XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
Mein Zwischenfazit: Mit Absenken macht die Batterie nicht schlapp und ohne Internetmusik läuft Uschi rund.
Warum ist doch egal. 😰 😁😁
Meine Batterie macht auch ohne Absenken nicht schlapp. Und Densus stürzt sehr gelegentlich auch ohne Inteenetaudio an. Gegenbeweis. 😉 😁
Meine Batterie macht auch mit Absenken schlapp.
Ich senke ab da nicht gerade hoch gewachsen. Vielleicht müsste ich das bei Compfortsitzen auch nicht keine Ahnung da es an Versuchsobjekt fehlt. Bei R Design Sitzen schon hilfreich sie Hose bleibt sauber und die Kids kommen besser raus fast 5 und fast 2(kann noch nicht selbst raus) 😉
Ähnliche Themen
Ich hätte immer Angst, dass man beim automatischen Absenken irgendwo aufsetzt. Es soll ja auch relativ hohe Bordsteine und sonstige Hindernisse geben (also hier in Ru mehr wie genug).
Mag für Ru zutreffen, aber hier no Problem.
Ist auch mit abgesenktem Fahrwerk genug "rest hoch".
LG
GCW
Gilt für mich mal nicht. Konnte nun das erste Mal die Geländeposition nutzen. Während meines Urlaubes haben die Pflasterer mein olles Betonpflaster rausgerupft und für das dickere Natursteinpflaster alles ausgekoffert, um sich dann krank zu melden. So rumpel ich nun jeden Morgen über eine beinahe 20 cm Hohe Kante auf die Straße, etwas erleichtert um einen Keil aus Pflastersand, den ich da in meiner Not ingeschaufelt habe.
Das ist dann aber auch wirklich das allererste Mal, dass ich einen SUV "brauche". 99% aller Leser hätten vermutlich einfach an der Straße geparkt....😁
Wir wollen das gerne im Bild sehen in diesem Thread - da ist es ontopic: http://www.motor-talk.de/forum/der-elch-im-gelaende-t5686637.html
Zitat:
@zettzett schrieb am 11. Oktober 2016 um 21:22:18 Uhr:
Er wurde per Software geheilt. Die Batterie selbst war OK (rund 82 % voll) nur irgendein Sensor interpretierte das falsch und hat dementsprechend nur Mist angezeigt und entsprechend das ganze Strommanagement durcheinader gebracht.
Ich glaube nicht, dass dein Wagen endgültig geheilt ist. Ist bei mir genauso. Die Kalibrierung der Batterie hat bei mir ca. ein halbes Jahr "gehalten". Jetzt kommt wieder die "schwache Batterie" Meldung mit ihren ganzen Auswirkungen. Laut Werkstattmeister wird der Batteriezustand durch die Sensoren "errechnet". Die messen was in die Batterie reingeht und was entnommen wird. Und irgendwann gibt es durch falsche Sensorenmeldungen eine Differenz und im Laufe der Zeit kommt dann die Batteriemeldung (obwohl die Lichtmaschine die Batterie regelmässig vollädt).
Ich habe seit letzter Woche wieder regelmäßig (alle 2 Tage) die Warnung. Habe dann mal über Nacht mit einem externen Ladegerät geladen und: am nächsten Tag kam wieder die Batteriewarnung.
Das ist großer Käse und ich habe gar keinen Bock mehr auf den neuen MJ 2017, welchen ich im November bekomme.
Achtung! Das Batterie Management System darf auch und gerade bei manuellen Laden nicht übergangen werden. I.d.R. muss die Minusleitung des Ladegeräts deshalb an der Karosserie (Massepunkt) angeschlossen werden. Tut man das nicht (Minus direkt am Minuspol), gerät das System komplett aus den Fugen.
Das gilt übrigens heute für alle modernen Fahrzeuge.
Edit: Es gibt Ladepunkt im Motorraum, die auch die S/S-Batterie mitladen.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@gseum schrieb am 25. Oktober 2016 um 17:46:07 Uhr:
Edit: Es gibt Ladepunkt im Motorraum, die auch die S/S-Batterie mitladen.
Korrekt, genau so habe ich geladen.
Zitat:
@Bodo111 schrieb am 25. Oktober 2016 um 17:18:03 Uhr:
Zitat:
@zettzett schrieb am 11. Oktober 2016 um 21:22:18 Uhr:
Er wurde per Software geheilt. Die Batterie selbst war OK (rund 82 % voll) nur irgendein Sensor interpretierte das falsch und hat dementsprechend nur Mist angezeigt und entsprechend das ganze Strommanagement durcheinader gebracht.Ich glaube nicht, dass dein Wagen endgültig geheilt ist. Ist bei mir genauso. Die Kalibrierung der Batterie hat bei mir ca. ein halbes Jahr "gehalten". Jetzt kommt wieder die "schwache Batterie" Meldung mit ihren ganzen Auswirkungen. Laut Werkstattmeister wird der Batteriezustand durch die Sensoren "errechnet". Die messen was in die Batterie reingeht und was entnommen wird. Und irgendwann gibt es durch falsche Sensorenmeldungen eine Differenz und im Laufe der Zeit kommt dann die Batteriemeldung (obwohl die Lichtmaschine die Batterie regelmässig vollädt).
Ich habe seit letzter Woche wieder regelmäßig (alle 2 Tage) die Warnung. Habe dann mal über Nacht mit einem externen Ladegerät geladen und: am nächsten Tag kam wieder die Batteriewarnung.Das ist großer Käse und ich habe gar keinen Bock mehr auf den neuen MJ 2017, welchen ich im November bekomme.
Hi,
also bei mir zumindest ist es (die Meldung) weg, seit dem Softwareupdate. ABER: Ich bin ja nicht ganz blöd und merke schon, dass der Wagen gelegentlich mal versucht Saft zu sparen. z.B. wenn er bei 6°C die autom. Sitzheizung nicht anschaltet. Oder den Zuheizer, oder kein S/S. Also im Prinzip das gleiche, was er vorher auch immer gemacht hat nur ohne die panische Batterie Meldung. Ich probier jetzt noch die Standheizung aus wenns mal wieder kalt ist. Ich habe fast den Verdacht, dass diese dann auch wieder nicht anspringt. Das wäre der Worst Case für mich, der sicher auch Konsequenzen hätte. Schaunwermal.
Vorläufiges Fazit für mich: Meldung scheint weg zu sein, Batteriezustand und Stromsparoptionen die gleichen wie vorher.
Der Aspekt mit dem erechneten Ladezustand ist mir neu, wäre eine Erklärung für das merkwürdige Verhalten. Angebl. waren laut Werkstatt ja noch 82% in der Batterie als ich die Meldungen bekam (vor dem Update), und wenn über Nacht vollladen auch nicht hilft...
Meine Werkstatt meinte sogar, dass die Elektronik ein Vollladen verhindern würde, also die Batterie nur im ausgebauten Zustand extern zu laden sei. Warum das so sei, konnte man mir nicht sagen.
Zitat:
@zettzett schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:01:43 Uhr:
Vorläufiges Fazit für mich: Meldung scheint weg zu sein, Batteriezustand und Stromsparoptionen die gleichen wie vorher.
Nur als Randnotiz: Genauso hat Land Rover die Batterieprobleme "endgültig gelöst" - sie haben den Spannungsschwellwert für die Warnmeldung erheblich reduziert. 😁
@daveg: Und wenn die dann die Batterie "einfach so" wieder einbauen, wäre auch klar, warum bei dir nichts besser wird. Denn bei den BMS-Systemen ist dann immer auch ein Reset des Systems notwendig, damit dieses auch weiß, wie der neue Ladezustand aussieht. Muss nicht so sein, dass die das so machen, kann aber. 😮
Zitat:
@gseum schrieb am 26. Oktober 2016 um 22:40:49 Uhr:
Zitat:
@zettzett schrieb am 25. Oktober 2016 um 20:01:43 Uhr:
Vorläufiges Fazit für mich: Meldung scheint weg zu sein, Batteriezustand und Stromsparoptionen die gleichen wie vorher.
Nur als Randnotiz: Genauso hat Land Rover die Batterieprobleme "endgültig gelöst" - sie haben den Spannungsschwellwert für die Warnmeldung erheblich reduziert. 😁@daveg: Und wenn die dann die Batterie "einfach so" wieder einbauen, wäre auch klar, warum bei dir nichts besser wird. Denn bei den BMS-Systemen ist dann immer auch ein Reset des Systems notwendig, damit dieses auch weiß, wie der neue Ladezustand aussieht. Muss nicht so sein, dass die das so machen, kann aber. 😮
Die Aussage galt gem. Werkstatt nur für Otto-Normalbürger. Die Werkstatt kann (und hat wohl auch) im eingebauten Zustand laden, da man dort über ein ganz spezielles und sehr geheimes Ladegerät verfügt.