XC60 T4 oder T5 als Hybrid

Volvo XC60 U

Liebe Elchfreunde,

ich bin gerade am überlegen, ob ich mir den neuen XC60 zulegen soll - ist zwar nicht zwingend erforderlich, mein jetziger D4 Modelljahr 2015 hat bereits die Euronorm 6 und würde es objektiv gesehen sicher noch ein paar Jährchen tun, aber Mensch ist nun mal ab und zu nur begrenzt rational. Aktueller Stand würde es wohl wieder ein D4 werden. Da ich mich aber mit Riesenschritten dem Ruhestand nähere, werde ich in absehbarer Zeit erfreulicher Weise deutlich weniger unterwegs sein. Da wäre dann ein Hybrid-Benziner vielleicht zukunftssicherer (wer weiß, vielleicht wird das mein letzter Autokauf).
Der T8 ist für meine Bedürfnisse allerdings mindestens drei Nummern zu groß, deshalb die Frage an die Insider: Ist bekannt ob Volvo in absehbarer Zeit den XC60 auch mit einem schwächeren Benzinmotor (T4/T5?) als Hybrid auf den Markt bringen wird? Gibt es da Planungen und wenn ja bis wann etwa?
Vielen Dank schon mal für eure Rückmeldungen.
Cornelius

Beste Antwort im Thema

Interessant ist hier doch immer wieder, das man kaum T8 Fahrer findet, die sich den Hybrid schönrechnen ( da sie einfach den Spaß an Technologieträgern mit einkalkulieren), sondern das es immer Dieselfahrer sind, die das Fahrzeug schlechtrechnen müssen, um Ihre Entscheidung dagegen zu rechtfertigen. Es würde doch reichen, einfach zu sagen, das das Budget nicht gereicht hat, oder die baulichen Voraussetzungen nicht vorliegen und gut. 😉
KUM

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich möchte das Thema mal wieder aufgreifen.
Volvo hat ja mittlerweile für den neuen V60 neben dem bekannten T8 einen "kleinen" Plug in Hybrid "T6 Twin Engine AWD" mit 340 PS angekündigt.
Weiss man ob diese Motorisierung auch im XC60 kommt?

Ich kann nur spekulieren, aber bin mir ziemlich sicher, dass 'kleinere' Motoren als Twin Engine kommen. Ob AWD, oder als reine Fronantrieb...?
Auf jedenfall würde es Sinn machen, denn:
- Die Unterschiede der Antriebsstränge V60/XC60 sind minimal, der Aufwand (Kosten) die Motoren zu teilen deshalb recht klein
- Es würde in die Elektrifizierungsstrategie von Volvo passen
- Möglicherweise unumgänglich, um künftige CO2-Ziele zu erreichen.

Die T8 sind wohl einfach mal die Speerspitze. Ich bin insbesondere darauf gespannt, wie die Preisgestaltung bei PHEVs mit kleineren Motoren ausschauen wird.

@stromsegler sicher nicht als Frintantrieb, das passt konzeptionell nicht zu Volvos Pseudo Allrad mit den Hybriden

Zitat:

@BANXX schrieb am 11. Juli 2018 um 10:48:33 Uhr:


@stromsegler sicher nicht als Frintantrieb, das passt konzeptionell nicht zu Volvos Pseudo Allrad mit den Hybriden

Nun, ist ja für den XC40 angekündet:

Zitat:

The plug-in hybrid version of XC40 is to arrive as XC40 T5 Twin Engine.

Specs include a 9.7 kWh battery and a 55 kW electric motor (FWD), coupled with 3-cylinder petrol engine and 7-speed dual clutch transmission.

Quelle:

https://insideevs.com/volvo-debuts-plug-in-hybrid-xc40/

(gibt vielleicht noch bessere Quellen, war aber bei Google gerade so schön zuoberst 😉)

Ähnliche Themen

Zitat:

@BANXX schrieb am 11. Juli 2018 um 10:48:33 Uhr:


@stromsegler sicher nicht als Frintantrieb, das passt konzeptionell nicht zu Volvos Pseudo Allrad mit den Hybriden

Wieso Pseudo-Allrad? Treibt der nicht alle Räder an?

Der Hybrid beim XC40 unterscheidet sich komplett von den 60er Hybriden.
Beim 40er ist der E-Motor vorne am Verbrenner angebaut, weiss nicht ob und wie das mit Allrad geht. Beim 60er sitzt der E-Motor an der Hinterachse und treibt diese an, was dann im Zusammenspiel mit dem Verbrenner an der Vorderachse immer einen Allrad (ohne mechanische Kopplung) ergibt.

Zitat:

@renesomi schrieb am 11. Juli 2018 um 11:08:33 Uhr:



Zitat:

@BANXX schrieb am 11. Juli 2018 um 10:48:33 Uhr:


@stromsegler sicher nicht als Frintantrieb, das passt konzeptionell nicht zu Volvos Pseudo Allrad mit den Hybriden

Wieso Pseudo-Allrad? Treibt der nicht alle Räder an?

Die Hinterachse ist getrennt vom Verbrennungsmotor und wird (bei Bedarf) rein elektrisch angetrieben.
Beim elektrischen rangieren auf rutschigem Untergrund hat man daher anfangs eher ein Hecktriebler-Gefühl (Heck rutscht weg) - daher Pseudo Allrad.

Was ich persönlich aber viel unangenehmer finde ist dass auch die Rekuperation über die Hinterachse erfolgt.
An einem vereisten Pass bergab bremsen kann sich echt beschissen anfühlen, da es Dir das Heck genau am Anfang der Bremsung wegzieht und erst dann das ABS regelt und die rekuperstion abgestellt wird.
Stell Dir einfach vor beim Anbremsen vor der Kurve kurz die Handbremse zu ziehen - Genau so fühlt es sich bei (Spiegel-)Glätte an. Man kann die Regelung jedes Mal spüren, da dann auch das Bremsgefühl am Pedal sich ändert und die Bremsung selber variiert.

XC60 - SPA mit Elektromotor auf der Hinterradachse
XC40 - CMA mit Elektromotor an der Vorderachse (ich vermute, wie bei anderen Herstellern direkt am Doppelkupplungsgetriebe sitzend, womit die Leistung des Elektromotors auch nicht 1:1 zur Leistung des Verbrennungsmotors addiert werden kann)

Zitat:

@MaXiMum schrieb am 11. Juli 2018 um 11:19:07 Uhr:



Zitat:

@renesomi schrieb am 11. Juli 2018 um 11:08:33 Uhr:


Wieso Pseudo-Allrad? Treibt der nicht alle Räder an?

Die Hinterachse ist getrennt vom Verbrennungsmotor und wird (bei Bedarf) rein elektrisch angetrieben.
Beim elektrischen rangieren auf rutschigem Untergrund hat man daher anfangs eher ein Hecktriebler-Gefühl (Heck rutscht weg)

Und was passiert nach "anfangs"? Welches Modell fährst du?

Zitat:

@renesomi schrieb am 11. Juli 2018 um 11:21:23 Uhr:



Zitat:

@MaXiMum schrieb am 11. Juli 2018 um 11:19:07 Uhr:


Die Hinterachse ist getrennt vom Verbrennungsmotor und wird (bei Bedarf) rein elektrisch angetrieben.
Beim elektrischen rangieren auf rutschigem Untergrund hat man daher anfangs eher ein Hecktriebler-Gefühl (Heck rutscht weg)


Und was passiert nach "anfangs"? Welches Modell fährst du?

XC60 T8

Nach „Anfangs“ schaltet sich der Verbrenner hinzu und alles läuft wie es soll. Die Regelgewchwindigkeit ist auch hinreichend schnell - ähnlich des X-Drives am bmw was anfangs ja auch rein die Hinterachse betreibt und nach so 0.3 Sekunden die Vorderachse zugeschaltet hat (zumindest am E90 war das die Regelgeschwindigkeit)...

=> wenn du weißt das es rutschig wird und du dieses Verhalten abstellen willst, kannst Du auf AWD Modus stellen. Dann schaltet sich der Verbrenner hinzu und bleibt auch immer angeschaltet.

Unangenehmer finde ich eben die Rekuperation bei Glätte (habe ich vorhin noch dazu editiert)

Dennoch finde ich gerade den Hybrid unglaublich und das Alleinstellungsmerkmal in der Klasse. Ich bin mir sicher dass ich heute ein anderes Auto fahren würde, wenn Volvo nicht den Hybrid anbieten würde!
Vom Klang her klingt ein T5 übrigens deutlich angenehmer als ein T6 oder T8 beim „mittelstarken“ beschleunigen. Der T5 klingt irgendwie runder und weniger nagelnd. Daher meine Wahl: T8>T5>T6

Ich würde ein XC60 PHEV FWD nicht ausschliessen, also auch nicht bei SPA-Modellen. Aber wissen tu' ich es nicht.

@MaXiMum

Um das unangenehme Rutschen durch die Rekuperationsbremse bei der Abfahrt zu verhindern...:

Zitat:

=> wenn du weißt das es rutschig wird und du dieses Verhalten abstellen willst, kannst Du auf AWD Modus stellen. Dann schaltet sich der Verbrenner hinzu und bleibt auch immer angeschaltet

Ich könnte es nicht besser schreiben 🙂😁

Der Trend geht hin zur Elektrifizierung und bei Volvo soll ab nächstem Jahr kein Modell mehr vorgestellt werden, was noch Motoren ohne zumindest Mild-Hybrid verwendet.
Neben dem möglicherweise effizienteren Antrieb bietet ein Hybrid oder Mild-Hybrid auch den Vorteil der Rekuperation; Mercedes redet intern von über 20% Spritersparnis allein bei den 48V Mildhybriden mit ca. 20PS Elektromotor, der Boost, Segeln und Rekuperation ermöglicht. Die Modelle haben nur eine kleine Batterie und lassen sich nicht an der Steckdose aufladen sondern sparen nur durch die effizientere Energienutzung aus Rückgewinnung.

Langfristig wird es nur noch elektrifizierte Antriebe geben, auch bei Volvo, und Volvo wird in dem Rahmen scherlich auch irgendwann PIH im „normalen“ Leistungsbereich anbieten. Da die Vierzylinder und auch der Dreizylinder weitestgehend baugleich sind sollte es ja kein Problem sein, einen weniger leistungsgesteigerten Verbrenner mit dem E-Antrieb zu kombinieren. Ich denke nur dass das aufgrund der noch ablaufenden umfassenden Modellerneuerungen, der noch hohen Kosten für die Technik und der relativ knappen Batterien noch etwas dauern wird, soweit ich weiß gab es von Volvo da bisher noch keine Indizien.
Vielleicht gibt es ja nächstes Jahr zu/nach den neuen S und V40 und den damit vorgestellten Mildhybriden neue Infos...

Zitat:

🙂
@stromsegler schrieb am 11. Juli 2018 um 12:10:02 Uhr:
Ich würde ein XC60 PHEV FWD nicht ausschliessen, also auch nicht bei SPA-Modellen. Aber wissen tu' ich es nicht.

@MaXiMum Um das unangenehme Rutschen durch die Rekuperationsbremse bei der Abfahrt zu verhindern...:

Zitat:

@stromsegler schrieb am 11. Juli 2018 um 12:10:02 Uhr:



Zitat:

=> wenn du weißt das es rutschig wird und du dieses Verhalten abstellen willst, kannst Du auf AWD Modus stellen. Dann schaltet sich der Verbrenner hinzu und bleibt auch immer angeschaltet


Ich könnte es nicht besser schreiben 🙂😁

Ja?!? Ich hätte nicht gedacht dass es auch beim Bremsen Vorteile hat auf AWD zu schalten 😁
Rekuperiert er dann weniger / anders oder garnicht mehr?

Nach meiner Erfahrung entspricht das Fahr-/Bremsverhalten im AWD-Modus jenem eines gewöhnlichen AWDs. Ob er gar nicht mehr rekuperiert kann ich dir nicht sagen, aber er setzt die vorderen Bremsen früher ein.

Zitat:

@chris_mt schrieb am 11. Juli 2018 um 11:20:57 Uhr:


XC60 - SPA mit Elektromotor auf der Hinterradachse
XC40 - CMA mit Elektromotor an der Vorderachse (ich vermute, wie bei anderen Herstellern direkt am Doppelkupplungsgetriebe sitzend, womit die Leistung des Elektromotors auch nicht 1:1 zur Leistung des Verbrennungsmotors addiert werden kann)

Beim XC40 wird der Elektromotor auf dem Getriebe sitzen. Und per Riemen (?) mit den Gängen R, 2, 4 und 6 verbunden sein. Allrad geht nicht, weil der Akku im Mitteltunnel sitzt.

Im XC60 wird sicherlich noch der T6 Hybrid kommen. Es scheint sich dabei "nur" um einen gedrosselten T8 zu handeln. Laut dem V60 PDF hier irgendwo hat der T6 Hybrid auch Turbo und Kompressor.

Der T8 wird bestimmt auch mit dem vorderen Generator rekuperieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen