XC60 2: Probleme ohne Ende
Hallo in die Runde.
Da ich noch keinen Sammelbeitrag zu verschiedenen Problemen entdeckt habe, mache ich hier einen auf und berichte von meinen ersten 8 Monaten mit der Marke Volvo.
Die Probleme fingen nach ein paar Wochen an. Ich habe das Fhz Anfang Oktober letzten Jahres übernommen. Die ersten Mängel die auffällig waren, waren Software-technischer Natur. Immer wieder ist das Sensus System runtergefahren (während der Fahrt) und dann wieder neu gestartet. Teilweise mehrfach selbst bei kurzen Fahrten. Trotz inzwischen 4er Werkstattbesuche bislang keine Besserung in Sicht.
Ähnliches gilt für einen Fehler im BLIS System. Der Kollisionswarner springt im Stadtverkehr aus heiterem Himmel an und führt teilweise Bremsungen des Fhz aus obwohl nicht mal ein anderes Fhz vor mir ist. Das ist nicht nur erschreckend sondern kann auch extrem gefährlich werden. Auch dieses Problem konnte bislang nicht behoben werden.
Das nächste Problem besteht mit der Seitenscheibe an der Fahrertüre. Wenn die Scheibe unten war und ich sie hochfahre, dann rastet sie oben kurz ein, fährt dann wieder ein paar Millimeter nach unten um dann wieder nach oben zu fahren und vollständig einzurasten. Im Winter wollte mir der Händler erzählen, es läge wohl an den kalten Außentemparaturen. Dumm nur dass es auch bei warmen Temparaturen wie jetzt gerade genauso auftritt. Problem konnte natürlich bislang nicht behoben werden.
Dann habe ich als Fahrer an meinem linken Ohr eine Art Summen oder vibrieren was entweder von der Scheibe oder der Türe kommt. Ist zwar relativ leise, nervt aber dennoch ungemein. Natürlich konnte dieses Problem bisher nicht abgestellt werden.
Bislang lediglich 2x aufgetreten ist ein klappern aus dem Bereich der Motorhaube, wenn ich eine der Türen zuschlage. Ich habe davon ein Video gemacht und es bei Youtube hochgeladen, Link anbei:
https://www.youtube.com/watch?v=l2m_ypcllbA&feature=youtu.be
Auch hier bisher keine Abhilfe.
Ein weiteres Problem scheint es mit der Belüftung bzw. der Klima zu geben. Auf langen Autobahnfahrten kommt es immer mal wieder vor (trotz trockener, stabiler Wetterbedingungen) dass die Seitenscheibe Fahrerseite und die untere linke Ecke der Frontscheibe einfach anfangen von 0 auf 100 zu beschlagen. Ich muss dann die Klima auf volle Stärke stellen und volle Hitze damit das wieder weggeht. Auch dieses Problem konnten die Herren bei Volvo bislang nicht lösen.
Zu guter letzte, gibt es immer mal wieder knartz-Geräusche aus den teuren B&W-Lautsprechern. Mal bei basslastigen Musikstücken vom Handy, mal selbst wenn nur das Radio läuft.
Ich gehe demnächst nun das insgesamt 4. Mal seit Dezember mit diesen Mängeln in die Werkstatt.
Frage 1: Wer hat ähnliches erlebt?
Frage 2: Gibt es Erfahrungswerte von Euch mit Volvo hinsichtlich Umtausch/Rücknahme des Fhz? Ich habe gelesen, dass man bei einem Neuwagen dem Händler 2x das Recht eingestehen muss nachzubessern. Sollten nach 2 maligem Nachbessern durch den Händler die selben Probeleme immer noch bestehen so hat man Anspruch auf Rücknahme, Kaufpreisminderung etc.
Über ein paar Meinungen aus dem Forum wäre ich wirklich sehr dankbar.
P.s: Ich habe den T5 R-Design mit 21 Zoll Reifen (ohne Luftfahrwerk) und der B&W Anlage.
Danke euch und viele Grüße,
Jens
Beste Antwort im Thema
Hi XC Kollegen,
ich denke dass diese Kleinigkeiten eigentlich nicht in die Kategorie
"PROBLEME OHNE ENDE" gehören,
das sind doch keine Probleme......
Als kleiner Zyniker möchte ich anmerken:
Da ist eben die VOLVO Elektronik klüger wie der Bediener ;-)
Bitte nicht böse gemeint ;-)
Liebe Grüsse und viel Freude mit dem XC II.
199 Antworten
Bei mir wird Start/Stopp auch recht selten aktiviert. Auf alle Fälle deutlich seltener als bei meinem vorherigen XC60 1. Mich nervt es aber eh. Eigentlich sollte man doch froh sein wenn sie nicht funktioniert. Okay, für die, die leasen, ist der durch Start/Stopp bedingte Verschleiß wohl zweitrangig, aber wirtschaftlich betrachtet ist Start/Stopp doch ein riesiger Besch***. Die minimalen Einsparungen beim Verbrauch werden schon ad absurdum geführt, wenn nur irgend ein billiges Bauteil irgendwann mal dadurch früher den Geist aufgibt.
Im Grunde geht es bei SSA auch nicht um Kraftstoffeinsparung, das wird uns aber gerne so vermittelt. Es geht eher um die Einhaltung von Abgasnormen der Hersteller, welche ohne SSA nicht mehr eingehalten werden können.
Zitat:
@stromsegler schrieb am 9. Mai 2018 um 16:11:57 Uhr:
Ich habe wohl ein Freitagsauto erwischt: Keines der beschriebenen Probleme, ausser das City Safety ab und zu mal einen Fehlalarm bringt. Aber auf der niedrigsten Stufe eingestellt, ist das auch kein Problem.
Ist bei meinem genau so. Und die gelegentlichen Fehlalarme kenne ich schon von meinem alten V60, aber lieber einer Zuviel als einer Zuwenig.
Mein Elch (3 Wochen „neu“) hat gestern auch das erste Mal während eines Telefonates auf der BAB 2x nacheinander spontane Sensus-Reboots gemacht. Das ist in der Tat ungut. Bin danach noch 4 h mit diversen weiteren Tel. gefahren, ohne dass es neu auftrat. Auch keine Pause zwischendurch, also kein Neustart. Hat sich somit wohl allein wieder eingegroovt. Zugegebenermaßen habe ich so etwas auch bei meinen vorherigen Fahrzeugen diverser anderer Marken von Zeit zu Zeit erlebt. Muss aber die Ausnahme bleiben, sonst werde ich es reklamieren.
Bislang fast 5.000 km. gefahren und überwiegen voll zufrieden. Kollisionswarner springt bei mir auch gern mal an, muss mal schauen, ob ich ihn etwas unempfindlicher stellen kann.
Klar ist leider, dass man bei keinem Hersteller alles zu 100 % qualitativ einwandfrei vorfindet. Es gibt immer irgendwo SW-Bugs oder einfach nur schlampig gemachte Menüs. Beim XC 60 II nervt mich z.B., dass die Ankunftszeit und Restdistanz nicht immer angezeigt werden. Außerdem, dass DAB / Radio immer wieder neu ausgewählt werden müssen, nachdem eine Meldung aus dem iPhone abgespielt wurde. Und auch, dass das virtuelle Cockpit soviel Platz verschwendet, statt sinnvoll für weitere Infos zu nutzen...
Allerdings wäre jeder dieser „Mängel“ durch Updates behebbar...
Ähnliche Themen
Einige Probleme hätten sich beim Themenstarter wohl erledigt, wenn man das Auto nicht blind bestellt hätte, sondern erst nach mehreren Probefahrten eine Konfiguration vorgenommen hätte. Beim Wechsel auf eine andere Markte halte ich das für unerlässlich. Am extremsten würde mich das Fahrwerk stören, sehr kurzfristig könnte das aber mit kleineren Felgen abgeändert werden.
Seit September 2017 fahre ich den XC60 nun und er hat knapp 13.000 Kilometer auf der Uhr. Es gab auch noch kein Update, er fährt also mit der "originalen "Software.
Sämtliche Probleme habe ich so nicht, auch die Start/Stopp-Funktion funktioniert einwandfrei. Allerdings fahre ich meist im ECO-Modus.
Einmal hatte ich in all der Zeit ein schwarzes Display und das Sensus hat sich mehrmals nacheinander neu gestartet. Hier würde ich aber sogar einen Bedienerfehler bei mir sehen, da ich kurz nach dem Start zu früh mehrmals die Playtaste gedrückt hatte. Das hat mich an einen hochfahrenden PC erinnert, der einfach noch nicht bereit war, und genau so ist es ja auch. Seitdem ich einfach warte, bis sich mein Handy über Bluetoth gekoppelt wurde, startet die Musik von alleine. Und das in einem angemessen Zeitabstand.
2 Probleme habe ich dann aber doch:
Das Lenkrad knarzt beim starken einlenken etwas, aber dafür nehme ich nicht extra den Weg zur Werkstatt in Kauf.
Wo wir beim zweiten Problem wären. Das Fahrzeug möchte in 46 Tagen zur Inspektion, das wäre Ende Juni, nach hochgerechneten 18.000 Kilometern. Da frage ich mich doch, wo die fehlenden 12.000 Kilometer hingekommen sind, oder die 9 Wochen Zeit?
Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um das Herstellungsdatum? Hatte ich so noch nie bei irgendeinem Fahrzeug.
Ob ich das ignorieren kann, oder muss ich zwingend in die Inspektion?
PS: Ich liebe diese Fahrzeug und ich freue mich immer wieder damit fahren zu dürfen. Meine Frau und ich streiten sich immer, wer den neuen XC60 fahren darf, und wer mit dem 10 Monate älteren XC60 I vorlieb nehmen muss.
Zitat:
@Perro-y-Volvo schrieb am 10. Mai 2018 um 15:15:02 Uhr:
Einige Probleme hätten sich beim Themenstarter wohl erledigt, wenn man das Auto nicht blind bestellt hätte, sondern erst nach mehreren Probefahrten eine Konfiguration vorgenommen hätte. Beim Wechsel auf eine andere Markte halte ich das für unerlässlich. Am extremsten würde mich das Fahrwerk stören, sehr kurzfristig könnte das aber mit kleineren Felgen abgeändert werden.Seit September 2017 fahre ich den XC60 nun und er hat knapp 13.000 Kilometer auf der Uhr. Es gab auch noch kein Update, er fährt also mit der "originalen "Software.
Sämtliche Probleme habe ich so nicht, auch die Start/Stopp-Funktion funktioniert einwandfrei. Allerdings fahre ich meist im ECO-Modus.
Einmal hatte ich in all der Zeit ein schwarzes Display und das Sensus hat sich mehrmals nacheinander neu gestartet. Hier würde ich aber sogar einen Bedienerfehler bei mir sehen, da ich kurz nach dem Start zu früh mehrmals die Playtaste gedrückt hatte. Das hat mich an einen hochfahrenden PC erinnert, der einfach noch nicht bereit war, und genau so ist es ja auch. Seitdem ich einfach warte, bis sich mein Handy über Bluetoth gekoppelt wurde, startet die Musik von alleine. Und das in einem angemessen Zeitabstand.
2 Probleme habe ich dann aber doch:
Das Lenkrad knarzt beim starken einlenken etwas, aber dafür nehme ich nicht extra den Weg zur Werkstatt in Kauf.
Wo wir beim zweiten Problem wären. Das Fahrzeug möchte in 46 Tagen zur Inspektion, das wäre Ende Juni, nach hochgerechneten 18.000 Kilometern. Da frage ich mich doch, wo die fehlenden 12.000 Kilometer hingekommen sind, oder die 9 Wochen Zeit?
Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um das Herstellungsdatum? Hatte ich so noch nie bei irgendeinem Fahrzeug.
Ob ich das ignorieren kann, oder muss ich zwingend in die Inspektion?PS: Ich liebe diese Fahrzeug und ich freue mich immer wieder damit fahren zu dürfen. Meine Frau und ich streiten sich immer, wer den neuen XC60 fahren darf, und wer mit dem 10 Monate älteren XC60 I vorlieb nehmen muss.
Ich denke nicht dass sich manche der Probleme vor Kauf erledigt hätten wenn ich das Fhz nicht blind gekauft hätte. Die Fahrwerks-Thematik ist ärgerlich, ist aber akzeptabel. Ich bin vorher in fast jedem meiner Autos Sportfahrwerke gefahren. Dass das ausgerechnet beim Volvo zu unkomfortblen polten über Unebenheiten führt hätte ich nicht erwartet. Ist aber wie gesagt kein Drama.
Die restlichen Dinge (vibrieren von Scheiben/Türen, Software-Bugs, Klappern aus dem Motorraum, Scheiben fahren hoch/runter) kann sicher niemand wissen oder vorhersehen, egal wie oft er ein Fhz probegefahren ist. Einzig die Kombi Sportfahrwerk mit 21 Zoll-Felgen hätte man testen können (wobei der Händler bis heute keinen Vorführwagen in der Konfig hat) - aber das ist wie schon gesagt das geringste Problem.
Zitat:
@gseum schrieb am 9. Mai 2018 um 17:32:08 Uhr:
Kannst du jetzt in meiner Signatur anklicken. 😉Einige der Probleme muss eine gute Werkstatt in der Griff bekommen.
Den Tank nicht, der stand aber bei der Bestellung so in der Preisliste - beim neuen Modelljahr ist nun auch ein größerer Tank möglich.
Sportfahrwerk: Jeder Hersteller macht das unterschiedlich. Da kann man nicht einfach von Audi auf Volvo schließen.
Vielleicht lässt der Händler sich auf eine Rücknahme mit Neubestellung ein. Das hatten wir hier bereits gelegentlich.
Schönen Gruß
Jürgen
Auch bei Kauf oder nur bei anderen Modellen wie Leasing?
Zitat:
@ScorpHH schrieb am 9. Mai 2018 um 13:52:45 Uhr:
Zitat:
@Düsenpumpe schrieb am 9. Mai 2018 um 13:46:53 Uhr:
Die beste Lösung ist wahrscheinlich, einfach nicht mehr so teure Autos zu kaufen. Nach diversen BMW, Audi und Volvos kann ich dir sagen: die Erwartungen werden einfach nicht erfüllt. Zum 1/3 Preis bekommt man auch schon gute Autos, bei denen man angesichts der geringeren Kosten vermutlich deutlich mehr Zugeständnisse macht. Es ist die Kombination aus "Teuer+Problemen", die einen verzweifeln lassen. Ich selbst wäre wahrscheinlich glücklicher, wenn ich mir einen billigen Toyota oder Skoda gekauft hätte. Da weiß ich dass es klappert, aber es wäre mir wohl schlicht egal.Stimmt Düse, Du hast es genau auf den Punkt gebracht "Teuer+Problemen"! Da hat niemand Lust zu. Aber auch in höheren Preisregionen wird es nicht besser! Ich packe noch einen drauf "Teuer+viel Technik=Problemen"
Ist auch meine Meinung, ist aber im markenverblendeten Deutschland überhaupt nicht massenkompatibel. Ich überlege mir zB gerade intensiv, ob ein Ford Edge oder Hyundai Santa Fe jeweils in der aktuellsten Version nicht auch gute Alternativen sind.
Ist es normal das die Batterieanzeige im Display durchkommt wenn man mehere Kurzstrecken hintereinander fährt? Erst im Display, bei der nächsten Fährt dann wurde das Sensus aufgrund der niedrigen Spannung abgeschaltet. Bin dann mal eine längere Strecke gefahren und nun ist alles wieder gut.
Desweiteren hätte ich vor 14 Tagen ein ansprechen der Alarmanlage ohne Grund. Beim Auslesen wurde nichts festgestellt.
Zitat:
@Kregga schrieb am 12. Mai 2018 um 12:26:06 Uhr:
Ist es normal das die Batterieanzeige im Display durchkommt wenn man mehere Kurzstrecken hintereinander fährt? Erst im Display, bei der nächsten Fährt dann wurde das Sensus aufgrund der niedrigen Spannung abgeschaltet. Bin dann mal eine längere Strecke gefahren und nun ist alles wieder gut.
Desweiteren hätte ich vor 14 Tagen ein ansprechen der Alarmanlage ohne Grund. Beim Auslesen wurde nichts festgestellt.
Steht dein Fahrzeug Nachts in der Garage und ist vlt nicht verriegelt?
Das kann ein Grund sein, denn dann bleibt das Fahrzeug im Standby.
Am Anfang hatten die ersten XC90 diesen Fehler, sollte aber mittlerweile kein Thema mehr sein.
Zitat:
@jens140180 schrieb am 11. Mai 2018 um 13:17:58 Uhr:
Auch bei Kauf oder nur bei anderen Modellen wie Leasing?
Wir hatten hier schon beides. Es geht aber zum einen nicht ohne Kulanz/Willen des Händlers und zum anderen auch nicht ohne etwas eigene (finanzielle) Zulage. Und bei der Verhandlung nicht vergessen: Darauf hat mein keinen Anspruch - daher gilt wohl mehr denn je - wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. 😉
Zitat:
@gseum schrieb am 13. Mai 2018 um 16:02:51 Uhr:
Zitat:
@jens140180 schrieb am 11. Mai 2018 um 13:17:58 Uhr:
Auch bei Kauf oder nur bei anderen Modellen wie Leasing?
Wir hatten hier schon beides. Es geht aber zum einen nicht ohne Kulanz/Willen des Händlers und zum anderen auch nicht ohne etwas eigene (finanzielle) Zulage. Und bei der Verhandlung nicht vergessen: Darauf hat mein keinen Anspruch - daher gilt wohl mehr denn je - wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. 😉
Naja, das mit dem Anspruch sehe ich anders. Dafür gibt es eine gesetzliche Grundlage. Wenn es ein Händler nicht hinbekommt die Mängel abzustellen, dann hat man als Käufer nach 2 mailigem Fehlversuch den Anspruch auf Wandlung oder Minderung des Kaufpreises.
Ja, dann läuft es aber eben auf eine komplizierte Rückabwicklung hinaus, die du erst mal durchsetzen musst. Und glaub mir und den hier schon zum Thema häufig gegebenen Aussagen auch von MTlern aus dem Rechtswesen: Das ist nicht einfach. Vor allem bei den aufgeführten Mängeln, selbst die Kollisionswarner-Eingriffe sind nicht eindeutig ein Fehler. Der ganze Rest ist eher von der rechtlichen Einschätzung vermutlich kaum Wandlungsgrund.
D.h. ich rate klar dazu, erst mal freundlich und einvernehmlich nach einer Tauschlösung mit dem Händler zu suchen.
Oder mal die Werkstatt wechseln kann auch ein guter Tipp sein - denn wie gesagt: Da ist einiges im Argen, was lösbar sein sollte.
Zitat:
@gseum schrieb am 13. Mai 2018 um 19:58:18 Uhr:
Ja, dann läuft es aber eben auf eine komplizierte Rückabwicklung hinaus, die du erst mal durchsetzen musst. Und glaub mir und den hier schon zum Thema häufig gegebenen Aussagen auch von MTlern aus dem Rechtswesen: Das ist nicht einfach. Vor allem bei den aufgeführten Mängeln, selbst die Kollisionswarner-Eingriffe sind nicht eindeutig ein Fehler. Der ganze Rest ist eher von der rechtlichen Einschätzung vermutlich kaum Wandlungsgrund.D.h. ich rate klar dazu, erst mal freundlich und einvernehmlich nach einer Tauschlösung mit dem Händler zu suchen.
Oder mal die Werkstatt wechseln kann auch ein guter Tipp sein - denn wie gesagt: Da ist einiges im Argen, was lösbar sein sollte.
Danke für den Tipps.
Der Händler will den Vorgang ja prüfen und sich bei mir zurückmelden. Mal schauen was sie vorschlagen. Denkst es macht Sinn proaktiv vorzuschlagen, dass sie das Auto zurücknehmen und ich dafür ein neues bestelle? Oder erstmal abwarten. Dann wüssten sie zumindest dass sie einen neuen Umsatz generieren können.
Werkstatt wechseln hatte ich schon überlegt. Problem ist, dass diese ca. 2 km von meiner Wohnung entfernt liegt. Die nächste andere Werkstatt liegt knapp 20 km durch München durch. Eine Dauerlösung wäre das auf keinen fall