XC60 Ledersitze Ausführungsmängel vor Zulassung

Volvo XC60 D

Heute mittag konnte ich meinen neuen XC60 beim Händler das erste Mal
von Ihnen und außen in den Ausstellungsräumen begutachten.

Außenansicht alles top (Bilder folgen noch), Innenansicht Fahrer-/ Beifahrer-
zone Ledersitze (anthrazit), etc. alles in Ordnung, jedoch die Rücksitzbank,
die Lederverarbeitung sowohl des rechte als auch des linke Sitzes im
Bereich der Sitzflächen/ Nahtbereich zu den Glattlederseitenwangen
eine einzige Katastrophe, extremste Falten- und Raffzonenbildung, auch
im Übergangsbereich der Rückenzonen zu den integrierten Kopfstützen
... der absolute Wahnsinn.

Auf meine Frage an den Händler lautete die Antwort ... "das ist uns bis-
lang noch garnicht aufgefallen"... (Anm. der XC60 steht bereits seit
14 Tagen beim Volvo-Händler).

So etwas habe ich noch bei keinem meiner bisherigen Fahrzeuge (Audi
und VW) auch nur ansatzweise vorgefunden.

Es ist mir rätselhaft wie eine derartig mangelhaftes Bauteil überhaupt
eingebaut werden konnte, wo ist hier die Qualitätskontrolle von Volvo ??

Meine Fragen an die hoffentlich glücklicheren XC60 Fahrer wären

- gibt es diese Verarbeitungsmängel auch bei anderen Käufern des XC60 ??
- kann ich die Abnahme verweigern ?? (Anm.: Fahrzeugübergabe/ Zulassung 31.03.09)
- soll ich die Leasingsonderzahlung trotzdem anweisen ??
- welches Verhalten gegenüber dem Händler/ Volvo-Leasingbank ist hier sinnvoll ??

Gruß Klaus

Beste Antwort im Thema

Also ich weiss nicht. Leder ist ein Naturmaterial - wenn es absolut gleichmässig und straff gespannt in die Gegend schaut, dann erhöht das meiner Meinung nach nicht unbedingt die Attraktivität.
Da Leder wiederum ja auch wohl nicht so nachgiebig/flexibel wie ein Stoff und die darunterliegende Polsterung ist, ist vielleicht etwas "Luft" sogar eher günstiger für die Haltbarkeit.
Klar, seltsam dass das eher auf der Rückbank so aussieht als vorne, aber ich empfinde es optisch nicht wirklich störend. Im Gegenteil, eigentlich wirkt es lebendiger, sieht noch "ledermäßiger" aus.
Wie eine Kunstlederhülle soll es ja auch nicht aussehen, oder?

23 weitere Antworten
23 Antworten

Normalerweise zahlt die Bank die Leasingrate wenn alles ok ist. Wenn du sagst das etwas nicht ok ist, dann.....

Lehn das ab. Begründe es mit erhöhtem Verschleiß und entsprechende Neuauflage des LEders über der normalen Verwendungszeit.

Ob Falten dann tatsächlich ein Qualitätskriterium sind, ist mir nicht bekannt (sicherlich aber ein persönliches QM kriterium).

Poste doch einmal ein Foto. Das benötigst Du ja sowieso für die Dokumentation der Mängelrüge.

Ich hatte das Problem nach ca. 8.000 km beim Fahresitz. Raffbildung, unsaubere Nähte und extreme Falten.
Wurde vom Händler anstandslos gewechselt. Bis heute, nach 34.000 km, keine weiteren Mängel.

Dewulf

Hi,

du hast doch Garantie/Gewährleistung. Wo ist das Problem? Das ist doch ein Schönheitsfehler und kein riesen Mangel der nich behoben werden kann. Die sollen das nachbessern und gut ist. Gerade bei einem Leasingwagen würde ich mir da nicht soooo große Gedanken machen. Falls die das nicht innerhalb 2 Jahre nachgebessert bekommen (eher unwahrscheinlich), gibst du ihn halt zurück. Einer der Vorteile bei Leasingfahrzeugen.

Gruß
Ingo

Ähnliche Themen

Ein Foto von dem Mangel würde mich auch interessieren. Danke schon jetzt.

Danke für die kurzfristigen Antworten,

die Fotos kann/ werde ich bei Übergabe/ Abnahme des Fahrzeuges am
kommenden Dienstag selbstverständlich noch machen und Euch zur
Begutachtung stellen.

Bin heute eher zufällig am Autohaus vorbeigefahren und war selbst
überrascht das der XC60 zum Photoshooting im Ausstellungsraum
stand (mit Jetbag, etc mitten zwischen künstl. Osterhasen und
Kunstrasen).

Konnte natürlich einer quasi "Vorbesichtigung" nicht wiederstehen.

Ich habe mittlerweile meinen Händler diesen offensichtlichen
Verarbeitungsmangel per e-mail bereits angezeigt und um
Stellungnahme und Mängelbehebungsvorschlag ersucht.

Gruß Klaus

Mal etwas OT: Wenn der Wagen ein Firmenwagen ist bzw. im Betriebsvermögen geführt wird, führt die Übernahme am 31. März dazu, dass das 1%-Vergnügen für den gesamten Monat März zu leisten ist -> dann Übernahme am 1. April. Bei einem Privatwagen wäre es natürlich vollkommen egal...

Zitat:

Original geschrieben von mpolice


Mal etwas OT: Wenn der Wagen ein Firmenwagen ist bzw. im Betriebsvermögen geführt wird, führt die Übernahme am 31. März dazu, dass das 1%-Vergnügen für den gesamten Monat März zu leisten ist -> dann Übernahme am 1. April. Bei einem Privatwagen wäre es natürlich vollkommen egal...

Ich bin kein Experte, aber ich würde sagen, dass das Anteilmäßig versteuert wird: 1/31 Monat halt.

Du solltest auch nicht die zusätzliche Entfernungspauschale zum Arbeitsplatz von 3 Promille vergessen. Ich wohne z.B. 11 km vom Arbeitsplatz und bekomme dann effektiv 1,33% (vom Listenpreis) mehr Gehalt, den ich versteuern muss!

Zitat:

Original geschrieben von Pagefault



Zitat:

Original geschrieben von mpolice


Mal etwas OT: Wenn der Wagen ein Firmenwagen ist bzw. im Betriebsvermögen geführt wird, führt die Übernahme am 31. März dazu, dass das 1%-Vergnügen für den gesamten Monat März zu leisten ist -> dann Übernahme am 1. April. Bei einem Privatwagen wäre es natürlich vollkommen egal...
Ich bin kein Experte, aber ich würde sagen, dass das Anteilmäßig versteuert wird: 1/31 Monat halt.

Du solltest auch nicht die zusätzliche Entfernungspauschale zum Arbeitsplatz von 3 Promille vergessen. Ich wohne z.B. 11 km vom Arbeitsplatz und bekomme dann effektiv 1,33% (vom Listenpreis) mehr Gehalt, den ich versteuern muss!

Letzteres ist sicher richtig, erstes leider nicht. Es gibt bei der 1%-Regelung keine zeitliche Abschichtung. § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG sagt hierzu "...für jeden Kalendermonat mit 1% des inländischen Listenpreises". Ich habe beruflich mit dem Thema zu tun und weiß es definitiv. Es ist der Lieblingspunkt aller LSt-Außenprüfer.

mpolice

moin,
meinst du das so?
Auf diesem Sitz hat noch keiner gesessen, ich habe zwar noch keinen gesehen in den Ausstellungshallen, der besser war ?!?

klick

Bei Citroen sieht es auch nicht anders aus.

Bei Jaguar schon.

Zitat:

Original geschrieben von Highline Sport


moin,
meinst du das so?
Auf diesem Sitz hat noch keiner gesessen, ich habe zwar noch keinen gesehen in den Ausstellungshallen, der besser war ?!?

klick

Die Rückenlehne des rechten Sitzes sieht bei mir ähnlich aus (andere Farbe 😁). Ich habe noch leichte Wellen in der Nackenstütze des Mittelsitzes und - wenn man's weiß - eine kleine an der linken Rückenlehne. Das könnte sich mit der Zeit aber auch geben und finde ich persönlich nicht schlimm.

Gruß,
matt

Anbei das versprochene Photo der Rücksitzbank mit der (meiner Meinung nach)
mangelhaften Lederverarbeitung.

Gruß Klaus

Nachtrag :

Unverständlich ist, daß das X-Design der Vordersitze tatellos ausgeführt ist,
während das identische X-Design der Rücksitzbank handwerklich nur als
katastrophal zu bezeichnen ist.

Die Lederverarbeitung bei Audi und VW ist da um Welten besser.

Eigentlich kann man nur von dem Volvo-Lederpaket abraten, unter
Premium verstehe ich etwas anderes.

Kein normaler Mensch würde sich ein Sitzmöbel mit diesem Habitus
bestellen/ kaufen.

Gruß Klaus

P.S. Warten wir mal ab wie sich Volvo dazu äußert ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen