XC60 B5 Mildhybrid oder Plugin
Qual der Wahl
Wir wollen eine XC60 bestellen/leasen und haben ein sehr gutes Angebot, jetzt schwanke ich zwischen Mildhybrid und Plugin.
Irgendeine Empfehlung?
BESONDERS interessiert mich der Verbrauch des Mildhybrids.
Danke
74 Antworten
Mein T8 nach einer Woche im Tessin (aus Nordostschweiz) und jeweils Laden im Hotel bei 5.8l/100km.
Zitat:
Mein T8 nach einer Woche im Tessin (aus Nordostschweiz) und jeweils Laden im Hotel bei 5.8l/100km.
Das ist wenig bis gar nicht aussagekräftig solange bei diesen Angaben kein Stromverbrauch enthalten ist.
Zitat:
@zeitlos77 schrieb am 14. März 2025 um 06:38:32 Uhr:
Danke! D.h. Auf der Autobahn?
Wenn du nicht heizt schon:-)
Zitat:
@teddy1x schrieb am 14. März 2025 um 10:58:32 Uhr:
Wenn du nicht heizt schon:-)
Okay. Klingt schon mal gut.
Wie sieht es in anderen Lebenslagen/Fahrlagen aus?
Ich hätte gerne den neuen XC60. Fahre aber ca. 30000 km pro Jahr. Deswegen könnte es der GLC werden, weil es den mit sehr gutem und sparsamen Dieselmotor wird. Wenn aber der Volvo Benziner auch recht sparsam ist, vielleicht doch der XC60.
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
Mein T8 nach einer Woche im Tessin (aus Nordostschweiz) und jeweils Laden im Hotel bei 5.8l/100km.
Das ist wenig bis gar nicht aussagekräftig solange bei diesen Angaben kein Stromverbrauch enthalten ist.
Es waren da noch 7.4kWh/100km. Sonst habe ich um die 3l/100km +18kWh. Und es war hin und zurück, d.h. topographisch ausgeglichen (auch die Fahrten vom Hotel aus).
Danke für die Zusatzinfo, das hört sich doch gut und realistisch an.
Als "Erbsenzähler" könnte man jetzt noch fragen: Ist der Stromverbrauch der Wert der vom Wagen/App angezeigt wird oder ist er berechnet basierend vom eingeladenen Strom der Ladesäule (d.h. inklusive der Ladeverluste)?
Ladeverluste können etwa zwischen 10% (Wallbox) - 25% (Haushaltssteckdose) liegen -> Klick
Bei meinem komme ich in etwa auf 28 kWh/100km beim rein elektrischen fahren; ist ein Durchschnitt der letzten 6 Monate beim laden an einer normalen Haushaltssteckdose mit 2,2 kW.
Sorry wenn das hier falsch verstanden wird. Ich fahre den S60, nicht den xc 60. Der xc 60 braucht natürlich mit gleicher Maschine mehr.
Ich lade den Wagen an einer 3.7kW Wallbox. Der Wagen könnte auch 7kW, am Hotel war er ziemlich fix voll. Der Wert ist aus der App und passt auch an der Tanke und Tagesverbrauch (Pendelstrecke).
Unsere Stromabrechnung ist wenig übersichtlich (Nieder/Hochtarif), aber ich gehe davon aus dass ca 18kWh pro knapp 15kWh als Ladeverluste dazukommen.
Wenn du den nicht zu Hause laden kannst lohnt sich das aber nicht.
Empfehle ich auch. Ich lade eigentlich nur zuhause, da 4kWh (an der Ladesäule) ca. einem Liter Benzin am Rad entspricht (nicht Energieinhalt). D.h. bei den aktuellem Spritpreisen in CH, darf es extern nicht viel mehr als 40cents/Rp pro kWh sein…
Zitat:
@Prancing Moose schrieb am 14. März 2025 um 20:31:22 Uhr:
Ich lade den Wagen an einer 3.7kW Wallbox. Der Wagen könnte auch 7kW, am Hotel war er ziemlich fix voll. Der Wert ist aus der App und passt auch an der Tanke und Tagesverbrauch (Pendelstrecke).Unsere Stromabrechnung ist wenig übersichtlich (Nieder/Hochtarif), aber ich gehe davon aus dass ca 18kWh pro knapp 15kWh als Ladeverluste dazukommen.
Mein T6 hat um die 20 % Ladeverluste gehabt. Das ergäbe bei den genannten 15 auch 18 kWh/100 km.
Die App kann natürlich den Ladeverlust nicht wiedergeben.
Dann sollte man sich neuere zapfsäul
En suchen. Da sind die Verlustleistungen deutlich geringer. Habe ich aus reportagen. Mich selbst betrifft es nicht.
Äh... Ladeverluste liegen nicht an "alten Ladesäulen". Die werden mit dem Alter nicht undicht..
Na klar werden sie das! Da sind dann davor immer solche Strompfützen! 😁
Vergesst den Kübel für den Spannungsabfall nicht…