Xc90 - welche Sitze?
Nun ist es soweit, ich will / muss bestellen. Und ich habe alle Optionen im Kopf. Was unklar ist sind die Sitze. Bei der 4 wöchigen Probefahrt haben sie gedrückt, die Querstreben. Beim Händler ist die Auswahl mehr als beschränkt,was probesitzen betrifft. Ich bin jetzt soweit, die ganz normale Variante zu nehmen, auf Belüftung zu verzichten und notfalls im Sommer auf anthrazit kurz zu glühen. Meine Frage geht daher an Fahrer, mit Antrazit leder, wie ist das im Sommer in dem aufgeheizten Wagen.
Beste Antwort im Thema
So, nach 6 Wochen T8 und 2300 km mit dem "Komfortsitz mit ausfahrbarer Oberschenkelauflage" möchte ich mal einen Zwischenbericht zum Sitzen geben. Im Thread "Unbequemer Komfortsitz" (letzter Eintrag am 19. April) habe ich mich schon ausführlich geäußert, aber lediglich mit Probesitz-Erfahrung.
In diesem neuen Sitz-Thread (leider immer wieder neue ... zum ähnlichen Thema) gab es ja diverse kritische Anmerkungen (@henschwa ...) die meinem Gefühl entsprachen.
Ich bleibe diesem Thema verbunden, weil "sitzen" eine 100%-Anwendung ist und nicht umgangen werden kann wie ev. andere leidige Themen wie z.B. die Spracherkennung ...! Nervt mich diese, benütze ich sie einfach nicht ... was beim Sitz leider nicht geht.
Aber vorab kurz eine Grundeinschätzung zum T8. Der Wagen ist imposant und macht Spaß. Er ist (eingeschränkt) komfortabel, herrlich leise, hat eine tolle Hybrid-Kombination die bestens funktioniert und vor allem ein geniales Innen-und Außendesign mit wertigen Materialien, was immer wieder zu spontanen "Daumen-hoch"-Bezeigungen führt. Ein schönes Gefühl!!! Auch das positive Volvo-Image ist sehr angenehm, gerade mit so einem Big-Auto!
Der Spritverbrauch ist besser als erhofft. Von 2300 km habe ich ca. 1200 in Langstrecke mit Autobahn abgespult und aktuell einen Durchschnittsverbrauch von 8,3 l. Auf der Autobahn war 160 kmh der obere Schnitt. Die max. Entfernung von ca. 500 km je Energieeinheit (Benzin + Strom) habe ich nicht als so negativ empfunden ... ist halt so ... und mit so einem schönen Auto macht der Tankstellenbesuch ja durchaus Spaß!
Leider wird der eigentlich positive Gesamteindruck erheblich von der Fehlkonstruktion der Sitzfläche meines Sitzes "Komfort"-Sitzes getrübt. Leider führen sämtliche Einstell-Bemühungen nicht zum gewünschten Effekt, nähmlich entspannt und angenehm zu sitzen. Es bleibt das Dauergefühl, auf einem zerklüfteten Sitz mit unterschiedlichsten Druckpunkten zu sitzen, statt auf einer homogenen anschmiegsamen Sitzfläche. Dieses fehlende "Softgefühl" verhagelt mir das wirkliche "Ankommen" im Auto und das eigentlich bekannte Volvofeeling.
Woran liegt es nach meiner Einschätzung:
1. An meiner falschen Sitzwahl!!! Ich hätte besser den Komfortsitz ohne Verlängerung wählen sollen. Dieser hat zwar den Mangel mit nur 48 cm zu kurz zu sein (XC 60 = 51 cm), aber er ist nicht so zerklüftet mit einem durchgängigeren Sitzgefühl und hat durch die fehlende elektr. Verlängerung nicht diese zu hoch stehende vordere Polsterung und vor allem nicht diese leidige Querstrebe am Ende des festen Sitzteils. Damit fällt auch nicht so auf, das die Sitzneigung nicht weit genug nach unten geht, aber sinnloser Weise extrem weit nach oben ... was aber nicht benötigt wird, denn in diesen steilen Winkeln sitzt kein Mensch ergonomisch.
2. An meinem gewählten Sitz mit Verlängerung ... denn der hat viele objektive Mängel, die trotzdem und erstaunlicher Weise nur bei relativ wenigen (sensiblen) Nutzern zu Problemen führt. Das sind:
- viel zu kleiner nicht verstellbarer Grundsitz (die gerade Fläche nach der Rückenlehne bis zum Spalt) ... mit einer Minilänge von lächerlichen 30 cm (notwendig wären 35-40 cm) und einer Breite von nur 27,5 cm
- die Querstrebe beginnt bereits nach 28 cm (ab RL) und wäre viel weniger spürbar, wenn der feststehende Sitzteil ca. 38 cm lang wäre ... und diese dann bei ca. 36 cm beginnen würde ... dann ausreichend für einen normalen Hintern ...!!!
- die Sitz-Seitenwangen sind zu ausgeprägt und beginnen zu früh ... weil die festst. Sitzfläche nur 27,5 cm breit ist.
Die Polster-Höhendifferenz (fester Teil zu Seitenwangen) ist zu groß - dadurch sitzt man gefühlt zu stark auf den Seiten ... was langfristig unangenehm drückt.
- die verstellbare Oberschenkelauflage ist zu wulstig hoch gepolstert und hat genau an der Stelle (sehr hübsche) Nähte, an der durchgängig der Oberschenkel aufliegt, was zu Druckstellen führt die nicht sein müssten
- die Sitzneigung geht nicht weit genug runter, um den aufgeblähten Polstern der O-auflage zu entkommen ... was bei mir zu einem unangenehmen Druck auf die Unterseite der Oberschenkel führt.
Alles in allem eine Sitzfläche die nervt ... und die Volvo in viel günstigeren Modellen schon viel besser hinbekommen hat. Aber das nützt den Fahrern des modernsten und teuersten Volvo wenig.
Ich wünsche mir von Volvo, die Sitze noch einmal kritisch zu überdenken ... und allen XC90-2-Fahrern, das Sie den richtigen Sitz finden um besser zu sitzen als ich ... und allen die weniger gut klarkommen, das Sie sich noch ein besseres Sitzgefühl "erarbeiten" können. Viel Erfolg!
PS: Bin gespannt, ob @henschwa nach seinem Sitz-Polstertausch (wann?) besser sitzt ... bitte berichte hier mal!
Bis demnächst mal ... Jens
256 Antworten
Erstmal danke für eure Meinungen. Ich werde morgen zur Tat schreiten und die Bestellung klar machen. Was die Sitze betrifft bin ich nun wirklich bei den Standardsitzen ohne Belüftung und Verlängerung angekommen, was sich höchsten noch ändern könnte, wenn da morgen ein Wagen zur Probe (keine 4 Wochen) bereitsteht und ich mit dem keine Probleme mit der Querstrebe habe. Dann würde ich beim zuerst getesteten Wagen einfach von schlechter Polsterung ausgehen.
Ich habe die standard Sportsitze im R-Design mit verstellbarer Oberschenkelauflage und dort ist die Querstrebe nicht zu spüren. In dem Inscription Vorführer mit belüfteten Sitzen war sie hingegen sehr deutlich zu spüren. Deswegen hätte ich mich beinahe auch für die standard Sitze entschieden. Glücklicherweise stand vor meiner Bestellung aber auch ein R-Design bei meinem 🙂 wo ich dann feststellen konnte das die Sportsitze dieses Problem anscheinend nicht haben.
Auf die Verlängerung kann ich ja problemlos verzichten, die Belüftung wäre natürlich nicht schlecht. R-Design fällt aber auch wegen unsere Farbauswahl aus, OHL möchte auf alle Fälle twilligt bronze, wenn schon grün generell nicht machbar ist.
Interessant, wie unterschiedlich hier die Eindrücke sind. Mir selbst waren die Komfortsitze ohne Verlängerung deutlich zu kurz (bin 187cm) und selbst mein 🙂 hat mir von sich aus zur verstellbaren Beinauflage geraten. Leider stört mich nun die deutlich fühlbare Querstrebe am Ende der Hauptsitzfläche. Beim Vorführer war mir das nicht aufgefallen. Da habe ich wahrscheinlich zu sehr auf andere Dinge geachtet oder es gibt einfach Fertigungstoleranzen.
Ähnliche Themen
Die fühlbare Querstrebe ist hier schon einmal von einem Besitzer bemängelt worden und hat hier zu Diskussionen geführt. Ob es eventuell zwei Lieferanten gibt?
Ich hatte das genau umgekehrt beim Vorführer bemängelt und dann erst hier im Forum erfahren, dass das kein Einzelfall ist.
Auch bei mir ist da diese Stange, aber es fällt nicht auf, wenn man sich nicht gerade draufsetzt, also sich im Sitz so lümmelt, dass das Becken nach vorne wandert. Passt aber auch nur so gerade, vollkommen unverständlich. Ging bisher doch auch....
Die Verlängerung stand bei mir eigentlich fix in der Optionsliste. Nach der Probefahrt habe ich diese Option gestrichen, da ich nichts vermisst habe. Bin 1,84 m groß.
Gute Wahl, denn die geringe Sitzlänge ist kein Problem, aber diese olle Stange.
Ich konnte gut lümmeln auf den Sitzen ... und das möchte ich wieder, nachdem meine Gewichtsklasse nicht mehr zu den Sportsitzen passt 😁
Dabei sind doch die Sportsitze die wahren Komfortsitze!
Zumindest im D6 habe ich mich darin trotz meiner 99,99 kg + Tankinhalt nicht deplatziert gefühlt.
Ich hol den Fred nochmal nach oben:
In den letzten fünf Tagen habe ich die ersten 1300km mit meinem Elch runter. Die ersten Fahrten waren ok, da ist mir nichts weiter aufgefallen. Gestern auf einer ca. 300km langen Strecke (ca. 3h am Stück), dachte ich, mir fällt auf meinem Klima-Komfort-Sitz mein rechter Oberschenkel ab.
Nun fährt man im Elch ja auf der Autobahn eigentlich fast ausschließlich mit ACC (ich zumindest) und benutzt den rechten Fuß fast gar nicht mehr. Der liegt jetzt neuerdings über weite Strecken völlig unbeteiligt im Fußraum rum.
Evtl. könnte das schon mein Problem sein. Ich befürchte jedoch, dass es was anderes ist.
Nun bin ich mit meinen 110kg und 194cm kein kleines Leichtgewicht. Würde meinen Hintern aber als durchschnittlich bezeichnen (Jeanshosen kaufe ich in 38/34 - mal so zur Orientierung).
Evtl. könnte auch das mein Problem sein. Vielleicht.
Auf jeden Fall nimmt der hintere Bereich des Sitzes schon mal gar nicht meinen Hintern komplett auf, er ragt etwas an den Seiten hinaus. Und dann ist da noch diese Naht zu den Seitenwangen, die ich vollumfänglch am rechten hinteren/seitlichen Oberschenkel spüre. Bei all dem Übel habe ich dann mal mit der Sitzverlängerung rumgespielt - für mich aber noch kein zufriedenstellendes Ergebnis finden können.
Gestern hat der Oberschenkel noch den ganzen Abend nachgeschmerzt und sich bis heute morgen aber schon wieder erholt. Auf dem Weg ins Büro heute morgen war es aber schon wieder da (ca. 8km).
Ich möchte noch nicht von Verzweiflung sprechen, aber sowas trübt meine Freude am neuen Elch sehr viel mehr als die falsch gelieferten Reifen, die Spaltmaße oder das knubbelige Lenkrad. Man könnte mir vorwerfen, dass ich nicht mal 3-400km am Stück mit nem Vorführer gefahren bin - stimmt. Aber vielleicht wäre das da gar nicht aufgefallen.
Ich gehe von Fertigungsungenauigkeiten aus, der Beifahrersitz fühlt sich da ganz anders an. Wenn meinem 🙂 dazu nichts einfällt, werde ich mal nen Sattler aufsuchen müssen und auf den Sitzflächen die Seitenwangen und den unteren Rückenbereich nachpolstern lassen.
Was anderes fällt mir dazu nicht ein. Zurückgeben möchte ich den Wagen nicht, dafür überzeugt er in so vielen anderen Dingen - und ich weiss auch gar nicht, ob das ein Rückgabegrund wäre ...
Was ich aber allen Kaufinteressierten nur mitgeben kann: testet die Sitze vorher! Und zwar alle Varianten!
Gruß
henschwa
Kann als nur geringfügig kleinerer Mensch Deine Sitzbeschwerden nachempfinden. Habe mich allerdings von Anfang an auf den Sitzen mit Sitzverlängerung unwohler gefühlt, weil ich die Verlängerung eher als Druckpunkt und nicht als chillige Beinablage empfunden habe...
Dem muss ich zustimmen. Leider habe ich beim Fahrersitz auch die Sitzverlängerung bestellt. Sitzen tue ich aber auch dem Beifahrersitz ohne eben diese besser. Die 90€ hätte ich lieber in ein Abendessen investieren sollen.
Ich habe die Sportsitze und spüre die Stange ebenfalls. Jedoch nicht, wie viele hier sagen, am vorderen Ende der Sitzfläche, sondern eher zur Rückenlehne hin. Die Beinauflage ist bei mir voll ausgefahren.
Nach einer gewissen Zeit spüre ich die Stange jedoch nicht mehr.
Was mich ärgert, ist die Tatsache, daß ich das ganze Gedöns auch für den Beifahrersitz mitkaufen mußte (elektrisch voll verstellbar, Memoryfunktion, etc.pp.). Diese 540€ + 90€ hätte ich mir gerne erspart...
Ansonsten muß ich die exakte Sitzposition noch finden.
Zwei Fragen hätte ich da aber noch:
- Bleibt bei Euch die eingestellte Lendenwirbelsäuleneinstellung erhalten oder verliert die Luftfüllung nach und nach etwas Luft, soll heißen, müßt Ihr immer mal nachpumpen?
- Wird bei Euch diese Lendenwirbelsäulen-Kissen-Einstellung mit in die Memoryeinstellung übernommen? Soll heißen, pumpt er beim Aufrufen einer Memoryposition das Kissen mit auf? Dies ist nämlich bei mir nicht der Fall.
Bezüglich der Sitzeinstellung
Ich habe sehr lange gebraucht bis ich meinen Sitz gut eingestellt habe. Was bei mir glaube ich der Fehler war das ich gleich zu Beginn alles, wirklich alles, verstellt hatte und nicht mehr auf einen quasi 0 Punkt wie bei Auslieferung kam um nochmal gezielt von vorne anzufangen.
Das sollte mit den Fahrerprofilen jetzt einfacher gehen. Einfach ein noch nicht vergebenen Profil auswählen und bei mir fährt der Sitz auf die Auslieferungsposition. Diese dann mit Memory z. B. auf Platz 3 legen und in das eigene Profil gehen. Hier dann den dritten Memory Speicher wählen und nochmal von vorne beginnen.
Ich habe es so gemacht: zuerst eine angenehme Höhe eingestellt (das sich hierbei auch etwas der Abstand ändert). Dann eine bequeme Neigung der Rücklehne gesucht. Dann den Sitz so weit nach hinten gefahren das es bequem ist und man das Lenkrad und die Pedale gut erreiche kann. Diese Position jetzt auf jeden Fall speichern. Lordosenstütze und Sitzflächenverstellung sind maximal eingefahren. Auch die Sitzneigung der Sitzfläche ist noch auf Auslieferungsposition. Den Rest habe ich dann noch und nach während der Fahrt eingestellt.
Am Anfang habe ich mit dem Sitz gekämpft. Aber jetzt ist er eine wahre Wohltat. Wobei bei mir nur wenn die Sitzfläche nur ein ganz klein wenig heraus gefahren ist. Ist es zu viel spürt man diese blöde Kante im Sitz. Die scheint laut meinem 🙂 vom SIPS zu kommen und man kann das dementsprechend nicht ändern.
Das Kissen hält schon die Luft. Ich Habe aber die Lordosenstütze immer nur sehr wenig draußen. Hier scheint sich das Memory diese minimal aufgepustete Variante nicht richtig zu merken. Stört mich aber nicht wirklich. Ich nutze die ohnehin eher wie eine Massage light.