XC60 oder GLK

Mercedes GLK X204

hajo!

Mein bisheriger Dienstwagen (Audi A4 Avant 2.7TDI) verlässt mich im Herbst.
Nun bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger. Da meine Frau gerne etwas "höher gelegtes" hätte, kann ich mich nun nicht zwischen XC60 und GLK entscheiden. Alle anderen potentiellen SUVs sind auf Grund der Leasingkonditionen schon aus dem Spiel. Die waren bei Volvo und Mercedes einfach am besten.

Für den Volvo spricht natürlich die Mototrisierung, das R-Line Paket und natürlich die Ausstattung im Allgemeinen.

Volvo XC60 2.0T FWD (149kW) R-Design in Polarweiß knapp 45.000€
Business-Paket Pro
Familien-Paket
Komfort-Paket
Winter-Paket Pro
Einparkhilfe vorne und hinten
Seitenfenster hinten und Heckfenster Gepa?ckraum abgedunkelt

GLK 220CDI BE (125kW)- Sondermodell 'Sport Edition' in knapp 47.000€

Der Benz ist halt Benz. Ich finde die Form irgendwie Geil (bitte nicht dafür schlagen ;-). In Punkto Motoriesierung und Ausstattung müsste ich da natürlich ein paar Abstriche machen. Dafür ist er trotz des hören Listenpreises im Leasing nochmal 5% günstiger (Dieselvorteil). Jedoch auch der neue D3 kommt an den Leasingfaktor vom GLK nicht ganz heran.

Und nun warte ich auf Eure Meinung...
Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich denke Mercedes als auch Volvo sprechen eine relativ ähnliche Zielgruppe an: Sicherheitsbewusste Fahrer. Beide bieten schon in ihren Kompakten zahlreiche Assistenzsysteme an, die auch im Gegensatz zu anderen Herstellern sehr effektiv sind.

Endlich mal einer, der es genauso sieht wie ich. Assistenz ist weder Luxus noch unnötiges Zeugs. Ich werde kein Auto mehr kaufen, das nicht über ACC verfügt. ACC und City Safety bieten Sicherheit. Diese sollten zwingend vorgeschrieben werden. Es hilft Leben retten und bringt eine ungeanhnte Entlastung für den Fahrer.

Tschüß
zpj

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Also, mein Tipp: dem XC60 nochmal ganz unvoreingenommen nähern, einfach mal nicht an die "Hutze" denken und wirklich mal einen opjektiven Vergleich bei der Bedienung machen. Wenn man im Autohaus mal die technischen Möglichkeiten eines Audi Q5 ausprobiert, dann ist das schon beeindruckend und man kann schon gleich auf den Gedanken kommen, dass Volvo hier mächtig aufzuholen hat, aber in der Praxis? Schon mal versucht, beim Audi mit dem Lenkrad den Radiosender zu wechseln? Hier die Anleitung:

1. man muss sich im Radio-Menü befinden, sonst umschalten
2. mit dem Drehrädchen am Lenkrad zum passenden Sender scrollen (dabei immer schön auf das kleine Display im Tacho schielen)
3. auf das Drehrädchen drücken, aber dabei ja nicht abrutschen und das Rädchen drehen, dann hat man doch nicht den richtigen Sender

Beim Volvo hingegen: Taste am Lenkrad drücken - der nächste gespeicherte Sender ist drin. Fertig! Und egal, was das Navi gerade anzeigt, man hat separat immer noch mal im Blick, welcher Sender gerade spielt, wie die Klimaeinstellung ist, oder mit wem man telefoniert. Sehr praktisch ...

... meint der erzbmw

😰

Das stimmt nicht!

😰

Ausgangssituation: Du hast Dein Radio eingeschaltet und auf dem Display zwischen Tachometer und Drehzahlmesser (FIS) z.B. den Bordcomputer laufen und auf dem großen Bildschirm (MMI) das Navi. Dann drehst Du einfach am linken Rädchen auf dem Lenkrad und die verfügbaren Sender (5 Stück im Bildschirm) werden im FIS angezeigt. Mit dem Rädchen wählen und draufdrücken. Die Sortierung der Sender kann man vorher selbst wählen, ob alphabetisch oder nach Sendergruppen sortiert oder oder oder.

Du kannst aber auch (das ist alternativ!) auf die Radiotaste (unterhalb des Schaltknüppels) drücken und das ganze im MMI machen, dann siehst du eine Menge mehr Sender. Oder du kannst dir Deine Sender in einen Speicher legen und diesen aufrufen (50 Speicherplätze). Wenn Du natürlich nicht die Finger vom Lenkrad nehmen willst, weil Du stets vorschriftsmäßige beide Hände am Volant hast, mit dem rechten Daumen die Sprachbefehltaste drücken und "Radio" sagen. Dann leuchtet im MMI auch die Senderübersicht auf.

Und natürlich kann ich sehen wie warm es ist Anzeige der (Klimaanlage), wo ich fahre (MMI Navi), mit wem ich telefoniere (das höre ich in der Regel auch), (FIS wenn ich will) und wie spät es ist (Uhr im FIS und im MMI unterste Zeile) und alles gleichzeitig. Und wenn ich was auswählen will sehe ich nicht nur 1-2 Zeilen sondern viel mehr.

Gruß

Stefan
(Will den XC nicht schlecht reden, aber bitte bei den Fakten bleiben)

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


😰Das stimmt nicht!😰

Ausgangssituation: Du hast Dein Radio eingeschaltet und auf dem Display zwischen Tachometer und Drehzahlmesser (FIS) z.B. den Bordcomputer laufen und auf dem großen Bildschirm (MMI) das Navi. Dann drehst Du einfach am linken Rädchen auf dem Lenkrad und die verfügbaren Sender (5 Stück im Bildschirm) werden im FIS angezeigt. Mit dem Rädchen wählen und draufdrücken. Die Sortierung der Sender kann man vorher selbst wählen, ob alphabetisch oder nach Sendergruppen sortiert oder oder oder.

Du kannst aber auch (das ist alternativ!) auf die Radiotaste (unterhalb des Schaltknüppels) drücken und das ganze im MMI machen, dann siehst du eine Menge mehr Sender. Oder du kannst dir Deine Sender in einen Speicher legen und diesen aufrufen (50 Speicherplätze). Wenn Du natürlich nicht die Finger vom Lenkrad nehmen willst, weil Du stets vorschriftsmäßige beide Hände am Volant hast, mit dem rechten Daumen die Sprachbefehltaste drücken und "Radio" sagen. Dann leuchtet im MMI auch die Senderübersicht auf.

Und natürlich kann ich sehen wie warm es ist Anzeige der (Klimaanlage), wo ich fahre (MMI Navi), mit wem ich telefoniere (das höre ich in der Regel auch), (FIS wenn ich will) und wie spät es ist (Uhr im FIS und im MMI unterste Zeile) und alles gleichzeitig. Und wenn ich was auswählen will sehe ich nicht nur 1-2 Zeilen sondern viel mehr.

Gruß

Stefan
(Will den XC nicht schlecht reden, aber bitte bei den Fakten bleiben)

Hi Stefan,

ich weiß, dass du den XC60 nicht schlechtmachen willst, im Gegenteil, du bist immer sehr objektiv. Und es kann auch sein, dass ich die Bedienung etwas komplizierter im Kopf habe, als sie vielleicht wirklich war.

ABER: mit nur einem kleinen Tastendruck ist es im Audi NICHT möglich, den Sender zu wählen. Es sind immer mehrere (oder mindestens zwei) Schritte nötig. Und man ist immer gezwungen, auf das kleine Display im Tacho zu schielen, um zum richtigen Programm zu scrollen. Ich persönlich finde das aufwändig, bei 160 km/h auf der Autobahn ist es außerdem gefährlich.

Entertainment-mäßig ist Audi (und BMW) natürlich Volvo um Längen voraus, für technikbegeisterte ist das die reine Sahne, die einem da geboten wird. Aber ist das alles noch praxisgerecht? Ich finde: nein!

Gruß vom erzbmw

Zitat:

Original geschrieben von erzbmw


Hi Stefan,

ich weiß, dass du den XC60 nicht schlechtmachen willst, im Gegenteil, du bist immer sehr objektiv. Und es kann auch sein, dass ich die Bedienung etwas komplizierter im Kopf habe, als sie vielleicht wirklich war.

ABER: mit nur einem kleinen Tastendruck ist es im Audi NICHT möglich, den Sender zu wählen. Es sind immer mehrere (oder mindestens zwei) Schritte nötig. Und man ist immer gezwungen, auf das kleine Display im Tacho zu schielen, um zum richtigen Programm zu scrollen. Ich persönlich finde das aufwändig, bei 160 km/h auf der Autobahn ist es außerdem gefährlich.

Entertainment-mäßig ist Audi (und BMW) natürlich Volvo um Längen voraus, für technikbegeisterte ist das die reine Sahne, die einem da geboten wird. Aber ist das alles noch praxisgerecht? Ich finde: nein!

Gruß vom erzbmw

Danke, ich sehe es als Lob an. Nun weiß ich nicht welche Audis Du fährst oder gefahren bist. Beim MMI3G, dass ist das aktuelle im Q5, ist es genauso wie ich beschrieben haben. Die linke Rolle wirkt sich immer direkt aus auf: Radio (wenn an), alternativ Multimedis=CD/Festplatt etc (wenn an), alternativ Telefon: wenn ich telefoniere. Dann ist es ein Tastendruck mit der Rolle, dass ich entweder den Senderwechsel oder das Lied wechsel oder eine Telefonfunktion auslöse (Zweitanruf annehmen, Makeln, Stummschalten, Konferenz einleiten).

Und das ist nicht nur für technikverliebte praxisgerecht.

Gruß

Stefan
(Irgendwo muss man wohl hinschauen: ins MMI, FIS, in den Buckel oder ins Headupdisplay, es sei denn man verlässt sich aufs hören)

hajo!

Danke für Eure vielen Antworten.

Leider hat unsere Einkäufer was gegen Volvo 🙁 Ich zitierte meinen Chef:

Zitat:

Mit Deinem Auto wird es doch ein Mercedes (was ich ja befürchtet hatte). Du kannst alles konfigurieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Goepp


hajo!

Danke für Eure vielen Antworten.

Leider hat unsere Einkäufer was gegen Volvo 🙁 Ich zitierte meinen Chef:

Zitat:

Original geschrieben von Goepp



Zitat:

Mit Deinem Auto wird es doch ein Mercedes (was ich ja befürchtet hatte). Du kannst alles konfigurieren.

Beileid oder Glückwunsch?? 😉

Grüezi aus der Schweiz

Mercedes GLK 250CDI vs. Volvo XC60 D5 R-Design...

Ich bin zwar etwas später dran mit meinem Kommentar, aber lieber spät als nie. Auch ich hatte den GLK und den XC60 des Modelljahres 2012 in der engeren Auswahl. Ich muss gestehen, dass mich die Formen des GLK
sowie des XC60 sehr ansprechen.

Nun stehen ein GLK vor dem Haus und ein XC60 in der Garage. Warum? Den XC60 habe ich seit gut 10 Tagen. Momentan noch mit einem D-Exportkennzeichen. Da ich morgen in den Urlaub fahre und noch nicht sicher war, ob alle Formalitäten für den XC60 bis dahin erledigt sind, habe ich mir im Vorfeld einen GLK zur Miete reservieren lassen.

Als ich den GLK heute abgeholt habe, war ich echt gespannt, ob ich die Wahl zum Kauf des XC60 doch noch ein wenig bereuen würde.

Zum Glück durfte ich feststellen, dass ich meine Wahl kein Bisschen bereue. Von Aussen gefallen mir beide. Innen jedoch ein klarer Sieg für den Volvo. Vor allem, seit die Hutze auf dem Armaturenbrett verschwunden ist und die Mittelkonsole vom S60 übernommen wurde.

Vom Innenraum des Mercedes bin ich echt enttäuscht. Irgendwie verkehrte Welt. Die Qualitätsanmutung im Volvo übersteigt diejenige des Mercedes bei Weitem.

Der Motor (250CDI) des Mercedes macht den Spritzigeren Eindruck gegenüber dem Volvo D5-Aggregat. Wobei das nur marginal ist.

Fahrwerktechnisch hat der XC60 wieder die Nase vorn, obwohl er ein R-Design und damit vermeintlich nicht ganz so komfortabel ist. Da passt jedoch alles super. Der Mercedes fährt sich eher wie der 3er Touring BMW mit Sportfahrwerk meines Vaters. Das passt irgendwie nicht zum Fahrgefühl eines SUV oder Crossovers.

Aber wie alles, ist auch das Geschmacksache. Mein Vater z.B. bezeichnet den GLK als fahrendes Gartenhäuschen. Das hat der GLK meiner Ansicht nach nicht verdient.

Die Entscheidung pro-Volvo war für mich die Richtige...

Beste Grüsse
Myskox

Der Mercedes GLK wurde für 2012 facegeliftet. Ab Juni wird er augeliefert. Der Innenraum wurde haptisch wie auch designmässig aufgebessert. Auch äusserlich hat sich einiges getan. Er ist jetzt runder, eher wie der XC60. Auch von den Assistenzsystemen hat er Gleichstand mit dem Volvo bzw. sogar in gewissen Dingen überholt. 

Link dazu: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...v-rund-erneuert-3931832.html

Übrigens stand ich vor der gleichen Entscheidung: GLK oder Volvo XC60. Ich habe mich schlussendlich für den Mercedes entschieden. Technisch ist das Modell einfach aktueller. Besonders das Comand Online ist dem Sensus weit voraus. Da muss Volvo noch aufholen. Den 250er gibt es jetzt auch mit Bluetec. Dann erfüllt er bereits Euro 6. Dann hat man lange ein Abgas-aktuelles Fahrzeug.

Jo, sieht ganz nett aus. Ich bin dennoch froh, nicht den Sternen folgen zu müssen. 😁

Sieht jetzt besser aus. Ist ja auch nicht schwierig. Täuscht aber nicht über die zwei großen Mankos hinweg:

1. Lächerlicher Kofferraum
2. Ist ein Mercedes

Verstehe gar nicht, wie man GLK und XC60 optisch miteinander vergleichen kann. Sind doch zwei völlig unterschiedliche Designphilosophien.

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Sieht jetzt besser aus. Ist ja auch nicht schwierig. Täuscht aber nicht über die zwei großen Mankos hinweg:

1. Lächerlicher Kofferraum
2. Ist ein Mercedes

Verstehe gar nicht, wie man GLK und XC60 optisch miteinander vergleichen kann. Sind doch zwei völlig unterschiedliche Designphilosophien.

Ich komme vom Audi Lager. Der alte GLK hat mir auch nicht besonders gefallen. Er war einfach viel zu kantig. Das hat sich jetzt gebessert. Ich wollte nicht sagen, dass Mercedes und Volvo gleich aussehen. Aber der GLK ist aber jetzt ähnlicher zu den restlichen SUVs geworden. Die Rundungen hat er früher nicht. Volvo, Audi etc. besitzen alle irgendwie solche runde Designelemente. 

1. Beim Kofferaum gebe ich dir teilweise recht. Ich besass vorher einen Audi A4 Allroad. Das Heck fiel nach hinten sehr flach ab. Man konnte deshalb nicht unbedingt grosse Koffer hinten einladen, da einfach die höhe für die letzten Millimeter fehlte. Der Volvo V60 hat ähnliche Probleme. Im GLK kann man das Kofferaumvolumen sehr gut nutzen, da er sehr senkrecht ist. Zudem hat man unter halb des Ladebodens nochmals ein Fach. Dies aber nur, wenn man kein AdBlue hat.

2. Ich bin auch lange Zeit kein Mercedesfreund gewesen. Ich bin aber diverse Autos gefahren. Darunter den BMW X3, Audi Q3, VW Tiguan, Mercedes B-Klasse, Mercedes E-Klasse, Volvo V60 und Volvo XC60. 

Der BMW X3 war wirklich zu teuer, hatte eine ruppige Start/Stopp Automatik und bot wirklich keinerlei Assistenzsysteme. Der Audi Q3 ist relativ teuer für seine Grösse und bietet auch kein ACC. Der Tiguan ist zwar günstig. Wenn man damit fährt, kann es einem fast schlecht vor schaukeln werden. Die B-Klasse gehört zu den besten Fahrzeugen. Sie habe ich auch bereits bestellt, bevor ich zum GLK rübergewechselt bin. Leider bietet sie nur 136 Diesel PS und keinen Allrad. Die E-Klasse bietet für ihre schiere Aussengrösse doch nicht sehr viel mehr Platz als B oder GLK. Die Volvos habe ich schlussendlich nicht genommen, da mich der brummige D5 sowohl die doch nicht mehr zeitgemässe Automatik gestört haben.

Ich denke Mercedes als auch Volvo sprechen eine relativ ähnliche Zielgruppe an: Sicherheitsbewusste Fahrer. Beide bieten schon in ihren Kompakten zahlreiche Assistenzsysteme an, die auch im Gegensatz zu anderen Herstellern sehr effektiv sind.

Zitat:

Ich denke Mercedes als auch Volvo sprechen eine relativ ähnliche Zielgruppe an: Sicherheitsbewusste Fahrer. Beide bieten schon in ihren Kompakten zahlreiche Assistenzsysteme an, die auch im Gegensatz zu anderen Herstellern sehr effektiv sind.

Endlich mal einer, der es genauso sieht wie ich. Assistenz ist weder Luxus noch unnötiges Zeugs. Ich werde kein Auto mehr kaufen, das nicht über ACC verfügt. ACC und City Safety bieten Sicherheit. Diese sollten zwingend vorgeschrieben werden. Es hilft Leben retten und bringt eine ungeanhnte Entlastung für den Fahrer.

Tschüß
zpj

Ich stimme die hier vollkommen zu was das CS betrifft, jedoch der ACC ist "Luxus"... und bringt natürlich eine Entlastung des Fahrers und ein Stück sicherheit.
Mit einer Jahreslaufleistung von rund 22K KM habe ich mich gegen den ACC entschieden.

Hallo reihum,

bin drei Jahre lang einen 350 CDI gefahren. Ein tolles Auto. Der 6-Zylinder zusammen mit der 7-Gang-Automatik war schlicht souverän. Wenn man an der Ampel schneller weg wollte, musste man nur den 1. Gang per Schaltwippe einlegen und schon zog die Fuhre mit angenehm satten Sound ab wie am Gummiband gezogen.

Hatte das Sportfahrwerk mit 20" im Sommer, hätte ein wenig komfortabler sein können, hätte dann aber auch beim Kurvenräubern weniger Spaß gemacht.

Bei rund 30.000km pro Jahr hatte sich der Verbrauch bei gut 10 Litern eingependelt. Für mich absolut vertretbar. Zuvor hatte ich aber auch einen Touareg (den ich - ehrlich gesagt - noch immer vermisse), den ich mit 11 Litern fuhr, der innen genial viel Platz hatte, mir das "König-der-Landstraße" Gefühl gab und leider außen zu breit, zu lang und alles in allem zu schwer war (Reifen und Bremsverschleiß, Nerverei beim Einparken in engen Buchten, schmalen Straßen, engen Dörfern und Altstädten).

Eben darum fiel vor drei Jahren die Wahl auf den GLK. Zwar wäre auch damals der XC60 meine favorisierte Alternative gewesen, aber es gab gerade mal in der Gegend keinen Volvo-Händler.

Mercedes machte ein sensationelles Angebot, die Verkäuferin war wirklich nett, die Probefahrt angenehm also wurde das gute Teil auch geleast.

Was mich nach einiger Zeit störte, war und ist wie immer sehr subjektiv. Zum Beispiel die Sitzposition. Steht ein XC60, ein X3 oder ein Q5 neben einem GLK, dann sind sie außen alle in etwa gleich hoch. Nimmt man allerdings im GLK Platz, wird man zum Sitzzwerg. Man kommt sich vor, wie in einer höhergelegten C-Klasse und statt auf Augenhöhe mit einem X3 Fahrer, sitzt man bestenfalls genau so hoch über der Fahrbahn wie ein X1 oder ein XC70 Fahrer.

Ich hatte das Command. In der Preisliste steht es mit satten 3000 Euro, eine Freisprechfunktion via blue-tooth war inklusive. Wollte ich allerdings Musik von meinem Iphone hören, brauchte ich ein Media-Kabelset für satte 265 Euro. Das Iphone, an das Teil angeschlossen und ins enge Handschuhfach verklappt, konnte damit zwar bedient werden, aber aufgeladen wurde es nicht. Und als ich mir im letzen Jahr das neue 4G zulegte, hätte ich das nur nach einem bezahlten Software-Update des Command via blue-tooth nutzen können.

Auch jetzt nach der MOPF (Modellpflege = Facelift) gibt es für die Rücksitze noch immer keine Sitzheizung. Verglichen mit nem X3, auch dem neuen Modell, hat man zwar vorne mehr Platz für die Haxen und muss sich auch auf der Rücksitzbank nicht so tief hocken. Verglichen mit dem Sitzkomfort und Raumgefühl im XC60 dagegen, war der GLK enttäuschend.

Weiß jetzt nicht, ob man inzwischen beim GLK das Komfortsitz-Paket für die Vordersitze wählen kann, wenn ja, dann wäre es für mich ein absolutes Muss.

Die Park-Distance-Control nervt hin und wieder bei jedem Fabrikat. Beim GLK hat sie mich immer mal wieder richtig geärgert. Das Ding hat immer dann gepiepst, wenn ich bereits den Beton-Poller, den Hintermann oder den im Gebüsch eingewachsenen Findling berührt hatte. Auf Nachfrage bei Mercedes, konnte man daran nichts ändern.

Die steile und hohe Frontscheibe erhöht nicht nur den Luftwiderstand, sie fängt auch perfekt Split und anderes Zeugs auf, das von vorausfahrenden Fahrzeugen hochgeschleudert wird. Zumindest erfährt man als GLK Fahrer schneller als manch anderer, das die Car-Glas Werbung nicht zu viel verspricht.

Als ich nun auf Fotos den modellgepflegten GLK sah, war es für mich endgültig aus. Mich hatte schon immer gestört, dass der GLK innen weniger wertig war als die C-Klasse. Das hat sich mit der MOPF absolut verbessert. Dass er außen jetzt aber eine wulstigen Frontlippe bekommen hat, geht gar nicht. Man meint fast, Mercedes möchte ihn optisch größer machen, weil ihm in der Länge zu XC60, X3 und Q5 gut 10 Zentimeter fehlen.

Wie gesagt, alles meine Erfahrung und Meinung. Bin den GLK gern gefahren, aber fühl meine Lieben und mich jetzt im XC60 einfach besser aufgehoben.

karliba

Ein Sitzkomfortpaket gibt es nicht. Im Sportpaket Interieur sind jetzt Sportsitze erhältlich. Zudem gibt es jetzt extra dafür ein modernes Leder mit grauer Naht dazu. 

Die wulstige Frontlippe ist nur im Zusammenhang mit dem AMG Sportpaket vorhanden. Das viele Chrom kann schon protzig vorkommen. Vor allem denke ich, dass sie sehr schnell verkratzt. Aber normal ist er doch mehr Understatement:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

Original geschrieben von Nozilla


Ein Sitzkomfortpaket gibt es nicht. Im Sportpaket Interieur sind jetzt Sportsitze erhältlich. Zudem gibt es jetzt extra dafür ein modernes Leder mit grauer Naht dazu. 

Die wulstige Frontlippe ist nur im Zusammenhang mit dem AMG Sportpaket vorhanden. Das viele Chrom kann schon protzig vorkommen. Vor allem denke ich, dass sie sehr schnell verkratzt. Aber normal ist er doch mehr Understatement:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Genau das meinte ich, dass Mercedes dem GLK ab Werk Hamsterbacken verpasst - oder ist es Mumps statt Mopf - das ist schon heftig. Innen ist er jetzt richtig schön geworden. Aber von vorn...

Schade

karliba

Deine Antwort
Ähnliche Themen