XC60-MY12 Kaltstart-Problem ? Motor macht Geräusch
Hallo Leute,
(mein erstes Forum, mein erster Eintrag, hoffentlich ist es so richtig )
habe einen Volvo XC60 / Automatik 163PS
Gebaut 07/2012 , EZ03/13 , gekauft 01/14 mit 25tsd KM.
Bei Minusgraden macht der Motor eine Geräusch, welches mir nicht ganz geheuer ist.
Je kälter, desto intensiver ist das Geräusch. Warm ist der Motor eine Wucht.
Das Geräusch würde ich mal so beschreiben: untergründiges, schleppendes "tock, tock, tock". Natürlich klingt ein kalter Diesel nicht wirklich toll, es fehlt halt die Geschmeidigkeit.
Mein VOLVO-Händler zeigte mir, bei meiner Anfrage nach dem Geräusch,
einen Vorführer.
Der stand tagelang in der Ecke und als ich den startete, bei -5Grad,
hörte er sich kalt an, aber ohne dieses Geräusch von meinem.
Leider hatten wir jetzt +8Grad und mein Händler hat natürlich nichts feststellen können.
Kein Geräusch kein Fehlerspeicher.
Jeder muss das Geräusch hören, sagen alle, ist aber mit Pech erst im nächsten Winter wieder möglich... Nachts abstellen und auf Frost nächsten Morgen hoffen .... hat ja noch Garantie.
Woher könnte aber so ein Geräusch kommen ? Glühkerze ? Injektor ? Vakuumpumpe ?
Hilft, gibt es ein Motor-Software update ?
Evtl. zusätzlicher Hinweis? Mein Auto fährt nach Tacho nur 189km/h, Papiere sagen aber 195km/h.
Auch hier evtl. Einspritzproblem ? ... man macht sich halt selber Gedanken, googelt ....
Vielleicht hätten "die Mechaniker" hier eine Idee, oder kennt selber dieses Geräusch ?
Im Anhang sollte eine Datei sein, die das Geräusch enthält....ganz gut wahrnehmbar zwischen 25-35 & 44-54 Sekunden.
beste Grüße
Toddy
29 Antworten
Schon mal mit 2-Takt-Öl probiert? 0,5 L. vom z.B. Liqui-Moly 1052 auf eine Tankfüllung können einen etwas ruhigeren Lauf bewirken. Mein Diesel vibriert nach dem Kaltstart nicht mehr so deutlich und läuft allgemein etwas geschmeidiger. Wäre eine günstige Alternative zum teuren Superduper-Diesel.
Hallo Südschwede,
.... 0,5L 2-Takt-Öl ????
Bei meinem vorherigen "Erdferkel", auch Pathfinder genannt,
fragte ich meinen NISSAN-Freundlichen, ob es Aditive oder anderes gäbe,
die z.B. das Kraftstoff-System reinigen könnten, weil ich meinem Motor was Gutes tun wollte.
.... mit vielleicht Nebeneffekt, das er nicht mehr gar so laut wäre.
Das hat vielleicht eine Predigt gegeben, was die Industrie & Co alles so auf dem Markt haben,
bzw. was für wilde Tipps von Diesel-Schraubern es gibt, und das das alles absolut tödlich enden könnte, etwas anderes in den Tank zu kippen außer Diesel pur.
Stichwort: modernste Hochdruck-Einspritzung, nix Technik aus der Gründerzeit.
Das hatte ich damals einfach so geglaubt & gut. ...... er ist ja Fachmann.
Du hast also gute Erfahrungen damit gemacht, bzw. Dein Motor dreht ja noch.
... das ändert mein Weltbild erheblich.
Hast Du das einfach mal so selber entschieden und gemacht,
oder war das eine Idee vom VOLVO-Freundlichen ?
Deinen Vorschlag finde höchst interssant
und werde ihn mir mal durch den Kopf gehen lassen.
Auf jeden Fall Danke für Deine Post,
beste Grüße aus HH,
Toddy
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Schon mal mit 2-Takt-Öl probiert? 0,5 L. vom z.B. Liqui-Moly 1052 auf eine Tankfüllung können einen etwas ruhigeren Lauf bewirken. Mein Diesel vibriert nach dem Kaltstart nicht mehr so deutlich und läuft allgemein etwas geschmeidiger. Wäre eine günstige Alternative zum teuren Superduper-Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von Vmax1200_pilot
Hallo Südschwede,.... 0,5L 2-Takt-Öl ????
Jo! Aber Vorsicht: Das ist ein Glaubenskrieg. 😁 "Etwas" Lektüre und weiterführende Verlinkungen zum Thema findest Du z.B.
hier. Ich kippe seit 2005 regelmäßig 2-Takt-Öl beim Tanken mit rein. Als "Erstdosis" kann man mal `nen halben Liter nehmen, später reicht 1:200. Mein damaliger Saab hat damit etwas weniger verbraucht und weniger gerußt, dem Opel habe ich damit ein gelegentliches minimales Ruckeln abgewöhnt und der Volvo läuft gefühlt etwas geschmeidiger.
Bei einem Auto in der Werksgarantie , wie dem des TE oder mit Volvo Pro Anschlussgarantie sollte man das tunlichst lassen....
Ähnliche Themen
Das 2-Takt-Öl richtet ja keine Schäden an. Ein Freund hat 2 Taxen E220 CDI W211 laufen. Beide über 300.000 km, bei jeder 2. oder 3. Tankfüllung 0,3 L. rein und gut. 1. Injektoren, Null Probleme. Auch der nagelneue W212 220 CDI bekommt ab dem 1. Kilometer seine Dosis. Man kann natürlich sagen, dass es ohne 2-Takt-Öl wohl auch so gelaufen wäre. Um mal etwas in die Materie einzusteigen empfiehlt es, mal etwas in die verlinkten Ausführungen des "Sterndocktor reinzulesen. Mein neu gekaufter Vectra 1,9 CDTI lief "gepanschte" 118.000 km sehr gut.
Aber wie gesagt: Glaubensfrage! 😁
Ich weiß nicht also irgendwas scheint bei deinem Motor sehr laut zu klopfen.
Meiner dreht nach dem Kaltsart ein wenig höher aber so ein Geräusch wie bei deinem habe
ich nicht feststellen können.
Höhrt sich wie ein alter Schiffsdiesel an ?
Gibt er denn ruhe wenn er warm ist ?
Würde ihn einfach mal auslesen lassen am PC ?
Dauert nicht lange und beruhigt den Besitzer.
Hallo Elcheber,
.... die Drehzahl, daran hatte ich auch schon gedacht.
Ca. 680-700 U/min empfinde ch auch für sehr gering.
Der Vergleich mit dem Schiffdiesel lag mir auch schon auf der Zunge,
wobei ich auch schon sehr sonore Krabbenkutter gehört habe ;-)
Am PC beim Freundlichen war er schon, die konnten nichts feststellen.
... ist aber eben auch ein Temperaturproblem.
Seit meinem Hinweis, bzgl. Geräusch, sind diese ja immer im guten Dauerplus.
Deshalb brachte auch 1x über Nacht abstellen nichts, waren halt +8°C morgens.
... und dann selbst ich das Geräusch nur noch schwach wahrnehmen.
Warm hört sich absolut toll an, eben genau so, wie sich 5-Zyl. anhören soll.
Um am Motor-Management etwas zu ändern, muss zudem ein Gebliets-Ingenieur kommen.
... was wohl auch schon eine Herausforderung sein, meint der Freundliche.
Grüße aus HH
Zitat:
Original geschrieben von Elcheber
Ich weiß nicht also irgendwas scheint bei deinem Motor sehr laut zu klopfen.
Meiner dreht nach dem Kaltsart ein wenig höher aber so ein Geräusch wie bei deinem habe
ich nicht feststellen können.
Höhrt sich wie ein alter Schiffsdiesel an ?
Gibt er denn ruhe wenn er warm ist ?
Würde ihn einfach mal auslesen lassen am PC ?
Dauert nicht lange und beruhigt den Besitzer.
Hallo
Also das Geräusch in der ersten Sekunde nach dem Kaltstart ( kurzes Schnarren oder Schleifen ) habe ich auch ab dem ersten Tag an meinem XC 60 D4 AWD. Bei Kälte ist es stärker zu hören und so ab +10 Grad ist es verschwunden. Bei einem Warmstart ist das Geräusch ebenfalls nicht zu hören. Es hört sich so an als würde ein Riemen kurz schleifen. Es könnte aber auch eine Pumpe sein die Druck aufbaut. Das Geräusch ist nur direkt nach dem Kaltstart für 1 Sekunde hörbar. Mein Freundlicher weiß keinen Rat und meine Garantie läuft bald ab. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen der dieses Geräusch auch kennt. Ansonsten hört sich mein Motor in der weiteren Kaltlaufphase genauso an wie in der oben dargestellten Hörprobe und darüber würde ich mir keine Sorgen machen.
Zitat:
Original geschrieben von rase.k
HalloAlso das Geräusch in der ersten Sekunde nach dem Kaltstart ( kurzes Schnarren oder Schleifen ) habe ich auch ab dem ersten Tag an meinem XC 60 D4 AWD. Bei Kälte ist es stärker zu hören und so ab +10 Grad ist es verschwunden. Bei einem Warmstart ist das Geräusch ebenfalls nicht zu hören. Es hört sich so an als würde ein Riemen kurz schleifen. Es könnte aber auch eine Pumpe sein die Druck aufbaut. Das Geräusch ist nur direkt nach dem Kaltstart für 1 Sekunde hörbar. Mein Freundlicher weiß keinen Rat und meine Garantie läuft bald ab. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen der dieses Geräusch auch kennt. Ansonsten hört sich mein Motor in der weiteren Kaltlaufphase genauso an wie in der oben dargestellten Hörprobe und darüber würde ich mir keine Sorgen machen.
Ich kenne ein Schnarren oder Schnattern von den Hydrostößeln, bis also das Ventilspiel durch Aufbau Öldruck korrekt läuft schnarrt es manchmal. Fällt aber eher beim Benziner auf und ich weiß jetzt nicht, ob der Diesel das hat, aber Ventilspiel stellt ja eigentlich kein Mensch mehr ein, außer evtl. in einem Lada.
Schnarren: Öffnet mal die Motorhaube nach dem Motorstart und drückt auf die große Kunststoffmotorabdeckung. Die vibriert ganz ordentlich. Mein 2,4D "schnarrt" auch. Und was ist es? Das "D5"-Emblem in der Motorabdeckung vibriert und verursacht dabei ein Schnarrgeräusch.
Vorweg: Ein freundliches Hallo in Runde.
Auch wenn die Frage und die Beiträge hier schon einige Zeit zurückliegen: Wurde eine Lösung für das Problem zwischenzeitlich gefunden? Wenn ja: Was war die Ursache?
Ich habe bei meinem V40 D3 mit einem absolut vergleichbaren Problem zu kämpfen und insbesondere die freundlicherweise zur Verfügung gestellte Audiofile hört sich fast exakt wie bei meinem Wagen an. Bis jetzt konnte mir leider keiner weiterhelfen.
Danke an Alle die sich hier so rege beteiligen!!
hallo SeppoBert
Ich habe ja auch dieses Geräusch an meinem XC 60 D4 AWD wie im oberen Bericht beschrieben. Mein Freundlicher hat sich letztes Jahr sehr intensiv mit dem Geräusch befasst und er hat eine Anfrage mit Audioaufnahme an Volvo geschickt. Antwort von Volvo : Das Geräusch ist bekannt , absolut unproblematisch und es handelt sich um die Entlüftungseinrichtung der Servolenkung. Ich habe das Kaltstartgeräusch jetzt seit 4 Jahren immer noch bei kälteren Temperaturen für ca. 1-2 Sekunden. Es ist normal und es sind keinerlei Schäden aufgetreten. Das Geräusch hat sich in der Zeit auch nicht verschlimmert.
Zitat:
@rase.k schrieb am 6. Dezember 2015 um 01:19:30 Uhr:
hallo SeppoBertIch habe ja auch dieses Geräusch an meinem XC 60 D4 AWD wie im oberen Bericht beschrieben. Mein Freundlicher hat sich letztes Jahr sehr intensiv mit dem Geräusch befasst und er hat eine Anfrage mit Audioaufnahme an Volvo geschickt. Antwort von Volvo : Das Geräusch ist bekannt , absolut unproblematisch und es handelt sich um die Entlüftungseinrichtung der Servolenkung. Ich habe das Kaltstartgeräusch jetzt seit 4 Jahren immer noch bei kälteren Temperaturen für ca. 1-2 Sekunden. Es ist normal und es sind keinerlei Schäden aufgetreten. Das Geräusch hat sich in der Zeit auch nicht verschlimmert.
Vielen Dank für die schnelle Reaktion und ausführliche Antwort.
Es beruhigt zu hören, dass das Geräusch zu Anfang des Startvorgangs wohl keine Schaden darstellt.
Allerdings: Mit ging es eher um das Geräusch, das wohl auch Anlass für diesen Threat war, nämlich das Rattern und Klopfen, was nach dem Starten immer wieder neben dem üblichen Motorengeräusch wahrnehmbar ist. In der Audiofile - siehe ersten Post - kann man dieses Geräusch tatsächlich sehr gut an den angegebenen Stellen hören. Es ist wie ein "tock, tock, tock" welches sich über die normalen Motorengeräusche legt. In meinem Fall ist es aus der Fahrerposition auf der rechten vorderen Seite zu verorten.
Ich werde in den kommenden Tagen nochmal in der Werkstatt sein. Falls ich etwas Neues herausfinde, werde ich es gerne hier einstellen.
"tock, tock, tock" könnte Kraftstoffpumpe sein, weiß allerdings nicht ob - und wage zu bezweifeln dass - sie vorne rechts sitzt!?