XC90 vs. Nissan Murano
Hallo Volvo-Kollegen,
ich plane die Anschaffung eines XC90 als Nachfolger meines V70 2,4t. In den letzten Wochen konnte man viel lesen über den neuen Nissan SUV Murano. Mit 42.500 Euro voll ausgestattet schon fast ein Mega-Schnäppchen. Der wird ja überall voll gelobt. Ist er wirklich so viel besser als der XC90, der ja fast bei gleicher Ausstattung 10.000 Euro mehr kostet! Was mich wundert sind die unterschiedlichen Leasingraten - Obwohl der Nissan Murano billiger ist, sind bei meinem Vergleich fast 150 Euro monatlich mehr zu berappen als beim XC90. Liegt das an dem vielleicht höheren Wertverlust beim Kilometerleasing?
Grüße Mario
21 Antworten
Hi Mario,
der Wiederverkaufswert schlägt sich natürlich in den Leasingraten nieder. Nissan liefert den Murano mit einer Motorvariante: 3,3 L, 6 Zylinder, 234 PS, 320 NM - es gibt keinen Diesel. Schau Dir doch mal im Vergleich die Werte des XC90 T6 an. Mir scheint, da wird Nissan sich durchaus verbessern zu müssen.
Auch das Styling wird nicht jeden Geschmack bei uns in D treffen. Folglich kann ich mir nicht vorstellen, dass der Wiederverkaufswert für einen gebrauchten Murano sehr hoch sein dürfte. Er tritt in einem Segment an, in dem sich nicht nur Volvo, sondern sehr kompetente deutsche Hersteller tummeln. Vermutlich wird der Murano trotz seines lukrativen Preises wohl eher ein Nischendasein fristen.
Für mich wäre er unter keinen Umständen eine ernsthafte Alternative zum XC90.
Grüße
bkpaul
Kann bkpaul nur zustimmen.
Desweiteren finde ich sollte Nissan lieber Waschmaschienen bauen.
Informier dich mal über die Preise für Ersatzteile und Werkstatt kosten beim Nissan das wird dir bei deiner Wahl sicher helfen😉
Also hier in den USA fährt der Murano ja schon seit einiger Zeit durch die Gegend. Ich finde, dass Volvo und Nissan hier zwei sehr verschiedene Käuferprofile ansprechen. Auf der einen Seite der große, praktische, komfortable, sicherlich auch etwas nüchterne XC90 und auf der anderen Seite, der provokativ gestylte, sportlicher ausgelegte, kleiner wirkende Murano.
In den USA wird wohl auch der Lexus RX als stärkster Konkurrent angesehen und die würde ich jetzt beide mehr in Richtung BMW X3 einordnen, sowohl von Größe als auch von der Auslegung her.
Schon bei den Motorisierungen sieht man zwischen Nissan und XC90 einen großen Unterschied. Im Nissan nur ein einziger Motor, ein hochdrehender V6, der schon deswegen eine etwas untypische Charakteristik für das Segment hat. Im XC90 Diesel + 3 Benzinmotoren, alle bis auf den V8 mit sehr niedrig anliegendem Drehmoment.
Den Preis wird Nissan so niedrige ansetzen müssen, weil sie sonst das Projekt "gehobene SUV Klasse in Deutschland" gleich abhaken können. Aus Imagegründen und wegen Nissans "langer Tradition im Luxusbereich" wird den sicherlich kaum einer kaufen.
wie parkt man so ein auto ohne parksensoren!? 🙂 schick ist der ja ansonsten. dennoch stimme ich meinen vorrednern zu, ein vergleich zu etablierten herstellern mit ganz anderen motoren ist sicherlich schwierig. und ein nissan fuer 85.000 dm liest sich wie wucher in meinen augen... 😮 (nicht, dass ich meine, die preise bei anderen herstellern seien um so vieles gerechtfertigter...)
lieb gruss
oli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oli
wie parkt man so ein auto ohne parksensoren!?
Mit der im Preis enthaltenen Rückfahrkamera mit Farb-LCD-Bildschirm!!! 😁
Gruß
Martin
Der den Murano auch als Alternative eingeplant hat, genau wie den Pathfinder, der im Frühjahr kommt.
Zitat:
Original geschrieben von MD-S60
Informier dich mal über die Preise für Ersatzteile und Werkstatt kosten beim Nissan das wird dir bei deiner Wahl sicher helfen😉
Aus welcher Zeit hast Du denn diese Infos?
1. geht bei denen seltener was kaputt
2. sind die Ersatzteile nicht mehr teuerer (aber auf hohem Niveau, da gebe ich Dir Recht)
3. Ist Nissan mit 60,-€/h so mit die günstigste Markenwerkstatt (hier in W)
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
der Wiederverkaufswert schlägt sich natürlich in den Leasingraten nieder. Nissan liefert den Murano mit einer Motorvariante: 3,3 L, 6 Zylinder, 234 PS, 320 NM -
Wobei, wenn man sich den echten Wertverlust in € ansieht, sich die Sache doch schnell wieder relativiert.
In der neuen AutoBild alles allrad stehen die aktuellen Gebrauchtwagenpreise. Da verliert ein Subaru Outback 3.0 nicht mehr als ein X5 3.0 (in €, nicht %).
Japan-SUVs sind in der Leasingrate schweineteuer.
Komischweise auf dem Gebrauchtwagenmarkt aber teuer und schnell vergriffen!?
Gruß
Martin
@martin, magst du das næchste mal lieber drei leuten in einer antwort antworten, als dreimal eigene antworten zu schreiben? 🙂
lieb gruss
oli
Hi Oli,
wenn Du Dir die zeitlichen Abstände zwischen Martins Antworten ansiehst:
da hat wohl Frau Tuppermartin immer mal wieder ihre Rechte (seine Pflichten!!) eingefordert... 😉 😉
@Martin: 🙂
Schönes Wochenende Euch allen!!
Michael
Zitat:
Original geschrieben von oli
ein nissan fuer 85.000 dm liest sich wie wucher in meinen augen...
In dieser Hinsicht kann Volvo schon einigermaßen stolz auf sich sein. Wenn man sich mal die durchschnittlichen Preise anschaut, die für einen Volvo Neuwagen auf den Tisch geblättert werden, dann sind das so ziemlich die höchsten von allen Importeuren (mal abgesehen von Jaguar, Aston etc). Das zeigt dass es Volvo trotz dem nach wie vor bestehenden Imageabstand zu BMW etc gelungen ist, sich in einer Käuferschicht zu etablieren, in der nicht jede Mark zweimal umgedreht wird. Daher zeigt sich auch eigentlich einmal mehr: wenn eine ausländische Marke berechtigt ist, Konkurrenzansprüche an die deutsche Oberklasse zu stellen, muss man mit Sicherheit in den Norden schauen.
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Das zeigt dass es Volvo trotz dem nach wie vor bestehenden Imageabstand zu BMW etc gelungen ist, sich in einer Käuferschicht zu etablieren, in der nicht jede Mark zweimal umgedreht wird.
Kann ich nur voll und ganz zustimmen. Ich bin gerade nach 10 Jahren BMW auf Volvo umgestiegen. Und das hat mehrere Gründe, zum einen wollte ich ein Familienauto mit Spaßfaktor für Papa, zum anderen hat BMW mich sauer gefahren mit Qualität, Service und nicht zu letzt dem neuen Produktdesign.
Von daher bin ich sehr gespannt, ob Volvo weniger Probleme mit seiner Elektonik hat......bei BMW habe ich bei meinem letzen Wagen zum Beispiel jeden Winter (nach Totalausfall) eine nagelneue Batterie auf Kulanz bekommen.
Gruss
Jörg
Nissan ist nicht mehr gleich Nissan. Unter dem Blechkleid hält Renault Technik einzug. Haben wir leider auch schon leidvoll beim Micra 1st Edition meiner Frau erfahren. Was französische Technik im Alltagsgebrauch bedeutet weiss jeder der das schon mal geniessen durfte.
O-Ton eines Nissanhändlers auf meine Aussage, ich hoffe da ist nicht zuviel Renault drin. Er: "Ich auch nicht".
Zitat:
Original geschrieben von Jürgenxc90D5
Was französische Technik im Alltagsgebrauch bedeutet weiss jeder der das schon mal geniessen durfte.
/B]
Ja, es war wirklich eine Freude so zuverlässige und günstige Autos zu haben. Volvo kann da leider nur iim Punkt Zuverlässigkeit konkurrieren.
Rapace
@michael, das hatte ich nicht gesehen... 😮
lieb gruss
oli, nie erlebt, dass ein franzose in der familie ærger gemacht hætte (drei twingo)