XC60 2: Probleme ohne Ende

Volvo XC60 U

Hallo in die Runde.
Da ich noch keinen Sammelbeitrag zu verschiedenen Problemen entdeckt habe, mache ich hier einen auf und berichte von meinen ersten 8 Monaten mit der Marke Volvo.

Die Probleme fingen nach ein paar Wochen an. Ich habe das Fhz Anfang Oktober letzten Jahres übernommen. Die ersten Mängel die auffällig waren, waren Software-technischer Natur. Immer wieder ist das Sensus System runtergefahren (während der Fahrt) und dann wieder neu gestartet. Teilweise mehrfach selbst bei kurzen Fahrten. Trotz inzwischen 4er Werkstattbesuche bislang keine Besserung in Sicht.

Ähnliches gilt für einen Fehler im BLIS System. Der Kollisionswarner springt im Stadtverkehr aus heiterem Himmel an und führt teilweise Bremsungen des Fhz aus obwohl nicht mal ein anderes Fhz vor mir ist. Das ist nicht nur erschreckend sondern kann auch extrem gefährlich werden. Auch dieses Problem konnte bislang nicht behoben werden.

Das nächste Problem besteht mit der Seitenscheibe an der Fahrertüre. Wenn die Scheibe unten war und ich sie hochfahre, dann rastet sie oben kurz ein, fährt dann wieder ein paar Millimeter nach unten um dann wieder nach oben zu fahren und vollständig einzurasten. Im Winter wollte mir der Händler erzählen, es läge wohl an den kalten Außentemparaturen. Dumm nur dass es auch bei warmen Temparaturen wie jetzt gerade genauso auftritt. Problem konnte natürlich bislang nicht behoben werden.

Dann habe ich als Fahrer an meinem linken Ohr eine Art Summen oder vibrieren was entweder von der Scheibe oder der Türe kommt. Ist zwar relativ leise, nervt aber dennoch ungemein. Natürlich konnte dieses Problem bisher nicht abgestellt werden.

Bislang lediglich 2x aufgetreten ist ein klappern aus dem Bereich der Motorhaube, wenn ich eine der Türen zuschlage. Ich habe davon ein Video gemacht und es bei Youtube hochgeladen, Link anbei:

https://www.youtube.com/watch?v=l2m_ypcllbA&feature=youtu.be

Auch hier bisher keine Abhilfe.

Ein weiteres Problem scheint es mit der Belüftung bzw. der Klima zu geben. Auf langen Autobahnfahrten kommt es immer mal wieder vor (trotz trockener, stabiler Wetterbedingungen) dass die Seitenscheibe Fahrerseite und die untere linke Ecke der Frontscheibe einfach anfangen von 0 auf 100 zu beschlagen. Ich muss dann die Klima auf volle Stärke stellen und volle Hitze damit das wieder weggeht. Auch dieses Problem konnten die Herren bei Volvo bislang nicht lösen.

Zu guter letzte, gibt es immer mal wieder knartz-Geräusche aus den teuren B&W-Lautsprechern. Mal bei basslastigen Musikstücken vom Handy, mal selbst wenn nur das Radio läuft.

Ich gehe demnächst nun das insgesamt 4. Mal seit Dezember mit diesen Mängeln in die Werkstatt.

Frage 1: Wer hat ähnliches erlebt?
Frage 2: Gibt es Erfahrungswerte von Euch mit Volvo hinsichtlich Umtausch/Rücknahme des Fhz? Ich habe gelesen, dass man bei einem Neuwagen dem Händler 2x das Recht eingestehen muss nachzubessern. Sollten nach 2 maligem Nachbessern durch den Händler die selben Probeleme immer noch bestehen so hat man Anspruch auf Rücknahme, Kaufpreisminderung etc.

Über ein paar Meinungen aus dem Forum wäre ich wirklich sehr dankbar.

P.s: Ich habe den T5 R-Design mit 21 Zoll Reifen (ohne Luftfahrwerk) und der B&W Anlage.

Danke euch und viele Grüße,
Jens

Beste Antwort im Thema

Hi XC Kollegen,

ich denke dass diese Kleinigkeiten eigentlich nicht in die Kategorie

"PROBLEME OHNE ENDE" gehören,

das sind doch keine Probleme......

Als kleiner Zyniker möchte ich anmerken:

Da ist eben die VOLVO Elektronik klüger wie der Bediener ;-)

Bitte nicht böse gemeint ;-)

Liebe Grüsse und viel Freude mit dem XC II.

199 weitere Antworten
199 Antworten

Wenn mich ein Auto so ankotzen würde, dann wäre mir der finanzielle Verlust nicht so wichtig. Um endlich wieder entspannt fahren zu können, würde ich das in Kauf nehmen.

Egal was der Händler versuchen wird, hier kann keine Zufriedenheit mehr erreicht werden.

Dann ist es für alle Beteiligten das beste, sich dauerhaft zu trennen und einer anderen Marke den Vorzug zu geben.

Wir habe momentan 3 XC60 in unserem Fuhrpark und sind nicht nur zufrieden, sondern begeistert. Alle 3 Fahrzeuge funktionieren einwandfrei.

Das versuche ich zurzeit auch. Eben weil die letzten 1,5 Jahre gezeigt haben, dass es der Händler bzw. die Werkstatt trotz mehr als ein Dutzend Aufenthalte nicht geschafft hat die Mängel abzustellen. Da muss man irgendwann erkennen dass es keinen Sinn macht. Ich bin auch niemand der das ewig "duldet". Dann lieber in den sauren Apfel beißen und ein paar Tausend Euro verlieren. Leider, denn ist es trotz allem ein sehr schönes Auto.

Zitat:

@jens140180 schrieb am 11. Februar 2019 um 15:47:40 Uhr:


Das versuche ich zurzeit auch. Eben weil die letzten 1,5 Jahre gezeigt haben, dass es der Händler bzw. die Werkstatt trotz mehr als ein Dutzend Aufenthalte nicht geschafft hat die Mängel abzustellen. Da muss man irgendwann erkennen dass es keinen Sinn macht. Ich bin auch niemand der das ewig "duldet". Dann lieber in den sauren Apfel beißen und ein paar Tausend Euro verlieren. Leider, denn ist es trotz allem ein sehr schönes Auto.

Wenn Du die Probleme genau dokumentiert hast (Werkstattbesuche etc.) dann setze deinem Händler eine Frist die Mängel zu beheben. Ansonsten Wandlung anstreben. Ich hatte das auch mal sehr erfolgreich nach dem vierten erfolglosen Nachbesserungsversuch wegen defekter Motorsteuerung gemacht und anstandslos ein neues Fahrzeug bekommen. Der Händler hat das Auto zurückgenommen und für ca. 70Euro eine Platine getauscht. Damit war das Problem erledigt,was eine ganze Horde studierter Ingenieure nicht hinbekommen hat. Der Händler durfte das Fahrzeug wegen Garantiefall nämlich nicht selbst reparieren😕 sondern es wurde ein "Ingenieurteam" entsandt.....

Die Probleme sind alle per Email dokumentiert. Problem ist eben, dass manches Problem nicht immer auftritt oder zu hören ist. Weiterhin sagtder Händler bei manchen Dingen, dass das kein Mangel wäre (zB dass die Seitenscheiben immer wieder ein Stück nach unten fahren bevor sie wieder hochfahren und "einrasten). Das wäre bei jedem Volvo so und ist kein Mangel...war die Antwort. Da weiß ich eben nicht wie mit sowas umzugehen ist. Weiterhin sind es auch nicht immer die selben Mängel sondern eigentlich ständig neue Sachen die auftauchen. Daher kann man leider nicht sagen dass es genau um 1 Mangel geht der bei mehr als 3 Versuchen nicht abgestellt werden konnte.

Ähnliche Themen

Wenn mir einer solch einen Quatsch erzählen würde, hätte er mich das letzte Mal gesehen und könnte dann mit meinem Anwalt verhandeln.
Warum lässt du dir das bieten?

Das mit der Seitenscheibe hat mein S90 aus 2017 auch.

Man schliesst per Auto-Up, sie geht minimal runter um dann endgültig zu schliessen.
Es ist nicht immer so.

Habe ich schon bei diversen SPAs festgestellt. An allen Türfenstern.

Ich muss mal im technischen Beschrieb nachlesen. Nach meinem dafürhalten kalibriert sich damit der Scheibenheber wieder. So eine Art selbsttest.

Nur, weil das andere Autos nicht machen ist es gleich Quatsch oder ein Fehler?

Bezüglich der anderen Probleme sehe ich es wie ein Vorredner: da stimmt was mit der Einheit um den Rückspiegel nicht. Bzw. Verkabelung.

Wenn ich die Einträge hier lese, scheine ich im Moment ja richtig Glück gehabt zu haben:
- bisher kein Druckschlauch abgeflogen;
- kein Rumpeln oder Dröhnen der Soundanlage auch beim Aufdrehen (Stopp: nur dann Knarren, wenn der Eiskratzer und die Parkscheibe ohne Lappen in der Seitentür liegen);
- keine unnötigen Bremsmanöver der Safety-Anlagen
- einmalig sinnvolles Bremsmanöver mit Einsetzen der Gurtstraffer bei plötzlich abbremsenden Vordermann, bei dem trotz schon reduzierter Geschwindigkeit meinerseits der normale Bremsweg nicht ausgereicht hätte;
- Seitenscheiben kalibrieren sich nur nach längerer Benutzungspause durch kurzes Herunter- und Hochfahren nach Antippen der Schalter selbst;
- kein Anbieten von Kartenupdates für Kasachstan oder Russland, wenn nicht gewünscht;
- immer seltener nachfragende "Uschi" bei Eingaben für Telefon/Navi

Ich hoffe, das bleibt so, und für alle Leidtragenden wünsche ich "gute Besserung"!

Zitat:

@volvocitroen schrieb am 11. Februar 2019 um 21:30:29 Uhr:


Es ist nicht immer so.
Habe ich schon bei diversen SPAs festgestellt. An allen Türfenstern.

Auch der bislang einzige CMA (sprich XC40) zeigt dieses Verhalten: sporadisch und an allen vier Fenstern. Hätte das jetzt aber nie im Leben als störend oder gar Problem bezeichnet!

Ich hatte schon bei 2 Fahrzeugen so massive Probleme dass ich wirklich am Verzweifeln war:

1. Opel Zafira:
Ständige Probleme mit dem Luftmassensensor (Fahrzeug ging dann immer wieder in das Notprogramm und ich konnte nur noch nach Hause "schleichen". Ausserdem immer wieder Problem mit der Standheizung (2 x Batterie leergezogen / Mehrfache Totalausfälle der kompletten Heizung im Fahrbetrieb).

2. Nissan Pathfinder
Immer wieder Ausfälle vom Entertainment-System (Navi, Telefon, Radio usw.).

Die Probleme beim Opel Zafira liessen sich erst nach unzähligen Werkstattbesuchen beheben (teilweise musste ich 2 Wochen mit einem Leihwagen herumfahren und die Rückgabe des Fahrzeugs musste sogar einmal abgesagt werden, weil der Händler das Auto zu uns bringen wollte und selber auf der Fahrt mit dem eigentlich "reparierten" Fahrzeug liegen geblieben ist!).

Beim Nissan Pathfinder wurde der Monitor, das Radio, das Navi und das DVD-Laufwerk getauscht - ohne Erfolg. Es lag schliesslich am Verbindungskabel vom System zum DVD-Laufwerk unter dem Beifahrersitz (das Kabel war bereits im Werk bei der Montage gequetscht worden).

Warum ich das jetzt schildere hat folgenden Grund:
Auch ich war damals von den zwei Fahrzeugen derartig genervt, dass ich sie eigentlich nur noch loshaben wollte.
Und in dieser Zeit störte mich dann auch jede Kleinigkeit die nicht perfekt funktionierte extrem.
Ich denke das ist menschlich - auch wenn man dann vielleicht bei der einen oder anderen Sache auch etwas "überreagiert".
Nachdem dann (endlich!) irgendwann die Probleme beseitigt waren, bin ich die Fahrzeuge aber bis zum Leasing-Ende gefahren und es war alles ok.
Entscheidend ist dabei aber dass sich die Werkstatt wirklich bemüht zu helfen und man als Kunde mit den Problemen die man hat auch ernst genommen wird. Solange dies der Fall ist, würde ich nicht vorschnell "die Flinte ins Korn werfen" denn eine Wandlung / Rückgabe kostet eigentlich immer viel Geld und bedeutet auch jede Menge Ärger - und eine Garantie dass beim nächsten Fahrzeug alles perfekt läuft hat man auch nicht.

Wenn man sich aber vom Händler und dem Hersteller im Stich gelassen fühlt, dann hilft manchmal leider doch nur die Rückgabe und ggf. der Weg über den Anwalt :-(

Ich wünsche den Betroffenen daher, dass ihnen dieser letzte Weg erspart bleibt - ggf. hilft es auch mal den Händler zu wechseln um die Probleme erfolgreich abzustellen...

Nach dem Opel kam bei mir übrigens noch ein Kia Sorento bei dem ich auch kein Glück hatte:
1 x kapitaler Motorschaden wegen Ölverlust durch Riss in der Ölpumpe der in Display nicht angezeigt wurde (habe zum Glück auf Garantie einen neuen Motor bekommen)
1 x Totalausfall wegen geplatztem Kühlschlauch (mit 2T Anhänger auf der Autobahn - auch kein Spass!)

Danach kam ich dann zu Volvo - und bin seither echt glücklich uns super zufrieden.
Fahre nun seit 2009 den 4. Volvo XC 60 / insgesamt 250.000 km und keines der Fahrzeuge hat ernsthafte Probleme gemacht oder mich im Stich gelassen :-)

Zitat:

@Schwarzfussretriever schrieb am 11. Februar 2019 um 14:41:20 Uhr:


So ärgerlich die Probleme für den Betroffenen sind - glaube ich aber nicht, dass es bei Volvo ein grundsätzliches Qualitätsproblem wegen grosser Nachfrage etc. gibt.
Ich fahre jetzt auch schon den 4. Volvo XC 60 (3 x XC 60 l und 1 x XC 60 ll und weder die 3 "alten" Modelle noch der neue (MJ19) hat bei mir die von Dir geschilderten Probleme. Und bei den 100.000 km Dauertests liegt der XC60 l immer noch auf dem 2. besten Platz ganz vorne. Und auch bei den TÜV-Report etc. werden die Volvos immer wieder für die hohe Zuverlässigkeit und die geringe Mängelquote gelobt...
Aber es ist definitiv sehr ärgerlich und Volvo sollte alles daran setzten um diese schnellstmöglich abzustellen.
Es gibt aber eben definitiv auch bei allen anderen Herstellern Fahrzeuge bei denen es zu grösseren Problemen kommt.
Und wenn ich da z.B. die Beiträge in AutoBild "Kummerkasten" anschaue, bei denen es gerade aktuell vermehrt zu kapitalen Motorschäden bzw. "ölsaufenden" TFSI Motoren bei Audi und anderen Fahrzeugen des VAG-Konzerns kommt, sind die "Komfortprobleme" bei Volvo vergleichsweise harmlos. Auch von Mercedes und BMW gab es dort schon Meldungen von Motorschäden bei denen die Kunden komplett oder zum grossen Teil auf den Kosten sitzengeblieben sind!
Aber nochmal:
Es ist sehr ärgerlich und sollte so nicht sein und ich hoffe dass Volvo die Probleme bei deinem Fahrzeug doch abstellen kann!
@Schwarzfussretriever

ich meinte nicht "ein grundsätzliches Qualitätsproblem" bei frühen Volvos. Auch ich hatte bis jetzt keine Probleme, und das nach ca. 13 Jahren Volvo.

Vielmehr glaube ich, daß es "derzeitige oder anfängliche Qualitätsprobleme" sind, die wir hier heute hören. Meiner Einschätzung nach:

1) Einerseits die Verlagerung der eingeschwungenen Fertigung(XC60-1) in Gent/B nach Torslanda/S.

2) Eine neue Fertigungslinie (XC70 ist ja ausgelaufen) mit allen Risken mußte rasch aufgebaut werden.

3) Aufgrund großer, unerwarteter Nachfrage mußte die Prod.-Stückzahl rasch hochgefahren werden, auch die Zulieferer kamen nicht ganz mit.

4) Auch die neue XC40-Linie in Gent kämpft(e) mit Anlaufschwierigkeiten.

Nicht vergessen sollte man die vielen, erfahrenen Mitarbeiter in den jeweiligen Werken, allzuviele werden die Verlagerung nicht mitgemacht haben. 🙄 Die Roboter kann man leichter umrüsten/umprogrammieren!

Ein bekannter Ausspruch "Never change a running team!"😉 scheint sich doch zu bewahrheiten.

Da könntest du natürlich recht haben - auch wenn ich dies zum Glück bei meinem XC 60 ll MJ19 bisher nicht festgestellt habe. Aber dieses Problem kann natürlich durch Standortverlegungen der Produktion grundsätzlich auftreten. Mercedes hatte ja massive Qualitätsprobleme als damals die Produktion der M-Klasse in USA anlief (ich hatte damals einen Kunden der seine M-Klasse nach endlosen Reparaturversuchen völlig entnervt zurückgegeben hatte). Und derzeit hört man ähnliche Dinge vom neuen Audi Q5 der ja nun in Mexico produziert wird...

Zitat:

@LuWien schrieb am 12. Februar 2019 um 14:47:11 Uhr:



Zitat:

@Schwarzfussretriever schrieb am 11. Februar 2019 um 14:41:20 Uhr:


So ärgerlich die Probleme für den Betroffenen sind - glaube ich aber nicht, dass es bei Volvo ein grundsätzliches Qualitätsproblem wegen grosser Nachfrage etc. gibt.
Ich fahre jetzt auch schon den 4. Volvo XC 60 (3 x XC 60 l und 1 x XC 60 ll und weder die 3 "alten" Modelle noch der neue (MJ19) hat bei mir die von Dir geschilderten Probleme. Und bei den 100.000 km Dauertests liegt der XC60 l immer noch auf dem 2. besten Platz ganz vorne. Und auch bei den TÜV-Report etc. werden die Volvos immer wieder für die hohe Zuverlässigkeit und die geringe Mängelquote gelobt...
Aber es ist definitiv sehr ärgerlich und Volvo sollte alles daran setzten um diese schnellstmöglich abzustellen.
Es gibt aber eben definitiv auch bei allen anderen Herstellern Fahrzeuge bei denen es zu grösseren Problemen kommt.
Und wenn ich da z.B. die Beiträge in AutoBild "Kummerkasten" anschaue, bei denen es gerade aktuell vermehrt zu kapitalen Motorschäden bzw. "ölsaufenden" TFSI Motoren bei Audi und anderen Fahrzeugen des VAG-Konzerns kommt, sind die "Komfortprobleme" bei Volvo vergleichsweise harmlos. Auch von Mercedes und BMW gab es dort schon Meldungen von Motorschäden bei denen die Kunden komplett oder zum grossen Teil auf den Kosten sitzengeblieben sind!
Aber nochmal:
Es ist sehr ärgerlich und sollte so nicht sein und ich hoffe dass Volvo die Probleme bei deinem Fahrzeug doch abstellen kann!

@Schwarzfussretriever ich meinte nicht "ein grundsätzliches Qualitätsproblem" bei frühen Volvos. Auch ich hatte bis jetzt keine Probleme, und das nach ca. 13 Jahren Volvo.
Vielmehr glaube ich, daß es "derzeitige oder anfängliche Qualitätsprobleme" sind, die wir hier heute hören. Meiner Einschätzung nach:
1) Einerseits die Verlagerung der eingeschwungenen Fertigung(XC60-1) in Gent/B nach Torslanda/S.
2) Eine neue Fertigungslinie (XC70 ist ja ausgelaufen) mit allen Risken mußte rasch aufgebaut werden.
3) Aufgrund großer, unerwarteter Nachfrage mußte die Prod.-Stückzahl rasch hochgefahren werden, auch die Zulieferer kamen nicht ganz mit.
4) Auch die neue XC40-Linie in Gent kämpft(e) mit Anlaufschwierigkeiten.
Nicht vergessen sollte man die vielen, erfahrenen Mitarbeiter in den jeweiligen Werken, allzuviele werden die Verlagerung nicht mitgemacht haben. 🙄 Die Roboter kann man leichter umrüsten/umprogrammieren!
Ein bekannter Ausspruch "Never change a running team!"😉 scheint sich doch zu bewahrheiten.

Für die vielen XC60 II die ich auf den Straßen sehe, ist dieser Thread ziemlich schlecht frequentiert und das sagt schon einiges.

Bei meinem T8 gab es einen Wackelkontakt an dem gelieferten Ladekabel, aber ansonsten sind der knapp 1,5 Jahre alte D5 und der fast neue T8 ohne Befund.

Ich bin viele Neuwagen verschiedenster Marken in meinem Leben gefahren, selten hatte ich so wenig Probleme wie bei Volvo.

Ich bin jeden Tag frisch verliebt. 😁

Zitat:

@LuWien schrieb am 12. Februar 2019 um 14:47:11 Uhr:



Zitat:

@Schwarzfussretriever schrieb am 11. Februar 2019 um 14:41:20 Uhr:


So ärgerlich die Probleme für den Betroffenen sind - glaube ich aber nicht, dass es bei Volvo ein grundsätzliches Qualitätsproblem wegen grosser Nachfrage etc. gibt.
Ich fahre jetzt auch schon den 4. Volvo XC 60 (3 x XC 60 l und 1 x XC 60 ll und weder die 3 "alten" Modelle noch der neue (MJ19) hat bei mir die von Dir geschilderten Probleme. Und bei den 100.000 km Dauertests liegt der XC60 l immer noch auf dem 2. besten Platz ganz vorne. Und auch bei den TÜV-Report etc. werden die Volvos immer wieder für die hohe Zuverlässigkeit und die geringe Mängelquote gelobt...
Aber es ist definitiv sehr ärgerlich und Volvo sollte alles daran setzten um diese schnellstmöglich abzustellen.
Es gibt aber eben definitiv auch bei allen anderen Herstellern Fahrzeuge bei denen es zu grösseren Problemen kommt.
Und wenn ich da z.B. die Beiträge in AutoBild "Kummerkasten" anschaue, bei denen es gerade aktuell vermehrt zu kapitalen Motorschäden bzw. "ölsaufenden" TFSI Motoren bei Audi und anderen Fahrzeugen des VAG-Konzerns kommt, sind die "Komfortprobleme" bei Volvo vergleichsweise harmlos. Auch von Mercedes und BMW gab es dort schon Meldungen von Motorschäden bei denen die Kunden komplett oder zum grossen Teil auf den Kosten sitzengeblieben sind!
Aber nochmal:
Es ist sehr ärgerlich und sollte so nicht sein und ich hoffe dass Volvo die Probleme bei deinem Fahrzeug doch abstellen kann!

@Schwarzfussretriever ich meinte nicht "ein grundsätzliches Qualitätsproblem" bei frühen Volvos. Auch ich hatte bis jetzt keine Probleme, und das nach ca. 13 Jahren Volvo.
Vielmehr glaube ich, daß es "derzeitige oder anfängliche Qualitätsprobleme" sind, die wir hier heute hören. Meiner Einschätzung nach:
1) Einerseits die Verlagerung der eingeschwungenen Fertigung(XC60-1) in Gent/B nach Torslanda/S.
2) Eine neue Fertigungslinie (XC70 ist ja ausgelaufen) mit allen Risken mußte rasch aufgebaut werden.
3) Aufgrund großer, unerwarteter Nachfrage mußte die Prod.-Stückzahl rasch hochgefahren werden, auch die Zulieferer kamen nicht ganz mit.
4) Auch die neue XC40-Linie in Gent kämpft(e) mit Anlaufschwierigkeiten.
Nicht vergessen sollte man die vielen, erfahrenen Mitarbeiter in den jeweiligen Werken, allzuviele werden die Verlagerung nicht mitgemacht haben. 🙄 Die Roboter kann man leichter umrüsten/umprogrammieren!
Ein bekannter Ausspruch "Never change a running team!"😉 scheint sich doch zu bewahrheiten.

Der XC60II ist ein Volvo auf der SPA Bodengruppe, wie alle anderen 60er und 90er. Torslanda ist dafür das grösste Werk und seit Ende 15 mit dem XC90II in Produktion. Da sich die SPA alle sehr ähnlich sind und eine grosse Menge baugleicher Teile verwendet wird, sehe ich da für den XC60 nicht wirklich ein Problem, zumal alle Modelle auf ein und dem selben Band, bunt gemischt, hergestellt werden.
Die hohen Stückzahlen, insbesondere wegen D.J. Trump, sind da eher ein Thema, denn wegen der drohenden Zölle müssten die XC60 für US Kunden in Schweden statt in China gebaut werden.
Beim XC40, basierend auf der erstmalig eingesetzten CMA Platform ist das ein anderes Thema, so wie es für den S60 sicher auch eher eines ist, da neue Mitarbeiter im neuen US Werk erstmals zusammen einen Volvo bauen.

In der Schweiz war der XC60 in der Zulassungshitparade vom Januar 19 auf dem 7. Platz. Krass! Der wird verkauft ohne Ende.

Zitat:

@magicfriend33 schrieb am 12. Februar 2019 um 22:41:59 Uhr:


In der Schweiz war der XC60 in der Zulassungshitparade vom Januar 19 auf dem 7. Platz. Krass! Der wird verkauft ohne Ende.

Sind ja auch schon fast 2 Jahre ab Markteinführung, da erwarte ich mir keine großen Probleme mehr.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen