XC60 II T8, Twin Engine - Verbrauch und Besonderheiten - Sammelthread
Hallo Zusammen,
in diesem Thread möchte ich dem Wunsch nachkommen,
die Besonderheiten im Verbrauch des T8, in einem neuen, separaten Thread zusammen zu stellen.
Bitte gebt bei euren Verbrauchsangaben auch die kWh Strom aus der Steckdose an, um die "Traumverbräuche" auch nachvollziehen zu können. Bitte mindestens die Anzahl der Ladevorgänge, je Tankfüllung mit angeben.
Sorry, für die sicher nicht so professionelle Erstellung des neuen Threads, aber ohne Admin-Rechte, kann ich sicher die Beiträge nicht einfach verschieben. . .🙄
Am 09.April 2018, schrieb ich selbst über den Wunsch, für die T8 Fahrer detailliertere Auskünfte und Erfahrungen über die Besonderheiten des T8 zu schreiben.
Hier noch einmal mein Text auf Seite 11, vom 08. April 2018,
Thread "Verbrauch Volvo XC60" wie folgt:
Hallo Zusammen,
mich würde mal interessieren, wie die T8 Fahrer hier, zu ihren Traumverbräuchen kommen. Meine besten Ergebnisse liegen bei etwa 6,5 bis 8 Liter Benzinverbrauch/100 km. Dann habe ich aber je Tankfüllung etwa 15 bis 20 kWh Strom aus der Steckdose dabei. Zweifellos, ist das immer noch ein sehr gutes Ergebnis, bei 407 PS und bis zu 2,5 t Brutto-Gewicht. Okay, wenn ich alle 30-40 km den T8 an der Steckdose habe, erreiche ich diese Traumwerte auch, aber wie soll ich das machen, wenn ich meistens weitere Strecken fahre? Hier gibt es jedoch T8 Fahrer, die erreichen diese Werte im Durchschnitt von mehreren tausend Kilometern??? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie immer nur diese kurzen Strecken fahren? Schön wäre, bei allen Verbrauchsangaben, die kWh aus der Steckdose mit anzugeben.
Sehr schade, dass VOC das nicht in der Statistik mit anzeigt. Das könnte ohne Probleme erfasst werden. Leider kann die Software das nicht, oder sie soll es nicht können !
Es ist schön zu wissen, dass der T8 so sparsam sein kann, aber in der Realität, sind 35 km elektrisch zu fahren, nur in der Stadt sehr sinnvoll. Bezogen auf Langstreckenfahrer, sieht das anders aus. Mein Durchschnitt liegt jetzt bei etwa 10,5 L/100 km. Allerdings probiert man viel mit einem neuen Fahrzeug, zudem war es recht kalt und die Standheizung lief auch pro Tankfüllung 6 bis 8 mal. . .
Mich stört die Software und zwar die Art und Weise, wann die Hybrid-Batterie geladen wird.
Warum wird die Batterie nicht geladen (besonders auch bei "charge" !) , wenn ich z.B. höhere Geschwindigkeiten, bzw. in den Bergen fahre, wo sowieso der Benziner läuft und genug Energiereserven zur Verfügung stehen?
Nun bin ich sehr auf eure Antworten gespannt. . . VG, Manfred
In den folgenden Tagen erfolgten viele interessante Beiträge, vielen Dank für die vielen Hinweise !
Da ich die Beiträge nicht alle kopieren kann, bzw. darf? Hier die Mitgliedsnamen der hilfreichen Beiträge, z.B. von @Prancing Moose; von @StefanLI; von @stromsegler; von @TomOldi; von @Kattendorf72; von @wplu; von @QElch; von @stelen; von @gseum; von @zettzett und von @s60T5
Für mich waren die Tipps von @Prancing Moose besonders hilfreich, weil ich Anfangs nicht die nötige Erfahrung mit dem T8-Elch hatte, obwohl ich etwa 250 tsd.km Hybrid-Erfahrungen sammeln konnte.
Einige wiesen auch darauf hin, dass es gerne in einen neuen Thread verschoben werden kann. Natürlich bin ich damit einverstanden, wenn die kompletten Beiträge hier in diesem neuen Thread zusammen gefasst werden.
Ich werde nur die aktuellen Beiträge von heute noch separat kopieren. . .
Beste Antwort im Thema
Da hier im Unterforum vmtl. nicht jeder meinen längeren Thread zum XC90 T8 kennt möchte ich die "Hold-Strategie" kurz vorstellen.
Hintergedanke: Bei einem PiH gibt es -so man länger als die Akkukapazität unterwegs ist- Teilstrecken, wo der Benziner sinnvoller ist, als die E-Maschine. So z. B. auf der Autobahn, bei Überholmanövern, oder auch bei starken Anstiegen. Ich habe einen solchen z. B. kurz vor zu Hause, da geht es auf knapp 1km etwas über 80Hm hinauf, im Schnitt also gut 8% Steigung, es fängt aber recht flach an und geht zum Ende auf 12-13% hoch. Komme ich da im Tal nicht mit min 5-6km Restreichweite an, habe ich keine Chance diesen knappen km elektrisch zu schaffen.
Richtig durchdachte PiH, wie z. B. die E-Kuh kümmern sich automatisch drum, den Akku möglichst optimal einzusetzen, die errechnet anhand der im Navi gespeicherten Topographie wann welche Maschine laufen soll. Bei unseren Primitiv-China-Dingern muß man das selbst machen, da kommt dann die Hold-Strategie ins Spiel.
Das bedeutet im Grunde nichts anderes, als das ich immer dann, wenn ein Streckenabschnitt kommt, der besser mit dem Benziner gefahren wird die Hold-Taste drücke und Hold erst wieder beende, wenn es Sinn macht elektrisch zu fahren.
Eine Strecke, die ich wöchentlich fahre geht von Schläfrig-Holzbein immer nach Osten quer durch Meck-Pomm und Abends wieder zurück. Auf dem ersten Abschnitt lasse ich die E-Maschine nur in den diversen Kuhkäffern laufen, außerorts ist immer Hold aktiv. Nach den etwa 40km ist dabei der Akku zu etwas über der Hälfte leer. Danach kommen 250km Autobahn, da ist Hold immer drin (bis auf das kurze Stück, wo die Autobahn ins Moor gefallen ist und man nun mit 30 durch kleine Orte zuckeln muß). Den Abschluß bilden gut 60km Überland. Auch hier läuft die E-Maschine praktisch nur innerorts. Allerdings gibt es da eine geringere Besiedelungsdichte, wodurch ich mit dem nicht mal mehr halbvollen Akku bis ans Ziel komme. Da kann ich laden und Abends gehts auf die Gleiche Art wieder zurück.
Ohne Hold-Strategie wäre der Akku schon nach dem ersten Streckenabschnitt platt und ich müßte durch die Mecklenburger Dörfer mit dem Verbrenner.
Eine weitere Standardstrecke ist die bereits angesprochene durchs Bergische Land, da allerdings ohne aufladen zu können und ausschließlich Autobahn oder innerorts. Da geht es bis zur Autobahn natürlich fast komplett elektrisch, allerdings starte ich den Benziner bereits vor der Autobahnauffahrt, da es dort sofort 1km eine Rampe hochgeht, wo er schon recht kräftig drehen muß.
Später kommen zwei leichte Gefällestrecken, da deaktiviere ich Hold. Grund ist relativ einfach: Hold "speichert" den Energieinhalt der zum Zeitpunkt des Drückens vorhanden war. Rekuperiere ich -bei gedrückter Hold-Taste- nun bergab würde er die während des Bergabrollens "gewonnenene" Energie bergauf gleich wieder einsetzen. Ich "verbiete" ihm dies, indem ich im Tal wieder Hold aktiviere und damit selber entscheide, wann er wieder elektrisch fahren darf.
Wenn er auf solchen Gefällstrecken aufgrund der Luft- und Rollwiderstände leicht langsamer wird ist mir das übrigens wurscht, ich pumpe keine Zusatzenergie per Fahrpedal hinein, deswegen ist für meine Fahrweise B auch ungeeignet.
Nach der Autobahn fahre ich dann nur noch innerstädtisch (Haan, Solingen, Wuppertal) schalte da allerdings an steilen Anstiegen auch immer mal kurz auf Hold, damit er an den Rampen nicht den Akku leerzieht. Die Strecke ist zwar nur -je nachdem- zwischen 35 und 42km lang, aber ich kann vor der Heimfahrt nicht laden, vermeide es also den Akku schon auf dem Hinweg leerzufahren.
Wie bereits weiter oben geschrieben optimiere ich das Ganze noch indem ich ausschließlich auf Pure -meist individual, da habe ich das FW auch noch ganz unten- fahre und die Klimaanlage nur dann einschalte, wenn es ohne wirklich unerträglich würde.
825 Antworten
Zitat:
@stelen schrieb am 9. Mai 2019 um 19:04:01 Uhr:
Doch wird es, da er auf den ersten 40km auch bei 100 auf der Landstrasse elektrisch fuhr und dafür auf den letzten 60km auch in den Ortschaften den Verbrenner brauchte.Wenn das schon die intelligente Navigation gewesen sein sollte, dann bleibe ich eh bei meiner Hold-Strategie, denn die ist um Welten intelligenter.
Ist denn der Verbrauch so wirklich geringer? In der Ortschaft reicht mir überwiegend die Rekuperation, da braucht es aber wirklich einen sensiblen Gasfuß. Auch ohne die Stromladungen kommt man ganz gut zurecht, zumindest bei kurzen Ortsdurchfahrten.
Den durchschnittlichen Verbrauch hier zu vergleichen ist relativ schwierig, weil jeder andere Ladeintervalle hat. Bei mir stehen nach den ersten 3.000 Kilometern 3,9 Litern auf der durchschnittlichen Anzeige. Darum mache ich es bei weiten Fahrten so, dass ich den Fahrtenzähler im Display vom Tachometer auf null stelle, wenn ich die Stromladung verfahren habe und zum ersten mal der Verbrenner hinzu kommt.
Auf der 550 Kilometer langen Strecke Ende der letzten Woche, als die 40 Stromkilometer bereits verbraucht waren, standen am Ende 6,8 Liter auf der Uhr. Aber es waren auch nur 10 % Stadtverkehr, 65 % Landstraße und 25 % Autobahn, mit gemütlichen 120 km/h.
Das klingt wenig, aber mit unserem D5 wäre das noch einmal ein Liter weniger gewesen. Denn von Ostfriesland nach Hannover und zurück, fährt man durch Flachland und der Verbrauch ist dementsprechend niedrig.
Geschätzt lief der Verbrenner jetzt 1/3 der Zeit seit Zulassung, hat also erst 1.000 Kilometer auf dem Buckel. Darum gehe ich davon aus, dass der Verbrauch noch zurück gehen wird.
Da wir für längere Fahrten aber meistens den D5 nehmen und den T8 bei Kurzstrecke, lag der Verbrauch von dem E10 bei den gefahrenen 300 Kilometern in dieser Woche im Durchschnitt bei 0,6 Litern. Nur einmal habe ich es nicht bis zur nächsten Lademöglichkeit geschafft.
Wie verhält es sich eigentlich mit dem HOLD Modus, wenn ich zwischenzeitlich auf den Power Modus umschalte? Wird die Batterie dann freigegeben?
Und gibt es einen Geschwindigkeitsbereich, ab dem sich der E-Motor im Power Modus nicht mehr mit dazuschaltet?
Nein, wenn hold aktiviert ist, bleibt dieser drin wenn Du auf Power stellst. Umgekehrt wenn Du von Power mit Hold auf Pure stellst, dann fliegt hold raus und der Akku ist freigegeben.
Ja, 160km/h
Tacho 174 nicht 160 🙂
Ähnliche Themen
Danke! Dann habe ich die volle Power beim rausbeschleunigen noch gar nicht kennengelernt. Hat aber trotzdem gereicht der drängelnden deutschen Kundschaft Paroli zu bieten.
Bin überrascht wie hart er bei 236 in den Begrenzer läuft. Hätte erwartet das es zäher ist. Bei den Abmessungen und den 22 Zoll Schuhen...
Hallo Leute; ich möchte ich mich mal gerne in den Artikel zwecks Verbrauch einhaken.
Meine Strecken teilen sich in 50% Autobahn - 50% Prozent davon mit Tempomat 125km/h und die andere hälfte selbstständig gleiches Tempo. Ich fahre die meiste Zeit in Pure oder Hybrid auf der Autobahn. Klima ist nicht immer an.
35% Prozent Überland mit max 90-100km/h manuell. Gleiche Einstellung wie auf der Autobahn.
den restlichen Anteil fahre ich in der Stadt aber diesen zu 99,9% rein elektrisch auf Pure.
Habe jetzt 7300km drauf. Habe weder Dachbox noch Gepäck oder sonstiges welches das Fahrzeuggewicht aufwertet. Hab die 22 Zöller mit Pirelli drauf. Im Winter waren die 20 Zöller mit Nokiaan montiert, gleicher Verbrauch.
Zudem eventuell zu erwähnen ich bin ein gemütlicher Fahrer der entspannt ankommen möchte und nicht gestresst. Kickdown oder Vollgas gibts nicht.
So, 9,8 Liter im Schnitt???? Was mach ich falsch????
Weil wenn da so ist, hätte ich gleich bei meinen XC90 V8 bleiben können. Den könnte ich im Schnitt mit 12,8 Liter bewegen mit dem gleichen Fahreigenschaften.
P.S Möchte aber auch Erwähnen das ich mit dem Fahrzeug (bis auf den Verbrauch) äusserst zufrieden bin. Eventuell könnte die Sprachsteuerung ein wenig besser sein aber im Grossen und Ganzen alles Top
Eine Kilometerangabe wäre noch hilfreich.
Allerdings sind 9.8l schon viel. Ich vermute, dass Du mit dem Wagen praktisch nicht rekuperierst. Du kannst auch mal das Fahrtenbuch runterladen und schauen wieviel kWh du zurückbekommst.
Versuch mal mit B zu fahren, ich finde da lässt sich die Rekuperation über das Gaspedal besser steuern als in D und dem Bremspedal.
@Prancing Moose; Ausser auf der Autobahn und weitläufigen Landstrassen ist immer der B drinnen.
Kilometerangabe meinst Du wie? Habe jetzt 7300km drauf und seit ich das Fahrzeug habe, habe ich immer konstant gut 9,8 Liter bis 10Liter Verbrauch.
Die Streckenkilometer...
Und was sagt die Auswertung des Fahrtenbuch VOC app und dann export ins Excel.
9.8 effektiv errechnet, oder gemäss BC, Fahrperformance APP?
B bringt gerade auf Landstrasse und AB auch viel.
Wie lange sind die täglichen Strecken, respektive wie häufig wird die Batterie an der Steckdose geladen?
Ich bleibe dabei. B ist auf Autobahnen das falscheste was man machen kann. Pure und Segeln lassen ist die Lösung.
XC90 T8 nahezu reines Autobahnfahrzeug, 2,5 Jahre 165.000km, 135km/h per PA2. Immer Pure mit "Hold-Strategie" Winter 8,5L Sommer 8,0L.
Zitat:
@Tomyboy77 schrieb am 18. Mai 2019 um 18:05:04 Uhr:
Hallo Leute; ich möchte ich mich mal gerne in den Artikel zwecks Verbrauch einhaken.Meine Strecken teilen sich in 50% Autobahn - 50% Prozent davon mit Tempomat 125km/h und die andere hälfte selbstständig gleiches Tempo. Ich fahre die meiste Zeit in Pure oder Hybrid auf der Autobahn. Klima ist nicht immer an.
Da sollte der Wagen auf der AB aber nur so um 8,5 l verbrauchen (inkl. Klima an). Ich seh das immer wenn ich einmal quer durch die Schweiz fahre, wie niedrig der Verbrauch ist. Kann mir nicht vorstellen, dass die 35% Überlandfahrten dann so viel mehr verbrauchen sollen um den Schnitt auf 10L hochzutreiben.
Ich liege nach 32 tkm aktuell bei 8 L (laut VOC). Schwankt aber auch schonmal auf 5 L runter, da ich im Winter konsequent die Standheizung als Zusatzheizung mitlaufen lasse, im Sommer halt nicht.
"B" nutze ich nur bergab als Motorbremse. Ansonsten immer nur Hybrid Modus. Ganz selten mal Pure.
Gasfuß eher locker (wenn der Motor schonmal läuft)
Irgendwas stimmt nicht.
Zitat:
Ich bleibe dabei. B ist auf Autobahnen das falscheste was man machen kann. Pure und Segeln lassen ist die Lösung.
Segeln lassen kannst Du auch in B. Da muss man halt das Gaspedal so drücken bis die Energieanzeige ausgeglichen ist. Ist in im Grunde genommen sogar mehr segeln als im D, da die Energieanzeige immer ein wenig im Reku-Bereich liegt, wenn man den Fuss vom Pedal nimmt.
Zitat:
Das klingt als wenn die Batterie mit Charge geladen wird? Das würde den Verbrauch erklären.
Das könnte durchaus sein.
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 19. Mai 2019 um 10:30:01 Uhr:
Zitat:
Ich bleibe dabei. B ist auf Autobahnen das falscheste was man machen kann. Pure und Segeln lassen ist die Lösung.
Segeln lassen kannst Du auch in B. Da muss man halt das Gaspedal so drücken bis die Energieanzeige ausgeglichen ist. Ist in im Grunde genommen sogar mehr segeln als im D, da die Energieanzeige immer ein wenig im Reku-Bereich liegt, wenn man den Fuss vom Pedal nimmt.
Nur auf Hybrid, auf Pure segelt er zwischen 70 und 110 komplett (Energiebalken steht auf 0)
Mir ist das zu stressig mit dem Pedal die Reku regeln zu wollen. Entweder ACC fährt oder ich lasse ihn rollen / rekuperieren. Mein Fahrpedal sieht nach 165.ooo km noch aus wie neu, da ich das nur sehr selten mal benötige.