XC60 Automatik bei Frostwetter

Volvo XC60 D

Hallo zusammen,
die Automatik meines XC60 D3 FWD (40.000 km) benötigt bei Außentemperaturen unter 0 Grad immer 2-3 Kilometer Fahrtstrecke, bis sie nach einem Kaltstart normal schaltet. Ist das normal? Bis dahin müsste ich den Motor drehzahlmässig hochjubeln, um einigermaßen von der Stelle zu kommen. Irgendwann schaltet sie dann wie gewohnt und alles ist gut. Ist das ein Bug oder ein Feature?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Nur zun Verständnis:
Dieses Verhalten der Automatik liegt aber nicht in ihr selber begründet (die Automatik muß nicht warmgefahren werden).
Sondern die Steuerung sorgt dafür, daß der Motor höher dreht bis eine gewisse Kühlwassertemperatur (im "kleinen" Kühlkreislauf) erreicht ist. Das soll auf diese Art schneller erreicht werden, vor Allem um die Abgaswerte schnell in den "grünen" Bereich zu bekommen.
Bei meinem V60D4 VEA dauert das max. 4-5 Min.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@Theju2003 schrieb am 14. Februar 2017 um 11:35:09 Uhr:


Hallo zusammen,
die Automatik meines XC60 D3 FWD (40.000 km) benötigt bei Außentemperaturen unter 0 Grad immer 2-3 Kilometer Fahrtstrecke, bis sie nach einem Kaltstart normal schaltet. Ist das normal? Bis dahin müsste ich den Motor drehzahlmässig hochjubeln, um einigermaßen von der Stelle zu kommen. Irgendwann schaltet sie dann wie gewohnt und alles ist gut. Ist das ein Bug oder ein Feature?

Viele Grüße

Das WAR bei meinem auch so. Letzte Woche wurde im Rahmen der Inspektion/Service 2.0 auch die SW des Automatikgetriebes (TCM, Transmission Control Module) aktualisiert und ich bilde mir ein, dass er jetzt nicht mehr so hoch dreht. Bleibt eigentlich deutlich unter 3000rpm. Vorher hab ich öfter auf Eco geschaltet, was ebenfalls zu geringeren Drehzahlen geführt hat.

Abgesehen davon ist dieses Verhalten Absicht. Höhere Drehzahlen sorgen bei gleicher Leistung für geringere Belastung der Pleuellager was den Verschleiß verringern dürfte. Außerdem kommt das Getriebeöl schneller auf Temperatur.

Hallo

Hallo zusammen, ich habe auch das „Problem“.
Wenn kalt, dann dreht er höher. Das verstehe ich ja ev. noch.
Aber warum geht die Kiste in Leerlauf wenn ich vom Gas gehe?
Habt ihr mal versucht manuell zu schalten? Die Anzeige verändert sich, aber tatsächlich schalten tut er nicht.
Ist doch nicht normal?!

Doch, das ist normal. Bei dem kalten Wetter schließt auf den ersten 1, 2 Kilometern (oder auch noch etwas länger) die Wandlerüberbrückung nicht, um das Getriebe auf Temperatur zu bekommen. Der Der Volvo einen vergleichsweise weichen, oder offenen Wandler hat, geht die Drehzahl dann auch ziemlich schnell hoch, und fällt, wenn man vom Gas geht, auch sehr schnell auf Leerlaufdrehzahl ab. Bei Fahren fühlt sich das an, als würde man mit einer sehr stark schleifenden Kupplung fahren, da während dieser Warmlaufphase kein direkter Kraftschluss zu den Rädern vorhanden ist, sondern die Kraftübertragung rein über den Wandler, und damit als rein hydraulische Übertragung über das Getriebeöl mit viel Schlupf, und nicht direkt und ohne Schlupf über die geschlossene Lamellenkupplung der Wandlerüberbrückung erfolgt.
In dieser Situation manuell schalten hilft auch nicht wirklich viel, das Getriebe schaltet zwar, aber dadurch, dass kein direkter Kraftschluss da ist, dreht der Motor mit nahezu unverminderter Drehzahl... salopp gesagt rührt er im Wandler....
Und falls es tröstet... bei anderen Hersteller ist es ähnlich... meine C-Klasse, die ich vor dem Elch hatte, machte das bei tieferen Temperaturen manchmal 10 und mehr Kilometer lang... in Verbindung mit dem nicht gerade leisen Mercedes Diesel ein eher maßvolles Vergnügen... :-/

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen