XC70 schlechte Gasannahme/Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich
Mein XC70 D5 120kW MJ2003 Automatik macht mir in letzter Zeit Kummer:
Wenn man Beschleunigen will kommt der Wagen kaum auf Touren - d.h. im unteren Drehzahlbreicht bis ca. 2300 u/min muss ich das Gaspedal voll durchtreten um etwas vorwärts zu kommen.
Dann ab exakt 2300 u/min reisst der Motor an und der Elch beschleunigt mit voller Leistung.
In der Praxis heisst das ein z.B Wegfahren vom Stand dauert sehr lange bis die Nadel 2300 Umdrehungen erreicht. Dieses Verhalten ist in jedem Gang gleich.
Einfahrten in einen Kreisverkehr werden somit zum Russischen Roulette weil der Wagen einfach kaum vom Fleck kommt - Beschleunigen bergauf macht auch keinen Spass mehr wenn mal die Automatik beispielsweise vom 4 in den 5 Gang wechselt und der Motor unter die 2300 umin fällt kann ich schlagartig das Gaspedal durchtreten und nicht passiert.
Folgende Dinge wurden bis jetzt gecheckt/repariert:
Laufleistung des Motors: 320000 km
Vor kurzem wurde der Zahnriemen gewechselt - brachte eine kleine Verbesserung.
Eine Getriebespülung wurde gemacht - Automatik schaltet wie neu - brachte auch eine kleine Verbesserung.
Turboschlauch wurde auf Dichtheit kontrolliert, Luftfilter- alles OK
LMM wurde gesäubert - Motor startet seitdem besser - Fahrverhalten bleibt so wie beschrieben.
Als nächstes kommen die Injektoren dran - die Werkstatt meint aber die wären in Ordnung.
Tip eines Mechanikers: die Tankstelle wechselen und hochwertigen Diesel (V-Power) testen ob dann Verbesserung eintritt.
Meine Volvo Werkstatt kann mir leider auch nicht weiterhelfen da keine Fehlermeldungen im Bordcomputer erscheinen.
Was für Möglichkeiten der Fehlersuche bleiben mir noch?
Danke
Beste Antwort im Thema
Würde als 1. auch in Richtung TCV gehen. Alternativ mal die Motorkissen samt Unterdruckleitungen und dem Ventil am Luftfilterkasten prüfen. Ist hier was defekt, geht Unterduck für den Turbo verloren.
46 Antworten
die agr stillegung erhöht den nox anteil, du machst also etwas ähnliches, wie die schummelsoftware von vw.
gratuliere ...
Hi Dreamfish,
vielen Dank für die Infos hier.
Hab wie schon beschrieben einen ähnlichen Fehler wie Du.
Ich bin mir fast sicher, dass das AGR-Ventil spinnt.
Wie kann ich Testen ob das Ventil defekt ist ? Kann ich einfach den Stecker abziehen und schauen ob es besser wird ?
Wenn ja, verschwindet der Fehler im BC wenn ich das Kabel wieder anstecke ?
Und zum Schluss, sei Froh dass das Ventil nicht arbeitet.....ist ehh überflüssig das Ding 🙂
Jetzt kommt's gleich, Umweltverschmutzung hier Abgasfälschung da 😁
Viele leute fahren mit einem defekten AGR herum und die meisten wissen es nicht mal.....
Zitat:
@longueval schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:41:59 Uhr:
die agr stillegung erhöht den nox anteil, du machst also etwas ähnliches, wie die schummelsoftware von vw.
gratuliere ...
Ich weiss nicht was VW gemacht hat aber natürlich hat das AGR schon Sinn - aber nur wenn es ordnungsgemäss funktioniert. In der Praxis kommen die meisten Probleme im Motorenbereich genau von dort.
Wenn man das ganze Thema weiterspinnen will müsste man ja alle Dieselmotoren verbieten da diese einen viel höheren NOX Anteil produzieren als ein gleichwertiger Benziner - nur interessiert das keinen.
Es ist sowieso der letzte Diesel den ich gekauft habe - VW fördert durch seine Aktion den Dieseltodesstoss.
Zitat:
@EagleSoldier schrieb am 22. Oktober 2015 um 13:59:54 Uhr:
Hi Dreamfish,vielen Dank für die Infos hier.
Hab wie schon beschrieben einen ähnlichen Fehler wie Du.
Ich bin mir fast sicher, dass das AGR-Ventil spinnt.
Wie kann ich Testen ob das Ventil defekt ist ? Kann ich einfach den Stecker abziehen und schauen ob es besser wird ?
Wenn ja, verschwindet der Fehler im BC wenn ich das Kabel wieder anstecke ?
Und zum Schluss, sei Froh dass das Ventil nicht arbeitet.....ist ehh überflüssig das Ding 🙂
Jetzt kommt's gleich, Umweltverschmutzung hier Abgasfälschung da 😁
Viele leute fahren mit einem defekten AGR herum und die meisten wissen es nicht mal.....
Ich weiss nicht wie man es testen kann - ich habe mein Ventil ausgebaut- zerlegt und geputzt.
Da sieht man halt nur die mechanischen Defekte falls es nicht korrekt verschliesst.
Ausstecken kann man es nicht da es sofort als Fehler ausgewertet wird.
Hast du einen Fehler im BC vorliegen?
Probeweiser mal zwischen Mixer und Abgaskühlung eine dünne Aluplatte dazwischenklemmen – damit wird das AGR nicht mehr mit Abgase versorgt - vielleicht ändert das etwas an deiner Situation
Apropos Umwelt:
Einfach weniger mit dem Auto fahren und mehr zu Fuss gehen oder aufs Fahrrad schwingen.
Ich mache das so oft es geht – das Auto soll einfach nur funktionieren wenn man es braucht und das soll nicht zu oft sein.
wenn das agr steckt zb, kommt im bc eine fehlermeldung,
turbo, lmm, und agr sind eine regaleinheit
lässt man etwas um oder ausprogrammieren, erlischt die betriebserlaubnis, viel spaß damit.
aber nicht dann behaupten, ihr hättet das nicht gewusst und uns dann was vorwinseln ;-)
im übrigen ist das agr, wenn beschleunigend leistung gefordert wird, zu. offen ist es im teillastbereich.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hab mich schlau gemacht.....
also wenn man den Stecker abzieht um zu testen ob das AGR-Ventil defekt ist, muss man (nachdem man wieder das AGR angesteckt hat) den Fehler mit VIDA löschen da ansonsten der Fehler im BC angezeigt wird.
Ich würde also empfehlen (wenn das AGR nicht richtig arbeitet) das AGR-Ventil sauber machen und danach testen.
Wenns immer noch nicht besser wird, das AGR-Ventil ausbauen und nochmal gründlich sauber machen und auf Beschädigungen achten (und danach nochmal testen).
Wenns es bis dahin noch immer nicht richtig arbeitet, dann wird wie oben beschrieben ein elektrisches Problem sein.
Hat jemand für mich ein Tipp wie ich das AGR-Ventil im eingebauten zustand am besten sauber bekomme ?
Will das mal testen ob es besser wird, falls ja baue ich das Ventil aus und mache es nochmal gründlich sauber....
Als Reiniger werde ich von Liqui Moly den "Pro-Line Ansaug Systemreiniger Diesel 400ml 5168" verwenden.
Danke schonmal für Eure Hilfe 🙂
EDIT: hab mich erkundigt ob man das AGR-Ventil dicht machen kann....
Wird wohl nicht so einfach sein beim D5, da kurz danach ein Fehler im BC angezeigt wird (Emissionswerte zu hoch/gering)
#Dreamfish wie kann man das AGR-Ventil vom Steuergerät "entfernen" ? Wo bzw. wer macht soetwas ?
Der 🙂 wird da nicht mitspielen...... 😁
wird dann die klappe zur steuerung des unterdrucks, der ja mit dem agr eine steuereinheit bildet auch ausprogrammiert?
;-)
ich weiß nicht, wie sich das die freunde vorstellen ... aber man weiß ja nie ;-)
nur so viel, es hat dann auch was mit der steuerung des turbodrucks zu tun ;-)
das wird lustig
Nach dem mechanischen Verschliessen des AGRs habe ich keine Meldung "Zu hohe Emission" AGR-Ventil defekt`? im BC erhalten.
Kann sein dass bei meiner Baureihe die Motorsteuerung das nicht mitbekommt – bei moderneren D5s ist das aber definitiv so - also einfach probieren - die paar Minuten Zeitaufwand ist es allemal wert,
sind ja nur 3 Schrauben.
Nun das AGR beim D5 mit einem Ansaugreiniger durchzupusten müsstest du den Ansaugreiniger etwa dort ansetzten:
https://www.youtube.com/watch?v=Pd3_zvDNq9Y bei min 8:12. wenn in deinem XC90 der selbe Motortyp drin ist.
AGR von Steurgerät entfernen bieten nur spezielle Firmen an die sich auf solche Dinge spezialisiert haben.
Der Freundliche kann dir da nicht weiterhelfen.
Endlich ist der Übeltäter gefunden:
Und zwar war es die Vakuumpumpe.
Wie ich erfahren musste wird der Unterdruck verwendet um die VTG Verstellung im Turbolader zu steuern.
Der Haken daran war das die Pumpe zwar noch ein Vakuum erzeugte aber der war schon so gering dass im unteren Drehzahlbereich die Verstellung nicht mehr wie gewünscht einsetzte und erst aber ab einer gewissen Umdrehungszahl sprunghaft erfolgte.
Mit der neuen Pumpe habe ich schon im Leerlauf den 3fach gemessenen Unterdruck zur Verfügung. Der Wagen lässt sich nun wieder aus dem Stand kräftig beschleunigen und die alle Fehlermeldung sind nun weg.
Das ECM 6805 damit im Zusammenhang steht konnte mir keiner von den Mechanikern sagen - bin zufällig in der Dieselschrauber Community fündig geworden.
So nebenbei ist auch die Bremsleistung deutlich besser geworden und die Motorvibrationen sind auch deutlich geringer.
Also ich hätte mir jede Menge Geld sparen können – die Werkstatt hat aber gut daran verdient.
Die Unterdruckpumpe habe ich mir selbst eingebaut – nebenbei habe ich auch noch beim Automatikgetriebe das ServoCover getauscht damit es besser schaltet.
Nun ist alles wieder top – zum Geschenk lasse ich mir vom Freundlichen die Standheitung freischalten. Volvo hat da gerade eine Aktion.
Also der winter kann kommen :-)
Glückwunsch! Und danke, dass Du den Fehler bekanntgegeben hast (wird leider oft vergessen).
Kann man so eine Druckdose selber prüfen?
Wie leicht geht sie selber zu wechseln?
Gruß
der Schwede (der davon ausgeht, dass jeder Turbolader so eine Dose hat!?)
Zitat:
@kombicamper schrieb am 2. August 2014 um 19:38:38 Uhr:
Mein Verdacht ginge in Richtung TCV, vorausgesetzt der LMM ist wirklich i.O. Überprüfe auch mal das Unterdrucksystem auf ein Luftleck.V-Power ist jedenfalls Quatsch.
V-Power ist jedenfalls totaler Quatsch...
Hallo,
heute auf der Autobahnauffahrt keine Beschleunigung mehr merkbar! Komisch - KickDown schaltet runter aber wirklich beschleunigt hat er trotzdem nicht. Naja - ging mit der Zeit trotzdem auf 120km/h und somit bin ich damit mal heimgefahren.
ZU Hause angekommen, natürlich gleich hier reingeguckt und sofort diesen Thread gefunden.
War auch mein erster Gedanke, daß der Turbo kaputt ist - aber ich bin kein Profi.
Selbstverständlich habe ich dann auch mal meine Motorhaube geöffnet und geschaut, ob ich dieses Turbo-Regel-Ventil finden kann.
Aber mein Motor schaut ganz anders aus als auf dem Foto von Seite 1
Was für einen XC-70 hab ich denn dann wenn Euer D5 AWD so aussieht?
Auf jeden Fall werde ich am Montag gleich mal wieder zum Händler fahren - hatte erst voriges Monat ein Desaster mit der Tankpumpe (habe einen Satteltank und da wurde kein Sprit mehr hin & hergepumpt sodaß mein Auto nicht mehr starten wollte) und bei der Gelegenheit hab ich gleich das 100k Service machen lassen.
Dabei wurde angeblich der Rußpartikelfilter ausgebrannt da dies im Bordcomputer angezeigt wurde (bei mir hat da NIE etwas geleuchtet) und dieser mit 42g komplett zu war (Aussage Mechaniker).
Naja - jetzt bin ich wieder 1600km gefahren und nun das.
Hab irgendwie ganz schlechtes Gefühl.
Hat jemand einen Rat?
Gestern ist es mir dann doch zu bunt geworden!
Habe bei Volvo Assistance angerufen und mein Phänomen beschrieben und dabei schon die erste Vermutung genannt bekommen. Dürfte ein übliches Problem sein.
ADAC Techniker kam und war schon mal verwundert das im Amaturenbrett kein Lamperl leuchtete.... das sollte so nicht sein!
Diagnose gerät angeschlossen und Fehler P0248 erhalten. Temperatursensor Kat. Bank 1 Sensor 1
Temperatur gemessen:
Vor Partikelfilter 122 Grad Nach Partikelfilter 1002,10 Grad!!!!
Das kann nicht sein!
Also Vermutung der defekten Sensoren bestätigt.
Heute bei Volvo Autohaus angerufen und einen Termin für 13:15 erhalten. Angeblich wird das heute noch getauscht und dann sollte alles wieder gut sein.
Na dann schaun wir mal.
Bezüglich meines Typs:
Ich habe definitiv einen XC70 III - warum mir das Forum was anderes erzählt (Einstellung Profil) ist mir rätselhalft.
also ich halte Euch auf dem Laufenden.
Zitat:
@ASebestian schrieb am 9. Mai 2016 um 10:13:09 Uhr:
Gestern ist es mir dann doch zu bunt geworden!
Habe bei Volvo Assistance angerufen und mein Phänomen beschrieben und dabei schon die erste Vermutung genannt bekommen. Dürfte ein übliches Problem sein.
ADAC Techniker kam und war schon mal verwundert das im Amaturenbrett kein Lamperl leuchtete.... das sollte so nicht sein!
Diagnose gerät angeschlossen und Fehler P0248 erhalten. Temperatursensor Kat. Bank 1 Sensor 1Temperatur gemessen:
Vor Partikelfilter 122 Grad Nach Partikelfilter 1002,10 Grad!!!!
Das kann nicht sein!
Also Vermutung der defekten Sensoren bestätigt.Heute bei Volvo Autohaus angerufen und einen Termin für 13:15 erhalten. Angeblich wird das heute noch getauscht und dann sollte alles wieder gut sein.
Na dann schaun wir mal.Bezüglich meines Typs:
Ich habe definitiv einen XC70 III - warum mir das Forum was anderes erzählt (Einstellung Profil) ist mir rätselhalft.also ich halte Euch auf dem Laufenden.
damit wärst du aber im falschen bereich des forums😉 hab mich schon gewundert über die bilder....😉
Muss nochmal nachhaken: Was genau ist eigentlich diese Vakuumpumpe und wie schaut sie aus? Hat sie der T5 auch?
Also die Vakuumpumpe erzeugt wie gesagt den Unterdruck der bei einem Dieselmotor eben nur über eine Pumpe realisieren kann. (im Gegensatz zu einem Benzinmotor).
Dieser Unterdruck wird primär für die Bremskraftverstärkung herangezogen parallel zum Bremskraftverstärker.
Sekundäraufgaben sind Motorvibrationsdämpfung durch Ansteuerung der Motorkissen und beim XC70 II die VTG Verstellung des Turboladers. Bei neueren Modellen erfolgt das elektrisch.
Der V70T5 hat einen Benzinmotor - das gibt es eine solche Pumpe wie gesagt nicht - da wird der Unterdruck anders erzeugt. (soweit mir bekannt)