XC60 2 als frontantrieb
Hallo,
Weis jemand wann der frontantrieb Variante auf den Markt kommt, habe leider 120 g/co2 Grenze von meine Firma. Bei AWD ist er leider zu hoch.
Danke
Beste Antwort im Thema
Zum Design des GLC sag ich lieber nix.... "Qualle" ist noch das Freundlichste, was mir einfällt. Und, in der Tat: der aufgeklebte billig-screen ist übel. Sieht aus wie vergessen und nachträglich rangepappt.
Aber jeder Jeck ist anders.
21 Antworten
Ich wohne auch eher im "mitteldeutschen Flachland", und -wie schon oft geschrieben- nach 2 XC60 AWD, der jetzige ein FWD ist. Haupttreiber für den FWD war (2015) (Firmenwagen):
- ich wollte keinen weiteren 5-ender mehr (damals hatte der FWD den VEA, und der AWD kam noch mit dem 5-ender,
- der FWD hatte weniger CO2, so dass ich den FWD mit Automatik, Fahrerassistenzpaket für weniger Zuzahlung als den AWD bekommen konnte.
Nach nun gut 160.000km ist mein Fazit klar: AWD ist -für mich- nett, aber verzichtbar. Es gab keine Situation, die ich nicht irgendwie meistern konnte. Selbst mit 1800KG WW hinten dran. Oder Ende Januar am Polarkreis.
Ich denke, man sollte das von den persönlichen Gegebenheiten abhängig machen. Hier in unserer Gegend ist der AWD sicherlich nicht mehr das, was ich mit macht haben müsste. In AT sieht das sicher anders aus. Hinzu kommt: aktuell hat mein Arbeitgeber CO2- Vorgaben und Budgetvorgaben, die das "Ja" zum AWD nicht erleichtern. Ich jedenfalls würde immer wieder mehr Ausstattung kaufen. (ich fürchte bald, dass die CO2-Grenze auf 130gr sinkt, dann ist es eh vorbei.....
Der FWD im XC60 ist nicht vergleichbar mit dem FWD, den ich im S80 hatte.
@fe11go : es gibt keine guten Zahlen, da von Region zu Region unterschiedlich. Ich schau mal in die Zulassungsstatistiken.
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 20. Januar 2019 um 12:30:43 Uhr:
In AT sieht das sicher anders aus.
Auch in Österreich ist die Notwendigkeit für AWD nicht so groß, wie die Wortmeldungen in Foren vermuten lassen würden. 😉
Wir nutzen Berge und Winter gerne als Ausrede, aber die Wahrheit ist, dass bei uns öffentliche Straßen meist gut geräumt sind, oder, wenn es Rekordschneefälle gibt, gesperrt werden bzw. Schneekettenpflicht verhängt wird. Früher gab es wesentlich mehr Schnee bis in tiefe Lagen, schlechtere Räumung, AWD nur als Nischenerscheinung, und trotzdem sind wir im Winter mobil geblieben. 😛
Klar, es gibt bei uns in manchen Regionen Menschen, die öfter mal abseits befestigter Straßen unterwegs sind, oder deren Hof nicht mit einer öffentlichen Straße erschlossen ist. Aber das ist nur ein kleiner Teil der 8.8mio Österreicher 😁
Ich denke, dass der AWD-"Boom" (der sich in den Zulassungszahlen in Summe wahrscheinlich gar nicht so finden würde) eher damit zu tun hat, dass auch drehmomentstarke Dieselmotoren mit zumeist Vorderradantrieb boomen. So ist der Quattro-Anteil bei Audi auch viel höher, als der xDrive-Anteil bei BMW. Aber das betrifft auch nur das obere Ende des Marktes. Bei Skoda oder Seat ist der AWD Anteil schon viel geringer, bei den Japanern und Koreanern geht er gegen Null, und sowieso von der Kompaktklasse abwärts. Und das sind die meistverkauften Fahrzeuge.
So, hab mal in der Zulassungsstatistik für Oktober 2018 nachgesehen. Die hatte ich mir mal geladen.
5d1f44d1-2b85-469b-8de7-c0763ef59349
Fahrzeug
Zulassungen bis 10.2018
davon AWD
davon Diesel
davon Hybrid
Q5
17.170
16.536
10.623
0
A6er
28.790
21.065
20.409
3.678
X3
13.017
13.005
9.585
0
5er
30.491
15.070
20.592
1113
Quashquai
18.654
335
5293
0
XC60
9.760
7873
7305
579
V90
4.653
2.586
33.77
222
Tiguan
60.832
34.036
28.608
0
Also beim Q5 kann zumindest ein Wert nicht stimmen. Trotzdem ein herzliches Danke für die Mühe!
@chris mt
"Ich denke, dass der AWD-"Boom" (der sich in den Zulassungszahlen in Summe wahrscheinlich gar nicht so finden würde) eher damit zu tun hat, dass auch drehmomentstarke Dieselmotoren mit zumeist Vorderradantrieb boomen."
Erklär mir den Satz nochmal. (Und bitte belege deine Aussagen mit Fakten.)
Warum um Himmels Willen sollte viel Drehmoment auf der Vorderachse boomen?
Das hätten vielleicht die Reifenhersteller gern...
Auch in Ö nimmt der Dieselanteil ab, insofern auch das Drehmoment.
Übrigens BMW ist seit 2010 der führende Allradanbieter im Premiumsegment in Österreich. 2016 lag der Allradanteil bei 58 Prozent, 2017 bei 60%. Wo sind da die ganzen Quattros?
Der Allradanteil stieg über alles auch kontinuierlich, weil einfach das Angebot auch größer wurde.
2004 noch bei 10%, 2007 bereits bei 15%. 2016, waren von 329.604 Pkw-Neuzulassungen 78.485 solche mit Allrad (23,8 Prozent).
Übrigens ist in Liezen, ja da wo alle Strassen immer geräumt sind ;-) , lag der SUV und Geländewagenanteil mit ALLRAD bei den Neuzulassungen bei 50!% in 2018.
2/3 der Fläche in Ö sind übrigens die Alpen. Von der Gesamtfläche Österreichs liegen nur 32 % tiefer als 500 m, aber 40 % über 1000 m.
Ähnliche Themen
Also sind in Liezen weit unter 50% der Fahrzeuge mit AWD ausgestattet, weil das durchschnittliche Fahrzeug in Österreich keine Neuzulassung sondern 7 Jahre alt ist.
Und wenn in Liezen schon die Mehrheit ohne Allrad unterwegs ist, braucht die Mehrheit der Österreicher erst Recht keinen Allrad 😉
Was interessiert die Fächenaufteilung, wenn die Bevölkerungsverteilung nicht gleichmäßig ist? 😉
Und nur weil jetzt nach vielen Jahren einmal die Zahl der Dieselfahrzeuge an den Diesel-Neuzulassungen ein wenig zurückgegangen ist, lässt sich nicht leugnen, dass wir ein Diesel-Land sind. Und die Statistiken zeigen auch, dass die Leistung der Neuzulassungen jedes Jahr steigt.
Eh klar - 1/3 der Fahrzeuge kommt von VAG, und dort werden die Motoren auch mit jeder Generation stärker.
Aus 120 PS wurden 143PS, 160, 184, 190 oder jetzt 204PS.
Und 400Nm Drehmoment an der Vorderachse sind nun mal viel, wenn man das mit alten Saugbenzinern vergleicht.
Bei A4 und A6 liegt der Quattro-Anteil mittlerweile bei über 90%, wenn ich das richtig im Kopf habe. Auch in Deutschland ist er in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Q5: gesamt 17.170, Zahl korrigiert
Nun, der Hang zum AWD lässt sich kaum leugnen.
Allerdings habe ich festgestellt:
- mein erster 3er mit Heckantrieb (E30, 318i, 115PS), war verglichen mit meinem jetzigen XC60 mit Frontantrieb, auch nur bei leicht feuchter Strasse nahezu unfahrbar. Nur hat man das damals nicht so empfunden. Gefühl im Gaspedal, Gegenlenken, Gewicht im Kofferraum...... das gehörte dazu. Ich mag mir gar nicht vorstellen, was ein aktueller Motor mit dem Auto machen würde.
- vergleiche ich meinen jetzigen XC60 FWD, so baut der wesentlich mehr Traktion auf, als alle FWD, die ich davor hatte. Besser abgestimmte Schlupfregelungen, und alle sonstigen Helferlein helfen
- aber, klar: unter allen Umständen gnadenlosen Vortrieb bietet nur der AWD.
Wohne in der Schweiz und dort jedoch im Flachland. Wir haben es schon teilweise kalt und mir gibt der AWD einfach ein gutes Gefühl auf der nassen und teilweise vereisten Fahrbahn im Winter. In meinen nun doch schon 22 Jahren mit dem Führerschein kam es vermutlich zu zwei Situationen mit Frontantrieb, wo ich die Hinterachse gerne angetrieben gehabt hätte. So ehrlich muss ich hingegen auch sein.