XC60 Diesel - Welcher Motor
Wir interessieren uns für einen XC60 Diesel, Bauj. 2015-2016.
Einsatzprofil: 2x20km täglich zur Arbeit und viel Langstrecke mit Hundeanhänger. Topspeed ist eigentlich egal. Hautsache Wandlerautomatik. Welcher Motor ist da zu empfehlen? 163, 190, 220ps? Verwirrt mich etwas. Bin bis jetzt nur einen "alten" XC90 mit dem 200PS 5-Zyl gefahren. Der hat schon begeistert...
Eure Meinung?
Beste Antwort im Thema
Zu 95% merke ich beim Fahren überhaupt nicht mehr, ob vorne ein 4 oder 5 Ender werkelt und das Schalten nehm ich auch nimmer wahr. Ich konzentriere mich überwiegend auf den Straßenverkehr und meine Mitfahrer. Bei MJ 2016 ist jede Volvo Dieselkombi top.
41 Antworten
Aja, stimmt "derdoctor"... Da war ja noch "Stufe 6" (ich dachte immer, das nennt man "Gang"? Wieder Etwas gelernt)
Das erklärt die astronomisch hohe Drehzahl und auch, den extrem hohen Spritverbrauch.
Mann, Mann... Wie dumm von mir...
Konntest du mir das nicht schon vor 2 Jahren erklären?
Werde mich (vorausgesetzt ich darf!?) bei weiteren Fragen gerne sofort an dich wenden.
Vielen Dank, nochmal!!
LG,
Nordisk.
P.S. Beitrag Nr. 13 nochmal ganz langsam durchlesen und verstehen.
Dann den letzten Beitrag von wilde lesen und vergleichen.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 6. Dezember 2016 um 18:51:58 Uhr:
Am V60 D5 AWD (MY15) war diese Kombi, neben einem unmöglichen Startverhalten inkl Geräuschkulisse, der Grund für eine Wandlung auf den V60 D5 VEA.
Wandlung wegen Fehlkauf? 😕 Sorry, aber man merkt doch bei einer Probefahrt, ob die Kombination passt.
Zitat:
@derdoctor schrieb am 7. Dezember 2016 um 21:16:59 Uhr:
Meine Erfahrung zur GT 6:Es gibt ein ausgeprägtes Wandlerrühren bei Temperaturen unter 5°C für etwa 5 Minuten in allen Schaltstufen, wenn anscheinend eine gewisse Getriebeöltemperatur erreicht ist schaltet die Wandlerüberbrückungskupplung dazu und vorbei ists mit dem Ölquirl sofern man über 30kmh fährt.
Kann ich so bestätigen und das ist normal. Wir wohnen seit Kurzem in der norddeutschen Wildnis und wenn ich 300 Meter nach Abfahrt auf die kleine Bundesstraße fahre, muss ich etwas aufpassen. Bei Kälte ist erstmal wenig mit Beschleunigung. Kaum Kraftschluß, dafür relativ hohe Drehzahl. Fühlt sich an wie eine durchrutschende Kupplung im Schaltfahrzeug. 😁 Bei 70 km/h setze ich dann den Tempomat. Die GT hat dann den 5.Gang drin, dreht aber die ersten 3-4 km ca. 500 U/Min höher und senkt langsam die Drehzahl. Mit technischem Verständnis weiß man, dass dadurch das Getriebeöl schneller erwärmt wird. Ist mit Sicherheit bei allen Wandlerautomatikgetrieben so. Wenn das Getriebe warm ist, ist die olle 6-Gang-GT fein und ich komme gut mir ihr zurecht. Kein Rucken, Schlagen oder sonstwas und flotte Schaltvorgänge. Klar, die neuere 8-Gang-GT macht alles nochmals besser, zumindest im bisher damit probegefahrenen V70 D4 Mj. 2014 und V60 D5 Mj. 2017. Im XC90 Mj. 2016 hingegen gefiel sie mir nicht so gut. Möglicherweise Mängel in der Feinabstimmung des 1. Modelljahres.
Wenn ihr mal ein beschissenes Automatikgetriebe fahren wollt, fahrt mal einen Passat B6 oder B7 mit DSG. Ich hatte kürzlich das Vergnügen. Entweder ist das Getriebe grundsätzlich Mist oder es lag am Alter (Mj. 2008 und Mj. 2011), dass das Getriebe ruckt und schlägt.
Zitat:
@nordisk schrieb am 8. Dezember 2016 um 08:11:43 Uhr:
Aja, stimmt "derdoctor"... Da war ja noch "Stufe 6" (ich dachte immer, das nennt man "Gang"? Wieder Etwas gelernt)
Nun ja es gab da mal ein Lehrbuch fürs KFZ Handwerk da war bei Automatikgetrieben mit Planetensätzen von Schaltstufen die Rede und bei einem manuellen Getriebe von Gängen daher ...
Zitat:
Das erklärt die astronomisch hohe Drehzahl und auch, den extrem hohen Spritverbrauch.
kann ich nicht beurteilen, kenne deine Fahrweise nicht. 🙂
Zitat:
Mann, Mann... Wie dumm von mir...
warum?? Stell dein Licht doch nicht unter den Scheffel
Zitat:
Konntest du mir das nicht schon vor 2 Jahren erklären?
Du hast mich vor 2 Jahren nicht gefragt.
Zitat:
Werde mich (vorausgesetzt ich darf!?) bei weiteren Fragen gerne sofort an dich wenden.
Selbstverständlich, es wäre mir eine Freude.😉
Zitat:
Vielen Dank, nochmal!!
LG,
Nordisk.P.S. Beitrag Nr. 13 nochmal ganz langsam durchlesen und verstehen.
Dann den letzten Beitrag von wilde lesen und vergleichen.
hmm
Zitat:
Nordisk schrieb:
....Der VEA ist deutlich leiser. Bei Tempo 100 dreht der Motor exakt 1.500 u/min im 8. Gang. (Zum Vergleich, der D5 lag da schon bei knapp 2.000 u/min, im 6. Gang).....
Was habe ich da nicht verstanden?
Ich muß mich allerdings auch korrigieren, denn die Aussage 120kmh bei 2000Umin ist nicht korrekt, denn es sind nur 117kmh bei 2000 bzw. 2050umin bei 120 km/h. Wie von Wilde auch schon geschrieben.
Gruß Doc
Ähnliche Themen
Zitat:
@Südschwede schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:22:30 Uhr:
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 6. Dezember 2016 um 18:51:58 Uhr:
Am V60 D5 AWD (MY15) war diese Kombi, neben einem unmöglichen Startverhalten inkl Geräuschkulisse, der Grund für eine Wandlung auf den V60 D5 VEA.Wandlung wegen Fehlkauf? 😕 Sorry, aber man merkt doch bei einer Probefahrt, ob die Kombination passt.
😁
Gewandelt wurde wegen ständiger Fehler beim Startvorgang, die der 🙂 nicht in den Griff bekommen hat. Die Geräuschkulisse dabei ging in Richtung Lanz Bulldog.... Die GT kam noch erschwerend dazu.
Und ja, im Grunde wusste man, worauf man sich einläßt. War ja schon der 2. V60 mit dieser Kombi. Es sollte halt unbedingt wieder ein AWD werden und da hätte man über die GT und den normalen "Laufgeräuschen" hinweg gesehen.
Also ich hsbr den 205 PS'er und bin voll zufrieden, allerdings habe ich das Facelift mit dem 2,0 D4 schon gefahren und meiner Meinung nach reicht der auch vollkommen aus. Allerdings mit einem D3 wäre ich persönlich nicht glücklich geworden.
Meine GT ruckelt auch nur bei Außentemperaturen ab ca. 0°C, aber das ist nach 300 Meter fahren weg. Die 8 Gang ist meines Erachtens wirklich gut und unauffällig.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:44:40 Uhr:
Zitat:
@derdoctor schrieb am 7. Dezember 2016 um 21:16:59 Uhr:
Meine Erfahrung zur GT 6:Es gibt ein ausgeprägtes Wandlerrühren bei Temperaturen unter 5°C für etwa 5 Minuten in allen Schaltstufen, wenn anscheinend eine gewisse Getriebeöltemperatur erreicht ist schaltet die Wandlerüberbrückungskupplung dazu und vorbei ists mit dem Ölquirl sofern man über 30kmh fährt.
Kann ich so bestätigen und das ist normal. Wir wohnen seit Kurzem in der norddeutschen Wildnis und wenn ich 300 Meter nach Abfahrt auf die kleine Bundesstraße fahre, muss ich etwas aufpassen. Bei Kälte ist erstmal wenig mit Beschleunigung. Kaum Kraftschluß, dafür relativ hohe Drehzahl. Fühlt sich an wie eine durchrutschende Kupplung im Schaltfahrzeug. 😁 Bei 70 km/h setze ich dann den Tempomat. Die GT hat dann den 5.Gang drin, dreht aber die ersten 3-4 km ca. 500 U/Min höher und senkt langsam die Drehzahl. Mit technischem Verständnis weiß man, dass dadurch das Getriebeöl schneller erwärmt wird. Ist mit Sicherheit bei allen Wandlerautomatikgetrieben so. Wenn das Getriebe warm ist, ist die olle 6-Gang-GT fein und ich komme gut mir ihr zurecht. Kein Rucken, Schlagen oder sonstwas und flotte Schaltvorgänge. Klar, die neuere 8-Gang-GT macht alles nochmals besser, zumindest im bisher damit probegefahrenen V70 D4 Mj. 2014 und V60 D5 Mj. 2017. Im XC90 Mj. 2016 hingegen gefiel sie mir nicht so gut. Möglicherweise Mängel in der Feinabstimmung des 1. Modelljahres.
Wenn ihr mal ein beschissenes Automatikgetriebe fahren wollt, fahrt mal einen Passat B6 oder B7 mit DSG. Ich hatte kürzlich das Vergnügen. Entweder ist das Getriebe grundsätzlich Mist oder es lag am Alter (Mj. 2008 und Mj. 2011), dass das Getriebe ruckt und schlägt.
Nein, das glaube ich weniger, ich hab auch schon den Octavia, aber auch den Passat mit dem DSG gefahren...ich fand es auch kein Vergnügen, aber trotzdem denke ich, dass das mit zunehmendem Alter und Verschleiß nicht besser wird, gerade bei DSG. Das was ganz aktuell ausgeliefert wird geht allerdings, da wurde wahrscheinlich etwas getan....
aber zurück zum Thema: Meine GT ruckelt auch, das ist nichts wirklich neues, ich hab auch schon mal beim Freundlichen nachgefragt, bevor ich das wusste und der hat mich auch nur dumm angeguckt und gesagt: "Wissen wir."....also wenn das normal ist und ich nix zu befürchten habe, ist es mir ehrlich gesagt relativ egal, denn das geht relativ zügig weg. 😉
Zitat:
@Südschwede schrieb am 8. Dezember 2016 um 10:44:40 Uhr:
Zitat:
@derdoctor schrieb am 7. Dezember 2016 um 21:16:59 Uhr:
Meine Erfahrung zur GT 6:Es gibt ein ausgeprägtes Wandlerrühren bei Temperaturen unter 5°C für etwa 5 Minuten in allen Schaltstufen, wenn anscheinend eine gewisse Getriebeöltemperatur erreicht ist schaltet die Wandlerüberbrückungskupplung dazu und vorbei ists mit dem Ölquirl sofern man über 30kmh fährt.
Kann ich so bestätigen und das ist normal. Wir wohnen seit Kurzem in der norddeutschen Wildnis und wenn ich 300 Meter nach Abfahrt auf die kleine Bundesstraße fahre, muss ich etwas aufpassen. Bei Kälte ist erstmal wenig mit Beschleunigung. Kaum Kraftschluß, dafür relativ hohe Drehzahl. Fühlt sich an wie eine durchrutschende Kupplung im Schaltfahrzeug. ....Die GT ....dreht aber die ersten 3-4 km ca. 500 U/Min höher und senkt langsam die Drehzahl. Mit technischem Verständnis weiß man, dass dadurch das Getriebeöl schneller erwärmt wird. ....Wenn das Getriebe warm ist, ist die olle 6-Gang-GT fein und ich komme gut mir ihr zurecht. Kein Rucken, Schlagen oder sonstwas und flotte Schaltvorgänge. Klar, die neuere 8-Gang-GT macht alles nochmals besser,......
Ja, genauso ist auch unsere Erfahrung im V40 D3 5-Ender mit 6-GT. Allerdings auch bei der 8-GT im V70 D4 VEA. Dasselbe Prozedere. Da muß man bei der Einfahrt in die Bundesstraße schon eine ausreichende Lücke abwarten...
Zitat:
@Matvei schrieb am 8. Dezember 2016 um 08:02:48 Uhr:
nur Handschalter haben 2000 rpm bei 120 km/h.
Wobei ich das dann nun wirklich selber in der Hand habe.😁
Mein XC60 D5 AWD GT aus 2015 hat keine Probleme mit "rühren" in der GT. Absolut angenehm zu fahren. Der 5-Ender ist aus meiner sicht auch weder "rappelig" noch "unkultiviert". Hier werden auch oft Äpfel mit Birnen verglichen. Kann gerade im Anhängerbetrieb den 5-Ender nur empfehlen, da ich bedingt durch mein Hobby häufig einen sehr großen/schweren Anhänger ziehen muss. Ich hatte auch ausgiebig den VEA D5 AWD mit der 8 Gang GT im XC90 getestet (1 Woche Vorführer). Ich kann die Begeisterung für die Vierzylinder "Blechdosen" nicht nachvollziehen. Die 8 Gang GT schaltete auch wild hin und her, so dass der Eindruck entstanden ist, dass sie sich für keinen geeigneten Gang entscheiden kann. Fühlt sich aus meiner Sicht nicht rund an, war aber auch nicht unerträglich, da ich von unseren Firmenwagen (VAG) schlimmeres gewohnt bin. Der Sprittverbrauch (ok, der XC90 ist ein wenig größer :-)) lag im gleichen Rahmen wie bei meinem noch aktuellen XC60. Trotzdem habe ich den 90er bestellt und er wird in 4 Wochen eintreffen, aber die Kombination aus D5 AWD mit der 6 Gang GT werde ich vermissen. Ist aber alles Geschmackssache wie schon oft geschrieben.
Versteh die Kritik am 6-DSG im B7 nicht. Den fahr ich schon ein Weilchen mit dem 130kW TDI - das Losfahren ist etwas mit Denkpause versehen, jedoch im regulären Fahrbetrieb kann ich nicht meckern. Ja, die 8-GT im Volvo kanns besser. Verschleiß und Störanfälligkeit sind bei uns in der Firma mit einigen DSG Passat/Octavia in Kombi mit verschiedenen Motorvarianten des 2.0TDI bzw. 4x4 noch kein Thema. Jedoch auch keine Laufleistungen über 120Tkm.
Der D5 als 5 Zylinder mit 6-GT ist mMn getriebemäßig dem DSG unterlegen, was die Spürbarkeit des Schaltverhaltens sowie die Schaltgeschwindigkeit betrifft.
Dennoch: niemals würde ich meinen XC70 für den B7 hergeben, obwohl der Passat schneller fährt, besser beschleunigt, besser schaltet, weniger verbraucht, weniger Unterhalt kostet...noch nie bin ich zuvor länger ein derart langweiliges und steriles, emotionsloses Auto gefahren. Aber das ist meine persönliche Meinung - viele denken vielleicht genau andersrum; Verkaufszahlen sprechen eine deutliche Sprache.