XC90 I, vorderes und hinteres Motorlager (Vacuum) wechseln/austauschen
Hallo zusammen,
mir geht es um einen Austausch des vorderen und hinteren Motorlagers beim XC90 I.
Also die beiden vacuum Motorlager. Das vordere scheint noch einigermaßen machbar.
Bei youtube habe ich ein Video zum Austausch bei einem V70 gefunden, aber das ist nicht ganz vergleichbar mit einem XC90.
Der Platz beim XC90 ist extrem eng. und ich frage mich, ob man das hintere Motorlager
"einfach so" ausgebaut bekommt, oder ob man weitere Teile abbauen muss.
Bevor ich loslege/Ersatzteile bestelle, würde ich das gerne vorher abchecken.
Die Schrauben selbst sind kein Problem, zwar etwas fummelig aber machbar.
Nur, auf den ersten Blick fürchte ich, dass ich das dann gelockerte hintere Motorlager nirgends aus dem engen Raum herausbekomme.
Im youtubevideo ist beschrieben, dass man zunächst die Querstrebe zw. den Domlagern und das eine untere Motorlager ausbauen soll, damit man dann den Motor bequem anheben kann.
Im Video für den V70 ist dann auch ne Menge Luft zum rausnehmen, aber beim XC90?
Wer kann mir konkret sagen, ober es durch das Anheben des Motors möglich wird, oder ob Volvo hier vorsieht mehrere Teile (welche?) auszubauen, um dieses hintere Motorlager zu entfernen und ein neues zu platzieren.
Danke für jeden Tipp.
viele Grüße
crea
Beste Antwort im Thema
Beim XC90 ist es deutlich aufwändiger, sh. angehängtes PDF.
Eine Motorbrücke bekommt man ja auch schon relativ preiswert. Die Aufhängepunkte sind aber versetzt, d.h. die einfachen Brücken sind eher ungeeignet. Die BGS 8515 bzw. BGS 9237 könnten gehen: https://www.bgstechnic.com/de/catalog/category/list/id/415870.
67 Antworten
Ne, das war ja auch hinüber und zusammengesackt. Beim neu-kaputten ist ja zumindest das Gummi noch ok.
Neuteil ist bestellt und kommt vermutlich nächste Woche rein...
Hallo Leute,
hab's nun gewagt die unteren Motorlager zu tauschen - XC90 D5 BJ. 2008. Und eben auch ohne Absenken des Hilfsrahmen. Drum die Beschreibung hier für Nachahmer. Wie von Amberger beschrieb funktioniert das tatsächlich:
Hatte Luxusausstattung - Bühne mit Radaufstand und Motorbrücke. Man sollte tatsächlich erst das DPF-Kabel frei machen. Ist das Einzige, was abreisen kann. Obere Stebe abmontieren. Motor an Traverse auf Spannung bringen. Danach alle vier unteren Lager lösen. Nun das Resonanzrohr abmontieren (bissl wenig Platz um an die Schelle beim Turbo zu kommen). Dann Motor rechts soweit anheben, das äußeres Lager frei ist. Links (Fahrerseite) soweit anheben, dass die großen Lager frei sind. Vorderes ist einfach zu entnehmen. Für das hintere musste ich den Motor mit einem Stemmeisen nochmal paar cm nach vorn drücken. Dann ging auch das nach unten raus. Der Vakuumschlauch ging beim Ziehen von selbst ab. Und dann wieder umgekehrt mit vier neuen unteren Lager zusammen bauen. Problem Vakuumschlauch hinten: Ich hab zum Glück Handschuhgröße 7-8... Konnte den Schlauch nach Verlust von etwas Haut in das Lager drücken. Ist seeehr eng da.
Ergebnis: Resonanzdröhnen bei 2500 U/min ist weg. Insgesamt über den ganzen Drehzahlbereich nun leichtes "Dieselkitzeln". Vermutlich sind die Lager von Polarparts nicht ganz so gut. Die von Skandix sind einiges teurer, aber eventuell ihr Geld wert..? Oder es muss sich alles erst zurecht rütteln.
Anregung zum verbliebenen "Popen": Eventuell Bremskraftverstärker bzw dessen Rückschlagventil am Ende. Wird nämlich auch durch die Vakuumpumpe bedient. Was meint ihr? Vakuumpumpe ist neu. Popen ist weg, wenn ich den Pumpenabgang zum BKV zu halte.
So, viel Spaß beim lesen.
Grüße
Halt ein Schlauch nachm anderen zu, und hör wann es aufhört...
Hab jetzt schon ein paar Themen gelesen, wo sich "günstige" Lager innerhalb von kürzester Zeit wieder verabschiedet haben (undicht).
Mein neues Hinteres ist jetzt von Lemförder und macht optisch/haptisch schonmal nen deutlich besseren Eindruck als das aktuell verbaute.
Wanns eingebaut wird weiß ich noch nicht, hab ab heute Bereitschaft. U.u. wechsel ich das vordere Lager auch nochmal gegen Lemförder, weil das scheinbar auch wieder kurz vor'm abkratzen ist (beim Nuckeln ists zwar dicht, aber Karren hört sich immernoch an wie ein Fischkutter in Bangladesh - bis man den Schlauch zum vorderen Lager abdrückt).
Mal schauen. Werde weiter berichten.
Zitat:
@sturmtiger_tu16 schrieb am 10. Juni 2022 um 12:33:27 Uhr:
Halt ein Schlauch nachm anderen zu, und hör wann es aufhört...Hab jetzt schon ein paar Themen gelesen, wo sich "günstige" Lager innerhalb von kürzester Zeit wieder verabschiedet haben (undicht).
Mein neues Hinteres ist jetzt von Lemförder und macht optisch/haptisch schonmal nen deutlich besseren Eindruck als das aktuell verbaute.
Wanns eingebaut wird weiß ich noch nicht, hab ab heute Bereitschaft. U.u. wechsel ich das vordere Lager auch nochmal gegen Lemförder, weil das scheinbar auch wieder kurz vor'm abkratzen ist (beim Nuckeln ists zwar dicht, aber Karren hört sich immernoch an wie ein Fischkutter in Bangladesh - bis man den Schlauch zum vorderen Lager abdrückt).
Mal schauen. Werde weiter berichten.
Ähnliche Themen
Und? Hält das von Lemförder. Bei mir ist das von Polarparts inzwischen auch wieder zusammengesackt...
Bin bereit mehr zu zahlen. Aber von welchem Hersteller halten sie nun? Wollte erst bei Volvo Originale holen. Haben aber selbst nur von Fremdhersteller.
Gruß
Simon
Lemförder hält bis heute 🙂
Wikinger Parts verkauft Original Teile zu sehr gutem Kurs.
Ansonsten Lemförder.
Grüße Markus
Bei Polar Parts kann man nur Clipse kaufen.
Lemförder war vor ein zwei Jahren sogar teurer als Volvo original uber Wikinger Parts.
Wenn alles heile ist, kann der D5 durchaus geschmeidig laufen:
Und das, obwohl 1. die Drehmomentstütze am Getriebe ein PU-Lager hat und 2. augenscheinlich zwei Injektoren die Biege machen (sind aktuell gezogen und ich warte auf die Lieferung).
Aktueller Stand: Lemförder für hinten nicht zu bekommen. Original Volvo für vorn nicht zu bekommen. Hab jetzt Mayle bestellt. Hoffe auf Grund des Namens auf Qualität. Werd diesmal jedoch Auspuff und Kardan lösen. Hab da beim Motoranheben das Gefühl zu viel Biegekräfte zu erzeugen. Sieht das noch jemand so?
Werd berichten....
Ich drück die Daumen das die was halten!
Die meisten Bedenken hatte ich wegen den vorderen Antriebswellen, da wird schon ordentlich dran gerupft.
Wennde die Kardanwelle schon löst, dann schmier direkt das Gelenk mit ab. Das wird seeeeeeehr dankbar darüber sein.
Aus eigener Erfahrung kann ich hier das Ravenol HRG3 empfehlen.
Viel Erfolg!
Kardan lösen? Auspuff lösen?
Den ganzen Tread lesen und alles klärt sich.
Hätte bereits alles gelesen und mir für die Motoranhebvariante entschieden. Willst du auf die Werksempfehlung hinaus. Ist glaub ich mehr Arbeit. Oder auf was möchtest du hinaus?
Nun. Es gibt viele Straßen nach Rom. War nur ein Vorschlag.
Du musst ihn so oder so mit einer Brücke anheben.