XC70 vs Subaru Outback - Offroadeigenschaften?

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

da ich mich schon sehr auf meinen, hoffentlich bald ankommenden XC70 freue und es kaum mehr auszuhalten ist treibt man sich eben im www herum. Dabei bin ich auf folgendes gestoßen, was meine Vorfreude etwas trübt bzw. Fragen aufwirft:

http://www.youtube.com/watch?v=XyLgYskj-oc

Wer hat Erfahrung mit den Offroadeigenschaften des XC70? Wäre nett wenn mich jemand etwas beruhigen und mir positive Erfahrungen abseits der Strasse mitteilen könnte- ich hoffe, dass bei diesem Clip etwas manipuliert worden ist - außerdem verteh' ich diese Sprache nicht...

Grüße aus dem Frankenwald...

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


Wenn ich persönlich viel im Gelände unterwegs wäre, würde ich ehrlich einen XC70 nicht in die engere Wahl ziehen, sondern eher an einen Landrover, Nissan oder Toyota.... oder dergleichen denken.

Ein XC70 ist ja auch nicht für dauernde Geländefahrten gebaut, wie etwa 99% aller heute verkauften SUVs. Mit einem Land Rover hat man da klar die besseren Karten.

'nabend

gut, vielen Dank erstmal für die vielen Kommentare.

So wie ich das sehe und auch nach längerem betrachen dieser Clips, wurden hier scheinbar gezielt die unterschiedlichen Antriebssysteme mit Ihren ganz besonderen Eigenschaften zum Vorteil von Subaru ausgenutzt. Wie z.B. diese Rampenfahrt mit den Rollen... *lol* Der Subaru fährt als einziger drüber und holt auch als einziger dezent Schwung...

Des weiteren wirds nach wie vor auf Fahrer und Reifen wesentlich ankommen. Mag der Subaru wohl der bessere Offroader sein, aber der XC70 bleibt für mich das schönere Fahrzeug.

Ich hoffe dass ich auf meinen Waldwegen mit dem Fahrzeug gut unterwegs sein werden und dass ich endlich mal im Winter bei Schneelage an diesen ganzen "Einradgetriebenen" vorbeifahren kann...

Für weitere Erfahrungen was der XC wirklich mitmacht wäre ich dennoch dankbar..

Gruß M940

Angeblich werden mehr als 99% aller SUVs nie im Gelände bewegt, eben von "Flachlandtirolern" und "Großstadtindianern" wie man hierzulande sagt, als Potenzersatz,... oder weil's halt gerade in ist, keine Ahnung, das sollen die Psychofritzen klären...😉

Volvo holt sich mit den XCs genauso wie Audi mit den Allroads u.a. hier ein nicht unwesentliches Eck vom Kuchen.
Für einen gelegentlichen Abstecher auf unbefestigte Straßen reicht das wahrscheinlich auch vollauf, alleine schon die größere Bodenfreiheit ist hier hilfreich.
Im Laufe des anhaltenden SUV-Booms haben aber auch viele andere Hersteller den Markt für sich entdeckt, teils neue Modelle auf den Markt gebracht oder auf bekannten Geländewagen aufbauend gut ausgestattete SUVs produziert.
Der Subaru ist wohl eines der wenigen Modelle, die seit langem den Bereich dazwischen gut abdecken. Vom Design und der allgemeinen Haptik her kann Subaru jedoch mit "moderneren" SUVs keinesfalls mehr mithalten, daran haben die letzten Modellretouschen scheinbar auch nichts ändern können...

Zitat:

Original geschrieben von s60r


Moin Maze

Ich kann dich beruhigen.. bei dem Test sind gezielt die Schwächen des Haldex-AWD ausgenutzt worden.

Hm, welche Schwächen denn?

Zitat:

Original geschrieben von s60r


Der starre AWD des Subarus braucht keine Drehzahlunterschiede auf der Hauptantriebsache. Er leitet die Kraft starr in einem gewissen Verhältniss an die Vorder- und Hinter-Achse.

Das ist so nicht korrekt. Starr ist der Antrieb des Subaru nicht, der kann von 36:64 bis 60:40 verteilen falls der Outback ein Automatikgetriebe hat.

Zitat:

Original geschrieben von s60r


Der Haldex-AWD ist jedoch so konzipiert, dass erst bei Drehzahlunterschied auf der Vorderachse Kraft auf die hintere Achse geleitet wird.

Richtig, wobei ja generell von einer Vierradumdrehung die Rede ist, bis die Elektronik die Kupplung schliesst und damit Antriebsmoment an die HA leitet.

Zitat:

Original geschrieben von s60r


Fährt man also bewusst so, dass möglichst kein Schlupf auftritt (wie in diesem Test), leitet die Haldexkupplung keine Kraft auf die hintere Achse. Hätte der Tester Gas gegebeben, wäre ein entsprechender Drehzahlunterschied zwischen Vorderachse und Hinterachse aufgetreten und die Haldex hätte die Kraft verteilt.

Die Haldexkupplung resp. die Elektronik wurde auf schnelle Reaktion optimiert. Entsprechende Berichte und Aussagen bezeugen das. Ganz kurz durchdrehende Räder, ein kurzer Ruck und die Fuhre fährt. Sollte zumindest. Da war wahrscheinlich irgendwo ein Fehler drin.

--------------------

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


😛

Ob der Test so mit rechten Dingen zugegenagen ist?

Für die Fahrt auf rutschigen Straßen ist der Allrad des XC70 dicke ausreichend, erst recht die neuen mit Intant Traktion. Mehr braucht eigentlich kein Mensch. Außerdem ist der Allrad eines Schaltgetriebe-Outback nicht ESP-verträglich.

Nunja, threoretisch würde die Haldexkupplung durchaus genügen, wenn sie denn richtig funktionieren würde. Vorallem bei Volvo scheint das des öfteren nicht der Fall zu sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Treehil


Hallo

Habe den Film auch schon früher gesehen... Was mir aufgefallen ist, ist dass nur die Vorderräder durchgedreht haben und zwar ziemlich fest. Die Hinterräder haben überhaupt nicht reagiert. Tja, mit ganz rechten Dingen kann der Test nicht durchgeführt worden sein. Zudem hat er nicht gerade sorgfälltig Gas gegeben. Mit etwas mehr Gefühl gehts besser...

Freu dich auf Deinen XC70!!!

Grüsse und erzähl später von deinen eigenen Erfahrungen mit deinem Elch, bin gespannt

Es gibt diesbezüglich in diesem Thread ja widersprüchliche Aussagen. Du bemängelst, dass er zuviel Gas gegeben hat, ein anderer argumentiert, dass die Hinterachse wegen zuwenig Schlupf an der Vorderachse nicht zugeschaltet worden wäre.

Hmmmmmm

design und haptik sind sehr subjektive kategorien, wobei der ob im my07 innen wie außen sehr gewonnen hat und einen vergleich gerade mit volvo nicht scheuen muss. was am subaru neben den diskutierbaren offroadqualitäten besonders überzeugt, ist gerade die wesentlich wertigere verarbeitung des gesamten fahrzeugs im vgl. zum volvo. zugegeben kommt er etwas puristischer daher, dafür macht er aber auch einen deutlich solideren eindruck. eh mein s60 damals mal freude machte, musste im ersten monat nach kauf mindestens 4mal der freundliche ran. irgendwie hörten die wehwehchen in den folgenden 2 jahren dann auch nicht so richtig auf. der ob ist da eher langweilig. überlege schon manchmal, ob ich nicht einfach mal auf einen kaffee beim freundlichen vorbeifahre.

was im moment hinterherhingt, ist das image von subaru. es gibt leute, die halten subaru für ein japanisches kreuzworträtsel oder schlimmeres. das kann aber nur besser werden. volvo zehrt immer noch sehr von seiner legendären vergangenheit. von der gefühlten qualität liegt die fa. imho aktuell jedoch fast auf fordniveau.

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Der Unterschied zwischen Haldex (Volvo) und Torsen-Mitteldiff das Quattro (hat der Subaru meine ich auch) war nur sehr gering in der Wirkung .....

Nein, ein Torsen-Differenzial hat der Subaru definitiv nicht.

da hast du absolut recht: Design und Haptik sind rein subjektive Eindrücke. Irgendwie ist der Subaru aber immer noch Design-mäßig deutlich veraltert, was nicht heißen soll, daß das schlecht ist 😉. Auch Volvo ist ja lange diese eigenständige Schiene sehr erfolgreich gefahren...!
Die Verarbeitung des Outback ist allerdings hervorragend, da kommt Volvo nicht mit! Wie schon geschrieben, ist halt alles sehr auf's wesentliche reduziert, nicht wie viele anderen Japsen mit ansich billigem Schnick-Schnack überladen. Und die Ausstattung und das vorhandene Zubehör etc. ist zwar schlicht aber durchdacht und funktionell, schlicht & unauffällig perfekt - etwas heute fast außergewöhnlich seltenes!
Volvo täte gut daran, sich da was abzusehen und nicht auf das Ford-Graffel zurückzugreifen.
Ein noch nicht angesprochener Aspekt, auf den mich mein Kumpel erst aufmerksam machte: der Outback (zumindestens der 6Zyl. m.Automatik) braucht relativ viel Sprit, unter 12l (bevorzugt Super Plus) tut sich da nix. bei flotter Fahrweise - zu der der Motor rasch verleitet - und mit Hänger rinnen da schnell 20l/100km durch.......
Da ist selbst meine getunte R-bude deutlich genügsamer......

Hi,

hier kannst du mal reichlich stöbern - der XC-Fan selbst scheint sich noch nicht ganz von der Winter-Pässefahrt erholt zu haben. 😉

Sein XC70 hat sich dort allerdings prächtig geschlagen!

Gruß
Jürgen

ich glaube, hier geht es in zweiter linie um zwei allradkonzepte: den permanenten allrad und den allrad auf abruf. wenn der permanente allrad durch selbsttätig sperrende differenziale unterstützt wird, ist hier der vorteil nicht wegzudiskutieren.
volvo, so wie alle anderen, die die haldex verbauen, setzen auf den abrufbaren allrad. hier muss ich mir aber als käufer im vorfeld im klaren darüber sein, was ich denn wirklich will. der begriff"hilfsallrad" ist sicherlich spöttisch, aber eben nicht völlig unbegründet. ich fahre im normalbetrieb einen fronttriebler, auch auf der autobahn bei schnee. der allrad kommt ja erst zum einsatz, wenn die drehzahlunterschiede der achsen zu unterschiedlich sind. da sind die permanenten allradler sicherlich etwas im vorteil.
vor ein paar tagen hat es in unserer region einen tag geschneit und ich bin gleich los in den wald. kurzum, da, wo ich hin wollte, bin ich auch hingekommen. zufuss wäre es sicherlich nicht mehr gegangen.
fazit: mit dem xc90 habe ich das perfekte auto, 7 sitze, sicherheit, allrad und bildschön. wenn ich wirklich mal zu einem kunden am ural muss, gibt es sicherlich kettenfahrzeuge vor ort zu mieten. für alles andere ist der xc zu 100% gut.

johannes
glücklich im elch

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Nein, ein Torsen-Differenzial hat der Subaru definitiv nicht.

Hm - hat tatsächlich kein Torsen ...

Der Outback hat ein Viskozentraldifferential und ein teilsperrendes Hinterachsendiff ....

Klappt auch - meint der eMkay

der Alfa Romeo Q4 (?) hat ein Torsen, ich glaub sogar Torsen 3

Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von MickKnatterton


... der Outback (zumindestens der 6Zyl. m.Automatik) braucht relativ viel Sprit, unter 12l (bevorzugt Super Plus) tut sich da nix. bei flotter Fahrweise - zu der der Motor rasch verleitet - und mit Hänger rinnen da schnell 20l/100km durch.......
...

Das habe ich auch mit Erschrecken beim Lesen der technischen Daten gesehen.

Der Outback 3.0 hat 60PS mehr, als mein Heizölferrari, realisiert damit ähnliche Fahrleistungen (teilweise schlechter) und verbraucht mindestens 4-5 Liter mehr SuperPlus.

Dazu die geringere zulässige Anhängelast... 🙁

Es ist sicherlich ein individuelles Auto - das auch einen sehr individuellen Fahrer braucht.

Gruß
Marc
-dem die mögliche Reichweite zu gering ist-

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.


der Alfa Romeo Q4 (?) hat ein Torsen, ich glaub sogar Torsen 3

Grüße,
Eric

Du meinst den Alpha Crosswageon - ja der hat ein Torsen C .....

Zitat:

Original geschrieben von V70Soest


Das habe ich auch mit Erschrecken beim Lesen der technischen Daten gesehen.
Der Outback 3.0 hat 60PS mehr, als mein Heizölferrari, realisiert damit ähnliche Fahrleistungen (teilweise schlechter) und verbraucht mindestens 4-5 Liter mehr SuperPlus.
Dazu die geringere zulässige Anhängelast... 🙁

Es ist sicherlich ein individuelles Auto - das auch einen sehr individuellen Fahrer braucht.

Gruß
Marc
-dem die mögliche Reichweite zu gering ist-

Anhängelast ist ungebremst wie beim V70 750kg, gebremst entsprechend mehr.

Zum Verbrauch: den OB 2,5i fährt man bei gemischter fahrweise mit 10l Super. LPG pendelt sich bei mir um die 12,5l ein. Das sind aktuell ca. 8 EUR pro 100km, inkl. geringere steuer und versicherung ist der OB 2,5i im Unterhalt übers jahr nur unwesentlich teurer als mein S60 2,4d.

Deine Antwort
Ähnliche Themen