XC60 2: Probleme ohne Ende
Hallo in die Runde.
Da ich noch keinen Sammelbeitrag zu verschiedenen Problemen entdeckt habe, mache ich hier einen auf und berichte von meinen ersten 8 Monaten mit der Marke Volvo.
Die Probleme fingen nach ein paar Wochen an. Ich habe das Fhz Anfang Oktober letzten Jahres übernommen. Die ersten Mängel die auffällig waren, waren Software-technischer Natur. Immer wieder ist das Sensus System runtergefahren (während der Fahrt) und dann wieder neu gestartet. Teilweise mehrfach selbst bei kurzen Fahrten. Trotz inzwischen 4er Werkstattbesuche bislang keine Besserung in Sicht.
Ähnliches gilt für einen Fehler im BLIS System. Der Kollisionswarner springt im Stadtverkehr aus heiterem Himmel an und führt teilweise Bremsungen des Fhz aus obwohl nicht mal ein anderes Fhz vor mir ist. Das ist nicht nur erschreckend sondern kann auch extrem gefährlich werden. Auch dieses Problem konnte bislang nicht behoben werden.
Das nächste Problem besteht mit der Seitenscheibe an der Fahrertüre. Wenn die Scheibe unten war und ich sie hochfahre, dann rastet sie oben kurz ein, fährt dann wieder ein paar Millimeter nach unten um dann wieder nach oben zu fahren und vollständig einzurasten. Im Winter wollte mir der Händler erzählen, es läge wohl an den kalten Außentemparaturen. Dumm nur dass es auch bei warmen Temparaturen wie jetzt gerade genauso auftritt. Problem konnte natürlich bislang nicht behoben werden.
Dann habe ich als Fahrer an meinem linken Ohr eine Art Summen oder vibrieren was entweder von der Scheibe oder der Türe kommt. Ist zwar relativ leise, nervt aber dennoch ungemein. Natürlich konnte dieses Problem bisher nicht abgestellt werden.
Bislang lediglich 2x aufgetreten ist ein klappern aus dem Bereich der Motorhaube, wenn ich eine der Türen zuschlage. Ich habe davon ein Video gemacht und es bei Youtube hochgeladen, Link anbei:
https://www.youtube.com/watch?v=l2m_ypcllbA&feature=youtu.be
Auch hier bisher keine Abhilfe.
Ein weiteres Problem scheint es mit der Belüftung bzw. der Klima zu geben. Auf langen Autobahnfahrten kommt es immer mal wieder vor (trotz trockener, stabiler Wetterbedingungen) dass die Seitenscheibe Fahrerseite und die untere linke Ecke der Frontscheibe einfach anfangen von 0 auf 100 zu beschlagen. Ich muss dann die Klima auf volle Stärke stellen und volle Hitze damit das wieder weggeht. Auch dieses Problem konnten die Herren bei Volvo bislang nicht lösen.
Zu guter letzte, gibt es immer mal wieder knartz-Geräusche aus den teuren B&W-Lautsprechern. Mal bei basslastigen Musikstücken vom Handy, mal selbst wenn nur das Radio läuft.
Ich gehe demnächst nun das insgesamt 4. Mal seit Dezember mit diesen Mängeln in die Werkstatt.
Frage 1: Wer hat ähnliches erlebt?
Frage 2: Gibt es Erfahrungswerte von Euch mit Volvo hinsichtlich Umtausch/Rücknahme des Fhz? Ich habe gelesen, dass man bei einem Neuwagen dem Händler 2x das Recht eingestehen muss nachzubessern. Sollten nach 2 maligem Nachbessern durch den Händler die selben Probeleme immer noch bestehen so hat man Anspruch auf Rücknahme, Kaufpreisminderung etc.
Über ein paar Meinungen aus dem Forum wäre ich wirklich sehr dankbar.
P.s: Ich habe den T5 R-Design mit 21 Zoll Reifen (ohne Luftfahrwerk) und der B&W Anlage.
Danke euch und viele Grüße,
Jens
Beste Antwort im Thema
Hi XC Kollegen,
ich denke dass diese Kleinigkeiten eigentlich nicht in die Kategorie
"PROBLEME OHNE ENDE" gehören,
das sind doch keine Probleme......
Als kleiner Zyniker möchte ich anmerken:
Da ist eben die VOLVO Elektronik klüger wie der Bediener ;-)
Bitte nicht böse gemeint ;-)
Liebe Grüsse und viel Freude mit dem XC II.
199 Antworten
@magicfriend33: Es wurden für Autovermieter im Januar 2019 eine Tranche zugelassen und nur deshalb steht er kurzfristig auf diesem Platz.
Zitat:
@MSPX schrieb am 12. Februar 2019 um 10:07:40 Uhr:
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 11. Februar 2019 um 21:30:29 Uhr:
Es ist nicht immer so.
Habe ich schon bei diversen SPAs festgestellt. An allen Türfenstern.Auch der bislang einzige CMA (sprich XC40) zeigt dieses Verhalten: sporadisch und an allen vier Fenstern. Hätte das jetzt aber nie im Leben als störend oder gar Problem bezeichnet!
Dieses Verhalten ist - seit vielen Jahren - Stand der Technik.
Die elektr. Fensterheber fahren rauf, haben aber keinen Endschalter, die Endstellung wird über die Stromaufnahme des Motors erkannt und dieser gestoppt, dann fährt die Scheibe einige mm zurück um die aufgebaute (mech.)Spannung zu entlasten. Ist, aufgrund der Toleranzen nicht bei jedem Wagen gleichermaßen erkennbar, aber gewollt.
Zitat:
@LuWien schrieb am 14. Februar 2019 um 10:35:14 Uhr:
Zitat:
@MSPX schrieb am 12. Februar 2019 um 10:07:40 Uhr:
Auch der bislang einzige CMA (sprich XC40) zeigt dieses Verhalten: sporadisch und an allen vier Fenstern. Hätte das jetzt aber nie im Leben als störend oder gar Problem bezeichnet!
Dieses Verhalten ist - seit vielen Jahren - Stand der Technik.
Die elektr. Fensterheber fahren rauf, haben aber keinen Endschalter, die Endstellung wird über die Stromaufnahme des Motors erkannt und dieser gestoppt, dann fährt die Scheibe einige mm zurück um die aufgebaute (mech.)Spannung zu entlasten. Ist, aufgrund der Toleranzen nicht bei jedem Wagen gleichermaßen erkennbar, aber gewollt.
Ich habe schon einige Marken und Fahrzeuge gefahren, aber dieses Verhalten der Seitenscheiben konnte ich bisher nur bei Volvo beobachten. Also entweder ist das bei allen anderen Marken so unauffällig dass man es nicht bemerkt, oder es ist schlicht und ergreifend ein Volvo-exklusives Feature...
@LuWien hat die Funktion gut beschrieben.
Ich kann gerade nicht mit aktuellen Modellen anderer Marken vergleichen, aber definitv sagen, dass es wohl kaum so zarte Hände gibt, dass die Scheiben unserer Volvos ernsthafte Verletzungen verursachen können.
Soll jeder mal (auf eigene Verantwortung) ausprobieren 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@LuWien schrieb am 14. Februar 2019 um 10:35:14 Uhr:
Dieses Verhalten ist - seit vielen Jahren - Stand der Technik.
Die elektr. Fensterheber fahren rauf, haben aber keinen Endschalter, .....
Oha, oha...Das ist ja Stand der Technik von vor 20 Jahren 🙄 Und das bei dem Preis...Aber hey, er sieht gut aus, der Elch auf 21 Zöllern 😎
diese Problem hatte ich auch schon 2x ohne Erklärung und Klärung :
Ein weiteres Problem scheint es mit der Belüftung bzw. der Klima zu geben. Auf langen Autobahnfahrten kommt es immer mal wieder vor (trotz trockener, stabiler Wetterbedingungen) dass die Seitenscheibe Fahrerseite und die untere linke Ecke der Frontscheibe einfach anfangen von 0 auf 100 zu beschlagen. Ich muss dann die Klima auf volle Stärke stellen und volle Hitze damit das wieder weggeht. Auch dieses Problem konnten die Herren bei Volvo bislang nicht lösen.
hat dafür schon jemand eine Erklärung?
Volvo XC60 D4 R-Design, 12./2018
Hallo, das hatte ich auch schon. Lag aber bei mir an den Einstellungen der Klimatisierung auf Eco. Nach Umschalten auf Komforteinstellung lief die Belüftung entsprechend stärker, und dann war kein Beschlag mehr. Würde ich einmal überprüfen...
Warum muss man bloß immer an allem rumfummeln. Klima zwei Sekunden gedrückt halten und danach nur noch bei Bedarf die Temperatur einstellen. Den Rest macht die Automatik!!!
Was denn für eine Automatik ??
Es gibt für die Klimatisierung m.E. zwei Möglichkeiten:
zum einen die manuelle Einstellung (Kopf-, Brust- und Fußbereich), zum anderen die "Automatik". Bei beiden muss die Lüftergeschwindigkeit allerdings manuell eingestellt werden. Also: wo ist denn nun die Automatik ?? Der XC60 II ist mein erster Elch, bei dem dies so gehandhabt wird. Und das nach jahrzehntelanger Erfahrung mit Klimaanlagen.
Der Freundliche hat mir bei dem urplötzlichen Beschlagen der Scheiben geraten, dass ich doch dann einfach die Defrostertaste 2x drücken sollte. Die Scheiben wären dann relativ schnell wieder frei. Was für ´ne freche Antwort bei einem technischen Problem... Die Defrostertaste 2x drücken... und das nach bereits 100 km oder mehr an Wegstrecke... Selbst hierbei bekommt mein Fahrzeug dann nicht die maximale Lüfterleistung ! Erst wenn man sich wieder mit dem mittleren Display beschäftigt, die Lüftergeschwindigkeit auf MAX schaltet, erst dann kommt die Luft volle Pulle an die Scheiben. Und das ganze dann auch noch mit maximaler Heizleistung !!! Ist für alle Insassen besonders angenehm, wenn die voreingestellte Temperatur, die bereits seit einer Stunde oder mehr vorhanden ist, plötzlich bis in die Unendlichkeit nach oben rauscht... Man kann ja dann im Anschluss die Fenster bisschen öffnen, bis diese Hitze wieder weg ist. Aber bitte nicht zu weit - es schneit derzeit...
Ein weiterer Freundlicher meinte mir erklären zu müssen, dass ich bei Regen oder Schnee gar nicht mit der manuellen Einstellung fahren sollte. Vielmehr entweder mit der Funktion "Auto" oder noch besser: die Luftanströmung nur auf die Windschutzscheibe und Brustbereich und den Fußraum komplett abschalten. Die dann folglich kalten Füße von allen Insassen muss man wohl in Kauf nehmen oder was ???
Der letzte Vorschlag der Technikabteilung war, dass der Luftqualitätssensor von mir deaktiviert werden soll.
Ich streite mich derzeit sehr mit Volvo. Mal mit dem Händler, mal mit anderen Vertragswerkstätten, mal mit der Volvo-Kundenbetreuung... und das ganze leider nicht zu wenig...
Ich hatte bereits in einem meiner ersten Beiträge erwähnt, dass ich in den vergangenen Jahrzehnten so ziemlich alles gefahren bin, was Volvo im PKW-Bereich zu bieten hatte.
Das wir jetzt kurz vor der Rückgabe eines nagelneuen Fahrzeugs sind, das hätte ich niemals gedacht.
Dieses KFZ ist fehlerhaft, die Klimageschichte hat scheinbar ein echtes Problem und der Hersteller sollte zusehen, dass dies hinsichtlich der Fahrsicherheit und der Bedienerfreundlichkeit endlich abgestellt wird.
Zitat:
@ScorpHH schrieb am 18. Februar 2019 um 15:14:42 Uhr:
Warum muss man bloß immer an allem rumfummeln. Klima zwei Sekunden gedrückt halten und danach nur noch bei Bedarf die Temperatur einstellen. Den Rest macht die Automatik!!!
.... macht sie halt nicht immer!!! das ist das problem! trotz automatikeinstellung wie von dir beschrieben, kommt es urplötzlich zu diesem problem, wie aus heiterem himmel!
Hab mit der AC vom XC60II zwar keine direkte Erfahrung, aber das Problem würde ich primär bei der Umluftsteuerung suchen. Insbesondere mit aktiviertem Klimakompressor kommt es nicht zum Beschlagen der Scheiben, wenn man schon länger fährt. Allenfalls beim Losfahren mit feuchten Kleider und kalter Scheiben.
Achte dich, ob beim Beschlagen die automatische Umluft aktiviert ist. (oder ob du sie gar selber eingestellt hast?)
Zitat:
@L.Semmler schrieb am 18. Februar 2019 um 15:54:03 Uhr:
Was denn für eine Automatik ??
Es gibt für die Klimatisierung m.E. zwei Möglichkeiten:
zum einen die manuelle Einstellung (Kopf-, Brust- und Fußbereich), zum anderen die "Automatik". Bei beiden muss die Lüftergeschwindigkeit allerdings manuell eingestellt werden. Also: wo ist denn nun die Automatik ?? Der XC60 II ist mein erster Elch, bei dem dies so gehandhabt wird. Und das nach jahrzehntelanger Erfahrung mit Klimaanlagen.
Der Freundliche hat mir bei dem urplötzlichen Beschlagen der Scheiben geraten, dass ich doch dann einfach die Defrostertaste 2x drücken sollte. Die Scheiben wären dann relativ schnell wieder frei. Was für ´ne freche Antwort bei einem technischen Problem... Die Defrostertaste 2x drücken... und das nach bereits 100 km oder mehr an Wegstrecke... Selbst hierbei bekommt mein Fahrzeug dann nicht die maximale Lüfterleistung ! Erst wenn man sich wieder mit dem mittleren Display beschäftigt, die Lüftergeschwindigkeit auf MAX schaltet, erst dann kommt die Luft volle Pulle an die Scheiben. Und das ganze dann auch noch mit maximaler Heizleistung !!! Ist für alle Insassen besonders angenehm, wenn die voreingestellte Temperatur, die bereits seit einer Stunde oder mehr vorhanden ist, plötzlich bis in die Unendlichkeit nach oben rauscht... Man kann ja dann im Anschluss die Fenster bisschen öffnen, bis diese Hitze wieder weg ist. Aber bitte nicht zu weit - es schneit derzeit...
Ein weiterer Freundlicher meinte mir erklären zu müssen, dass ich bei Regen oder Schnee gar nicht mit der manuellen Einstellung fahren sollte. Vielmehr entweder mit der Funktion "Auto" oder noch besser: die Luftanströmung nur auf die Windschutzscheibe und Brustbereich und den Fußraum komplett abschalten. Die dann folglich kalten Füße von allen Insassen muss man wohl in Kauf nehmen oder was ???
Der letzte Vorschlag der Technikabteilung war, dass der Luftqualitätssensor von mir deaktiviert werden soll.Ich streite mich derzeit sehr mit Volvo. Mal mit dem Händler, mal mit anderen Vertragswerkstätten, mal mit der Volvo-Kundenbetreuung... und das ganze leider nicht zu wenig...
Ich hatte bereits in einem meiner ersten Beiträge erwähnt, dass ich in den vergangenen Jahrzehnten so ziemlich alles gefahren bin, was Volvo im PKW-Bereich zu bieten hatte.
Das wir jetzt kurz vor der Rückgabe eines nagelneuen Fahrzeugs sind, das hätte ich niemals gedacht.Dieses KFZ ist fehlerhaft, die Klimageschichte hat scheinbar ein echtes Problem und der Hersteller sollte zusehen, dass dies hinsichtlich der Fahrsicherheit und der Bedienerfreundlichkeit endlich abgestellt wird.
Das ist Blödsinn! Ich fahre den Elch seit 10/2017 und hatte dieses Problem noch nie! Versuch doch einfach mal die „Automatik“. Und Finger weg von der Lüftersteuerung! 😉
Ist schon komisch - auch ich hatte dieses Problem mit beschlagenen Scheiben noch nie (MJ19 - EZ 06/18).
Nur wenn ich den linken Arm auf der Türverkleidung (also am Übergang zur Scheibe) längere Zeit beim Fahren ablege kommt es gelegentlich vor dass die Scheibe dieses Fenster etwas beschlägt - aber nur dort wo der Luftstrom praktisch von meinem Arm verdeckt wird...Das liegt aber dann an mir und nicht am Volvo und ist vielleicht ein Überbleibsel aus der Jugend als man noch bei geöffnetem Fenster cool den Arm dort aufgelegt hat ;-)))))
Ich war übrigens heute auch bei meinem Volvo-Händler da ich zeitweise ein komisches Geräusch auf der rechten Seite des Motorraums hörte. Es war manchmal wie ein "Zwitschern" - zeitweise aber auch wie ein klappern.
Der Meister hat den Fehler dann sehr schnell gefunden:
Eine der elektrischen Kontaktplatten vom Marder-Abwehr-Gerät war in einer anderen Werkstatt so blöd montiert worden, dass die Platte an der Karosserie (am Radkasten) angelegen hat und dort schon den Lack verkratzt hatte. Nach Verlegung der Stromplatte an eine andere Stelle war das Geräusch weg :-)
Bei der Gelegenheit hat mich der Meister dann noch darauf aufmerksam gemacht dass das Marder-Abwehrsystem sowieso sehr schlecht montiert sei: Fast alle Kontaktplatten waren oben im Motorraum montiert - also keine dort wo der Marder in den Motorraum eindringen würde. Und das zusätzliche Hochfrequenz-Gerät war auf dem Batteriedeckel montiert und piepte also direkt nach oben in die Dämmmatte der Motorhaube!
Der Monteur meinte dann nur trocken "naja - wenn sich der Marder auf die Motorhaube legt wird er auf jeden Fall vertrieben - ich denke er kommt aber von unten und da hat er bei der jetzigen Montage der Anlage freien Zutritt!
Ich war dann heute gleich bei der anderen Werkstatt die das System eingebaut hatte und habe noch diese Woche einen Termin um das ganze System nochmals neu - und korrekt - umzubauen!
@L.Semmler
Bei der Automatikfunktion des Volvo kann zusätzlich noch der maximale Luftstrom eingestellt werden. Dies ist eine sehr schöne Funktion. Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern kann man damit verhindern, dass zB nach dem Losfahren das Gebläse auf Max-Stufe läuft. Innerhalb dieser Einstellung arbeitet die Klimaanlage wie bei jedem anderen Fahrzeug auch automatisch. Ich würde noch einmal kontrollieren welche maximale automatische Lüfterstufe eingestellt ist. Nicht dass hier zB nur Stufe zwei als Max angegeben ist. Klar ist aber auch, wenn es nicht an einer Einstellung liegt ist ein technisches Problem an deinem Fahrzeug vorhanden, denn normal ist dieses Anlaufen der Scheiben auf keinen Fall. VG Tipo21
Meiner hat das auch nicht (ist aber ein V60), aber der Wagen vom freundlichen, den ich übergangsweise ein paar Tage hatte, hat genau das auch gehabt.... Hab nicht nachgeforscht, warum und wieso, aber irgendwie kann das wohl unter manchen Umständen tatsächlich passieren.