist zudem emissions- und geruchsarm und sorgt so für eine gute Luftqualität im Fahrzeuginnenraum. Die neueste Entwicklung aus dem Hause Benecke-Kaliko stellt Acella® Eco Natural dar. Dieses Produkt basiert bis zu 50 Prozent auf nachwachsenden Rohstoffen.
Qualitätssiegel
Öko-Tex® hat die neuen Innenraummaterialien auf gesundheitsrelevante Parameter geprüft – mit einem hervorragenden Resultat: Die Produkte der Familie Acella® Eco haben das anspruchsvollste Zertifikat von Öko-Tex® erhalten, den Öko-Tex® Standard 100, Klasse 1. Dieses Siegel erhalten sonst nur Materialien, mit denen empfindliche Babyhaut unmittelbar in Berührung kommt wie Babywäsche oder -bekleidung. In Serie verbaut wird das Material derzeit im Innenraum des Volvo XC60, der auf die Liste allergiesicherer Autos der Swedish Asthma and Allergy Association aufgenommen wurde, sowie in diversen anderen Volvo-Modellen."
Scheint echt ein Thema zu sein, den Tesla S bekommt man auch vegan, also komplett ohne Leder, selbst das Lenkrad ist dann aus Plastik
Zitat:
@gseum schrieb am 21. April 2017 um 20:14:24 Uhr:
Autogefuehl.de hat sich damit mal 2014 befasst: http://www.autogefuehl.de/.../Zitat: "Um eines vorweg zu nehmen: Nur ein einziger Autohersteller ging auf die Fragen ganz direkt ein: Volvo."
Yep. Autogefühl behandelt das Thema schon mit ideologischen Zügen und ja grundsätzlich aus Prinzip ablehnend - egal vorher das Leder kommt und wie hergestellt. "Ich sitze auf Tierhäuten.."
Bewusstsein, Aufmerksamkeit und Aufklärung sind sicher richtig, Dogmatismus aus meiner Sicht weniger.
Wo sind den nur all die Velour-Tiere hin? Es gab m.M. nichts schöneres, pflegeleichteres und angenehmeres als die alten Volvo Edelvelourbezüge in meinen 240ern oder S80.. Aber so etwas gibt es bei keinem Hersteller mehr. Nur noch Leder "aka Tierhaut" Orgien in allen Autos. Nicht unbedingt aus Tierschutzgründen (obwohl ich die Argumente auch recht überzeugend finde) hab ich im XC90 Stoffsitze und sie sind herrlich. Kein kalter Poppes im Winter, keinen ebsolchen verbrannten im Sommer. Pflegeleicht sind sie auch, und sollte wirklich einmal jemand 3 Liter draufreihern, gibts die auch als Ersatzteil.
Was ich nicht verstehe, und worüber ich mich immer wieder aufrege ist, dass die "Luxusautos" bei Stoffsitzen diverse Optionen ausschließen. Bei Volvo z.B. die elektrischen Sitze mit Memory, beim Audi Q7 noch krasser: Hier gibts schon keine Sitzheizung mehr bei Stoff... Vollmeise. So gesehen begrüße ich den Vegan Trend im Auto, sollte er sich denn durchsetzen.
Ähnliche Themen
Dem kann ich nur zustimmen. Habe beim V90 Teilleder bestellt, hätte aber auch die reinen Stoffsitze genommen. Für mich wesentlich angenehmer als die speckigen und nie richtig temperierten Lederbezüge. Neu sehen die natürlich edel aus, keine Frage.
Mein Freundlicher meinte mal zu mir, dass er die Wagen mit Stoff am schnellsten wieder los wird - weil sie so selten sind 🙂
Zitat:
@HulaHoop schrieb am 21. April 2017 um 19:34:02 Uhr:
Nachvollziehbar, sollte man nach Möglichkeit nicht unterstützen. Betrifft das Volvo, die gesamte Autoindustrie, Quelle?
Ich bin hier darüber gestolpert.
Kann aber durchaus sein, dass das Leder für Volvos u.a. Automobilisten europäischer Herkunft sind. Aber das findet man schlicht nicht heraus.
Hab eben eine Mail an Volvo Deutschland geschickt mit der Bitte, Auskunft über die Herkunft des Leders in Volvo-Modellen zu geben.
Zum Thema Leder ist ein 8-seitiger Artikel im Volvo Magazin 2017 "Sommar".
Danach kommt das Volvo Leder seit 30 Jahren vom schottischen Unternehmen Bridge of Weir.
Vorgestellt wird in dem Artikel vor allem der Herstellungsprozess.
Zur Frgae woher die Rohhäute stammen hab ich nichts gefunden.
Genau, DA war das...
Wenn man bei Bridge of Weir dann mal schaut, findet man hier eine Broschüre und auf Seite 11 die Angabe, dass 95% der Tiere von den Britischen Inseln kommen: http://www.bowleather.com/Design/Sustainability.aspx
Zitat:
Over 95% of raw hides are purchased within the British Isles, direct from abattoirs for quality assurance, traceability and animal welfare assurance. Local sourcing supports British farming and beef industries, retaining the revenue within our local economy. It mitigates climate change and reduces ‘hide miles’. We can trace the chain of hide custody from raw hide to finished product.
Scottish Leather Group has an animal welfare policy. Accordingly, group companies only purchase raw hides from suppliers who adopt the Five Freedoms set of principles, drawn up by the Farm Animal Welfare Council, to encourage farmers to maintain practices that provide lifestyles which take into account the animals’ needs and natural behaviours.
Danke für den Link. Dann könnte Volvo damit ja eigentlich etwas offensiver auftreten.
Ist es denn gesichert, das Bridge of Weir der einzige Lederlieferant von Volvo ist?
Erst mal ist das alles nur bedrucktes Papier und eine E-Mail-Anfrage an Volvo sind Bits und Bytes... 😉
Aber man muss ja nicht immer gleich die Unwahrheit vermuten.
Die Sommar 2017er Broschüre habe ich hier bei den Schweizern gefunden.
Zitat:
Aber man muss ja nicht immer gleich die Unwahrheit vermuten.
Bitte in großer Schrift, fett und unterstrichen. 😉
In dem Artikel ist der umweltschonende Herstellungsprozess erwähnt, aber keine artgerecht Tierhaltung. Bleibt also erstmal zu hoffen, das die Angaben auf deren Website so stimmen..
Aber man muss ja nicht immer gleich die Unwahrheit vermuten.Zitat:
@HulaHoop schrieb am 22. April 2017 um 15:49:06 Uhr:
Bleibt also erstmal zu hoffen, das die Angaben auf deren Website so stimmen..
Ich habe noch nie davon gehört, dass Rinder wegen Ihres Leders geschlachtet werden, wie das bei Pelztieren ganz sicher und damit m.E. unnötigerweise der Fall ist.
Bei den Millionen von Rindviechern, die ohnehin für die Fleischesser unter uns geschlachtet werden, muss ich mir über die Herkunft des Leders m.E. keinen Kopf machen.
Was wäre denn die Alternative? Wegwerfen und dann ersatzweise Kunstleder aus Erdöl herstellen?
Vegetarier fangen schon beim Fleischverzicht an und können dies dann konsequenterweise wegen mir sehr gerne bei den Sitzen ohne Leder fortführen.
Gefühlt habe ich meine Sitzleder allerdings ebenso konsequent erfuttert. 😁