XC60-D5 oder Audi-Q5-TDI ?

Volvo XC60 D

Hallo Volvo-Gemeinde,
demnächst kann ich meinen Tiguan wieder abgeben (Firmen-Leasing) und schwanke zwischen XC60-D5 (205PS, Schalter) und dem Q5(170PS, Schalter), oder anders gesagt zwischen "Elch" und "Kuh".
Bin bisher einen XC60-179PS-Driv-e und den D5 in einem S80 gefahren ... mir gefällt der spez. 5 Zyl.-Sound ;-))
Gibt es hier vielleicht ein paar objektive XC-Fahrer, die auch Q5-Erfahrungen haben?
Dann würden mich Eure Eindrücke interessieren.

Um folgende Fragen gleich zu beantworten:
- ja, 205PS sind mehr wie 170, und 420Nm auch mehr wie 350. Will aber nie wieder einen Frontantrieb fahren, somit D5 und beim Q5 ist mehr Diesel nicht drin!
- Unterschiede der Automatikgetriebe uninteressant, will auf jeden Fall ein Schaltgetriebe!
- XC60-Benziner keine Alternative, da Leasingraten zu teuer!

Viele Grüße
cBD

Beste Antwort im Thema

Du bist hier im VOLVO-Forum, also wirst Du eher auf XC60-Fahrer treffen.....

Ich selber habe mit dem (oder der?) Q5 2 Probefahrten gemacht. Einmal mit s-line und einmal mit "Normalfahrwerk".

Ich beginne so: was kann die Q, was der XC90 nicht kann?
für die Q gibt es -gegen verdammt viel Geld- viel Individualiserungsmöglichkeiten
- es gibt für die Q einen 3-Liter-6-zylinder

Wenn eines für dich wichtig ist, scheidet der XC60 aus.

Mit beiden Autos kann man zufrieden sein. Die Frage ist nur: welche Argumente zählen für einen?
Preis? der XC60 D5 beginnt bei 37.300 (38.050), die 2.0tdi 39.100.
Egal wie man es dreht, der XC60 bietet bei rund 2000E niedrigerem Preis mehr Leistung, mehr Drehmoment, mehr Zylinder
Fahrleisung? gut, in der Realität ist der XC60 D5 stärker, er bringt die Kraft auch super auf die Strasse. Natürlich wird der XC60 in jedem Test verlieren. Das kennen wir schon. In jedem Test kommen Audis mit Beschleunigungs und Top-Speed-Werten, die sind ausserirdisch....
Raumangebot? Das musst Du selber prüfen. ich empfinde den XC60 als grösser, misst man nach, sind die Unterschiede gering. Witzig ist, dass, wenn man nachmisst stellt man fest, WO Audi die innenraummasse her hat. Es sind jedenfalls nicht die üblichen Messpunkte..... gleiches gilt für den Kofferraum. der ist beim XC60 deutlich grösser, auch wenn man die Rücksitzbank plus kauft und den knieraum hinten deutlich verkleinert.
.......

wir können dieses Spiel unendlich weit treiben. Und je nachdem man gewichtet, wird mal der Eine und mal der Andere gewinnen.
Warum fahre ich XC60?
1. Preis: mein XC60 ist ein Firmenwagen. Und jedes Euro, was der Wagen brutto mehr kostet als eine bestimmte Summe, lege ich aus eigener Tasche bar dazu. Und in meiner Wunsch-Ausstattung war die Q gute 5000E teurer (nach Rabatt, VOLVO gab mehr, ohne waren es wohl um die 4000). Das habe ich nicht eingesehen
2. Fahrkomfort Die Q5 mit s-line war unerträglich "hoppelig". Gut, im Q5-Forum wirst Du begeisterte Fahrer finden, mir selber ist so eine extrem straff gefederte Maschine suspekt. Bei 70.000km p.a. ist mir Komfort wesentlich wichtiger als der letzte KM Kurvengeschwindigkeit. mit Serienfahrwerk fehlte mir die Stabilität auf der Hinterachse. Ich ziehe Wohnwagen und für den XC60 gibt es eine Niveauregulierung. Finden viele die Sportsitze toll, so habe ich mein problem damit. Speziell im oberen Schulterbereich sind sie mir zu schmal und drücken.
3. ich bin Audi-Design nicht mehr so richtig angetan. Alle sehen gleich aus, mittlerweile IMHO eher "langweilig"-aggressiv
4. ein weiterer Grund ist ein ganz anderer: ich muss den Wagen in einem speziellen Autohaus kaufen. Der Verkäufer war derartig arrogant und überheblich, dass ich nicht dazu gehören wollte. Man wurde als Bittsteller abgewatscht, nein, diese Person kann sich andere Opfer suchen. Wenn ich mir so ein paar kommentare im Q5-forum ansehe, bin ich nicht der einzige der so denkt.
5. ich hatte gute Erfahrungen mit einem S80 davor, da fiel es letztlich dann "leicht" nicht dem gesellschaftlichen Druck (in meiner Gruppe fahren fast alle Audi und sparen nicht mit Häme und Spott) sondern dem Gefühl nachzugeben.

Nach den Probefahrten habe ich wieder gemerkt, dass alle nur mit Wasser kochen. Der eine kann das besser, ein anderer jenes.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von clean-Bosch-Diesel



@manatee
Doppelturbo auch bei 163PS ??? Wozu der Aufwand???
Und woher kommt dann der Drehzahlunterschied Nm_max von/bis?
Habe eben mit den Bosch-Volvo-Kollegen gesprochen.
Die wussten es jetzt auch nicht auswendig, klären das aber mal mit den Schweden.

Gruß aus Stuttgart
cBD

Der Aufwand ist eher softwaretechnischer Natur und ist den BeNeLux-Märkten und ihren an PS-Zahlen geknüpften Steuern geschuldet.

GLK stand bei mich noch vor Q5 - die Antwort auf die K-Frage war aber ein "Da paßt ja gar nix rein!", daher raus.

Gruß aus Berlin - manatee

@R-Dose+manatee
den GLK bin ich als 350CDI schon öfters und auch lange Strecken gefahren. Der 3l-V6 ist ein wirklich guter Motor (hat ja auch Bosch-Injektoren😛) und mit der Automatik könnte ich mich sogar als militanter Schalter anfreunden. Über den GLK als Auto will ich mich aber lieber nicht äußern! 

@Steve
sorry, den falschen Begriff übersteuern habe ich zuerst gebracht. Denke, wir meinten aber das Gleiche: der XC60-FWD schiebt in engen Kurven über die Vorderräder, und das nennt sich dann untersteuern. Bin mal gespannt auf meine AWD-Probefahrt (10.11.-12.11)!

@manatee
O.K., das Thema PS-Steuer Belgien kenne ich.
Aber dann wäre es doch wesentlich günstiger (bezogen auf den Turboladeraufwand) dem DRIVe von 179PS auf die 163PS elektronisch zu drosseln??? Oder passt der 179PS (aus was für Gründen auch immer) nicht mit AWD zusammen und AWD ist wiederrum der Renner in Belgien???
Also, raus, mit den Insider-informationen ;-))

Frage:
gibt es bei Volvo ab Werk keine AHK ??

Grüße aus Stuttgart
cBD

Zitat:

Original geschrieben von clean-Bosch-Diesel


@R-Dose+manatee
den GLK bin ich als 350CDI schon öfters und auch lange Strecken gefahren. Der 3l-V6 ist ein wirklich guter Motor (hat ja auch Bosch-Injektoren😛) und mit der Automatik könnte ich mich sogar als militanter Schalter anfreunden.

Der 3.0 TDi mit dem Doppelkupplungsgetriebe ist auch kein schlechter Antrieb, und im Cayenne Diesel erst... aber da kommen wir in andere Ligen. Nach wie vor sortiere ich die Gänge lieber selbst. *tretkuppelrunterschalt*

Viele Grüße von der raviolidose

...die auch ein Bosch-Kind ist (Bosch im Haushalt, Bosch im Auto, Bosch im Eimer 😁)

Zitat:

Original geschrieben von clean-Bosch-Diesel


@R-Dose+manatee
den GLK bin ich als 350CDI schon öfters und auch lange Strecken gefahren. Der 3l-V6 ist ein wirklich guter Motor (hat ja auch Bosch-Injektoren😛) und mit der Automatik könnte ich mich sogar als militanter Schalter anfreunden. Über den GLK als Auto will ich mich aber lieber nicht äußern! 

@Steve
sorry, den falschen Begriff übersteuern habe ich zuerst gebracht. Denke, wir meinten aber das Gleiche: der XC60-FWD schiebt in engen Kurven über die Vorderräder, und das nennt sich dann untersteuern. Bin mal gespannt auf meine AWD-Probefahrt (10.11.-12.11)!

@manatee
O.K., das Thema PS-Steuer Belgien kenne ich.
Aber dann wäre es doch wesentlich günstiger (bezogen auf den Turboladeraufwand) dem DRIVe von 179PS auf die 163PS elektronisch zu drosseln??? Oder passt der 179PS (aus was für Gründen auch immer) nicht mit AWD zusammen und AWD ist wiederrum der Renner in Belgien???
Also, raus, mit den Insider-informationen ;-))

Frage:
gibt es bei Volvo ab Werk keine AHK ??

Grüße aus Stuttgart
cBD

ja, wir meinen beide das gleiche wenn der Wagen über die Vorderräder schiebt. Allerdings ist es nicht so, dass der Wagen dann unkontrollierbar wird. Ich habe das gerade mal ausprobiert und trotzdem einfach mal etwas mehr Gas gegeben. Er bleibt trotzdem in der Spur. Nun kein Aufschrei hier! Ich hatte zum Glück links und recht ein fettes Kiesbett auf der Kartbahn ;-)

Zur AHK: Man kann sie zwar gleich mitbestellen, aber wird dann immer vom Händler eingebaut. Ist aber Top und man sieht eigentlich auch nichts mehr wenn sie abgzogen ist.

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von clean-Bosch-Diesel


@manatee
O.K., das Thema PS-Steuer Belgien kenne ich.
Aber dann wäre es doch wesentlich günstiger (bezogen auf den Turboladeraufwand) dem DRIVe von 179PS auf die 163PS elektronisch zu drosseln??? Oder passt der 179PS (aus was für Gründen auch immer) nicht mit AWD zusammen und AWD ist wiederrum der Renner in Belgien???
Also, raus, mit den Insider-informationen ;-))

Frage:
gibt es bei Volvo ab Werk keine AHK ??

Grüße aus Stuttgart
cBD

Junge, Junge, Du siehst das völlig falsch😉 - hier geht es nicht darum, was sinnvoll ist, sondern - hm, ja worum eigentlich?

Na ich versuch es mal:

Das Problem mit AWD und GT _zusammen_ war in der Vergangenheit der Anfahrvorgang - der Wandler mußte das Turboloch bis 16500rpm einerseits kaschieren =weiche Wandlerauslegung, andererseits sollte er dennoch Vortrieb ermöglichen, ohne immense Wandlungsverluste = harte Wandlerauslegung. Mit dem Kompromiß-Ergebnis war man bei (nicht nur) Volvo nicht ganz zufrieden, ich habe es selbst auch mal hier bei MT beschrieben mit der Crux, sich an der Ampel immer zwischen Schleichfahrt oder Kickstart entscheiden zu müssen, das war schlicht suboptimal.

Mit dem BiTurbo D5244T10 konnte das Problem nun entschärft werden.
Der DRIVe hingegen sollte nun auf niedrigen Verbrauch optimiert werden, das heißt eine Wandlerautomatik verbietet sich und FWD ist angesagt - der Single-Turbo D5244T14 reicht dafür sehr gut aus.

Der 2.4D (D5244T16) war zunächst nur als GT zu bekommen, womit der Singleturbo wieder das Anfahrproblem gehabt hätte. Also mußte von Anfang an genügend Drehmoment zur Verfügung stehen (auch wenn das Diagramm sich hier vom D5244T10 etwas unterscheidet - das ist Software).

Die Nachfrage nach FWD á la Quashquai scheint wohl Volvo überrascht zu haben, viele Volvo-Kunden scheinen jedoch dennoch nicht auf Automatik verzichten zu wollen...so, und nun gibt es den D5244T10 auch mit Wandlerautomatik und FWD - der darf sich abernicht mehr DRIVe nennen.

Die GT kennt nun auch 3 Zustände: (1) Wandlerüberbrückung aus, (2) Wandlerüberbrückung halb geschlossen (!), (3) Wandlerüberbrückung. Es gibt per Vida die Möglichkeit, sich diesen Getriebezustand während der Fahrt im Display anzeigen zu lassen. Dieser Anzeigemodus ist aber nach Zündungs-Aus wieder weg...

Alle Klarheiten beseitigt? 😉

lg - der manatee

>der Wandler mußte das Turboloch bis 16500rpm einerseits kaschieren>

so langsam werden mir Deine Probleme klar ;-))

warum 2.4d mit GT "kein DRIVe": VOLVO hat sich selber CO2-Grenzen gesetzt: und mit GT wurde die selbst gesetzte Grenze überschritten. Von daher entfällt beim 2.4 d der Zusatz DRIVe.

FWD-Erfolg des Quasquai und VOLVO zog mit FWD nach????

Starke Zweifel ich anmelden tu.....

1. im Amerikanischen Raum war auch der XC90 mit FWD lieferbar (und zwar schon 2005...)
2. noch bevor der XC60 vorgestellt wurde, sprach VOLVO davon, ein FWD-Modell herauszubringen. Hier, ich packe mal den XC60-teaser aus 02/2008 bei.....

Zum Untersteuern:

Alle Allradler neigen zum Untersteuern! Zwar weniger als der reine Fronttriebler, aber sie untersteuern.

Selbst mein hecklastig ausgelegter X3 (40:60, gegen 95:5 beim Volvo) untersteuert. Deshalb gibt es den X1 jetzt auch mit elektronischer Unterstützung, bei der das kurveninnere hintere Rad gebremst wird.

Zum Thema:
Ich würde den Volvo nehmen, auch wenn der Audi besser wäre 😁 😉

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


>der Wandler mußte das Turboloch bis 16500rpm einerseits kaschieren>

so langsam werden mir Deine Probleme klar ;-))

Oh, nicht nur ich fand die Kombi aus GT und AWD im XC60 beim Anfahren unschön, nicht nur gab es Leute mit gleichen (Probefahrt-)Erfahrungen hier bei MT, sondern unter Volvoleuten selbst war dies als problematisch bekannt.

Ich habe meine Bestellung eines XC60 MIT GT MY10 im April übrigens blind getätigt, weil mir vorab bekannt war, daß Volvo bewußt an diesem Manko gearbeitet hat. Sonst hätte ich auf jeden Fall den Handschalter gewählt.

Mit der Handschaltung ist das Turboloch natürlich bei entsprechend angepaßter Fahrweise "handlebar" und nicht so relevant.

Zitat:

warum 2.4d mit GT "kein DRIVe": VOLVO hat sich selber CO2-Grenzen gesetzt: und mit GT wurde die selbst gesetzte Grenze überschritten. Von daher entfällt beim 2.4 d der Zusatz DRIVe.

Rischtitsch, für den Kunden dennoch nicht wirklich leicht zu überblicken, selbst für manchen Verkäufer...

Zitat:

FWD-Erfolg des Quasquai und VOLVO zog mit FWD nach????

Starke Zweifel ich anmelden tu.....

Neiiin, um Gottes Willen, so wollte ich das nicht verstanden wissen, deshalb ja "á la Quashquia". Ich wollte damit sagen, daß der FWD sehr gut läuft, WIE bei Quashquai und Co. - aber dennoch viele Leute zur Volvokundschaft gehören, welche Automatik wünschen.

Nun könnte man philosophieren, warum man für die nicht den 2.4D als FWD baut....

Grüße - manatee

Wir sprachen von Untersteuern....

Meine Erfahrung:
- man muss mit dem XC60 schon VERDAMMT schnell sein, um zu bemerken, dass er untersteuert. Normale, trockene Strasse reicht jedenfalls nicht. (gut, bei 140 auf der Landstrasse ist bei mir Schluss). Noch eine Ergänzung: Serpentinen mit Vollgas , Splitt, OK....
Selbst bei Regenwetter setzt (zumindest bei mir) der eigene selbst-Erhaltungstrieb ein, bevor ich bemerke, dass der XC60 untersteuert. Im Vergleich zum BMW und den vorher gefahrenen S80 legt der XC60 eine Neutralität an die Tag, dass es "unglaublich" ist.

Die Frage: Über-Untersteuern und Fahrfreude liegt auf derartig abartig hohen Niveau, dass diese Frage keine Rolle spielt. Mir ist schon klar, wer regelmässig mit dem XC60 auf Rennstrecken geht, für den wird diese Frage sicherlich von Bedeutung sein. Für alle anderen ist sie irrelevant.

Mir ist noch eine Begegnung eingefallen. Ich fand die Q5 mit s-line ja abartig hoppelig. Jetzt gibt es im Q5-Forum die allgemeine Meinung, dass man 20"-Räder fahren muss. Es gibt es einen Teilnehmer, der hat den Wagen mit nochmals einem anderen Fahrwerk und breiten Reifen bestückt. Mit dem habe ich mich getroffen. Dieses Nachrüst-FW bietet deutlich mehr Komfort als s-line, (erstaunlicher Weise), auf Querfugen merkt man aber schon, dass die Abstimmung "straff" ist. (dass der Wagen enorme "Rumpelgeräusche" macht, sei nur am Rande erwähnt). Allerdings waren nicht die avisierten 22" drauf, sondern 19". Leider fuhr der Teilnehmer dann eher so, dass sich selbst der 143PS Diesel gelangweilt hätte (2-Liter Benziner). Von einem derartig bestückten Wagen hätte ich einen Fahrer vermutet, der diese Dynamik auch nur im Ansatz nutzt. Der Stolz des Besitzers, dass der Wagen keine Seitenneigung mehr hat, ist nachvolziehbar, allerdings hätte es nicht so viel Geldes bedurft, um mit Tempo 80 eine kurve zu nehmen, die der XC60 mit nicht wirklich mehr Seitenneigung nimmt..... (in kürze: IMHO viel Geld, viel Aufwand, mit wenig Nutzen und noch weniger "Benutzung" des minimalen Mehrwerts).

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Wir sprachen von Untersteuern....

Meine Erfahrung:
- man muss mit dem XC60 schon VERDAMMT schnell sein, um zu bemerken, dass er untersteuert. Normale, trockene Strasse reicht jedenfalls nicht. (gut, bei 140 auf der Landstrasse ist bei mir Schluss). Noch eine Ergänzung: Serpentinen mit Vollgas , Splitt, OK....
Selbst bei Regenwetter setzt (zumindest bei mir) der eigene selbst-Erhaltungstrieb ein, bevor ich bemerke, dass der XC60 untersteuert.

Die Frage: Über-Untersteuern und Fahrfreude liegt auf derartig abartig hohen Niveau, dass diese Frage keine Rolle spielt. Mir ist schon klar, wer regelmässig mit dem XC60 auf Rennstrecken geht, für den wird diese Frage sicherlich von Bedeutung sein. Für alle anderen ist sie irrelevant.

Das ist der Unterschied von Volvo- zu BMW-Fahrern 😁 😉

Quatsch, aber es ist schon relevant. Lange und schnelle Kurven sind nicht das Problem, aber auf nassen Straßen und in engen Kurven merkt man es recht schnell. Von Rollsplit oder Schnee gar nicht zu reden.

Man muss aber auch dazu sagen, dass Untersteuern für den "Durchschnittsfahrer" leichter zu beherrschen ist, als Übersteuern. Nicht umsonst, werden die meisten Autos mit Tendenz zum Untersteuern abgestimmt.

Gruß

Martin

Martin,

mal Butter bei die Fische. (denk dran: 50% meines Fuhrparks IST BMW!)

Ich befleissige mich eines -aus meiner Sicht- recht zügigen Fortkommens (bei 70.000km pro Jahr bleibt das nicht aus). Das wir nicht über eine Autobahnfahrt reden, ist uns auch bekannt. Sooooo schnell kann man gar nicht fahren, als dass ich -ich rede mal vom Abschnit A7 ab Hattenbacher Dreieck bis kurz vor Kassel) irgendwelche Über- oder Untersteuertendenz bemerke. Ich rede von einer Fahrt, bei der meine Nadel selten die 180 unterschreitet, relativ viel Vollgas, wenige Autos, die mich überholen). Regen. (sicherlich bin ich in den tempolimitierten Zonen langsamer, natürlich).

Bleibt Landstrasse. Vielleicht sollten wir uns irgendwo mal treffen, um dort -im für legalen Betreib erreichbaren Geschwindigkeitsbereichen- wirkliche Unterschiede herauszuarbeiten. Ich selber hatte auch auf sehr forcierten Feldwegen im XC60 noch nie das Gefühl, dass der Wagen "schiebt" (der e39 hingegen gerne....)

Wie ich schon oft geschrieben hatte, fuhr ich sowohl leistungsstärkere Fronttriebler (Golf VR6), als ein reine Hecktriebler. "Gern" erinnere ich mich an meinen seligen E30, das war wirklich ein Übersteuerer. Mit etwas zu viel Schwung in die kurve, oder etwas zu viel Gas in der kurve und das Heck liess grüssen. Der E34 war vergleichsweise ähnlich, der erste E39 war dann eine gnadenloser Untersteurer. "Dank" ESP komme ich mit dem E39 nicht in die Kurvenbereiche, von denen ich beim XC60 spreche. Direkt vor meiner Haustür ist pflaster, mit sehr viel Sand drauf. Sehr viel Gas im E39: die gelbe Lampe geht an, nichts passiert. Im S80 schob der Vorderwagen, bis DSTC kam, im XC60: Beschleunigung.

Meine Vermutung:
Vielleicht ist die Gesamt-Traktion im X3 genau den Bereich geringer, den Du dann als Über- oder untersteuern empfindest, ich aber nicht mehr -wegen der noch höheren Geschwindigkeiten- im XC60 nicht erreiche? (ich weiss, dass ein VOLVO niemals so viel Traktion wie ein dt. Auto haben kann, klar.....)

Kommen wir nicht etwas vom Thema ab? cBD wollte glaube ich keinen BMW sondern sich zwischen XC60 und Q5 (und GLK) entscheiden. 😁

Zitat:

Original geschrieben von raviolidose


Kommen wir nicht etwas vom Thema ab? cBD wollte glaube ich keinen BMW sondern sich zwischen XC60 und Q5 (und GLK) entscheiden. 😁

Da kann es doch nur hilfreich sein, dass der TE hier erfährt, wenn er sich für das richtige Auto entscheidet 😉

@JürgenS60D5:
Ich habe jetzt auch "woanders" gelesen, dass der XC60 weniger zum Untersteuern neigt, auch als FWD!
Das kenne ich vom XC90 anders, da ist der BMW schon besser, aber nicht wirklich gut. Scheinbar hat Volvo da richtig was getan. Ich hatte bisher leider noch nicht das Vergnügen, den XC60 zu fahren.

Ich fahre relativ häufig verwinkelte Landstraßen (manchmal/meistens nur zum Spaß), da fällt mir das natürlich eher und häufiger auf, als wenn man hauptsächlich Autobahnkilometer abreisst.

Und treffen werde ich mich natürlich nicht mit Dir, nachher muss ich alle meine Vorurteile (die ich eigentlich gar nicht habe) über Bord werfen 😛 😉

Gruß

Martin

Ja, stimmt. Sorry.

GLK: der Wagen war bei uns schnell aus dem Rennen:
- innen relativ klein
- sehr kleiner Kofferraum
- von aussen relativ hässlich (aber, und dass muss ich zugeben: er ist anders!)
- wg. vorgegebenen Budget: zu teuer
- Familie hat abgelehnt

Anbei der von mir angestellte Preisvergleich.

Volvo hat sich bei der Entwicklung ja scheints auch an der Fahrdynamik des X3 orientiert. Dagegen ist der Dickelch wirklich eine "alte Dame".

Deine Antwort
Ähnliche Themen