XC60 Ledersitze Ausführungsmängel vor Zulassung
Heute mittag konnte ich meinen neuen XC60 beim Händler das erste Mal
von Ihnen und außen in den Ausstellungsräumen begutachten.
Außenansicht alles top (Bilder folgen noch), Innenansicht Fahrer-/ Beifahrer-
zone Ledersitze (anthrazit), etc. alles in Ordnung, jedoch die Rücksitzbank,
die Lederverarbeitung sowohl des rechte als auch des linke Sitzes im
Bereich der Sitzflächen/ Nahtbereich zu den Glattlederseitenwangen
eine einzige Katastrophe, extremste Falten- und Raffzonenbildung, auch
im Übergangsbereich der Rückenzonen zu den integrierten Kopfstützen
... der absolute Wahnsinn.
Auf meine Frage an den Händler lautete die Antwort ... "das ist uns bis-
lang noch garnicht aufgefallen"... (Anm. der XC60 steht bereits seit
14 Tagen beim Volvo-Händler).
So etwas habe ich noch bei keinem meiner bisherigen Fahrzeuge (Audi
und VW) auch nur ansatzweise vorgefunden.
Es ist mir rätselhaft wie eine derartig mangelhaftes Bauteil überhaupt
eingebaut werden konnte, wo ist hier die Qualitätskontrolle von Volvo ??
Meine Fragen an die hoffentlich glücklicheren XC60 Fahrer wären
- gibt es diese Verarbeitungsmängel auch bei anderen Käufern des XC60 ??
- kann ich die Abnahme verweigern ?? (Anm.: Fahrzeugübergabe/ Zulassung 31.03.09)
- soll ich die Leasingsonderzahlung trotzdem anweisen ??
- welches Verhalten gegenüber dem Händler/ Volvo-Leasingbank ist hier sinnvoll ??
Gruß Klaus
Beste Antwort im Thema
Also ich weiss nicht. Leder ist ein Naturmaterial - wenn es absolut gleichmässig und straff gespannt in die Gegend schaut, dann erhöht das meiner Meinung nach nicht unbedingt die Attraktivität.
Da Leder wiederum ja auch wohl nicht so nachgiebig/flexibel wie ein Stoff und die darunterliegende Polsterung ist, ist vielleicht etwas "Luft" sogar eher günstiger für die Haltbarkeit.
Klar, seltsam dass das eher auf der Rückbank so aussieht als vorne, aber ich empfinde es optisch nicht wirklich störend. Im Gegenteil, eigentlich wirkt es lebendiger, sieht noch "ledermäßiger" aus.
Wie eine Kunstlederhülle soll es ja auch nicht aussehen, oder?
23 Antworten
Klaus,
ich habe bei meinen Sitzflächen derartiges bisher nicht gesehen, schaue nachher beim Fahren nochmal genauer hin. Es scheint aber auf den Rücksitzen "Serie" zu sein. Wäre die Frage, ob sich das nach ner Zeit gibt?! Wenn nicht, dann ist die Verarbeitung wirklich nicht Premium.
Dennoch, das Leder ist sehr schön! Bei mir kommt nichts mehr anderes ins Auto ausser Leder. Gestern nach der Abholung hat sich die Entscheidung mal wieder bestätigt, als der Hund beim Aufmachen der Tür reingehuscht ist. Mit Stoffsitzen sind die immer sofort dreckig, egal ob Hund, Kind oder Erwachsener 😉. Jetzt fehlt noch die Kofferraummatte...
Grüße,
matt
Ich habe so etwas bei einem Audi Q5 bei den vorderen Sitzen gesehen. Der Q5 war ein Testfahrzeug, der erst ein paar hundert Kilometer auf dem Tacho hatte. Das sah aus, wie nach 100.000 km!
Bei den XC-60 die ich gesehen habe, war das Leder IMHO besser verarbeitet. Eine der Gründe, weswegen ich mir dann doch lieber den Volvo bestellt habe.
Auch meiner hat entsprechende "Falten". Ich muss zugeben, bei so ziemlich ellen Fahrzeugen, die ich kenne, kommen diese Falten vor. Alles Autos, bei denen "normales" Leder absolut faltenfrei ist, sind mir suspekt. nicht selten gibt es Risse.....
Ich mache heute Abend mal Bilder vom BMW. ich fürchte, den hättest Du sofort zurückgegeben....
Aber warum sind dann die Frontsitze im gegensatz zu den Fonstsitzen ohne
oder nahezu ohne Falten/ Wellen optisch entsprechend tadellos verarbeitet??
Das X-Design ist bei beiden (Front und Font) identisch lediglich der Übergang
zu der Rückenlehne ist anders (Rücksitze sind ja klappbar).
In der Ausstellung steht auch ein XC60 mit integrierten Kindersitzen, auch hier
sind diese "extremen Lederwülste" überhaupt nicht vorhanden.
Auch beim Eriksberg-Bezug der identischen X-Design-Sitze ist dieser Bezug
straff und homogen ohne jegliche Wülste oder Falten verarbeitet, eben
wie es sein sollte/ premium (wie der Kaufpreis).
Gruß Klaus
Ähnliche Themen
Hm, sieht nicht so toll aus. Auch die Güte des Leders der Sitzfläche. Und: Sind die Wangen überhaupt aus Leder oder ist es ein Kunststoffmaterial? Sieht nicht sehr "lebendig" aus.
Ich hatte bei Volvo immer "Sovereign Hide" bestellt, das ist besser.
Ne ist gewollt so. Aussen sehr fein, und innen Grobnarbig.
Mein persönliches Resumee :
Nachdem ich diverse Photodateien der Front- und Fondsitze verglichen habe fällt auf,
dass die Frontsitze im Bereich der genarbten Ledersitzfläche wesentlich straffer unter-
füttert sind, .d.h. dass infolge der zu schwachen Unterfütterung das Leder der Fondsitze
in der Sitzzone nicht ausreichend gestrafft eingebaut wurde, sondern quasi nur schlaff.
Das bedeutet auch, dass sich dieser Deformationseffekt bei der üblichen Nutzung
der Rücksitze weiter verstärken wird, nachdem das Unterfütterungsmaterial über
einen längeren Zeitraum dauerhaft komprimiert wird (= Volumenreduzierung
der Füllung).
Interessant wäre in diesem Zusammenhang noch welches Material eigentlich zur
Unterfütterung eingesetzt wird ?
Deswegen sind die Fondsitze mit Kindersitzen auch deutlicher straffer verarbeitet,
eigentlich ähnlich der im wesentlichen mängelfreien, strafferen Vordersitze/ Sitzflächen.
Tip : Wenn Ledersitze, dann (auch ohne Kinder) grundsätzlich die Investition in Kindersitze
tätigen.
Bin jetzt auf die Stellungnahme von Volvo gespannt : .... Leder ... Naturmaterial ... Falten sind edel
... unvermeidliche ... bla,bla,bla ...
Gruß Klaus
Also ich weiss nicht. Leder ist ein Naturmaterial - wenn es absolut gleichmässig und straff gespannt in die Gegend schaut, dann erhöht das meiner Meinung nach nicht unbedingt die Attraktivität.
Da Leder wiederum ja auch wohl nicht so nachgiebig/flexibel wie ein Stoff und die darunterliegende Polsterung ist, ist vielleicht etwas "Luft" sogar eher günstiger für die Haltbarkeit.
Klar, seltsam dass das eher auf der Rückbank so aussieht als vorne, aber ich empfinde es optisch nicht wirklich störend. Im Gegenteil, eigentlich wirkt es lebendiger, sieht noch "ledermäßiger" aus.
Wie eine Kunstlederhülle soll es ja auch nicht aussehen, oder?
moin,
als Vergleich:
Walknappa Leder in einem bei der Bildaufnahme 3 Jahre altem BMW 5er Touring