XC90 3 Modellwechsel ab Mj23 - Spekulationsthread

Volvo XC90 2 (L)

Ich möchten mir bis spätestens mitte 2018 einen XC90 T8 zulegen. Dazu ein paar Fragen:

- Ist im nächsten Jahr mit einem Facelift zu rechnen?
- Hat jemand Erfahrung mit den R Design Sportsitzen mit Alcantara Einlagen? Sind die empfehlenswert?
- 20 oder 22 Zöller? Ist die Komforteinbusse gross bei den 22er - mit Luftfahrwerk?

Danke für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Können wir uns hier bitte auf das Thema "XC90 Facelift" konzentrieren? Danke. 🙂

245 weitere Antworten
245 Antworten

Zitat:

@Frostnase schrieb am 25. Januar 2019 um 14:44:50 Uhr:


Böser Mensch 😉

Spielst Du auf den Forbes-Bericht an, oder?

Ja, irgendwie habe ich den Eindruck, dass man dort mit der Weisheit am Ende ist, auch wenn das nicht gleich den Untergang bedeutet. Was will man denn auch noch signifikant verbessern, um jährlich neue Modelle zu immer höheren Preisen in immer größeren Mengen absetzen zu können? Neue Märkte können in dem Umfang nicht mehr erschlossen werden und das regelmäßige Ersatzgeschäft hat wohl auch seinen Zenit erreicht. Da Apple auch nicht in der Lage war, neue Produkte auf den Markt zu bringen, alte an Bedeutung verloren haben (gesamte Ipod-Schiene), der Tablet-Markt auch aus den gleichen Gründen stagniert, wird es für Apple schwierig den staus quo zu halten. Wären die Anlage-Zinsen höher, wäre es inzwischen wohl auch lukrativer die Produktion einzustellen und sich der Bewirtschaftung des Vermögens zu widmen. 😉

Grüße vom Ostelch

Da hat der @Ostelch mal wieder meine volle Zustimmung. Ich habe jetzt zum ersten Mal in meiner Handylaufbahn auf ein neues IPhone verzichtet, weil mir mein 6S alles bietet, was ICH so brauche. Die ganze X Reihe ist nett anzusehen, bietet aber MIR keinen nennenswerten Mehrwert.

Deswegen gab es schon Berichte, dass Samsung vom Handymarkt aussteigen mag/ wird.

Sorry, Doppelpost!

Ähnliche Themen

Ich glaube ja, dass Apples aktuelle Strategie sich den Absatzmarkt mit den Senioren über die Health-Anwendungen und -Produkte zu erweitern, sich noch auszahlen könnte.
Aber zugegeben: weit weg vom FL-XC90.
Aber der ist ja auch noch weit weg.
;-))

Ich habe diesen Abgesang auf Apple bereits 2012 angestimmt - als der neue iMac nach endloser Wartezeit endlich erschien - aber ohne CD-ROM (das brauche ich heute noch!) und "grundlos" € 300,- teurer und noch schlechter wartbar. Davor war mein iPhone 4 bereits x Mal in Kostenpflichtiger Reparatur (Mikro, Home Button, Bildschirm) so dass ich komplett die faxen dicke hatte und auf Windows 8 + Windows Phone 8 umgestiegen bin. Habe es bisher nicht bereut
Leider hat der ungeduldige Inder Windows Phone letztes Jahr endgültig eingestampft und ich bin - nach kurzem Android Ausflug wieder beim iPhone 8 gelandet.
Das war übrigens auch schon wieder in Reparatur - keine Ahnung wie ich seit 2012 3 Windows Phones und 3 Android Geräte (mehrfach doppelt, auch zum "spielen" und testen) ohne jegliche defekte durch gebracht habe . . .

Natives Android? Da läuft es mir kalt über den Rücken. Man mag von Apple halten was man will, aber die Datenkrake Google wäre nicht meine erste Wahl für ein Betriebssystem. Sensus mag seine Probleme haben, aber optisch finde ich die aktuelle Version wesentlich attraktiver als das gezeigte Android. Mag technisch zwar State-of-the-art sein, aber will man wirklich die Steuerung der Fahrzeugelektronik Google überlassen...? Und die Daten werden immer schön nach Mountain View, CA, zur Analyse gesandt..."natürlich nur zur Verbesserung des Produktes und Kundenerlebnisses". Brave new world!

PS: Einzig Google Maps hätte ich gerne als Standard Navigation, am liebsten schon heute im Sensus

"Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen."

Ich bin seit über 25 Jahren beruflich mit der IT-Branche verbandelt, habe insbesondere schon seit den 90igern mit Apple zu tun und viel mit Produkten und Strategien der großen Schwergewichte. Ich würde mir nicht anmaßen, solche Prognosen abzugeben. Apple war schon mehrfach totgesagt, Microsoft auch, alle leben noch und zwar besser als je zuvor. Keiner weiß, wer die großen kommenden Umwälzungen am besten bewältigt.

Zitat:

@rainking schrieb am 25. Januar 2019 um 15:46:07 Uhr:


Natives Android? Da läuft es mir kalt über den Rücken. Man mag von Apple halten was man will, aber die Datenkrake Google wäre nicht meine erste Wahl für ein Betriebssystem. Sensus mag seine Probleme haben, aber optisch finde ich die aktuelle Version wesentlich attraktiver als das gezeigte Android. Mag technisch zwar State-of-the-art sein, aber will man wirklich die Steuerung der Fahrzeugelektronik Google überlassen...? Und die Daten werden immer schön nach Mountain View, CA, zur Analyse gesandt..."natürlich nur zur Verbesserung des Produktes und Kundenerlebnisses". Brave new world!

PS: Einzig Google Maps hätte ich gerne als Standard Navigation, am liebsten schon heute im Sensus

Ich halte das auch für keine gute Idee. Da hat sich Volvo mit viel Mühe mit der "Hardware" halbwegs auf eigene Beine gestellt (kein Zukauf von Motoren, eigene Plattformen, keine Kooperationen), da begibt man sich bezüglich der Software in die nächste Abhängigkeit. Ich sehe auch keinen Grund. Ich will in einem Volvo autofahren und nicht googeln (äppeln auch nicht). Diese ganzen Internet-Gimmicks kann man, wenn schon nötig, doch auch anders ins Auto bringen.

Nicht, dass ich eines Tages die Meldung auf dem Bildschirm habe:

"Wir bedanken uns für die jahrelange Treue zu unserem Produkt. Google Inc. hat beschlossen, diese in Ihrem Fahrzeug verwendete Software nicht länger zu unterstützen. Ab dem 1. April 20XX wird dieser Bildschirm dunkel bleiben. Ihr freundlichern Volvopartner berät Sie gern bei der Auswahl eines neuen Fahrzeugs." 😁

Grüße vom Ostelch

Wie wärs mit Sparen von Entwicklungskosten, offene Plattform, leichtere Erweiterbarkeit...
Im Ernst, wenn alles nach den einzelnen Wünschen von weisen alten Männern gehen würde, wären wir noch mit Pferdekutschen unterwegs.

Es geht nur ums Sparen von Entwicklungskosten. Was glaubt ihr warum Erzfeinde wie Mercedes und BMW zusammenrücken? Die Techs aus Silicon haben soooo viel Kohle, die hauen da einfach raus und die "alte Branche" kann nicht mehr mithalten.

Nun ja, die Deutschen Großkonzerne entwickeln eben wie - Großkonzerne. Die Techs aus dem Valley sind da eher wie große Startups mit sehr viel Kohle. Seit ich mit der deutschen Automobilindustrie im Bereich SW zu tun habe, wundert mich einiges nicht mehr.

Also man muss sich einfach anschauen was Google da am Ende abliefert. Wird aber sicher ok sein.

Ich sehe das nicht, sind doch neben Samsung die einzigsten sie Geld verdienen. Es leidet übrigens alle Unternehmen im Smartphone-Markt.

Und finde CarPlay super, da braucht man eig nur ein Display im Auto und hat alles (für meinen Geschmack)

Zitat:

@pat19230 schrieb am 25. Januar 2019 um 17:58:42 Uhr:


Wie wärs mit Sparen von Entwicklungskosten, offene Plattform, leichtere Erweiterbarkeit...
Im Ernst, wenn alles nach den einzelnen Wünschen von weisen alten Männern gehen würde, wären wir noch mit Pferdekutschen unterwegs.

Amen. Was ist mit dem Thema Abhängigkeit? Verlust eigener Kompetenz? Manchmal haben alte weise Männer schon Sachen erlebt, von denen die jungen Männer (und Frauen) erst noch überrascht werden wollen. 😉

Grüße vom Ostelch

Man darf nicht alles negativ sehen.
Und wenn Google off geht, dann wird jedes andere Betriebssystem auch offline gehen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen