XC60 II Recharge T6 oder T8 ??
Ich stehe kurz vor der Kaufentscheidung für einen XC 60 Recharge Inscription Expression. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob es ein T6 oder ein T8 werden soll.
Es wird unser erstes Hybrid-Fahrzeug werden, nachdem meine Frau bereits seit Sept. 2020 einen vollelektrischen Smart EQ fährt und wir bereits eine Wallbox in unserer Garage installieren haben lassen.
Ich habe zu dem o.g Thema in der Suchfunktion nix gefunden. Falls doch was da sein sollte, bitte ich um Verschiebung in einen entsprechenden Thread!
Ich komme von BMW, bin die Jahre seit 1986 fast ausschließlich nur treuer BMW-Fahrer gewesen, wechsele jetzt aber zu Volvo, unter anderem auch, weil ich die Arroganz in meinem BMW Händlerbetrieb nicht mehr ertragen will. Die letzten Jahre fuhr ich ausschließlich Dieselfahrzeuge BMW X3, X4 und auch einmal einen X5.
Vor 7 Jahren hat einer der grössten BMW-Händler in Europa unseren örtlichen kleinen BMW-Service und Verkauf übernommen und seitdem ist es vorbei mit dem vormaligen familiären Flair des kleinen Händlers, wo noch jeder Kunden mit dem Namen begrüßt und auch ab und zu äußerst großzügig mit alten und treuen Kunden umgegangen wurde.
Meine Frau und ich haben uns für einen XC60 Recharge entschieden, nach einer Probefahrt mit einem T8, wobei mein altes Mädchen leicht orgasmisches Stöhnen von sich gab, als ich auf der AB kurzzeitig im Powermodus das Gaspedal kräftig durchdrückte.
Eigentlich dachte ich an einen T6 mit 340 PS Systemleistung, weil ich von den 2 Liter Dieselmotoren bei den BMW nicht allzu verwöhnt bin. Ich will einen Hybriden fahren, weil mein jetziges Fahrprofil dazu passt: von 20000 km jährlich etwa 12 Tsd. km auf Kurzstrecke und ca. 8 Tsd. km auf Langstrecke in den Urlauben mit einem 1600 kg schweren Caravan am Haken. Nur deshalb will ich einen Hybriden, die 0,5% Versteuerung als Dienstwagen nützt mir als Rentner nix und die Dödel, die nur wg. o,5%-Regelung einen Hybriden fahren, bestrafe ich mit Verachtung!
Nach der Probefahrt aber will meine Frau viel lieber einen T8 mit 390 PS Systemleistung, weil der "so scharf abging wie die Luzie"!
Wie kann ich mich mit guten Argumenten durchsetzen, oder gibt es gar keine?
Danke für Eure Ratschläge und Tips!
LG louis
54 Antworten
So ist es. Wenn man zwei T6 nimmt, bei einem hinten die 8 anklebt und einen Interessenten Probefahrten mit beiden machen lässt, dann ist das Ergebnis vorhersagbar - der vermeindliche T8 wird als besser gehend empfunden.
Kein Mensch kann 0,X Sek. bemerken. Psychologie und Erwartungshaltung sind die Stichworte.
Zitat:
Mal ehrlich gefragt (und einen Einsatz im normalen, alltäglichen Straßenverkehr vorausgesetzt): wer fährt sein bisheriges Fahrzeug so, dass er noch ein paar, wenige mehr PS bemerken würde?
Bergauf nutze ich die Leistung gerne aus (40-80, 50-100)...
Zitat:
Wenn man zwei T6 nimmt, bei einem hinten die 8 anklebt und einen Interessenten Probefahrten mit beiden machen lässt, dann ist das Ergebnis vorhersagbar - der vermeindliche T8 wird als besser gehend empfunden.
Kommt darauf an in welchem DrehzahlBereich der Motor bewegt wird. Bis 2500-3500U/min wird es so sein, darüber fällt es schon auf, dass der T6 weniger geht.
Das ist bereits der Tatsache geschuldet dass bereits im Hybridmodus die Leistung/Drehmoment reduziert ist. Das kamm man ganz einfach bemerken. Auf der AB in den manuellen modus gehen und zB im 8 Gang bei 120 Km/h beschleunigen. Und dann dasselbe im Performance/Polestar Modus machen. Das bemerkt sogar der Beifahrer.
Es ist unbestritten, dass drr T8 spürbar besser geht wenn man ihn tritt.
Fakt ist aber, dass man die Volvo PiH 99% der Zeit mit Zuckergassfuss fährt um den Benziner nicht zu wecken. Und auch sonst ist man eher motiviert möglichst ökonomisch zu fahren. So gesehen gibt es im Alltag keinen Unterschied.
Ich hab den T8 weil ich ein super Angebot bekam. Ob es aber ein T6 oder 8 war, kümmerte mich Null.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bitmac schrieb am 11. April 2021 um 13:07:27 Uhr:
Das ist bereits der Tatsache geschuldet dass bereits im Hybridmodus die Leistung/Drehmoment reduziert ist. Das kamm man ganz einfach bemerken. Auf der AB in den manuellen modus gehen und zB im 8 Gang bei 120 Km/h beschleunigen. Und dann dasselbe im Performance/Polestar Modus machen. Das bemerkt sogar der Beifahrer.
Bei 120 km/h würde ich nicht im 8. Gang beschleunigen wollen. Da hat der kleine 4-Zyl. zu wenig Kraft.
Die Bereiche Durchzug und Drehzahlniveau sind die Punke, bei denen ich dann doch manchmal die Fähigkeiten meines 3.0 BiTDI vermisse. Der hatte in quasi jedem Gang ordentlich Kraft und das Drehzahlniveau war bedeutend geringer. Aber in absehbarer Zeit sollte sich der kleine "Mangel" in Sachen Kraft mit dem Wechsel zum BEV erledigt haben.
Was der kleine 2Liter in kombination mit dem E-Antrieb ganz ordentlich kann, ist aus dem Drehzahlkeller beschleunigen. Das liegt aber in erster Linie am Kompressor der quasi aus dem Standgas Leistung bringt. Und das sofort und ohne Turboverzögerung. Diese Sofortleistung passt hervorragend zum Elektroantrieb. Elektro im zusammenspiel mit Turbo harmoniert nicht so gut.
Aus den meisten Eurer Antworten kann ich erkennen, dass man sich durchaus beim Kauf eines XC60 Recharge mit einem T6 eigentlich begnügen könnte. Der T8 muss nicht sein.
In der kommenden Woche werde ich bei einem Volvo-Händler in meiner Region ein Kaufgespräch suchen und dann endgültig entscheiden, ob es überhaupt ein Volvo XC60 wird, was aber sehr wahrscheinlich sein sollte. Ich erwarte schon ein ansprechendes Kauf- oder Leasing-Angebot.
Beide Angebote, Leasing oder Kauf, werde ich filzen und mich entscheiden.
Hier haben einige Teilnehmer geschrieben, dass beim sog. Schwedenleasing der T8 möglicherweise günstiger abschneiden könnte, als der T6. Dann nehme ich halt den T8.
Ich bin mir sicher, dass ich mit meinen bald 71 Jahren aus dem Alter eines rasanten Fahrers herausgewachsen bin und auch vor allem durch mein jährliches Fahrprofil ein für einen Hybriden geeigneter Fahrer sein werde. 12000 km viel Kurzstrecke stehen etwa 8000 km Langstrecke entgegen. Das sollte passen!
Ich danke erst mal allen Mitlesern und besonders den Personen, die hier fachliche und themenbezogene
Meinungen abgegeben haben!
Ich werde demnächst über meine Entscheidung hier Näheres berichten!
Liebe Grüße!
louis
Genau, schlussendlich musst du entscheiden.
Ich fahre jetzt knapp ein Jahr den T8. Die Entscheidung T6-T8 hatte ich nicht. T6 gabs da nicht.
Wenn ich mich heute entscheiden müsste wäre die Entscheidung wohl: Polestar 2
Der Polestar 2 ist ein tolles und sehr schönes Auto! Den würde ich mit Sicherheit kaufen, auch weil er einen günstigen Preis bei einer sehr vernünftigen und attraktiven Ausstattung hat.
Doch ich muss beim neuen Auto immer an meinen herrlichen Caravan denken und der Polestar2 ist vollelektrisch. Ich hoffe doch, noch ein paar schöne Jahre oder Sommer meine geliebten Campingreisen machen zu dürfen, mit dem T6 oder mit dem T8!
LG louis
die Mehrleistung vom T8 ist im Normalbetrieb sicher nicht zu merken. Sehr wohl aber, wenn Du durchdrückst. Wie oft man das macht und ob einem der doch deutlich höhere Volvo Erstausstattungspreis das wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Bei mir war hauptsächlich nicht der 1x Preisunterschied ausschlaggebend sondern, dass ich in Ö auch jährlich deutlich höhere Kfz-Steuer zu zahlen habe.
Dass sich das die Hersteller zahlen lassen ist ja klar. Machen doch alle.
Chiptuning und Garantie ist natürlich so eine Sache. Bei meinem neuen inkl 5 Jahre Vollservice und Garantie gehe ich das Risiko nicht ein. Wenn die Garantie einmal dem Ende zugeht, ist das durchaus ein Thema. Nachdem ich meine Autos alle sehr lange behalte, werde ich das hoffentlich erleben.
Habe ich auch bei meinem Audi auch so gemacht. Nach 2,5 Jahren Chiptuning, das ich nie bereut habe. Gab auch bei meinem damals 2 idente Modelle nur eben eines davon mit weniger Leistung.
@Gustaf_Larson danke für den Link. interessant zu sehen, dass es doch ein Tuning gibt. In Ö habe ich mich umgehört und bin nicht fündig geworden.