1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. XC60 Start/Stop deaktivieren?

XC60 Start/Stop deaktivieren?

Volvo XC60 U

Intressiere mich für den XC60 und würde gerne wissen ob und wenn ja wie man die Start/Stop-Automatik beim XC60 ausschalten kann?
Modelljahr 2022!

Ähnliche Themen
60 Antworten

Welcher Verschleiß soll sich denn wegen SSA am Motor zeigen ?
Ist dann nicht auch die Shopping Tour mit kurzen Wegen von einem Laden
zum nächsten nicht genauso schädlich für den Motor?
Werden geschmierte /bewegliche Motorteile innerhalb Minuten bei Stillstand
trocken -> wie lange dauert denn die Oelversorgung nach einer Nacht (oder mehr)
beim morgendlichen Anlassen ?
Wie lange hat Volvo das System schon und gab es mal Berichte das die
SSA Ursache eines Motorschaden war ?
Ich denke diese Diskussion um erhöhten Verschleiß ist völlig Banane.
Hier geht es wohl mehr um die persönlichen Vorlieben.
mehr

Zitat:

@BANXX schrieb am 3. Dezember 2022 um 17:39:05 Uhr:


Nein, das dauerhafte Deaktivieren geht nicht.
Das dauerhafte Deaktivieren ist übrigens rechtlich gesehen Steuerbetrug. 😉

...welche Steuer wird hinterzogen?

War mit gar nicht geläufig, dass es da finanzielles Sparpotenzial gibt.

MfG C

Wie so oft, sind wir mal wieder meilenweit von der Eingangsfrage weg. Die lautete, ob bei einem MJ 22 Start/Stop deaktivierbar ist, und die Antwort lautet nein. Weiß gar nicht was es da noch zu diskutieren gibt.

...guuut das wir dich haben.

MfG C

Zitat:

@T(o)uranson schrieb am 3. Dezember 2022 um 22:16:00 Uhr:



Zitat:

@WODE123 schrieb am 3. Dezember 2022 um 19:45:01 Uhr:


Welcher Verschleiß soll sich denn wegen SSA am Motor zeigen ?
Ist dann nicht auch die Shopping Tour mit kurzen Wegen von einem Laden
zum nächsten nicht genauso schädlich für den Motor?
Werden geschmierte /bewegliche Motorteile innerhalb Minuten bei Stillstand
trocken -> wie lange dauert denn die Oelversorgung nach einer Nacht (oder mehr)
beim morgendlichen Anlassen ?
Wie lange hat Volvo das System schon und gab es mal Berichte das die
SSA Ursache eines Motorschaden war ?
Ich denke diese Diskussion um erhöhten Verschleiß ist völlig Banane.
Hier geht es wohl mehr um die persönlichen Vorlieben.
mehr

Soso, das ist also völlig „Banane“? Hier ist wieder mal ziemlich viel Meinung gepaart mit wenig Ahnung unterwegs.

Der Öldruck auch an kritischen, weil hoch belasteten, Lagerstellen ist praktisch sofort nach Stillstand weg, das heißt nun nicht, daß sie dann „trocken“ wären; aber nach Neustart und erst recht nach einer kalten Nacht ist er sicher nicht nach den ersten Umdrehungen wieder da, und schon gar nicht an weit vom Sumpf entfernten Lagerstellen. Kann jeder hier selbst entscheiden, welchen Schluß er daraus zieht.

Deine „Shoppingtour“ mit viel Start Stopp und kaltem Motor ist genauso oder schädlicher. Ein Verbrennungsmotor hat im betriebswarmen Dauer(!)betrieb bei mittlerer Last den niedrigsten Verschleiß.

und ja, ich weiß, daß ein sehr langer Leerlaufbetrieb auch den Verschleiß erhöht… aber das ist dann wesentlich länger als bei den in Rede stehenden Startstopphasen.

Zitat:

@T(o)uranson schrieb am 3. Dezember 2022 um 22:25:11 Uhr:



Zitat:

@T(o)uranson schrieb am 3. Dezember 2022 um 22:16:00 Uhr:


Soso, das ist also völlig „Banane“? Hier ist wieder mal ziemlich viel Meinung gepaart mit wenig Ahnung unterwegs.

.. stimmt, wenn ich die Behauptungen so lese hab ich echt Zweifel an den Kenntnissen ..

Meint ihr nicht vielleicht, dass die Motoren auf solche alltäglichen Betriebsbedingungen ausgelegt sind? Vielleicht ist die Belastung in manchen Situationen höher, aber auch viele Kaltstarts sollte der Motor locker wegstecken können. So etwas wird ja nicht ohne jahrelangen Erprobungen auf den Markt gebracht. In zu belastenden Situationen (direkt nach dem Start etc.) ging Start/ Stop nie an. Ich denke es reicht vollkommen, sich bei kaltem Auto zu etwas zu zügeln und regelmäßig das Öl wechseln zu lassen und der Motor kann lang leben. Wir müssen uns auch Mal von dem Gedanken des ewigen Autolebens verabschieden. In einem normalen Autoleben wird's da sicher keine Probleme geben, vorher haben neue Abgasnormen, Unwirtschaftlichkeit von Reparaturen, zu hohe Betriebskosten, Korossion das Auto längst auf den Schrott gebracht. Wenn doch nicht, besorgt sich eben der Fünftbesitzer (?) nach 15- 20 Jahren(?) einfach billig einen Austauschmotor und kloppt ihn in die Kiste. Einen Wert hat das Auto dann sowieso praktisch nicht mehr.

Also bei BMW gibt es das Start-Stop-System nun seit 2007. Ich denke das sollte es ausreichend Langzeit-Erfahrungen geben - und mir wäre nicht bekannt, dass es da irgendwelche Probleme gäbe.

Vor allem wenn man bedenkt, dass die Autos doch eh nach Leasingende bzw nach Finanzierungsende zum Freundlichen zurück gehen.
Wer fährt denn heute ein Kfz noch länger als 4 Jahre.
Wenn überhaupt Verschleiß auftritt, dann vllt nach 15 Jahren Fahrzeugalter. Bis dahin haben die meisten hier schon den dritten oder vierten Volvo geleast 😉

@Real Napster ; Dank Dir funktioniert diese ausufernde Wirtschaft. Ewiger Wachstum, dank ewigem und ununterbrochechenem Konsum.

Ich fahre ein Fahrzeug noch länger als 4 Jahre. Je nach Fahrzeug bis zu den ersten Ausfallerscheinungen. Wird beim aktuellen Fahrzeug, ein Seat nun bei 180k Km und 8 Jahren sein.

Auch der Seat wurde geleast. Mehrkosten 1250.-, gegenüber einer Barzahlung.

Fazit: Doch, technische langlebigkeit ist auch in unseren Breitengraden ein Thema. Auch über die 4 Jahre hinaus…

Zitat:

@Real Napster schrieb am 4. Dezember 2022 um 21:57:35 Uhr:


Vor allem wenn man bedenkt, dass die Autos doch eh nach Leasingende bzw nach Finanzierungsende zum Freundlichen zurück gehen.

Da muss ich dir widersprechen!
Ich werde meinen B6 Mildhybrid solange fahren, bis er auseinander fällt. ES ist noch einer der "Guten" mit Sensus und hat seit knapp drei Jahren keinerlei Ausfallerscheinungen. Wenn ich hier so über die Probleme mit Android und die künstlich erzeugten Probleme mit den Hybriden (mein Auto fahrt nur 48 statt 50 km elektrisch/wieviel kW und wie lange zieht denn euer Hybrid aus der Steckdose) lese, denke ich, dass ich mir damit nur einen Gefallen tue.

Na klar gibt es Ausnahmen wie von Euch geschildert. Die aller meisten werden ihr KFZ aber schnell durch ein neues ersetzen.
Für diese Fahrzeugbesitzer ist der wahrscheinlich nicht vorhandene Verschleiß bedingt durch die Start-Stop Anlage irrelevant.
Wer sein Auto fährt bis die Probleme anfangen denkt da natürlich anders.

Zitat:

@Real Napster schrieb am 5. Dezember 2022 um 09:07:14 Uhr:


Na klar gibt es Ausnahmen wie von Euch geschildert. Die aller meisten werden ihr KFZ aber schnell durch ein neues ersetzen.

Und dann kommt es auf den Müll? Oder nach mir die Sintflut, soll doch der Gebrauchtwagenkäufer damit seinen Ärger haben?

Oder was sollst du damit sagen? Selbst wenn es der Erstbesitzer/-leaser zurückgibt wir das Auto doch weiter gefahren.

Irgendwie spiegelt das gerade meinen Eindruck der Gesellschaft gut wieder.

Zum Thema selbst: ich denke nicht dass unter echtem Einsatz ein Nachteil für die Haltbarkeit des Motors entsteht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen