Xc90 - welche Sitze?
Nun ist es soweit, ich will / muss bestellen. Und ich habe alle Optionen im Kopf. Was unklar ist sind die Sitze. Bei der 4 wöchigen Probefahrt haben sie gedrückt, die Querstreben. Beim Händler ist die Auswahl mehr als beschränkt,was probesitzen betrifft. Ich bin jetzt soweit, die ganz normale Variante zu nehmen, auf Belüftung zu verzichten und notfalls im Sommer auf anthrazit kurz zu glühen. Meine Frage geht daher an Fahrer, mit Antrazit leder, wie ist das im Sommer in dem aufgeheizten Wagen.
Beste Antwort im Thema
So, nach 6 Wochen T8 und 2300 km mit dem "Komfortsitz mit ausfahrbarer Oberschenkelauflage" möchte ich mal einen Zwischenbericht zum Sitzen geben. Im Thread "Unbequemer Komfortsitz" (letzter Eintrag am 19. April) habe ich mich schon ausführlich geäußert, aber lediglich mit Probesitz-Erfahrung.
In diesem neuen Sitz-Thread (leider immer wieder neue ... zum ähnlichen Thema) gab es ja diverse kritische Anmerkungen (@henschwa ...) die meinem Gefühl entsprachen.
Ich bleibe diesem Thema verbunden, weil "sitzen" eine 100%-Anwendung ist und nicht umgangen werden kann wie ev. andere leidige Themen wie z.B. die Spracherkennung ...! Nervt mich diese, benütze ich sie einfach nicht ... was beim Sitz leider nicht geht.
Aber vorab kurz eine Grundeinschätzung zum T8. Der Wagen ist imposant und macht Spaß. Er ist (eingeschränkt) komfortabel, herrlich leise, hat eine tolle Hybrid-Kombination die bestens funktioniert und vor allem ein geniales Innen-und Außendesign mit wertigen Materialien, was immer wieder zu spontanen "Daumen-hoch"-Bezeigungen führt. Ein schönes Gefühl!!! Auch das positive Volvo-Image ist sehr angenehm, gerade mit so einem Big-Auto!
Der Spritverbrauch ist besser als erhofft. Von 2300 km habe ich ca. 1200 in Langstrecke mit Autobahn abgespult und aktuell einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 l. Auf der Autobahn war 160 kmh der obere Schnitt. Die max. Entfernung von ca. 500 km je Energieeinheit (Benzin + Strom) habe ich nicht als so negativ empfunden ... ist halt so ... und mit so einem schönen Auto macht der Tankstellenbesuch ja durchaus Spaß!
Leider wird der eigentlich positive Gesamteindruck erheblich von der Fehlkonstruktion der Sitzfläche meines Sitzes "Komfort"-Sitzes getrübt. Leider führen sämtliche Einstell-Bemühungen nicht zum gewünschten Effekt, nähmlich entspannt und angenehm zu sitzen. Es bleibt das Dauergefühl, auf einem zerklüfteten Sitz mit unterschiedlichsten Druckpunkten zu sitzen, statt auf einer homogenen anschmiegsamen Sitzfläche. Dieses fehlende "Softgefühl" verhagelt mir das wirkliche "Ankommen" im Auto und das eigentlich bekannte Volvofeeling.
Woran liegt es nach meiner Einschätzung:
1. An meiner falschen Sitzwahl!!! Ich hätte besser den Komfortsitz ohne Verlängerung wählen sollen. Dieser hat zwar den Mangel mit nur 48 cm zu kurz zu sein (XC 60 = 51 cm), aber er ist nicht so zerklüftet mit einem durchgängigeren Sitzgefühl und hat durch die fehlende elektr. Verlängerung nicht diese zu hoch stehende vordere Polsterung und vor allem nicht diese leidige Querstrebe am Ende des festen Sitzteils. Damit fällt auch nicht so auf, das die Sitzneigung nicht weit genug nach unten geht, aber sinnloser Weise extrem weit nach oben ... was aber nicht benötigt wird, denn in diesen steilen Winkeln sitzt kein Mensch ergonomisch.
2. An meinem gewählten Sitz mit Verlängerung ... denn der hat viele objektive Mängel, die trotzdem und erstaunlicher Weise nur bei relativ wenigen (sensiblen) Nutzern zu Problemen führt. Das sind:
- viel zu kleiner nicht verstellbarer Grundsitz (die gerade Fläche nach der Rückenlehne bis zum Spalt) ... mit einer Minilänge von lächerlichen 30 cm (notwendig wären 35-40 cm) und einer Breite von nur 27,5 cm
- die Querstrebe beginnt bereits nach 28 cm (ab RL) und wäre viel weniger spürbar, wenn der feststehende Sitzteil ca. 38 cm lang wäre ... und diese dann bei ca. 36 cm beginnen würde ... dann ausreichend für einen normalen Hintern ...!!!
- die Sitz-Seitenwangen sind zu ausgeprägt und beginnen zu früh ... weil die festst. Sitzfläche nur 27,5 cm breit ist.
Die Polster-Höhendifferenz (fester Teil zu Seitenwangen) ist zu groß - dadurch sitzt man gefühlt zu stark auf den Seiten ... was langfristig unangenehm drückt.
- die verstellbare Oberschenkelauflage ist zu wulstig hoch gepolstert und hat genau an der Stelle (sehr hübsche) Nähte, an der durchgängig der Oberschenkel aufliegt, was zu Druckstellen führt die nicht sein müssten
- die Sitzneigung geht nicht weit genug runter, um den aufgeblähten Polstern der O-auflage zu entkommen ... was bei mir zu einem unangenehmen Druck auf die Unterseite der Oberschenkel führt.
Alles in allem eine Sitzfläche die nervt ... und die Volvo in viel günstigeren Modellen schon viel besser hinbekommen hat. Aber das nützt den Fahrern des modernsten und teuersten Volvo wenig.
Ich wünsche mir von Volvo, die Sitze noch einmal kritisch zu überdenken ... und allen XC90-2-Fahrern, das Sie den richtigen Sitz finden um besser zu sitzen als ich ... und allen die weniger gut klarkommen, das Sie sich noch ein besseres Sitzgefühl "erarbeiten" können. Viel Erfolg!
PS: Bin gespannt, ob @henschwa nach seinem Sitz-Polstertausch (wann?) besser sitzt ... bitte berichte hier mal!
Bis demnächst mal ... Jens
256 Antworten
Zitat:
@Hoberger schrieb am 22. April 2017 um 22:01:53 Uhr:
Ich habe noch nie davon gehört, dass Rinder wegen Ihres Leders geschlachtet werden, wie das bei Pelztieren ganz sicher und damit m.E. unnötigerweise der Fall ist.
Dann aber jetzt endlich. 😉
In der Mode- und Schuhindustrie gibt es das sehr wohl, wo die Häute das Primär- und das Fleisch das Sekündärprodukt sind.
Und ganz davon abgesehen geht es auch weniger darum, ob das Leder ein 'Abfallprodukt' ist, sondern dass das Ganze auf einer artgerechten Tierhaltung basiert.
Von daher nichts gegen 'futtern', solange keine Tierquälereien damit verbunden sind.😉
Zitat:
@kuni82 schrieb am 22. April 2017 um 18:54:20 Uhr:
Diese Informationen sind auf jeden Fall seriöser, als wenn man sich auf PETA als Quelle beruft.
Hab ich nicht. Bitte alles lesen. Ich habe gesagt, dass ich darüber gestolpert bin, als ich den PETA-Artikel las.
Fände ich aber toll, wenn das Leder aus England stammt. Damit ist sichergestellt, dass der Tierschutz recht sicher ist.
Wir sind ja zum Glück nicht in der Mode.
Solange ich folgenden Aushang beherzige, ist die Lederfrage gesichert. 😁
Zitat:
@Hoberger schrieb am 23. April 2017 um 10:10:30 Uhr:
Wir sind ja zum Glück nicht in der Mode.
Solange ich folgenden Aushang beherzige, ist die Lederfrage gesichert. 😁
Mit dem Aushang ignorierst Du aber geflissentlichen den viel wichtigeren 2. Absatz meines Posts...😁
Ähnliche Themen
Den habe ich natürlich wohlwollend zur Kenntnis genommen und freue mich, dass dieses durchas ernste Thema nicht vollkommen schwarz-weiß oder fundamentalistisch diskutiert wird.
Zitat:
@kuni82 schrieb am 22. April 2017 um 18:54:20 Uhr:
Diese Informationen sind auf jeden Fall seriöser, als wenn man sich auf PETA als Quelle beruft.
Richtig! Ich kann an dieser Stelle nur vor Kampagnen vom "People Eating Tasty Animals" 😉 warnen. Dieser "Spenden-Sammel-Verein" ist ein Zusammenschluß radikaler Tierschützerrechtler, der mit dem Tierschutz wenig zu tun hat. In diesem Zusammenhang möchte ich dem Leser einmal die Seite "Gerati.de" empfehlen. Dort versucht ein in Indonesien lebender Deutscher, der Opfer eine P*e*t*a Schmutzkampanie geworden, diesen "Verein" mit seinen eigenen Mitteln zu schlagen.
Zitat:
@moellerfm schrieb am 23. April 2017 um 12:01:37 Uhr:
Richtig! Ich kann an dieser Stelle nur vor Kampagnen vom "People Eating Tasty Animals" 😉 warnen. Dieser "Spenden-Sammel-Verein" ist ein Zusammenschluß radikaler Tierschützerrechtler, der mit dem Tierschutz wenig zu tun hat. In diesem Zusammenhang möchte ich dem Leser einmal die Seite "Gerati.de" empfehlen. Dort versucht ein in Indonesien lebender Deutscher, der Opfer eine P*e*t*a Schmutzkampanie geworden, diesen "Verein" mit seinen eigenen Mitteln zu schlagen.
Bin voll deiner Meinung, wenn man sogar Blindenhunde verbieten will (bzw. die komplette Haus- u. Nutztierhaltung), dann läuft da etwas falsch. Für mich sind die Aussagen von PÖTA vom Wahrheitsgehalt ca. auf Niveau des IS angesiedelt.
Ich habe heute auf jeden Fall meinen Beitrag dazu geleistet, dass Rinder nicht wegen meiner Ledersitze sinnlos geschlachtet werden ;-)
War ein "Almo" - und der wird bei Boxmark verarbeitet - wird halt ein Audi Sitz
Eventuell sollten wir wieder zum Ursprungsthema zurück kehren.
Ich möchte dich aber in dem dem Zusammenhang darauf hinweisen, den Namen P*E*T*A nicht direkt auszuschreiben, damit er von Suchmaschinen nicht direkt gefunden wird. Es hat da schon die tollsten Sachen von dem "Verein" gegeben. Öffendliche Kritik oder das Aufdecken von offensichtlichen Lügen mögen die gar nicht. Die sind immer schnell mit anwaltlichen Abmahnungen gegen die Seitenbetreiber zur Hand. Und wenn das nicht hilft, kommt die "a*l*f". Damit hat "Pöta" natürlich nichts, aber auch gar nicht zu tun 😉🙄😠
So, und jetzt zurück zum Thema.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 23. April 2017 um 11:09:13 Uhr:
Den habe ich natürlich wohlwollend zur Kenntnis genommen und freue mich, dass dieses durchas ernste Thema nicht vollkommen schwarz-weiß oder fundamentalistisch diskutiert wird.
Passt.
By the way: ich finde es erfreulich, das dies Thema hier doch auf so einen positiven Widerhall stößt - und zwar sachlich und nicht dogmatisch...😉
Zu Thema zurück: bleibt zunächst immer noch die Frage offen, ob Volvo außer Bridge of Weir noch andere Lederzulieferer hat.
Zitat:
@HulaHoop schrieb am 23. April 2017 um 12:55:30 Uhr:
Zitat:
@Hoberger schrieb am 23. April 2017 um 11:09:13 Uhr:
Den habe ich natürlich wohlwollend zur Kenntnis genommen und freue mich, dass dieses durchas ernste Thema nicht vollkommen schwarz-weiß oder fundamentalistisch diskutiert wird.Passt.
By the way: ich finde es erfreulich, das dies Thema hier doch auf so einen positiven Widerhall stößt - und zwar sachlich und nicht dogmatisch...😉
Zu Thema zurück: bleibt zunächst immer noch die Frage offen, ob Volvo außer Bridge of Weir noch andere Lederzulieferer hat.
Lt. Volvo Zeitung nicht
Dem Tier ist es egal, wo es herkommt und wo es geschlachtet wurde. Leder ist kein Nebenprodukt, sondern ein elementarer Bestandteil der Wertschöpfungskette der Massentierhaltung.
Bei den hochwertigen Materialien, die heutzutage zur Verfügung stehen und den gleichzeitigen praktischen Vorteilen (Stoff oder Alcantara = nicht so heiß im Sommer und nicht so kalt im Winter) ist es doch verwunderlich, dass Leder von Tieren bei manchen immer noch so hoch im Luxus-Kurs steht, oder?
Thomas Ingenlath persönlich hat letztens noch im Interview gesagt, dass man sich die Frage stellen muss, ob Leder langfristig zu einem Volvo passt, einem Unternehmen, das sich gerne für die Nachhaltigkeit rühmt.
Wenn ein Automobil-Manager von "Nachhaltigkeit" spricht, ist das so, als wenn ein Blinder von Farbe spricht. Es ist eher das reflexartige Verhalten auf einen temporären Trend, genannt "Veganismus", der von gewissen Kreisen instumentalisiert wird. Im Moment wissen viele Unternehmen noch nicht, wie sie auf diesen Trend reagieren sollen. Also werden Phrasen "nachgeplappert", um möglichst keinen "Shitstorm" im Internet auszulösen, der eben von diesen Kreisen geschickt lanciert wird.
Fakt bleibt: Leder ist ein hochwertiges Naturprodukt, das der Mensch schon seit tausenden von Jahren nutzt. Es ist robust und hat natürliche Eigenschaften, die der Mensch schon von jeher schätzt und zu nutzen wusste.
Im Automobil als auch im täglichen Leben hat Leder daher immer noch einen hohen Stellenwert bei den Menschen. Und: wenn ein Tier vollkommen verwertet wird, hat das einen nachhaltigen Sinn.
Der Jäger sprach 😁
Mir ist das relativ wurscht mit Veganismus / Vegetarismus, jeder wie er meint, hätte es allerdings belüftete und massierende Alcantara Sitze gegeben hätte ich die lieber bestellt, nicht wegen politischer / soziologischer Überlegungen sondern schlicht weil ich es angenehmer finde.
Genau so sehe ich es auch. Dies (belüftet) ist das einzige Feature welches mir bei meinem R-Design fehlt. Ansonsten finde ich die Standard R-Design Sitze einfach nur spitze.
Ich habe mit dem Standart-Sitzen im Momentum auch keinerlei Probleme. Weite Strecken (selbst 700 km in die Schweiz 😁) sind damit kein Problem. Der Standart ist glaube ich Nappa-Leder. Selbst bei diesen Temperaturen habe ich eine Belüftung der Sitize nicht vermisst. Ich war gestern am Niederrhein. Da hattes es 32 Grad im Schatten und mein Elch stand in der prallen Sonne. Das Leder ist antrazit-farben. Trotzdem kein Problem, wenn man über VOC vorher die Vorklimatisierung anschaltet. Ist zwar beim D5 ja nur die Lüftung und nicht die Klimaanlage, trotzdem hilft es durch den Luftaustausch. Ich würde mich zwar nicht mit kurzer Hose auf den Sitz setzten, aber mit belüfteten Sitzen hat man beim Start das gleiche Problem.
@stelen Entschuldigung für den OT, aber ich zucke jedesmal, wenn ich etwas von "Nachhaltigkeit" und "Massentierhaltung" lese. Das sind Schlagworte, die meiner Meinung nach zu oft als "Totschlag-Argument" benutzt und teileweise auch mißbraucht werden. 🙄