1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. XC60: EU vs. "Deutsch"

XC60: EU vs. "Deutsch"

Volvo XC60

Hallo zusammen,
vielleicht wurde das Thema schon mal behandelt, ich habe über die Suchfunktion aber nichts gefunden.
Dass ein EU-Fahrzeug eine andere Serienausstattung haben kann, als ein "deutsches" Fahrzeug, ist mir klar. Das EU-Fahrzeug kann besser, schlechter oder einfach nur anders ausgestattet sein. Im Prinzip kein Problem........und sollte was fehlen das man unbedingt haben möchte, kann man das in der Regel gegen Aufpreis ordern.
Was ist aber mit den inneren Werten des Fahrzeugs?
Mein Volvo Händler (bzw. dessen Verkäufer) behauptet, dass gerade die EU-Fahrzeuge aus südlichen Ländern "minderwertigere" Komponenten verbaut haben. Er behauptete unter anderem, dass die Hochdruckpumpe des Einspritzsystems eine andere sei, dass die Fahrzeuge keine Verzinkung (also keine entsprechende Rostvorsorge) haben......und noch ein paar Punkte mehr. Unterm Strich blieb die Aussage, dass ein (z. B.) spanischer Volvo qualitativ "minderwertiger" ist, als ein "deutscher" Volvo.
Bei unserem Gespräch ging es speziell um den XC60.
Hat von euch jemand Informationen, ob das tatsächlich so ist, oder ist das einfach der verzweifelte Versuch, den "Deutschen Preis" zu rechtfertigen ;)

Beste Antwort im Thema

Manchen verstehen keine *Ironie* selbst wenn Sie ins Gesicht springt ;)

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von f355



Mein Volvo Händler (bzw. dessen Verkäufer) behauptet, dass gerade die EU-Fahrzeuge aus südlichen Ländern "minderwertigere" Komponenten verbaut haben. Er behauptete unter anderem, dass die Hochdruckpumpe des Einspritzsystems eine andere sei, dass die Fahrzeuge keine Verzinkung (also keine entsprechende Rostvorsorge) haben......und noch ein paar Punkte mehr. Unterm Strich blieb die Aussage, dass ein (z. B.) spanischer Volvo qualitativ "minderwertiger" ist, als ein "deutscher" Volvo.
Bei unserem Gespräch ging es speziell um den XC60.
Hat von euch jemand Informationen, ob das tatsächlich so ist, oder ist das einfach der verzweifelte Versuch, dann "Deutschen Preis" zu rechtfertigen ;)

Kurz & knapp: Dein Verkäufer erzählt totalen Blödsinn und lügt dich offensichtlich an. Volvo produziert keine Fahrzeuge für den spanischen Markt, die minderwertiger sind als die, für den deutschen Markt.

Es kann durchaus sein, dass aufgrund von "erschwerten" Bedingungen in manchen Ländern Extras dabei sind, die in anderen nicht eingebaut werden, z.B: erweiterter Unterbodenschutz oder so etwas.
Die Karosserie durchläuft aber für alle Länder primär erst einmal den selben Ablauf. Und da gibt es in jedem Fall keine minderwertigere Karosserie für Spanien gegenüber Deutschland.
Dein Händler möchte dich natürlich nur dazu bringen das Auto bei ihm und nicht im EU-Import zu kaufen.
Die Logistik für verschiedene Länder zum Beispiel verschiedene Einspritzpumpen zu verbauen wird sich für einen Autohersteller alleine aufgrund der logistischen Kosten nicht lohnen.

Ich halte das für absoluten Blödsinn. Irgendwie müssen sie hier ja in Deutschland noch ihre überteuerten Neuwagen an Privatkunden loswerden.
Habe seit gut sechs Jahren auch einen C30, der für den italienischen Markt gefertigt wurde. Der Rostschutz am Unterboden ist trotzdem top. Auspuff ist auch noch der Erste. Unterschiede waren: Beifahrersitzhöhenverstellung fehlt( Italiener müssen den Sitz vermutlich eh immer ganz hoch stellen :D ),
Bordsprache war italienisch. Das Umstellen per Vida hat mich damals noch 40 Euro gekostet, heute kostet es imho 300.
Mein Vater hat einen dänischen V60. Der Rostschutz ist auch nicht besser als bei meinem deutschen V60.
Die Ausstattungsumfänge (Extras) differieren allerdings schon. Da muss man genau vergleichen.
Ich würde bei Neukauf immer wieder ein EU-Auto in Betracht ziehen. Die :) verdienen ihr Geld auch so an Wartungen und Reparaturen. Bin noch nie schlecht behandelt worden.
Es wird aber von vielen Verkäufern so eine Art Drohkulisse aufgebaut. EU-Auto kommt nie an, schlechtere Teile, Probleme, wenn was dran ist etc. - Schließlich verdienen die ja nun mal an den Neuwagen ihr Geld und der Kunde ohne Erfahrungen glaubt´s dann mal- was soll er auch sonst tun.

Ich hatte mich einige Zeit mit dem Thema beschäftigt. für V70 und XC70 gibt es "gar keinen Grund" einen VCG zu kaufen. Beim XC60 allerdings sah das anders aus. Bitte genau prüfen.
Die Zeiten, in denen die Ausstattungsumfänge massiv anders waren sind vorbei. Was allerdings anders ist, sind die Pakete.

Zum Thema Rostvorsorge ( das bei einem Volvo aber eigentlich nie eine Rolle spielt / gespielt hat :p ) kann man im Zweifelsfall sogar eher vom Gegenteil ausgehen:
Fahrzeuge aus südlichen Ländern, wie z. B. Spanien oder Italien, kommen im Allgemeinen weniger mit Wasser in Berührung, daher sind deren Karosserien oftmals nicht so sehr von Rostbefall betroffen ;). Diese Aussage gilt umso mehr, je älter das Fahrzeug ist bzw. je länger es in einer "Sonnenregion" zugelassen war :D ...
Gruß,
AlcesMann

Aber die salzhaltige Luft am Meer.....;):D

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Aber die salzhaltige Luft am Meer.....;):D

Die haben wir bei uns hier oben auch

:p

- aber ( leider ? ) fehlt die spanische / italienische / kalifornische / ... Sonne

:(:D

...

Gruß,

AlcesMann

Reden wir von Neu- oder Gebrauchtwagen?

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Reden wir von Neu- oder Gebrauchtwagen?

Es geht um Neuwagen.

.........die Information, dass ein Fahrzeug in einem Sonnenstaat weniger rostet als in Deutschland, trifft das Thema nicht annähernd.

Zitat:

Original geschrieben von f355



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Reden wir von Neu- oder Gebrauchtwagen?

Es geht um Neuwagen.
.........die Information, dass ein Fahrzeug in einem Sonnenstaat weniger rostet als in Deutschland, trifft das Thema nicht annähernd.

Entschuldigung, das konnte ich ja nicht wissen

:eek:

!?! Dann mögen bitte alle Neuwagen-Käufer meine vorherigen Beiträge in diesem Thread geflissentlich überlesen

;)

...

Gruß,

AlcesMann

Klar, ein Volvo für Spanien wird "günstiger" produziert, als einer für Deutschland.
Um das zu erzielen, hat Volvo für jedes Land ein eigenes Werk auf die grüne Wiese gestellt, in der über dem Werkstor das jeweilige Zielland geschrieben steht. Konsequenterweise wird dann auch für die unterschiedlichen Märkte unterschiedlicher Stahl eingekauft und überhaupt heißt das Zauberwort: "Lieferantendiversifikation", sprich: Baue soviel Lieferanten auf, wie irgendwie möglich, das spart total viel Geld.
Und ja, der Stahl für einen polnischen Volvo ist auch etwas dünner ausgewalzt, als einer für China, da Polen ja minderwertigere Autos bekommt. Muss man in der Materialdispo höllisch aufpassen, dass nicht versehentlich die unterschiedlichen Autotüren gemixt werden, weil dann die Anschlüsse nicht mehr passen.
Großes Problem war auch die Konfiguration der Steuerungen für die Roboter, schließlich muss der Schweißroboter für Frankreich mit größerer Toleranz schweißen, als der Roboter für Kanada.
Und der Projektleiter hatte Schweißperlen auf der Stirn, als der Vorstand verlangte, dass er unterschiedliche Prozessdokumentationen für die Rostvorsorge erstellen musste. Ganz zu schweigen von dem Stress, dass bei Wechselschichten die Mitarbeiter ihre Abläufe auf die unterschiedlichen Märkten umstellen müssen.
Hm.
Lars

Also meiner ist ja ein Franzose und laut dem Importeur,hat er keinerlei Minderausstattung gegenüber einem in Deutschland bestelltem Fahrzeug!
Genauso hat es mir auch mein mittlerweile offizielle :) erzählt und er hat Ihn auch offiziell bei Volvo in Deutschland gemeldet!
Somit ist es ein ganz "Normaler" geworden und hab auch bereits zur Vorsicht (man weiß ja nie was kommt) die Volvo Pro Plus für 3 Jahre abgeschlossen!
So denke ich mal,das ich für die nächsten Jahre gut abgesichert bin
Gruß
Harreg7

Zitat:

Original geschrieben von Lars_74


Klar, ein Volvo für Spanien wird "günstiger" produziert, als einer für Deutschland.
Um das zu erzielen, hat Volvo für jedes Land ein eigenes Werk auf die grüne Wiese gestellt, in der über dem Werkstor das jeweilige Zielland geschrieben steht. Konsequenterweise wird dann auch für die unterschiedlichen Märkte unterschiedlicher Stahl eingekauft und überhaupt heißt das Zauberwort: "Lieferantendiversifikation", sprich: Baue soviel Lieferanten auf, wie irgendwie möglich, das spart total viel Geld.
Und ja, der Stahl für einen polnischen Volvo ist auch etwas dünner ausgewalzt, als einer für China, da Polen ja minderwertigere Autos bekommt. Muss man in der Materialdispo höllisch aufpassen, dass nicht versehentlich die unterschiedlichen Autotüren gemixt werden, weil dann die Anschlüsse nicht mehr passen.
Großes Problem war auch die Konfiguration der Steuerungen für die Roboter, schließlich muss der Schweißroboter für Frankreich mit größerer Toleranz schweißen, als der Roboter für Kanada.
Und der Projektleiter hatte Schweißperlen auf der Stirn, als der Vorstand verlangte, dass er unterschiedliche Prozessdokumentationen für die Rostvorsorge erstellen musste. Ganz zu schweigen von dem Stress, dass bei Wechselschichten die Mitarbeiter ihre Abläufe auf die unterschiedlichen Märkten umstellen müssen.
Hm.
Lars

Selten so einen sinnfreien Mist gelesen.

Manchen verstehen keine *Ironie* selbst wenn Sie ins Gesicht springt ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen