XC60 2: Probleme ohne Ende

Volvo XC60 U

Hallo in die Runde.
Da ich noch keinen Sammelbeitrag zu verschiedenen Problemen entdeckt habe, mache ich hier einen auf und berichte von meinen ersten 8 Monaten mit der Marke Volvo.

Die Probleme fingen nach ein paar Wochen an. Ich habe das Fhz Anfang Oktober letzten Jahres übernommen. Die ersten Mängel die auffällig waren, waren Software-technischer Natur. Immer wieder ist das Sensus System runtergefahren (während der Fahrt) und dann wieder neu gestartet. Teilweise mehrfach selbst bei kurzen Fahrten. Trotz inzwischen 4er Werkstattbesuche bislang keine Besserung in Sicht.

Ähnliches gilt für einen Fehler im BLIS System. Der Kollisionswarner springt im Stadtverkehr aus heiterem Himmel an und führt teilweise Bremsungen des Fhz aus obwohl nicht mal ein anderes Fhz vor mir ist. Das ist nicht nur erschreckend sondern kann auch extrem gefährlich werden. Auch dieses Problem konnte bislang nicht behoben werden.

Das nächste Problem besteht mit der Seitenscheibe an der Fahrertüre. Wenn die Scheibe unten war und ich sie hochfahre, dann rastet sie oben kurz ein, fährt dann wieder ein paar Millimeter nach unten um dann wieder nach oben zu fahren und vollständig einzurasten. Im Winter wollte mir der Händler erzählen, es läge wohl an den kalten Außentemparaturen. Dumm nur dass es auch bei warmen Temparaturen wie jetzt gerade genauso auftritt. Problem konnte natürlich bislang nicht behoben werden.

Dann habe ich als Fahrer an meinem linken Ohr eine Art Summen oder vibrieren was entweder von der Scheibe oder der Türe kommt. Ist zwar relativ leise, nervt aber dennoch ungemein. Natürlich konnte dieses Problem bisher nicht abgestellt werden.

Bislang lediglich 2x aufgetreten ist ein klappern aus dem Bereich der Motorhaube, wenn ich eine der Türen zuschlage. Ich habe davon ein Video gemacht und es bei Youtube hochgeladen, Link anbei:

https://www.youtube.com/watch?v=l2m_ypcllbA&feature=youtu.be

Auch hier bisher keine Abhilfe.

Ein weiteres Problem scheint es mit der Belüftung bzw. der Klima zu geben. Auf langen Autobahnfahrten kommt es immer mal wieder vor (trotz trockener, stabiler Wetterbedingungen) dass die Seitenscheibe Fahrerseite und die untere linke Ecke der Frontscheibe einfach anfangen von 0 auf 100 zu beschlagen. Ich muss dann die Klima auf volle Stärke stellen und volle Hitze damit das wieder weggeht. Auch dieses Problem konnten die Herren bei Volvo bislang nicht lösen.

Zu guter letzte, gibt es immer mal wieder knartz-Geräusche aus den teuren B&W-Lautsprechern. Mal bei basslastigen Musikstücken vom Handy, mal selbst wenn nur das Radio läuft.

Ich gehe demnächst nun das insgesamt 4. Mal seit Dezember mit diesen Mängeln in die Werkstatt.

Frage 1: Wer hat ähnliches erlebt?
Frage 2: Gibt es Erfahrungswerte von Euch mit Volvo hinsichtlich Umtausch/Rücknahme des Fhz? Ich habe gelesen, dass man bei einem Neuwagen dem Händler 2x das Recht eingestehen muss nachzubessern. Sollten nach 2 maligem Nachbessern durch den Händler die selben Probeleme immer noch bestehen so hat man Anspruch auf Rücknahme, Kaufpreisminderung etc.

Über ein paar Meinungen aus dem Forum wäre ich wirklich sehr dankbar.

P.s: Ich habe den T5 R-Design mit 21 Zoll Reifen (ohne Luftfahrwerk) und der B&W Anlage.

Danke euch und viele Grüße,
Jens

Beste Antwort im Thema

Hi XC Kollegen,

ich denke dass diese Kleinigkeiten eigentlich nicht in die Kategorie

"PROBLEME OHNE ENDE" gehören,

das sind doch keine Probleme......

Als kleiner Zyniker möchte ich anmerken:

Da ist eben die VOLVO Elektronik klüger wie der Bediener ;-)

Bitte nicht böse gemeint ;-)

Liebe Grüsse und viel Freude mit dem XC II.

199 weitere Antworten
199 Antworten

So, aus gegebenem Anlass...

Die Geräusche aus dem Motorraum kann der Händler einfach nicht abstellen. Soweit so schlecht. Seit einiger Zeit höre ich, wenn ich über Unebenheiten wie Schlaglöcher oder Gullideckel fahre, eine Art vibrieren welches meiner Meinung nach von der Seitenscheibe auf der Fahrerseite stammt (als ob die Scheibe virbriert). Wenn ich das Seitenfenster runterfahre (zB auf halbe Höhe) dann höre ich keinerlei Geräusche mehr von der Scheibe. Hat jemand eine Idee oder ähnliches erlebt? Der Händler kann auch hier nichts finden.

Danke euch und VG,
Jens

Zitat:

@AcIvI schrieb am 5. Juli 2018 um 21:16:12 Uhr:


Ich habe heute kurz meine Lenkradheizung angeworfen. Aussentemperatur wurden mir 20Grad angezeigt und auf Stufe 3 wurde der Lenker etwas warm. Ich bilde mir ein das es massiv weniger war als im Winter. Kann aber auch Einbildung sein.

Überleg doch mal selber ... 😉
Kann es vielleicht am eigenen Temperaturempfinden liegen? Sicher fühlt sich ein beheiztes Lenkrad bei 20 Grad Umgebungstemperatur anders an als bei 0 Grad.

LG

Hallo zusammen,
ich bin seit Dezember 2018 im Besitz eines nagelneuen XC60 D4 und war bereits etliche Male in der Werkstatt bzgl. div. Mängel.

Im wesentlichen habe ich folgende Probleme:
- beschlagene Scheiben (von jetzt auf gleich während der Fahrt und zwar nahezu das komplette KFZ)
- fehlerhafte Funktion des Regensensors (trotz Feineistellung wird mal gewischt mal nicht - oder es wird in einem Wahnsinnstempo gewischt, man fragt sich dann nur was ??)
- fehlerhafte Funktion des Fernlichtassistenten (schalten bei entgegenkommendem Verkehr nicht ab oder fungiert als "Lichthupe"😉
- Abschalten der Bässe (von Zeit zu Zeit kurzfristiger Musikgenuss - Radio, CD oder via Bluetooth - ohne Bässe)
- komplett beschlagene Scheiben bei Gebrauch der Standheizung (überwiegend bei Schneefall oder Regen)

O.g. ist bislang von Volvo leider nicht behoben worden - die Antwort lautete stets sinngemäß: wir können derzeit keinen Fehler feststellen.

Da es jetzt bereits zum zweiten Male zu einem Beinahe-Unfall gekommen ist, bin ich doch sehr in Sorge, was man mit so einem Fahrzeug anfangen soll...

Fährst Du mit der Klima eingeschaltet? Und falls ja, fährst Du in Ecomodus bzw. arbeitet die Klima im Ecomodus?

Ähnliche Themen

Ich bin auch derzeit am überlegen meinen Volvo wieder zu verkaufen. So schön das Auto auch ist, die Mängel sind leider zu oft und zu vielfältig aufgetreten und konnten in großen Teilen bis heute (ca. 1,5 Jahre nach Übernahme) nicht behoben werden. Ich war inzwischen sicherlich 12-15x in der Werkstatt. Da muss man sich fragen, ob man sich weiter ärgern will in den nächsten Jahren oder aber einen finanziellen Verlust in Kauf nimmt und dem ganzen ein Ende setzt. Da bin ich von BMW und Audi etwas anderes gewöhnt. Eigentlich schade bei den schönen Autos die Volvo zurzeit baut...

Zitat:

@ScorpHH schrieb am 8. Februar 2019 um 11:06:50 Uhr:



Zitat:

@AcIvI schrieb am 5. Juli 2018 um 21:16:12 Uhr:


Ich habe heute kurz meine Lenkradheizung angeworfen. Aussentemperatur wurden mir 20Grad angezeigt und auf Stufe 3 wurde der Lenker etwas warm. Ich bilde mir ein das es massiv weniger war als im Winter. Kann aber auch Einbildung sein.

Überleg doch mal selber ... 😉
Kann es vielleicht am eigenen Temperaturempfinden liegen? Sicher fühlt sich ein beheiztes Lenkrad bei 20 Grad Umgebungstemperatur anders an als bei 0 Grad.

Also bei meiner Sitzheizung auf Stufe 1 wird am Anfang bei -10 Grad Außentemperatur extremst überheizt für ca. 10 Minuten, so dass es fast weh tut. Danach stellt sich dann eine (wie von Stufe 1 erwartete) angenehme Wärme ein. Im Herbst bei +5 Grad gab es diese Temperaturspitze am Anfang definitiv nicht. Auf Nachfrage meinte mein Freundlicher, dass die Intensität der Heizkurve für Lenkrad und Sitzflächen abhängig von der Außentemperatur ist und dass bei einigen Modellen bei Minusgraden etwas "steiler" geheizt wird am Anfang ...

Klima ist an, kein Ecomodus.
Es wurde nahezu alles ausprobiert, aber die Experten bei Volvo sind ratlos...

Mir wurde folgendes empfohlen (ebenfalls vom Experten...):
- im Zuge des schlagartigen Beschlagens die Defrostertaste 2x drücken. Die Frontscheibe ist dann relativ schnell wieder frei.
- das individuelle Einstellen der Luftanströmung (z.B. Scheibe, Körper, Füße) im Falle des Beschlagens so einstellen, dass die Luft nur noch auf die Scheiben zielt und die Lüftungsgeschwindigkeit erhöhen (Stufe 5).

- die Klimaeinstellung nur auf "Automatik" lassen.

Bei den drei Vorschlägen bleibt mir echt die Spucke weg...

Thema Defroster: nachdem man im Winter bereits eine Stunde oder länger unterwegs ist und das Fahrzeug im Innenraum muggelig warm ist, ist es derartig schwachsinnig, überhaupt an die Defrostertaste zu denken !! Zum einen wird dann die volle Heizleistung in Fahrzeuginnere geballert "HI", so dass man im Anschluss die Fenster öffnen muss um nicht kaputt zu gehen - zum anderen ist es schwachsinnig, da die volle Gebläseleistung auch bei der Defrosterfunktion erst erreicht wird, wenn zusätzlich die Lüftergeschwindigkeit manuell im Display auf volle Leistung eingestellt wird.

Thema individuelle Einstellung: Richtung Frontscheibe ist ja gut und schön... aber wie bereits erwähnt: nach bereits längerer Wegstrecke anzufangen, im Display diverse Möglichkeiten auszuprobieren, die warme, angenehme Temperatur aus dem Fussraum zu nehmen um dann zwar ´ne freie Sicht nach vorn zu haben, dafür aber kalte Füße zu riskieren... - ohne Worte.

Thema Automatik: ich fahre seit Jahrzehnten Volvo (V40, 2x S60, V70, 2x V60, XC90)... keines dieser Fahrzeuge hat auch nur ansatzweise diese Probleme aufgewiesen.

Auf das Problem mit den Beschlagenen Scheiben im Zuge der Standheizung hat man mir geantwortet, dass dies ganz natürlich sei (Außentemperatur / Innentemperatur / Kondenzbildung usw.).
Auf meinen Hinweis aus dem Volvo-Katalog, bei dem mit folgendem geworben wird und ich mich dadurch zu einer Standheizung hab hinziehen lassen, blieb der Kommentar seitens der Experten bilang aus...

Standheizung mit Timer (kraftstoffbetrieben)

Wohlbefinden und Komfort bei jedem Wetter. Freuen Sie sich auf eisfreie Scheiben, einen angenehm vorgewärmten Fahrzeuginnenraum und einen sicheren Start dank freier Sicht. Ihr Motor wird auch vorgewärmt und dadurch geschont. Ihre Vorteile: Mehr Wärme gleich beim Einsteigen; Mehr Sicherheit durch freie Sicht; Mehr Komfort ohne Eiskratzen; Mehr Zeit für wichtige Dinge; Mehr Schutz für Ihren Motor und die Umwelt.

Wo bitteschön ist hierbei dann der o.g. Komfort, die freie Sicht und vor allem die beschriebene Sicherheit ??? Ich würde mich eigentlich gern entspannt auf den Straßenverkehr konzentrieren und nicht auf dem Display rumwischen !! Das ist doch wohl ein Witz !!

Eine sehr gute Leistung hingegen hat der Spurhalte-Assistent. Dieser musste bereits sein Können mehrfach unter Beweis stellen, als man mal wieder sofort irgendwelche Anströmungen abändern musste und den Blick gezwungener Maßen von der Straße genommen hat.

Der Feuchtigkeitsensor liegt beim Rückspiegel vorne rechts. Da Du auch den Regensensor und Fernlicht bemängelst, welche meines Wissens ebenfalls in diesem Bereich sind, soll dein 🙂 die Steckerverbindungen etc. hinter dem Rückspiegel (Kasten) anschauen nötigenfalls tauschen.

ich werde dies entsprechend weiterleiten - vielen Dank für die Anregung !!!
Und wehe, es ist der Fehler …

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 11. Februar 2019 um 11:23:49 Uhr:


Der Feuchtigkeitsensor liegt beim Rückspiegel vorne rechts. Da Du auch den Regensensor und Fernlicht bemängelst, welche meines Wissens ebenfalls in diesem Bereich sind, soll dein 🙂 die Steckerverbindungen etc. hinter dem Rückspiegel (Kasten) anschauen nötigenfalls tauschen.

Hallo Kollegen,

da haben wir's wieder ein mal....
nicht unsere VOLVO's sind das Problem,

sondern die "Murksaniker" (Mechaniker).

LG.

Ich hoffe dein 🙂 wird fündig!

Zitat:

@Prancing Moose schrieb am 11. Februar 2019 um 11:33:52 Uhr:


Ich hoffe dein 🙂 wird fündig!

Ja das ist so.

Der neue Techniker in "unserer" Werkstatt ist 40 Jahren bei VOLVO
und kennt sich besten aus,
er ist auf dem neuesten Stand der Technik.

Mit freundlichen Grüßen.

Zitat:

@L.Semmler schrieb am 11. Februar 2019 um 10:52:31 Uhr:


Klima ist an, kein Ecomodus.
Es wurde nahezu alles ausprobiert, aber die Experten bei Volvo sind ratlos...

Mir wurde folgendes empfohlen (ebenfalls vom Experten...):
- im Zuge des schlagartigen Beschlagens die Defrostertaste 2x drücken. Die Frontscheibe ist dann relativ schnell wieder frei.
- das individuelle Einstellen der Luftanströmung (z.B. Scheibe, Körper, Füße) im Falle des Beschlagens so einstellen, dass die Luft nur noch auf die Scheiben zielt und die Lüftungsgeschwindigkeit erhöhen (Stufe 5).

- die Klimaeinstellung nur auf "Automatik" lassen.

Bei den drei Vorschlägen bleibt mir echt die Spucke weg...
.
.
.

@L.Semmler

Dein Beitrag klingt einerseits erschreckend und doch wieder wertvoll.

Ich vermute, daß VOLVO durch die große Nachfrags-Hysterie überfordert war/ist und die Qualität leidet. Ich habe zzt. den zweiten Volvo und bin diesbezüglich verschont geblieben.🙂

Eine alte Regel besagt, daß man - wegen der div. Kinderkrankheiten - zwei(2!) Jahre mit dem Kauf zuwarten sollte. Aber das war einmal, ob es die heutigen Verantwortlichen beachten sei dahingestellt. Das schnelle Geld lockt mehr als die bleibende Zufriedenheit. Noch dazu wird heutzutage die überwiegende Anzahl nur geleast, also kein Besitzempfinden, wie bei einem Leihwagen.

Das Hamsterrad muss sich nur drehen! 😁

So ärgerlich die Probleme für den Betroffenen sind - glaube ich aber nicht, dass es bei Volvo ein grundsätzliches Qualitätsproblem wegen grosser Nachfrage etc. gibt.
Ich fahre jetzt auch schon den 4. Volvo XC 60 (3 x XC 60 l und 1 x XC 60 ll und weder die 3 "alten" Modelle noch der neue (MJ19) hat bei mir die von Dir geschilderten Probleme. Und bei den 100.000 km Dauertests liegt der XC60 l immer noch auf dem 2. besten Platz ganz vorne. Und auch bei den TÜV-Report etc. werden die Volvos immer wieder für die hohe Zuverlässigkeit und die geringe Mängelquote gelobt...
Aber es ist definitiv sehr ärgerlich und Volvo sollte alles daran setzten um diese schnellstmöglich abzustellen.
Es gibt aber eben definitiv auch bei allen anderen Herstellern Fahrzeuge bei denen es zu grösseren Problemen kommt.
Und wenn ich da z.B. die Beiträge in AutoBild "Kummerkasten" anschaue, bei denen es gerade aktuell vermehrt zu kapitalen Motorschäden bzw. "ölsaufenden" TFSI Motoren bei Audi und anderen Fahrzeugen des VAG-Konzerns kommt, sind die "Komfortprobleme" bei Volvo vergleichsweise harmlos. Auch von Mercedes und BMW gab es dort schon Meldungen von Motorschäden bei denen die Kunden komplett oder zum grossen Teil auf den Kosten sitzengeblieben sind!
Aber nochmal:
Es ist sehr ärgerlich und sollte so nicht sein und ich hoffe dass Volvo die Probleme bei deinem Fahrzeug doch abstellen kann!

Zitat:

@Schwarzfussretriever schrieb am 11. Februar 2019 um 14:41:20 Uhr:


So ärgerlich die Probleme für den Betroffenen sind - glaube ich aber nicht, dass es bei Volvo ein grundsätzliches Qualitätsproblem wegen grosser Nachfrage etc. gibt.
Ich fahre jetzt auch schon den 4. Volvo XC 60 (3 x XC 60 l und 1 x XC 60 ll und weder die 3 "alten" Modelle noch der neue (MJ19) hat bei mir die von Dir geschilderten Probleme. Und bei den 100.000 km Dauertests liegt der XC60 l immer noch auf dem 2. besten Platz ganz vorne. Und auch bei den TÜV-Report etc. werden die Volvos immer wieder für die hohe Zuverlässigkeit und die geringe Mängelquote gelobt...
Aber es ist definitiv sehr ärgerlich und Volvo sollte alles daran setzten um diese schnellstmöglich abzustellen.
Es gibt aber eben definitiv auch bei allen anderen Herstellern Fahrzeuge bei denen es zu grösseren Problemen kommt.
Und wenn ich da z.B. die Beiträge in AutoBild "Kummerkasten" anschaue, bei denen es gerade aktuell vermehrt zu kapitalen Motorschäden bzw. "ölsaufenden" TFSI Motoren bei Audi und anderen Fahrzeugen des VAG-Konzerns kommt, sind die "Komfortprobleme" bei Volvo vergleichsweise harmlos. Auch von Mercedes und BMW gab es dort schon Meldungen von Motorschäden bei denen die Kunden komplett oder zum grossen Teil auf den Kosten sitzengeblieben sind!
Aber nochmal:
Es ist sehr ärgerlich und sollte so nicht sein und ich hoffe dass Volvo die Probleme bei deinem Fahrzeug doch abstellen kann!

Ich denke man kann das nicht pauschalisieren. Jeder macht seine persönlichen Erfahrungen mit der ein oder anderen Marke. Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich nicht mal bei meinem ersten Auto (Fiat Tipo) solche Probleme hatte wie bei meinem XC60 der zweiten Generation - das ist kein Witz. Da spinnt die Software immer wieder, da klappert es aus der Motorhaube wenn man die Türe schließt, dann klappern die Auspuffrohre beim zumachen der Türen, dann fahren permanent die Seitenscheiben immer wieder ein Stück runter bevor sie oben einrasten, dann beschlagen die Scheiben wie aus dem Nichts, es gibt Geräusche von der Seitenscheibe beim Überfahren von Unebenheiten auf der Fahrbahn, knarzen aus den teuren Lautsprechen etc etc....das ist einfach (wie gesagt, jeder macht seine eigenen Erfahrungen) zu viel, viel zu viel...erst recht für ein Auto in der Kategorie 70.000 EUR. Da kann mir hier auch kein Klugscheißer (Verzeihung für den Ausdruck) etwas von "das sind doch Kleinigkeiten und keine ernsten Probleme, was willst du denn?" erzählen. Wenn jemand der 70.000 EUR für ein Auto ausgibt mit diesen Mängeln leben kann dann ist ihm offenbar sein eigenes Geld nichts wert. Anders kann ich mir so manche hirnlose Kommentierung auf den vorangegangenen Seiten nicht erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen