XC70 - ja / nein?
Hallo zusammen,
ich erwäge einen neuen XC70 zu kaufen. Das Design und die Marke Volvo haben mir immer schon gefallen. Ich hatte mehrere Jahre einen 945 Kombi. Nun muss mein derzeitiges Auto weg und ich brauche einen neuen. Leider bin ich bezüglich der Qualität der neuen Volvo's sehr unsicher. Ein Arbeitskollege hat den V70 D5, der ist gerade mal 1,5 Jahre alt und nun hat sich ein Kolben während der Fahrt verabschiedet - Neuer Motor...
Nachdem was ich hier bisher gelesen habe und auch in anderen Foren, haben viele Ärger mit den neuen Volvo-Modellen.
Da ich aber nicht 50 oder 60 Scheine bezahlen will und dann das Auto nur in der Werkstatt steht, würde ich gerne mal so Eure Erfahrung mit dem V70 / XC70 D5 (185 PS/205 PS) mal hören.
Also, kaufen oder nicht kaufen ist die Frage...
Danke im Voraus
VolvoFanTom
Beste Antwort im Thema
kein DPF-Motor ist bei häufigen Stadtfahrten zu empfehlen. (mit meiner negativen Haltung zu dieser Fehlentwicklung DPF hatte ich ja noch nie hinterm Berg gehalten). Und mit angeblich 12 Litern würdest Du bei Spritmonitor zu den Spitzenreitern gehören.
Frage: was kann VOLVO dafür, dass Du ein Fahrzeug, welches primär nicht für den Stadtverkehr gebaut ist, primär dort einsetzt und sich nun mit einem entsprechenden Verbrauch (wahrscheinlich auch durch entsprechende Fahrweise verstärkt) bemerkbar macht? Schwere Fahrzeuge, AWD, Stadtverkehr, wie soll das zu Verbrauchsrekorden führen?
47 Antworten
interessant wäre natürlich noch zu wissen, ob der neue D3 auch diese Ölvermehrung hat. Das wäre natürlich noch eine interessante Alternative aus Sicht Wirtschaftlichkeit und Umwelt.
und ausserdem: Finde ich das Forum hier absolut super, keine blöden Kommentare oder dummen Bemerkungen - das hab ich in anderen Foren schon ganz anders erlebt. Vielen Dank! So macht das Spass!
Fahre zwar keinen XC70 sondern einen XC90 aber eben auch den mit der Ölvermehrung und hatte bis jetzt keine Probleme damit. Der Dicke hat z.Zt. ca. 215.000 km auf der Uhr und ist gerademal 3,5 Jahre alt. Da ich mit dem jetzigen derart wenig massive Probleme habe und er absolut klapper- und knarzfrei ist, werde ich wohl nach Leasingende im Dezember noch 2 Jahre dran hängen. Ich gehe auch davon aus, dass er die absolut unbeschadet meistern wird.
Zum Verbrauch kann ich aber sagen, dass auch mein D5 im Kurz- und Stadtverkehr sich gut und gerne 12 - 15 Liter genehmigt. Über alles liege ich bei rund 9,5 - 10 Litern, was angesichts der Größe und dem Gewicht vollkommen in Ordnung geht.
Übrigens auch Saugbenziner können bei allzu vielen Kurzstrecken den Geist aufgeben. War beim Vorgänger meiner OHL kurz davor, da die Hydros schon komplett verschlammt waren und nur mit viel Arbeit und Geld zu retten waren.
Gruß
Michael
Hallo Leute
Kann mir mal jemand das mit der Ölverdichtung genauer erklären?
Wie kommt es dazu?
Was für Schäden können entstehen?
Was kann man dagegen tun?
gruss jimmy