XC90 II D5 - Batterie schwach
Hallo.
Seitdem mein Dicker letzte Woche einen Tag beim Freundlichen war, zeigt er mir dauernd im Display an, dass die Batterie schwach ist...
Muss man etwas beachten, wenn man ein Batterie-Lade- und erhaltungsgerät anschließt?
Gruß, Zenzi.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KUMXC schrieb am 10. November 2016 um 07:06:37 Uhr:
Also daveg, da braucht man sich aber nicht wundern, das Du Probleme hast...So ganz pauschal redet man von der gleichen Zeit, die ein Fahrzeug braucht, um die Batterie zu laden, wie auch die Standheizung genutzt wird. Dann kaufst Du noch nen Diesel, der höheren Start-Stromverbrauch hat, wohnst im Kalten Osten.....
Morgens 30min Standheizung und dann nur 15 min fahren, reicht nicht und wie das die letzten Diesel geschafft haben sollen, ist mir schleierhaft...ich denke, Du wirst mehr längere Strecken gehabt haben...
So wie jetzt, hat ein intaktes Fahrzeug schon Probleme....da führt dann der kleinste Bug zum Supergau...
KUM
Solange es keine Verschiebung der Erdkruste gegeben hat, ist die tägliche Strecke seit 8 Jahren unverändert. Seitdem hatte ich einen Skoda Superb mit StdHzg ab Werk und 2 LR Disco 4 mit Stdhzg ab Werk. Alles ohne das geringste Problem!! Und wir hatten Winter mit -35 bis -40 Grad, so dass die aktuellen -10 Grad lachhaft sind.
Also soll was mit einem britischen Wagen und einem tschechischen Wagen möglich war, mit einem schwedischen Wagen (Werbespruch hier "wir kommen aus dem Norden, wir kennen den Winter"😉 nicht möglich sein?
Und was hat der Kapazitätsverlust über Nacht oder bei längerer Standzeit mit der Fahrstrecke zu tun (ja, auch ich habe mich schon lächerlich gemacht und habe morgens und abends mit dem Voltmeter am Wagen hantiert)?
974 Antworten
Ich würde mir wünschen, dass es einen direkten Kanal für Rückmeldung vom Verbraucher einen Volvo Schweden geben, wo man seine Symptome melden kann und meinetwegen über die Fahrgestellnummer die dann Ferndiagnose machen. Nur so kann ich mir vorstellen dass die Ingenieure gezielt auf Fehlersuche gehen können.
Die Werkstätten geben glaube ich nicht alle Probleme ein Volvo weiter und deshalb weiß Volvo von vielen Problemen gar nicht diese lösen könnten und müssten
Genau das ist aber das Volvo- System.....für die Freigabe der Garantiearbeiten muss der 🙂 immer erst einen Bericht schreiben und kriegt dann die Freigabe + Handlungsanweisung...zumindest wenn der Fall noch nicht eindeutig im System hinterlegt ist.....die machen das also genau so, wie Du es Dir wünscht..😉
KUM
Ich war, glaube ich, das erste Flughafenopfer und inzwischen habe ich die 3. Batterie im Auto. Mit Volvo bin immer noch unzufrieden, aber...
Mein 🙂 hat sich sich stets dafür eingesetzt, dass die Probleme gelöst wurden. Ich glaube ihm mal wenn er sagt, dass er bezüglich des Batterieproblems in Kontakt mit Schweden stand, dass er Steuergeräte ausgetauscht hat und dass es eine Art "Sonderupdate" aus Schweden für mein Fahrzeug gegeben hat. Das war bereits in März. Seitdem kann ich mein Auto auch mal 2 Wochen stehen lassen, bekomme ich keine Batteriewarnungen mehr und ist sogar die Standheizung angesprungen.
Was ich damit sagen will: Es gibt anscheinend immer noch Batterieprobleme. Es gibt aber auch Lösungen. Es kann doch nicht sein, dass ein 🙂 den Kunden einfach weiter schickt und nicht sucht bis es eine Lösung gibt. Einfach auf kommende, generelle Updates zu verweisen hilft auch nicht weiter.
Bis jetzt wurde mein Auto bei jedem Problem bei mir abgeholt, falls gewünscht ein gratis Leihfahrzeug gestellt, und das Auto wieder zurück gebracht. Es ist das Autohaus A. in München.
Johan
Habe eben bei dem 🙂 nach einem Termin für das SW Update gefragt, das dann hoffentlich das Batterie/SHZ Problem behebt:
Vor 11.12. kann der keinen Termin anbieten... Wofür habe ich eine SHZ gekauft?? Arg, nun erstmal einen neuen 🙂 suchen...
Ähnliche Themen
Das ist doch nicht dessen ernst - oder??? Hast du das so hingenommen? Aus welcher Region kommst du?
Edit: Ist das wirklich so, dass dein 🙂 zwar eine sehr hübsche Vertriebsassistentin hat, aber nicht mal unter seiner Webadresse im Volvohändlerverzeichnis eine ordentliche eigene Website hat und über Google auf eine mobile.de-Seite weiterleitet?
Zitat:
@gseum schrieb am 16. November 2016 um 16:59:24 Uhr:
Das ist doch nicht dessen ernst - oder??? Hast du das so hingenommen?
Nein, ich habe meine maximale Unzufriedenheit kund getan und gesagt, dass ich mich dann halt nach einem anderen 🙂 umsehe, weil ich nicht 2k€ für eine SHZ ausgebe, die ich für weitere 40 Tage im Winter nicht nutzen kann.
Der Wekstattmeister blieb kühl und unberührt: es gäbe soviel Reifenwechsel zZt, dass es halt nicht früher ging.
Nun habe ich woanders einen Termin für den 25.11. ... etwas besser, aber nicht gut.
Zitat:
Aus welcher Region kommst du?
Westlich von Frankfurt/Main
Zitat:
Edit: Ist das wirklich so, dass dein 🙂 zwar eine sehr hübsche Vertriebsassistentin hat, aber nicht mal unter seiner Webadresse im Volvohändlerverzeichnis eine ordentliche eigene Website hat und über Google auf eine mobile.de-Seite weiterleitet?
Was genau meinst du? Das ist weder bei dem 🙂 so, wo ich gekauft habe, noch. bei einem der o.g. 🙂 so, wo ich das Update angefragt habe.
Dem ist tatsächlich das Reienwechseln wichtiger, wie akute Probleme zu lösen?
Zitat:
@daveg schrieb am 16. November 2016 um 20:12:52 Uhr:
Dem ist tatsächlich das Reienwechseln wichtiger, wie akute Probleme zu lösen?
Hi,
klar... beim Reifenwechseln kannst du die Zeit einigermaßen kalkulieren. Die Fehlersuche in einem fahrenden Computer, ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Das kostet seeeeeehr viel Zeit... 😁
Gruß,
lapi
Meiner war jetzt 8 Tage wegen niedrigem Ladestand
in der Werkstatt.
- Es wurde ein Update aufgespielt- dann musste das Auto 6 Stunden mit verriegelten Türen stehen.
- Dann Batterie laden.
- Übermittlung der Daten an Volvo.
-Irgendwann Rückmeldung von Volvo, dass die Batterie ausgetauscht wird.
- Dann wurde eine zu schwache Batterie geliefert.
- Irgendwann wurde die richtige Batterie geliefert.
- Wieder Daten an Volvo übermittelt.
- Rückmeldung, dass es ein neues Update gibt.
- Neues Update aufgespielt und wieder 6 Stunden
Verschlossen stehen lassen.
- Wieder Daten zu Volvo und sozusagen Freigabe.
- Zum Schluss noch Reinigen innen und außen.
Mir tat die Werkstatt schon fast leid.
Hatte aber einen Ersatzwagen und hab Ihnen mitgeteilt, dass ich gerne geduldig bin, wenn sie das Problem dafür in den Griff bekommen.
Aufgrund der Problematik hat mein Händler bei Volvo ein weiteres Jahr Garantie für mich erwirkt.
Irgendwie bezweifle ich aber, dass jede, vielleicht auch kleinere Werkstatt diese komplexen Updates
richtig durchführt.
Zitat:
@lupo6020 schrieb am 16. November 2016 um 21:20:44 Uhr:
Meiner war jetzt 8 Tage wegen niedrigem Ladestand
in der Werkstatt.
- Es wurde ein Update aufgespielt- dann musste das Auto 6 Stunden mit verriegelten Türen stehen.
Ob das auch nur die Hälfte der 🙂 so machen bzw wissen...?
Und was passiert bei den Autos, wo das nicht eingehalten wird...?
Aufgrund der Problematik hat mein Händler bei Volvo ein weiteres Jahr Garantie für mich erwirkt.
Interessant.
Zitat:
Irgendwie bezweifle ich aber, dass jede, vielleicht auch kleinere Werkstatt diese komplexen Updates
richtig durchführt.
100% Zustimmung!
Und ich sehe mich/uns schon, wie wir mit dem hier gewonnenen (Halb-)Wissen unsere 🙂 versuchen "schlau" zu machen bzw. versuchen, die davon abzuhalten, dass sie Fehler beim Service unserer Autos machen – und dadurch wir wieder erneut hinmüssen und/oder die 🙂 etwas verschlimmbessern.
Verkehrte Welt!
Danke für Deinen Erfahrungsbericht!
https://www.volvocars-haendler.de/stephan/vienenburg/serviceterminZitat:
@dschloss schrieb am 16. November 2016 um 19:53:33 Uhr:
Zitat:
Edit: Ist das wirklich so, dass dein 🙂 zwar eine sehr hübsche Vertriebsassistentin hat, aber nicht mal unter seiner Webadresse im Volvohändlerverzeichnis eine ordentliche eigene Website hat und über Google auf eine mobile.de-Seite weiterleitet?
Was genau meinst du? Das ist weder bei dem 🙂 so, wo ich gekauft habe, noch. bei einem der o.g. 🙂 so, wo ich das Update angefragt habe.
- hier die Vertriebsassistentin auf der weitergeleiteten Volvo-Händlerseite von der Webadresse auf deinem Nummernschildverstärker. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 17. November 2016 um 00:15:02 Uhr:
Zitat:
@dschloss schrieb am 16. November 2016 um 19:53:33 Uhr:
Was genau meinst du? Das ist weder bei dem 🙂 so, wo ich gekauft habe, noch. bei einem der o.g. 🙂 so, wo ich das Update angefragt habe.
https://www.volvocars-haendler.de/stephan/vienenburg/servicetermin - hier die Vertriebsassistentin auf der weitergeleiteten Volvo-Händlerseite von der Webadresse auf deinem Nummernschildverstärker. 😉
Wenn ich nach meinem verkaufenden 🙂 google, dann komm ich da raus: https://goo.gl/zdWaom und da ist oben erstmal kein mobile.de, sondern eine Händler Website mit für mich normaler, vollständiger Navigation.
Mit der hübschen Assistentin hast du Recht, mit der habe ich bislang nur telefoniert und gemailt - sie nie gesehen.
Aber ich muss sagen, dass ich was dafür geben würde, wenn ich bei dem AH zum Service könnte. Die Meister sind sehr hilfsbereit und unterstützen mich telefonisch wo/wie es geht.
Leider bin ich zZt im Rhein Main Gebiet mit offensichtlich weniger Service-orientierten 🙂
Meine größte Sorge ist nun, dass ein 🙂 , bei dem ich am 25.11. einen Termin bekommen habe, etwas verschlimmbessert, weil er zB o.g. 6h-Vorgabe missachtet oder nicht kennt
Na da erklärt sich für mich zumindest ein bisschen.... Jeder XC90 mit Problemen ist für die Werkstatt ein absolutes Verlustgeschäft, da Fehlersuche und Software- "Reparatur" von VCG mies bis gar nicht bezahlt wird, der reelle Aufwand aber immens ist. Wenn Du dann bei einer Werkstatt bist, die noch nicht mal am Verkauf des Fahrzeuges verdient hat, ist deren Begeisterung über Deinen Besuch natürlich nicht soo groß... Sollte nicht so sein, ist aber in der derzeitigen Situation irgendwie verständlich. Hier muss das Vergütungssystem an die hochtechnisierten Fahrzeuge angeglichen werden und da VCG das auch gegenüber Volvo SE durchsetzen darf, dauert das natürlich....
KUM
Das liest sich für mich so, als wenn man bloß kein Volvo Vertragshändler seien darf, da man im Falle eines Falles auf dem Kosten, die der Hersteller durch eine mangelhafte Ausführung der Produkte innerhalb der Gewährleistungzeit verursacht, hängen bleibt. Ich halte das für einen Skandal, wenn das wirklich wahr ist, was du behauptest.
Also dass ein Auto nach dem Software-Update 6h mit verschlossenen Türen stehen muss, halte ich schlicht für Humbug. Was bitte soll das den bringen. Muss die Software erstmal reifen wie Bananen? Oder muss sich das arme Elchlein erst wieder beruhigen nach soviel Aufregung?
Ich stelle mein Auto um 8:00 Uhr in der Werkstatt ab und um 11:00 Uhr ruft der Meister an, dass ich abholen kann (grosses Update mit Fahrerprofilen). Und alles funktioniert.
Wichtig bei den Updates ist die Reihenfolge und dass hinterher alle Systeme neu kalibriert sind.
Gruß Christoph