XC60 T4 oder T5 als Hybrid

Volvo XC60 U

Liebe Elchfreunde,

ich bin gerade am überlegen, ob ich mir den neuen XC60 zulegen soll - ist zwar nicht zwingend erforderlich, mein jetziger D4 Modelljahr 2015 hat bereits die Euronorm 6 und würde es objektiv gesehen sicher noch ein paar Jährchen tun, aber Mensch ist nun mal ab und zu nur begrenzt rational. Aktueller Stand würde es wohl wieder ein D4 werden. Da ich mich aber mit Riesenschritten dem Ruhestand nähere, werde ich in absehbarer Zeit erfreulicher Weise deutlich weniger unterwegs sein. Da wäre dann ein Hybrid-Benziner vielleicht zukunftssicherer (wer weiß, vielleicht wird das mein letzter Autokauf).
Der T8 ist für meine Bedürfnisse allerdings mindestens drei Nummern zu groß, deshalb die Frage an die Insider: Ist bekannt ob Volvo in absehbarer Zeit den XC60 auch mit einem schwächeren Benzinmotor (T4/T5?) als Hybrid auf den Markt bringen wird? Gibt es da Planungen und wenn ja bis wann etwa?
Vielen Dank schon mal für eure Rückmeldungen.
Cornelius

Beste Antwort im Thema

Interessant ist hier doch immer wieder, das man kaum T8 Fahrer findet, die sich den Hybrid schönrechnen ( da sie einfach den Spaß an Technologieträgern mit einkalkulieren), sondern das es immer Dieselfahrer sind, die das Fahrzeug schlechtrechnen müssen, um Ihre Entscheidung dagegen zu rechtfertigen. Es würde doch reichen, einfach zu sagen, das das Budget nicht gereicht hat, oder die baulichen Voraussetzungen nicht vorliegen und gut. 😉
KUM

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 8. Januar 2018 um 11:34:59 Uhr:


Mit den Ladeverlusten ist der T8 im reinen Elektrobetrieb bei ca. 25-30 kWh / 100 km (Siehe Seite 2 auf https://m.heise.de/.../Im-Test-Volvo-XC60-T8-Twin-Engine-3894409.html). Bei 30 Cent pro kWh ist das nicht billiger als der Diesel.
Dazu kommt das Benzin für Heizung, Speicherverluste der Batterie bei längerer Standzeit etc.

Das wurde hier schon oft genug durchgekaut, und zwar mit dem Fazit: Der T8 ist super weil er dicke Power hat und das auch sehr spontan umsetzt. Wirtschaftlich ist er aber gegen alle anderen Motorisierungen nicht (in Deutschland).

Wenn man kostenlos laden kann sieht die Rechnung natürlich wieder anders aus, das ist schon klar.

@zettzett
Mit deinen 6,2 Litern Benzin liegst du ja so schon bei den Kosten des Diesels (der kostet in D pro Liter ja weniger). Dann hast du on top aber noch den Strom. Was verstehe ich an deiner Rechnung nicht?

Als so hoch habe ich den Stromverbrauch des T8 nicht abgeschätzt. Hatte mit ca. 20 kWh / 100km gerechnet, dann wäre Strom billiger als Diesel.

Herrliches Zitat in dem T8-Test von Heise: "Dahingleiten und im passenden Augenblick das Messer aus dem Sack, zack, so tickt der Volvo." Und auch: "Dennoch hat der Volvo XC60 T8 Twin Engine eine ökologische Komponente. Wir hatten es vorm Testantritt nicht vermutet, sind aber innerhalb der Stadtgrenzen fast nur elektrisch gefahren. Ja, die Ladeinfrastruktur in Hamburg ist im Vergleich sehr gut ausgebaut. Und ja, es ist keineswegs zynisch zu sagen, dass SUVs dieser Klasse oft zum Pendeln, Einkaufen oder den Weg zum Yogastudio benutzt werden. Wenn der Benzinverbrennungsmotor doch läuft – und das tut er wie bei allen Hybridautos zeitweise –, hat er im Gegensatz zum Selbstzünder kein Stickoxidproblem, ..."
Genau deshalb ist das ein tolles Auto.
Auf Seite 3 oben: https://www.heise.de/.../...Volvo-XC60-T8-Twin-Engine-3894409.html?...
Überhaupt ein sehr guter Testbericht!

Zitat:

@nolam schrieb am 8. Januar 2018 um 16:20:02 Uhr:



Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 8. Januar 2018 um 11:34:59 Uhr:


Mit den Ladeverlusten ist der T8 im reinen Elektrobetrieb bei ca. 25-30 kWh / 100 km (Siehe Seite 2 auf https://m.heise.de/.../Im-Test-Volvo-XC60-T8-Twin-Engine-3894409.html). Bei 30 Cent pro kWh ist das nicht billiger als der Diesel.
Dazu kommt das Benzin für Heizung, Speicherverluste der Batterie bei längerer Standzeit etc.

Das wurde hier schon oft genug durchgekaut, und zwar mit dem Fazit: Der T8 ist super weil er dicke Power hat und das auch sehr spontan umsetzt. Wirtschaftlich ist er aber gegen alle anderen Motorisierungen nicht (in Deutschland).

Wenn man kostenlos laden kann sieht die Rechnung natürlich wieder anders aus, das ist schon klar.

@zettzett
Mit deinen 6,2 Litern Benzin liegst du ja so schon bei den Kosten des Diesels (der kostet in D pro Liter ja weniger). Dann hast du on top aber noch den Strom. Was verstehe ich an deiner Rechnung nicht?

Als so hoch habe ich den Stromverbrauch des T8 nicht abgeschätzt. Hatte mit ca. 20 kWh / 100km gerechnet, dann wäre Strom billiger als Diesel.

Versteh die Rechnung sowieso nicht. Ich verbrauche aktuell gemessen 24 kWh auf 100 km bei rein elektrischer Fahrt. Macht 6,96 € auf 100 km. Diesel kostet hier bei uns aktuell 1,26 €/Liter. Bei meinem XC90 II D5 hätte ich davon 7,9 L benötigt. Das macht in Summe rund 10,00 €. Also ist Strom aktuell 31.1 % günstiger als Diesel, wenn man sich beim Diesel-Verbrauch zurückhält. Bei den hier vielfach angegebenen Dieselverbräuchen von 10 bis 12 Liter wäre Strom sogar rund 54% günstiger. Tankt man umsonst sogar 100% 🙂
Der Verbrauch der Standheizung ist unrelevant, die hatte ich beim Diesel auch zusätzlich laufen.

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 8. Januar 2018 um 07:34:03 Uhr:


Was bringt ein Hybrid-Benziner in Deutschland, wo die kWh Strom 30 Cent kostet? Der zusätzliche Elektromotor dient hierzulande zur Leistungssteigerung, nicht aber zum Senken der effektiven Kosten. Im Gegenteil, bezieht man die höheren Anschaffungskosten mit ein, wird der Hybride unwirtschaftlich.
Wenn es dem TE also nicht um Leistung geht, braucht er meines Erachtens an einen hybriden nicht zu denken.
@Düsenpumpe

ohne auf die "Wirtschaftlichkeitsberechnungen"(realistisch?) einiger Poster hier einzugehen, sehe ich den wesentlichen Vorteil eines Hybrid-Benziners (nicht mit PIH verwechseln!) darin, das beim AWD der ganze mech. Strang(Kardanwelle, Differential, Haldex, etc.) entfallen könnte. Der Antrieb der hinteren Räder wird vom E-Motor abgedeckt. Der so gewonnenen Raum zwischen den Achsen steht dem Akkublock zur Verfügung. Die Harmonisierung der beiden angetriebenen Achsen kann durch eine (noch zu verbessernde) Steuerung/Elektronik erfolgen.

Somit könnte ich mir - wie schon vor einiger Zeit gepostet - auch eine schwächere T8-Vers.(ich habe diese als T7 tituliert) vorstellen. Ob VOLVO auch so denkt, wer weiß?

Ähnliche Themen

Gibts irgendwo realistische Angaben zum Stromverbrauch des T8 bei rein elektr. Fahrstrecke (sprich: Kurzstrecke)?

Bei spritmonitor.de werden nur die Spritverbräuche angegeben. 25-30 kWh ist im Vergleich zu einem reinen E-Auto wie z.B. dem Tesla Model X (SUV) ziemlich viel. Der liegt lt. spritmonitor.de bei knapp 22kWh/100km.

Zitat:

@nolam schrieb am 8. Januar 2018 um 18:29:44 Uhr:


Gibts irgendwo realistische Angaben zum Stromverbrauch des T8 bei rein elektr. Fahrstrecke (sprich: Kurzstrecke)?

Bei spritmonitor.de werden nur die Spritverbräuche angegeben. 25-30 kWh ist im Vergleich zu einem reinen E-Auto wie z.B. dem Tesla Model X (SUV) ziemlich viel. Der liegt lt. spritmonitor.de bei knapp 22kWh/100km.

Ihr vergesst die Ladeverlusten. 15-20% gehen beim Laden als Wärme verloren. Heise hat den Gesamtverbrauch – also das, was wirklich aus der Steckdose entnommen wird – mit 28 kWh pro 100 km ermittelt (zzgl. etwas Benzin, weil der Verbrenner ja doch manchmal läuft). Das Auto wiegt halt doch über 2,3 Tonnen.
Und ja, das Problem der hybriden generell ist, das entweder der Elektromotor den Verbrenner mit herumschleppen muss, oder der Verbrenner den Elektromotor und die Akkus. Da ist Tesla klar im Vorteil.

Und das mit dem Allrad ist so eine Sache. Beim Volvo wirkt dann nämlich der Löwenanteil der Kraft auf die Vorderachse, was im Vergleich zum konventionellen Allrad mittels Haldex ein klarer Nachteil ist. Um auch bei leerer Batterie einen Allradantrieb hinzubekommen, treibt der Verbrenner beim T8 zusätzlich einen Generator an, der Strom für den Elektromotor erzeugt. Effizienter als der nur 30 kg wiegende Halldex-Allrad ist das mit Sicherheit nicht, sondern eher der notwendigen Gewichtsreduktion geschuldet.

Man darf nicht vergessen: die Technik ist sehr teuer. Als T8 kann man den hohen Aufpreis mit der Leistung rechtfertigen. Aber warum sollte man für einen "T7" tausende Euro mehr als für einen T6 oder D5 bezahlen wollen? Das Holt man über die laufenden Kosten nie wieder rein.

Zitat:

@Düsenpumpe schrieb am 8. Januar 2018 um 18:37:39 Uhr:



Aber warum sollte man für einen "T7" tausende Euro mehr als für einen T6 oder D5 bezahlen wollen? Das Holt man über die laufenden Kosten nie wieder rein.

Weil der Aufpreis nicht so heftig ist, wie hier behauptet wird. Ein Auto das 10.000,-- Euro mehr kostet, ist nach 4 Jahren auch noch 5.000,-- mehr Wert. als Hybrider vielleicht sogar noch mehr, weil selten. WENN die Fahrweise und Fahrprofil passen spart man über die 4 Jahre auch viel Geld für Sprit und Steuern. Im ungünstigsten Fall kommt eine schwarze Null raus, im besten Fall was für saubere Luft UND den Geldbeutel.

Insofern kann ich den Wunsch des TE nach einem T4/T5 Hybrid gut verstehen. Der T8 ist schon recht teuer, das muss auch ins Budget passen.

Interessant ist hier doch immer wieder, das man kaum T8 Fahrer findet, die sich den Hybrid schönrechnen ( da sie einfach den Spaß an Technologieträgern mit einkalkulieren), sondern das es immer Dieselfahrer sind, die das Fahrzeug schlechtrechnen müssen, um Ihre Entscheidung dagegen zu rechtfertigen. Es würde doch reichen, einfach zu sagen, das das Budget nicht gereicht hat, oder die baulichen Voraussetzungen nicht vorliegen und gut. 😉
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 9. Januar 2018 um 07:53:32 Uhr:


.... Es würde doch reichen, einfach zu sagen, das das Budget nicht gereicht hat, oder die baulichen Voraussetzungen nicht vorliegen und gut. 😉
KUM

.... könnte aber auch sein, dass man zu der sehr persönlichen Einschätzung kommt, keine 400 PS zu benötigen 😉. Wie auch immer, mir reicht gegebenenfalls ein D4 dicke. Eine "schmale" Hybridvariante hätte
halt den Charme, bei Fahrten innerhalb der Stadt schadstofffrei unterwegs sein zu können.
Cornelius

Zitat:

@KUMXC schrieb am 9. Januar 2018 um 07:53:32 Uhr:


Interessant ist hier doch immer wieder, das man kaum T8 Fahrer findet, die sich den Hybrid schönrechnen ( da sie einfach den Spaß an Technologieträgern mit einkalkulieren), sondern das es immer Dieselfahrer sind, die das Fahrzeug schlechtrechnen müssen, um Ihre Entscheidung dagegen zu rechtfertigen. Es würde doch reichen, einfach zu sagen, das das Budget nicht gereicht hat, oder die baulichen Voraussetzungen nicht vorliegen und gut. 😉
KUM

Oder aber, die Schönrechner des T8 bzw. die "Diesel-darf-man-bald-nicht-mehr-fahren-Prediger" lesen einfach, was der Threadersteller eigentlich will bzw. dass hier kein einziger Dieselfahrer (mich eingeschlossen) dem T8 irgendeinen objektiven Vorteil absprechen möchten. Um den Diesel ging es im übrigen auch nicht, sondern um T5/6 vs T8 bzw. die Wahrscheinlichkeit eines hybriden T4 etc.

Bei 15-20k km pro Jahr auf der vollgestopften Autobahn wäre ein T8 für mich nicht nur völlig unwirtschaftlich, sondern auch massiv nachteilig hinsichtlich Reichweite (auch Benzintank) und Lademöglichkeiten. Mein D5 hatte übrigens einen LP von fast 85k Euro. Da hätte auch ein T8 leicht ins Budget gepasst. Aber warum hätte ich das tun sollen, wenn der T8 für mich fast nur Nachteile hat?

Genau, es ging um einen T5/T6/T7 Hybrid bist Du kamst und meintest Hybrid wär eh Quatsch und nur der Diesel toll insofern wären diese Hybriden sowieso überflüssig. Aber belassen wir es dabei.

Um mal wieder mehr on topic zu werden:
Ich glaube nicht, dass im XC60 eine Kopplung mit dem T5 oder kleiner als PIH Hybrid kommen wird. Gewichtsmäßig etc. wären die Fahrzeuge fast identisch. Sowieso fast baugleich, nur müsste der T5 sich mehr bemühen den Elektromotor etc. zu bewegen. Da auch die Kosten für Versicherung und Steuern relativ ähnlich sein dürften würde das ganze keinen Sinn für Volvo ergeben. Das wäre quasi ein T8 zum Schleuderpreis. Beim XC40 würde es aus Gewichtsgründen vielleicht eher Sinn machen, daher sind dort ja auch "mild" Hybrid oder andere Varianten im Gespräch.

Wenn Geld nicht so die Rolle spielt könnte sich der TE ja vielleicht doch mit 400 PS anfreunden. Elektrisch fährt man ja eh meist nur mit 90 PS die anderen 320 PS spazieren :-)
Und wie man bei Düsenpumpe sieht geben Kunden ja auch 85 k Euro für einen Diesel aus. Das reicht locker für einen schicken T8.

In der Teknikens Värld ist heute ein Bericht, dass der XC 40 Twin Engine T5 im Herbst kommt. Der neue Dreizylinder Benziner mit 156PS plus E Motor. Man spekuliert über eine Systemleistung von 250PS. Hab's nur überflogen...

Zitat:

@Pete77 schrieb am 9. Januar 2018 um 16:57:13 Uhr:


In der Teknikens Värld ist heute ein Bericht, dass der XC 40 Twin Engine T5 im Herbst kommt. Der neue Dreizylinder Benziner mit 156PS plus E Motor. Man spekuliert über eine Systemleistung von 250PS. Hab's nur überflogen...

Ist mir auch bekannt, nur zielt es auf eine andere/kleinere Modellreihe.

Die XC40 T5 TwinEngine ist ein 3-Zylinder mit integriertem E-Motor, gedacht für reinen Frontantrieb, ohne AWD.

Nun zurück zum eigentlichen Thema: ich könnte mir gut vorstellen, daß es Interessenten gäbe ein innovatives Produkt mit weniger Leistung als 407PS - brauchen wir die wirklich? - zu fahren, daher mein "theoretisieren" in Richtung T5-/T7-Hybrid.

Da wäre noch ein schöner Abstand (leistungs- und antriebsmäßig) zu einem LEXUS NX möglich. Ich weiß, TOYOTA hat sich hier die Technik/Kombination schutzrechtlich gut abgesichert, kommt aber aus einer (eigenen) Sackgasse (stufenlose Autom.! 🙄 ) nicht raus.

Zitat:

@LuWien schrieb am 9. Januar 2018 um 19:20:41 Uhr:


Da wäre noch ein schöner Abstand (leistungs- und antriebsmäßig) zu einem LEXUS NX möglich. Ich weiß, TOYOTA hat sich hier die Technik/Kombination schutzrechtlich gut abgesichert, kommt aber aus einer (eigenen) Sackgasse (stufenlose Autom.! 🙄 ) nicht raus.

Ich bin ganz gewiss kein Toyota-Fan, aber eines muss man denen lassen: deren Hybride wurden von vornherein auf ökologische Sinnhaftigkeit designed. Dazu gehört auch die stufenlose Automatik, die eben ein komplettes Entkoppeln von Drehzahl und Fahrgeschwindigkeit zulässt, so dass der Benziner immer im optimalen Betriebsmodus gehalten werden kann, und zwar unabhängig davon ob er zum Fahren oder zum Laden des Akkus benutzt wird. Toyota's Hybrid-Systeme sind durch und durch auf diesen Anwendungsfall ausgelegt. Dazu gehört auch die Gewichtseinsparung, welche durch das leichte Planetengetriebe erreicht wird und der Betrieb des Benzinern im Atkinson-Zyklus.

Bei Volvo und den meisten anderen Premiumherstellern wird einfach nur ein starkes Benzinmotor-Modell genommen und die E-Technik zusätzlich eingebaut. Das Ergebnis ist ein sehr hohes Gewicht (2,3 Tonnen für einen Mittelklassewagen sind nicht ohne) und eine System-Leistung, die bewusst das obere Ende der Palette markiert.

Die Ansätze sind völlig unterschiedlich. Ich würde die Fahreigenschaften eines Toyota Prius auch nicht wollen, aber immerhin ist das ein System, welches ökologisch nachhaltig ist und wirklich in allen Fahrsituationen den Verbrauch mindert, und eben nicht nur der Leistungssteigerung dient. Das Toyota-Konzepz berücksichtigt auch, dass weltweit gesehen (und gerade in Deutschland) der Strom sehr schmutzig produziert wird. Da ist die Einsparung beim Benzinverbrauch bei Fahrzeugen wie dem T8 XC60 geradezu eine Farce, wenn man bedenkt, dass man das Auto vorher mit dreckigen Kohlestrom betanken muss um eine nennenswerte Einsparung zu erreichen – von einzelnen Ausnahmen mit eigenem Ökostrom einmal abgesehen.
Und deshalb sehe ich nicht, warum Volvo einen schwächeren Hybriden neben T5/T6 platzieren sollte. Der wäre in jedem Falle deutlich teurer. Beim T8 geht es um Leistung und Luxus, nicht um ökologische Nachhaltigkeit oder effektive Kosteneinsparung. Da Volvo aufgrund der Quermotorbauweise auch keine Reihensechszylinder einbauen kann bzw. 6-Zylinder generell immer mehr zur Nische werde, ist das Ausweichen auf das Hybridmodell ohnehin nur konsequent.

Beim XC40 habe ich mal gelesen, dass es sich eventuell nur um einen Mild-Hybrid handelt. Also der E-Motor wirklich nur leicht unterstützend eingreifen kann. Ein rein elektrischer Fahrbetrieb ist da wohl nicht möglich.

Beim XC40 soll es m.W.n. sowohl PlugIn-Hybrid als auch Mild-Hybrid geben.

Auch ich hätte gerne einen T5 PIH (mit AWD) im XC60. Aber ich glaube daran nicht. Grund: Der T8 wird als höchste Motorvariante positioniert und bisher auch immer mit allerlei Sonderausstattung kombiniert. Das macht Volvo nicht zuletzt auch um über Marge der Sonderausstattungen die Mehrkosten des Hybridantriebs zu kompensieren und damit für den Endkunden noch einen halbwegs verkaufbaren Preis anbieten zu können.

Bei einem T5 wäre das so nicht mehr unbedingt mach- bzw. verkaufbar und -wie schon geschrieben wurde- wäre der kaum günstiger anzubieten wie ein T8.

Deine Antwort
Ähnliche Themen