XC90 I, vorderes und hinteres Motorlager (Vacuum) wechseln/austauschen
Hallo zusammen,
mir geht es um einen Austausch des vorderen und hinteren Motorlagers beim XC90 I.
Also die beiden vacuum Motorlager. Das vordere scheint noch einigermaßen machbar.
Bei youtube habe ich ein Video zum Austausch bei einem V70 gefunden, aber das ist nicht ganz vergleichbar mit einem XC90.
Der Platz beim XC90 ist extrem eng. und ich frage mich, ob man das hintere Motorlager
"einfach so" ausgebaut bekommt, oder ob man weitere Teile abbauen muss.
Bevor ich loslege/Ersatzteile bestelle, würde ich das gerne vorher abchecken.
Die Schrauben selbst sind kein Problem, zwar etwas fummelig aber machbar.
Nur, auf den ersten Blick fürchte ich, dass ich das dann gelockerte hintere Motorlager nirgends aus dem engen Raum herausbekomme.
Im youtubevideo ist beschrieben, dass man zunächst die Querstrebe zw. den Domlagern und das eine untere Motorlager ausbauen soll, damit man dann den Motor bequem anheben kann.
Im Video für den V70 ist dann auch ne Menge Luft zum rausnehmen, aber beim XC90?
Wer kann mir konkret sagen, ober es durch das Anheben des Motors möglich wird, oder ob Volvo hier vorsieht mehrere Teile (welche?) auszubauen, um dieses hintere Motorlager zu entfernen und ein neues zu platzieren.
Danke für jeden Tipp.
viele Grüße
crea
Beste Antwort im Thema
Beim XC90 ist es deutlich aufwändiger, sh. angehängtes PDF.
Eine Motorbrücke bekommt man ja auch schon relativ preiswert. Die Aufhängepunkte sind aber versetzt, d.h. die einfachen Brücken sind eher ungeeignet. Die BGS 8515 bzw. BGS 9237 könnten gehen: https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/415870.
67 Antworten
Da stimme ich dir voll zu. Allerdings geht es ja um den Austausch, wer welchen Weg geht. Schön ist noch wenn man vom Ergebnis/Probleme berichtet.
Bin ratlos: Habe nun ein weiteres Mal die beiden hydraulischen Lager getauscht. Nun hab ich hochfrequente Vibrationen bei 2000 Umdrehungen. Laut und fies. Musste welche von Vaico nehmen. Hab in Motorraum geschaut und nehme nun an, dass das vordere bereits wieder zusammen gesackt ist. Komm darauf, da das obere Lager in der Drehmomentstütze auf vorderem Anschlag sitzt, was dafür spricht, dass der Motor nach vorn gekippt ist...? Hab auch alle Schrauben gelöst um das ganze zu entspannen. Ohne Erfolg. Was meint ihr? Der Tausch ist easy - hab aber kein Bock mehr.
Nuckel mal am Schlauch, wenn der Motor aufliegt. Wennde "durchziehen" kannst, oder - wie bei mir - die Suppe raussaugen lässt, isses am Sack.
Den Gummiklotz von der Domstrebe gibt's übrigens einzeln, falls der weichgeklopft sein sollte.
Werde das checken, danke!
Ähnliche Themen
So - nun abschließender Bericht zu meinen Erfahrungen:
Motorlager nur von Volvo oder Lemföder kaufen. Das bisschen € mehr macht sich bezahlt. Habe die Hydrolager 4x getauscht. Immer innerhalb einer Woche innerlich geplatzt - kam dann das Öl raus gelaufen. Hatte Skandix, Mahle und Vaico probiert... Bekam jedesmal das Geld zurück, aber die Arbeit hatte ich ja trotzdem.
Zu der Schrauberei:
Das Vordere geht easy. Dom raus, seitliches Lager und unteres lösen. Motor mit Wagenheber hoch und das vordere Hydrolager tauschen - 30min.
Das Hintere: Dom raus, alle Lager lösenen, Stecker von Lambda vom Träger ziehen, Resonanzrohr entfernen. Motor mit Brücke hochziehen. Hinteres Lager raus nehmen. Eventuell muss Motor nach vorn gedrückt werden, damit die Lücke groß genug ist. Lager tauschen und rückbauen. Aber: dieser bescheuerte Vacuumschlauch... Hab kleine Hände und komm tatsächlich dran. Für alle anderen hab ich keine Lösung. Insgesamt 4h.
Feedback von Volvo-Mechaniker: Machen es genauso - ohne Rahmen absenken...
Ergebnis: Ruhig wie am ersten Tag.
P.S. musste bei allen Herstellern das untere Gewinde des hinteren Lagers nachschneiden.
So, viel Spaß
Freut mich zu hören! Top!
Was vielleicht noch ergänzend zur Erinnerung zu sagen wär: Wenn man dran ist, direkt ALLE Lager machen, sonst reißt eins das nächste wieder mit in den Abgrund...
- Vorne (MUSS: Volvo o. Lemförder)
- Hinten (MUSS: Volvo o. Lemförder)
- Getriebe (KANN: Zubehör - habe mir selbst "Halb-und-Halb" gebaut: Kleines Lager PU, großes Lager Gummi)
- Domstrebe (KANN: Zubehör - nochmal zur Info: Den großen Gummiklotz einzeln gibt's z.B. von Tedgum - dann muss man den teuren Halter nicht immer neu kaufen)
Das hätte ich mal wissen sollen, dann hätte ich mein altes oberes Lager nicht weg geschmissen. Sondern hergerichtet und aufs Lager gelegt
Hatte ich vor ungefähr acht Jahren mal hier erwähnt.
Habe mir das runde Motorlager auch neu bestückt und weggelegt. Aber das eckige hält jetzt schon so lange ...