XC60 II T8, Twin Engine - Verbrauch und Besonderheiten - Sammelthread
Hallo Zusammen,
in diesem Thread möchte ich dem Wunsch nachkommen,
die Besonderheiten im Verbrauch des T8, in einem neuen, separaten Thread zusammen zu stellen.
Bitte gebt bei euren Verbrauchsangaben auch die kWh Strom aus der Steckdose an, um die "Traumverbräuche" auch nachvollziehen zu können. Bitte mindestens die Anzahl der Ladevorgänge, je Tankfüllung mit angeben.
Sorry, für die sicher nicht so professionelle Erstellung des neuen Threads, aber ohne Admin-Rechte, kann ich sicher die Beiträge nicht einfach verschieben. . .🙄
Am 09.April 2018, schrieb ich selbst über den Wunsch, für die T8 Fahrer detailliertere Auskünfte und Erfahrungen über die Besonderheiten des T8 zu schreiben.
Hier noch einmal mein Text auf Seite 11, vom 08. April 2018,
Thread "Verbrauch Volvo XC60" wie folgt:
Hallo Zusammen,
mich würde mal interessieren, wie die T8 Fahrer hier, zu ihren Traumverbräuchen kommen. Meine besten Ergebnisse liegen bei etwa 6,5 bis 8 Liter Benzinverbrauch/100 km. Dann habe ich aber je Tankfüllung etwa 15 bis 20 kWh Strom aus der Steckdose dabei. Zweifellos, ist das immer noch ein sehr gutes Ergebnis, bei 407 PS und bis zu 2,5 t Brutto-Gewicht. Okay, wenn ich alle 30-40 km den T8 an der Steckdose habe, erreiche ich diese Traumwerte auch, aber wie soll ich das machen, wenn ich meistens weitere Strecken fahre? Hier gibt es jedoch T8 Fahrer, die erreichen diese Werte im Durchschnitt von mehreren tausend Kilometern??? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie immer nur diese kurzen Strecken fahren? Schön wäre, bei allen Verbrauchsangaben, die kWh aus der Steckdose mit anzugeben.
Sehr schade, dass VOC das nicht in der Statistik mit anzeigt. Das könnte ohne Probleme erfasst werden. Leider kann die Software das nicht, oder sie soll es nicht können !
Es ist schön zu wissen, dass der T8 so sparsam sein kann, aber in der Realität, sind 35 km elektrisch zu fahren, nur in der Stadt sehr sinnvoll. Bezogen auf Langstreckenfahrer, sieht das anders aus. Mein Durchschnitt liegt jetzt bei etwa 10,5 L/100 km. Allerdings probiert man viel mit einem neuen Fahrzeug, zudem war es recht kalt und die Standheizung lief auch pro Tankfüllung 6 bis 8 mal. . .
Mich stört die Software und zwar die Art und Weise, wann die Hybrid-Batterie geladen wird.
Warum wird die Batterie nicht geladen (besonders auch bei "charge" !) , wenn ich z.B. höhere Geschwindigkeiten, bzw. in den Bergen fahre, wo sowieso der Benziner läuft und genug Energiereserven zur Verfügung stehen?
Nun bin ich sehr auf eure Antworten gespannt. . . VG, Manfred
In den folgenden Tagen erfolgten viele interessante Beiträge, vielen Dank für die vielen Hinweise !
Da ich die Beiträge nicht alle kopieren kann, bzw. darf? Hier die Mitgliedsnamen der hilfreichen Beiträge, z.B. von @Prancing Moose; von @StefanLI; von @stromsegler; von @TomOldi; von @Kattendorf72; von @wplu; von @QElch; von @stelen; von @gseum; von @zettzett und von @s60T5
Für mich waren die Tipps von @Prancing Moose besonders hilfreich, weil ich Anfangs nicht die nötige Erfahrung mit dem T8-Elch hatte, obwohl ich etwa 250 tsd.km Hybrid-Erfahrungen sammeln konnte.
Einige wiesen auch darauf hin, dass es gerne in einen neuen Thread verschoben werden kann. Natürlich bin ich damit einverstanden, wenn die kompletten Beiträge hier in diesem neuen Thread zusammen gefasst werden.
Ich werde nur die aktuellen Beiträge von heute noch separat kopieren. . .
Beste Antwort im Thema
Da hier im Unterforum vmtl. nicht jeder meinen längeren Thread zum XC90 T8 kennt möchte ich die "Hold-Strategie" kurz vorstellen.
Hintergedanke: Bei einem PiH gibt es -so man länger als die Akkukapazität unterwegs ist- Teilstrecken, wo der Benziner sinnvoller ist, als die E-Maschine. So z. B. auf der Autobahn, bei Überholmanövern, oder auch bei starken Anstiegen. Ich habe einen solchen z. B. kurz vor zu Hause, da geht es auf knapp 1km etwas über 80Hm hinauf, im Schnitt also gut 8% Steigung, es fängt aber recht flach an und geht zum Ende auf 12-13% hoch. Komme ich da im Tal nicht mit min 5-6km Restreichweite an, habe ich keine Chance diesen knappen km elektrisch zu schaffen.
Richtig durchdachte PiH, wie z. B. die E-Kuh kümmern sich automatisch drum, den Akku möglichst optimal einzusetzen, die errechnet anhand der im Navi gespeicherten Topographie wann welche Maschine laufen soll. Bei unseren Primitiv-China-Dingern muß man das selbst machen, da kommt dann die Hold-Strategie ins Spiel.
Das bedeutet im Grunde nichts anderes, als das ich immer dann, wenn ein Streckenabschnitt kommt, der besser mit dem Benziner gefahren wird die Hold-Taste drücke und Hold erst wieder beende, wenn es Sinn macht elektrisch zu fahren.
Eine Strecke, die ich wöchentlich fahre geht von Schläfrig-Holzbein immer nach Osten quer durch Meck-Pomm und Abends wieder zurück. Auf dem ersten Abschnitt lasse ich die E-Maschine nur in den diversen Kuhkäffern laufen, außerorts ist immer Hold aktiv. Nach den etwa 40km ist dabei der Akku zu etwas über der Hälfte leer. Danach kommen 250km Autobahn, da ist Hold immer drin (bis auf das kurze Stück, wo die Autobahn ins Moor gefallen ist und man nun mit 30 durch kleine Orte zuckeln muß). Den Abschluß bilden gut 60km Überland. Auch hier läuft die E-Maschine praktisch nur innerorts. Allerdings gibt es da eine geringere Besiedelungsdichte, wodurch ich mit dem nicht mal mehr halbvollen Akku bis ans Ziel komme. Da kann ich laden und Abends gehts auf die Gleiche Art wieder zurück.
Ohne Hold-Strategie wäre der Akku schon nach dem ersten Streckenabschnitt platt und ich müßte durch die Mecklenburger Dörfer mit dem Verbrenner.
Eine weitere Standardstrecke ist die bereits angesprochene durchs Bergische Land, da allerdings ohne aufladen zu können und ausschließlich Autobahn oder innerorts. Da geht es bis zur Autobahn natürlich fast komplett elektrisch, allerdings starte ich den Benziner bereits vor der Autobahnauffahrt, da es dort sofort 1km eine Rampe hochgeht, wo er schon recht kräftig drehen muß.
Später kommen zwei leichte Gefällestrecken, da deaktiviere ich Hold. Grund ist relativ einfach: Hold "speichert" den Energieinhalt der zum Zeitpunkt des Drückens vorhanden war. Rekuperiere ich -bei gedrückter Hold-Taste- nun bergab würde er die während des Bergabrollens "gewonnenene" Energie bergauf gleich wieder einsetzen. Ich "verbiete" ihm dies, indem ich im Tal wieder Hold aktiviere und damit selber entscheide, wann er wieder elektrisch fahren darf.
Wenn er auf solchen Gefällstrecken aufgrund der Luft- und Rollwiderstände leicht langsamer wird ist mir das übrigens wurscht, ich pumpe keine Zusatzenergie per Fahrpedal hinein, deswegen ist für meine Fahrweise B auch ungeeignet.
Nach der Autobahn fahre ich dann nur noch innerstädtisch (Haan, Solingen, Wuppertal) schalte da allerdings an steilen Anstiegen auch immer mal kurz auf Hold, damit er an den Rampen nicht den Akku leerzieht. Die Strecke ist zwar nur -je nachdem- zwischen 35 und 42km lang, aber ich kann vor der Heimfahrt nicht laden, vermeide es also den Akku schon auf dem Hinweg leerzufahren.
Wie bereits weiter oben geschrieben optimiere ich das Ganze noch indem ich ausschließlich auf Pure -meist individual, da habe ich das FW auch noch ganz unten- fahre und die Klimaanlage nur dann einschalte, wenn es ohne wirklich unerträglich würde.
825 Antworten
Moinsen, mein V60 T6 Twin Engine hat seit einem Jahr etwa 20tkm hin sich gebracht.
Durchschnittsverbrauch 6,6 l/100 km bei etwa 30% E-Nutzung und 70 % Benziner.
Per Zufall bin ich heute eine "Normrunde" gefahren, also je ein Drittel Landstrasse, Stadt und Autobahn über 50 km. Die ergab 6,1 l / 100 km und 5,5 kWh Stromverbrauch. Das ist bei diesem Mix ein sehr realistischer Wert, denke ich.
Finde die OPTION "Export als CSV" für das fahrtenbuch in der VoC App nicht. Hat jemand mal bitte einen TIPP dazu.
Danke ...
@J Parlin
Aus dem kopf für iOS
liste der fahrten aufrufen
Bearbeiten
Alles markieren
Brief icon oben rechts
Export als …
Zitat:
@BANXX schrieb am 3. März 2021 um 19:13:08 Uhr:
@J Parlin
Aus dem kopf für iOS
liste der fahrten aufrufen
Bearbeiten
Alles markieren
Brief icon oben rechts
Export als …
DANKE ... hat funktioniert ;-) Muss man aber Wissen ( beschreibt VOLVO das irgendwo ? )
Ähnliche Themen
Zitat:
@J Parlin schrieb am 3. März 2021 um 19:55:44 Uhr:
Zitat:
@BANXX schrieb am 3. März 2021 um 19:13:08 Uhr:
@J Parlin
Aus dem kopf für iOS
liste der fahrten aufrufen
Bearbeiten
Alles markieren
Brief icon oben rechts
Export als …DANKE ... hat funktioniert ;-) Muss man aber Wissen ( beschreibt VOLVO das irgendwo ? )
Es gibt wohl für kaum eine App eine Anleitung. Gute gemachte Apps erklären sich eigentlich selbst und die Volvo App gehört dazu...
Zitat:
@Bitmac schrieb am 3. März 2021 um 14:08:21 Uhr:
Heute gerade die vergütbaren 3‘000 kWh nach exakt 9 Monaten überschritten. Das Limit von 3‘000 kWh gilt in der Schweiz nicht, also geht es weiter. Wenn ich mir noch etwas Mühe gebe werden es wohl 4‘000 kWh/Jahr.
Aber um das zu erreichen muss man 2 mal täglich voll Laden. Sonst wird das nix.
4000 kWh/Jahr wäre heftig! Dachte schon ich bin mit meinen 2000 kWh schon gut dabei :-)
Laut Spritmonitor bin ich mit meinem V60 T8 bei etwa 10€ /100km Kosten.
3-3,5€ /100km Strom und 6,5-7€ /100km Benzin (immer 98 ROZ getankt) auf ein Jahr gesehen. Letzte Eintragung fehlt mir noch...
Hallo,
ich fahre seit knapp zwei Wochen meinen ersten Volvo (2021 XC60 T6 Recharge) und habe eine Frage zur "Hold-Strategie".
Folgende Rahmenbedingungen gelten:
- Batterie zur Hälfte geladen
- Fahrzeug mit kraftstoffbetriebener Standheizung vorgewärmt
- Fahrmodus Hybrid
- Hold-Modus unmittelbar nach Zündung aktiviert
- Zielführung im Navi aktiviert
- Gangwahl: D (Rekuperation erfolgt durch Bremspedal)
- Streckenprofile: 1. 50% Stadt / 50% BAB (125 km/h) // 2. 100% Stadt (Stop&Go) // Länge: 50km bzw. 25 km, in beiden Fällen keine Steigungen
- Aufladen am Ziel nicht vorgesehen
Folgende/s Beobachtung/Problem:
Trotz aktivierter Hold-Funktion wird die Batterieladung nicht gehalten, sondern sukzessive verbraucht (von 50% auf 25%). Laut App halten sich jedoch Stromverbrauch (2,5 kWh) und Elektrische Regenerierung (2,2 kWh) nahezu die Waage.
Anmerkungen:
- Stelle ich den Fahrmodus hingegen auf Power, wird die Batterieladung immer auf den Strich genau gehalten.
- Ist der Hold-Modus nicht aktiviert, wird (verständlicherweise) die Batterieladung komplett bis zum Ziel aufgebraucht.
Wohin geht der Strom? Mache ich ggf. etwas falsch oder habe einen Denkfehler?
Ist es im Hybrid-Modus tatsächlich mit Hold nicht möglich ähnlich wie mit einem Mild-Hybrid zu fahren, d.h. es wird im Idealfall nur die elektrische Energie verwendet, die vorher rekuperiert wurde?
Vielen Dank im Voraus!
Antony
P.S. Ansonsten der Vollständigkeit halber und im Sinne des Threads noch ein bisschen Statistik (Durchschnittswerte):
Verbrauch: 8,7 l / 100 km
Geschwindigkeit: 55 km/h
Kilometerzähler: 950 km
Strom-zu-Kraftstoff-Ratio: 1/99 (Sobald das neue Ladekabel kommt, gelobe ich Besserung 🙂)
Ich denke du machst nichts falsch. Bei Hold ist bei mir der Batterieladestand auf den Wert angenagelt wo ich die Funktion einschalte.
Was bei mir aber ist, nach einer Pause muss ich Hold erneut aktivieren. Wenn man nicht dran denkt ist der Akku plötzlich am Ziel trotzdem leer. Denke aber das soll so und bei deiner Testrunde gab es keine Pause.
Zum Power Modus kann ich nicht viel sagen, den hab ich bisher nur 2x kurz probiert. Aber im Winter auf Schnee hatte ich bei leerem Akku mal den AWD Modus angemacht und dabei wurde der Akku geladen. Nach 45min Fahrt mit AWD war der Akku von 0% auf ca. 25% geladen. Das fand ich wiederum spannend.
Zitat:
@ajvcv schrieb am 9. März 2021 um 19:03:41 Uhr:
Hallo,ich fahre seit knapp zwei Wochen meinen ersten Volvo (2021 XC60 T6 Recharge) und habe eine Frage zur "Hold-Strategie".
Folgende Rahmenbedingungen gelten:
- Batterie zur Hälfte geladen
- Fahrzeug mit kraftstoffbetriebener Standheizung vorgewärmt
- Fahrmodus Hybrid
- Hold-Modus unmittelbar nach Zündung aktiviert
- Zielführung im Navi aktiviert
- Gangwahl: D (Rekuperation erfolgt durch Bremspedal)
- Streckenprofile: 1. 50% Stadt / 50% BAB (125 km/h) // 2. 100% Stadt (Stop&Go) // Länge: 50km bzw. 25 km, in beiden Fällen keine Steigungen
- Aufladen am Ziel nicht vorgesehenFolgende/s Beobachtung/Problem:
Trotz aktivierter Hold-Funktion wird die Batterieladung nicht gehalten, sondern sukzessive verbraucht (von 50% auf 25%). Laut App halten sich jedoch Stromverbrauch (2,5 kWh) und Elektrische Regenerierung (2,2 kWh) nahezu die Waage.Anmerkungen:
- Stelle ich den Fahrmodus hingegen auf Power, wird die Batterieladung immer auf den Strich genau gehalten.
- Ist der Hold-Modus nicht aktiviert, wird (verständlicherweise) die Batterieladung komplett bis zum Ziel aufgebraucht.Wohin geht der Strom? Mache ich ggf. etwas falsch oder habe einen Denkfehler?
Ist es im Hybrid-Modus tatsächlich mit Hold nicht möglich ähnlich wie mit einem Mild-Hybrid zu fahren, d.h. es wird im Idealfall nur die elektrische Energie verwendet, die vorher rekuperiert wurde?Vielen Dank im Voraus!
AntonyP.S. Ansonsten der Vollständigkeit halber und im Sinne des Threads noch ein bisschen Statistik (Durchschnittswerte):
Verbrauch: 8,7 l / 100 km
Geschwindigkeit: 55 km/h
Kilometerzähler: 950 km
Strom-zu-Kraftstoff-Ratio: 1/99 (Sobald das neue Ladekabel kommt, gelobe ich Besserung 🙂)
Ganze Route bis zum nächsten Laden ins Navi und gut ist’s.
In Hybrid wird der Akku nie ganz leer, sondern funktioniert genau wie jeder Hybrid ohne Stecker.
Zitat:
@Steffen9976 schrieb am 9. März 2021 um 19:35:08 Uhr:
Ich denke du machst nichts falsch. Bei Hold ist bei mir der Batterieladestand auf den Wert angenagelt wo ich die Funktion einschalte.[...]
Nach nun 1500km Teststrecke kann ich in meinem Fall 2021 XC60 abschließend für den Hybrid-Modus festhalten, dass HOLD die Batterieladung nur auf der Landstraße oder Autobahn hält (vermutlich mehr Möglichkeiten zur Rekuperation).
Bei Stop&Go z.B. im Stadtverkehr wirkt sich HOLD eher wie ein Eco-Modus auf die Batterieladung aus, d.h. der E-Motor unterstützt kurz, vor allem beim Anfahren, danach übernimmt der Verbrenner. Nach ca. 100-150km innerorts ist dann aber auch diese verbraucht.
Im Power-Modus hält HOLD die Batterieladung jedoch zu jeder Zeit. Ich vermute, dass diese durch den Verbrenner, wenn nötig, automatisch sofort nachgeladen wird. Vielleicht funktioniert der AWD-Modus ähnlich, wie du schreibst. Gut möglich, dass aber auch bei MY2021 softwareseitig angepasst wurde.
Auch wenn die Batterie "leer" ist, kannst du rein elektrisch Parken oder bist beim Anfahren und im Bereich Schritttempo rein elektrisch unterwegs. Im gleichen Rahmen wird die Batterieladung auch bei aktiviertem Hold genutzt. Das kann man jetzt gut finden oder nicht, der Volvo findet aber, es gibt keine bessere Gelegenheit als da, den Strom ein zu setzen. (Die nur für emissionslose Fahrzeuge zugängliche Innenstatt ist für mich noch reine Theorie, aber das wäre eine klar bessere Gelegenheit ; )
Vielleicht mal was anderes. Ich hab heute meinen alten OBD Dongle gefunden und ihn mal am V60 T8 probiert.
Der funktioniert und spuckt auch Werte zur Batterie aus. Also hab ich heut Vormittag mal ne kleine Runde gedreht und bissel "rumgespielt". Batteriespannung ist bei vollem Akku ca. 394V, bei leerem Akku ca. 330V. Bekanntlich rekuperiert er mit vollem Akku nicht wenn man vom Gas geht. Kann man auch schön sehen, denn der Strom der zurück in die Batterie geht ist am Anfang quasi 0 und wird mit jedem Kilometer mehr. Wenn man dann die Rekuperation in "B" wie gewohnt spürt, dann habe ich wenn ich vom Gas gehe:
in Hybrid und D 2,4A (~1kW Rekuperationsleistung, wie normale Motorbremse)
in Hybrid und B 10A (~3,4...3,9kW Rekuperationsleistung)
in Pure und D 0A(~0kW Rekuperationsleistung, wie segeln)
in Pure und B 10A (~3,4...3,9kW Rekuperationsleistung) zurück in den Akku.
Was man auch schön sehen kann ist, dass er beim Bremsen rekuperiert bis der rote Bereich in der Energieanzeige im Amaturenbrett beginnt. Dann speist er meist mit ~100A zurück in die Batterie, das Maximum lag übrigens bei 139,5A, das würde einer Rekuperationsleistung von ~35kW (bzw. fast 50kW max) entsprechen. Dabei fällt auf, dass die Rekuperation ab dem roten Bereich in der Energieanzeige abrupt aufhört und dann nur noch mechanisch gebremst wird. Ich dachte bisher das dann zusätzlich die mechanische Bremse eingreift, nicht das es sowas wie eine "Übergabe" gibt.
Was fiel noch auf? Der Akkustand kann auch ausgelesen werden, entspricht aber nicht dem der Anzeige. Anzeige war quasi auf Null und 1km elektrische Restreichweite bedeutete einen "realen" Akkustand von 18%, der Benziner ging dann bei 16% an. Im weiteren Fahren bis nach Hause hat sich dann der Akku wieder bis auf 19% gefüllt, Anzeige war bei Null und Restreichweite "--".
Zu Hause angekommen hab ich den Kollegen im Carport mal an den Ladeziegel von Volvo gehängt. Die Ladeelektronik regelt sich rasch auf einen Batterieladestrom von knapp unter 5A ein und hält diesen Strom bis er voll ist. Die Spannung von 394V im vollen Zustand ist dann nach knapp 5h erreicht. Das soll 94% Akkustand entsprechen, laut Autodisplay ist der Akku voll geladen.
Außentemperatur war heute konstant 10°C und leer gefahren bin ich im PURE Mode, Auto ist ein V60 T8 MY2020. ELM327 Dongle und die App ist Carscanner gewesen.
Nur der Vollständigkeit halber, ich weiß die Werte sind nicht unter Laborbedingungen entstanden und sollen jetzt auch nicht zu Diskussionen anregen. Für mich ist das E-Thema nur interessant zu sehen was wann passiert und vielleicht interessiert es ja noch andere die solche Nerds wie ich sind. Gemessene "Ladekurve" hab ich mal angehängt. Das ist aber der Wert der direkt in die Batterie geht ohne jegliche Verluste durch Ladeelektronik.
Ach noch was für die die auch solche Dongles haben. Der ist von außen über Bluetooth jederzeit zu erreichen. Das Fahrzeug war beim Laden die ganze Zeit abgeschlossen und hat geladen und ich bin immer nur mit dem Handy hin und habe für die Werte nur eine BT Verbindung aufgebaut. Ich hatte nicht mal den Schlüssel dabei. Bin jetzt kein Profi, aber ich denke mit der richtigen Software ist das Auto in dem Moment ungeschützt und von außen angreifbar, es ist schließlich die Diagnoseschnittstelle wo auch die Werkstatt ran geht. Das Ding sollte also nicht für immer und ewig gesteckt bleiben! ;-)
Wie ich mal angedroht habe meine Werte zu einem Jahr XC60 T8.
Interessant ist folgender Wert:
Trotz elektrischem Fahranteil von 76% liegt der Kostenanteil mit 52% beim Sprit bei über der Hälfte.
--------------------
Energieverbrauch XC60 T8
Verbrauchszeitraum 1 Jahr
Werte aus Volvo Cars Fahrtenbuch und mit Excel zusammengetragen.
Gefahrene Kilometer: 30185 Km
Benzin
Benzinverbrauch: 943 Liter
Gefahrene Kilometer m. Benzin: 7109 Km
Durchschnittsverbrauch: 3.12 L/100km
Benzinkosten 1.55CHF/ Liter: 1461 CHF
Strom
Stromverbrauch: 5308 kWh
Regeneration: 1131 kWh
Stromverbrauch excl Regeneration: 4177 kWh
Ladestrom: 5419 kWh
Ladeverlust: 29.7%
Stromkosten 25Rp/kWh: 1355 CHF
Gefahrene Km elektrisch bei 23 kWh/100 Km: 23076 Km
Anteil elektrisch: 76.4 %
Kosten
Gesamtkosten Energie (Strom + Benzin): 2816 CHF
Anteil Benzinkosten: 52%
------------------
Interessant ist für mich die 4177 kWh die ich von Volvo vergütet bekomme. 😁😁
Super Zusammenstellung. wie lange ist denn deine tägliche Pendlerstrecke und lädst du zwei mal am Tag?
30% Ladeverlust ist auch ne Hausnummer. Was hast du für eine Zuleitung ab dem Zähler?
Wenn ich jetzt einen Diesel mit 6 Liter Verbrauch rechne, komme ich bei CHF 1.6/Liter auf 2'880.- Das zeigt gut, dass sich der PiH finanziell nicht lohnt. Oder besser ausgedrückt: die Vorzüge beim PiH liegen nicht bei den Kosten, sondern dem Fahrverhalten. Ich bin jedenfalls happy mit meinem 😉
Gruss
Hobbes
Die Stecke ist 39km und lade Zuhause und in der Fa.
Der Ladestrom ist das was die Mennekes und die eease über 1 Jahr rausspuckt.
Was ich unterschlagen habe ist dass wenn ich die Kosten umrechne bei einem Pure electric XC60 auf Stromkosten von CHF 1770.- käme. Also über 1000.- weniger als bei einem T8 Hybrid welcher zu 76% elektrisch gefahren wird. Das ist krass.
Mein voriger XC60 T5 würde bei 9 Litern übrigens mit 4211.- p.a. zu Buche schlagen.
Der Kostenvorteil würde also bei einem 100% elektro XC60 und XC60 T5 bei CHF 2440.- p.a. liegen. Oder 10'000.- in 4 Jahren!
Wenn es denn einen XC60 Pure electric geben würde. 😉