1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. XC90 AWD plötzlich ohne Funktion - ohne Fehlermeldung

XC90 AWD plötzlich ohne Funktion - ohne Fehlermeldung

Volvo XC90 1 (C)

Hallo zusammen,

der Titel verrät das Übel: bei meinem 2007er XC90 funktioniert plötzlich der Allradantrieb nicht mehr. Eine Fehlermeldung gibt es nicht.

Aufgefallen ist es mir soeben, da auf nasser Fahrbahn die Vorderräder beim Beschleunigen im ersten Gang mehrfach durchdrehen. Erstmals bemerkt hatte ich es vorhin beim Herausbeschleunigen aus einem engen Kreisverkehr. Da gab es einen Schlag vorne links, der mich aufhorchen lies. Vermutlich war dort aber nur die Fahrbahn etwas rutschiger, weil die Fahrbahn an der Stelle links einen glatten Teer-Flicken hat.

Ich habe nun einen schönen glatten Sand-Feldweg gefunden und es mehrfach getestet: er radiert leider definitiv nur mit der Vorderachse 🙁

Vor ca. 14 Tagen hat der AWD definitiv noch funktioniert. Da lag hier ordentlich Schnee, sodass ich einige Male spürbar die Unterstützung der Hinterachse gespürt und auch gesehen hatte.

Seitdem stand der Elch eigentlich nur vor der Tür, da ich im Alltag alles mit dem Smart erledige.

Was ich erwähnen möchte:
Mein Reifen vorne rechts verliert am Felgenhorn Luft (Korrosion der Felge). Ich bin vorhin etwa einen Kilometer mit optisch deutlich verringertem Reifendruck vorne rechts zur nächsten Tanke gefahren und habe dort dann wieder von noch vorhandenen 1,4bar auf 2,5bar aufgepumpt. Kann der AWD eventuell durch das Fahren mit messbar unterschiedlichen Abrollumfängen vorne links und rechts ausfallen? Falls ja, bleibt dabei dann tatsächlich eine Fehlermeldung aus?

Vida für Arme führe ich grad durch. BCM ist ok, DEM (Diff-Modul) bleibt leider im Modus "Checking", auch wenn ich fahre und auch mal mit drehenden Vorderrädern anfahre.

Hat jemand hierzu Erfahrungen?

Vielen Dank im Voraus!

33 Antworten

Blöde Gegenfrage:
Du meinst Feststellbremse anziehen, Leerlauf rein, drunter legen und dann schauen, ob sich die Kardanwelle von Hand drehen lässt?

Nee Auto Abstellen, alles ausschalten, und dann gucken ob sich die Welle drehen lässt, brauchst nicht auf Neutral, wenn die Hülse kaputt hast ja kein Kraftschluss mehr zum Getriebe, und zur Hinterachse wenn Zündung aus hast ja auch kein Kraftschluss, höchstens bisschen Reibwiderstand von der Haldex Kupplung die ja dann Offen ist!

So, ich kann leider Gottes die Kardanwelle drehen, wenn das Fahrzeug stillsteht. Zündung aus, Gang drin.

Gedreht hatte ich durch Drücken auf einen der Schraubenköpfe an der Hardyscheibe mittels Montiereisen als Armverlängerung. Beim Drehen sind keinerlei Geräusche aus Richtung vorn (Getriebe) zu vernehmen.

Was bedeutet das jetzt für mich? MUSS es ab dieser Feststellung jetzt heißen, dass entweder Hülse oder das Winkelgetriebe selbst hinüber ist oder kann es weiterhin irgendwas Elektronisches sein? Eigentlich nicht, richtig? 🙁

Dann ist es die Hülse. Beim Winkelgetriebe würde es bestimmt Geräusche geben.
Das wird ne kleine Baustelle.
Das Winkelgetriebe muss raus und kann aber auch defekt sein, wenn die Hülse die Eingangswelle zerschraddelt hat.
Mach dich mal auf die Suche nach einem Getiebespezi.
Lass dich von Brunekreef in Holland beraten. Die reparieren so was und liefern Ersatzteile statt teurer Neuteile beim Freundlichen.

Hans

Ähnliche Themen

Danke für die rasche Antwort!

Ich las hier in älteren Threads von ca. 1.200 Euro für die Erneuerung der Hülse in einer Werkstatt (nicht im Glaspalast). Da muss das doch eigentlich recht aufwändig sein, oder?

Muss beim D5 die Abgasanlage raus oder kommt man da so ran?

Ich hatte von einer Methode gelesen, bei der man 3 Riefen in die defekte Hülse flext, in denen man dann einen 3-Arm Abzieher ansetzen kann, um somit beim Abziehen nicht gegen das Getriebe sondern gegen die Welle selbst drücken zu können. Ist das das Mittel der Wahl?

Hat evtl jemand mal eine Zeichnung aus einem ET-Katalog, damit ich mir das da unten mal verbindliche kann?

Und letzte Frage: ich hatte im Sommer meine Kupplung erneuern lassen. Kann dabei irgendwie was falsch gemacht worden sein, wodurch der Defekt nun aufgetreten ist? Die Hülse soll doch eigentlich ab den 2007er Modellen ab Werk schon deutlich verbessert worden sein. Hatte daher die älteren Modelle bei der laaaangen XC90-Suche komplett weggelassen.

Weiß nicht genau wie‘s beim Xc90 ist, aber such mal bei den einschlägigen Videoportalen unter AngleGear , da wirst du Fündig!
Da kannst abschätzen wie groß der Aufwand ist!
Denke der Hilfsrahmen muss etwas abgelassen werden um das teil da zwischen raus zu bekommen!

Wie Lake schon schrieb, mit Pech ist die Verzahnung vom WG hin, aber wir wollen mal nicht den Teufel an die Wand malen.....

Nen Service Satz kommt ca 160€
Und es ist Vorsicht geboten beim Abziehen der Hülse, man liest von gebrochenen Getriebe Gehäuse, ich hab’s damals mit nem Wupper (Wixer Gleithammer) gemacht, geht wunderbar!

Ok, der Aufwand scheint leider doch erheblich zu sein. Mist.

Andere Frage: ist es schädlich, den Elch jetzt noch weiter zu fahren, in diesem Zustand? Solange da kein Öl aus dem Winkelgetriebe austritt, nimmt das WG doch keinen weiteren Schaden, oder?

Wenn ich es generell richtig verstehe, treibt das WG sowohl das rechte Vorderrad als eben auch die Kardanwelle an. Die besagte Hülse sitzt am Übergang vom Schaltgetriebe zum WG. Ist das soweit korrekt?

Mein Volvo "radiert" links und rechts etwa gleich stark. Hat das jetzt evtl irgendwas zu heißen? Lässt das nicht auf einen Defekt im WG schließen oder habe ich einen Denkfehler?

Nee das Winkelgetriebe treibt nur die Kardanwelle an
Die Verbindung zum Winkelgetriebe ist über das Tellerrad, also das Teil am Diff welches sich ständig dreht, und die Antriebswellen links und rechts gehen über den Ausgleich im Diff

Ob das nu Schädlich ist?
Wahrscheinlich nicht, aber denke da wird sich hier niemand Festlegen!

Fahren bestimmt viele rum wo die nicht mal wissen das ein Defekt Vorliegt

Ich muss doch nochmal nachhaken.

Anbei die Schematik zum Vorderachsantrieb bei meinem XC90 D5 AWD.

Dort bestätigt sich doch das, was ich oben gefragt hatte:
Die Antriebswelle für das Rad vorne rechts steckt im Winkelgetriebe.

Wenn nun die Verbindungshülse zwischen Getriebe und Winkelgetriebe defekt ist, würde doch das Rad vorne rechts nicht angetrieben werden.. Wird es aber. Ergo muss doch ein Defekt im Inneren des Winkelgetriebes vorliegen. Zumindest in meiner Welt.

Wo liegt denn mein Denkfehler?

XC90 1 D5 AWD M66 Antrieb Schema Vordera

Die Anriebswelle geht durch die hohle Welle im Winkelgetriebe.

Edit: ok, jetzt habe ich endlich mal ein Video gefunden, durch das ich es verstanden habe 🙂 danke

Wie ich feststellen musste, gibt es für den XC90 D5 mit Schaltgetriebe keinen Rep-Satz sondern nur die Hülse einzeln (welche eben eine andere ist als bei den Automatik-Fahrzeugen und leider auch nicht kurzfristig lieferbar). TN 31437249. Bei Ebay finde ich da welche von einem Hersteller, der mir nix sagt. Hat da evtl. jemand Erfahrungen mit? Ich meine, so ganz verstehen kann ich es nicht, dass eine Metallhülse 170 Euro kosten muss. Und dann auch noch eine, die stets ein Ablaufdatum zu haben scheint.

https://www.ebay.de/itm/393104804074?...

Ich habe nun von einem Volvo-Mitarbeiter am Telefon Teilenummern für Dichtringe, Sprengring (in der Hülse) und Öl bekommen. Dazu hat er mir die Bildpositionen der einzelnen Teile genannt. Ich wüsste nun gern, ob das jemand bestätigen kann, der ggf. das benötigte Programm von Volvo hat. Der Herr am Telefon klang nicht soooo begabt 🙂

Position 28: 914525 Sprengring (ist vermutlich bei der Hülse dabei, aber er konnte mir das nicht sagen)

Position 29: 30651380 Wellendichtring Differenzial (laut Skandix: 40mm Außendurchmesser Getriebe Ausgang Winkelgetriebe (also der wird wohl definitiv benötigt sein)

Posiotion 30: 9143911 Laut Skandix "Wellendichtring, Differential" Differential - Antriebswelle
Getriebe Ausgang Aussendurchmesser 75 mm

Position 31: 985820 Laut Skanix O-ring/Dichtring Getriebe Ausgang Winkelgetriebe

Öl: 31280771 1L
Ist das Getriebeöl oder das Öl für das Winkelgetriebe?

Brauche ich das Öl für das WG überhaupt? Eigentlich öffne ich das doch nicht, richtig? Öl verlieren wird doch nur das Schaltgetriebe, in dem Moment, in dem ich da Dichtringe erneuere.

Wie sieht es mit Schrauben für die Verbindung Winkelgetriebe - Kardanwelle aus, sollte man die haben bzw. evtl. immer erneuern?

Gibt es sonst noch Teile, die ich parat haben sollte?

Wenn jemand meine FIN dafür benötigt: Die kann ich gern schicken.

Vielen Dank im Voraus!

Nachtrag: Masiero scheint eine italienische Firma zu sein, die Getriebeteile herstellt/vertreibt:
https://www.motointegrator.de/.../...e-euroricambimasiero-12858masiero

https://www.euroricambigroup.com/en

Gedanken-
https://www.skandix.de/.../
https://www.wikingerparts.de/shop/volvo/volvo-reparatursatz-31437983

Bitte selber die Zuordung zum eigenen Fahrzeug machen !

mfg

Öffnen tust du am Winkelgetriebe nix, aber ich glaube wenn man das schon in der Hand hat, sollte man das Alte Öl mal auskippen, und frisches rein tun! Schaden tuts mit Sicherheit nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen