XC40 T5 TE im "Selbstversuch" - erste Fahrberichte von Usern
Moinsen!
Ich hatte ja in der Vorwoche für gut einen Tag den XC 40 als TE vom Freundlichen bekommen. Somit konnte ich das Modell, welches ich selbst vor etwa drei Monaten blind bestellt habe, nun erstmals fahren.
Ich konzentriere mich hier auf die besonderen TE-Eigenschaften, alles andere wie Assistenten etc. ist ja hinlänglich bekannt.
Es war ein R-Design mit ziemlich voller Hütte.
Da mein Freundlicher und ich uns irgendwie bei der genauen Terminabsprache missverstanden hatten, blieb ihm leider keine Zeit mehr den TE aufzuladen. Das wollte ich dann über Nacht nachholen. Egal, so nahm ich ihn also mit nahezu leerem Akku mit. Allerdings rollte er schon nach wenigen Metern immer wieder elektrisch, dank Fahrprogramm "B" (rekupieren/Akku laden) fuhr ich erstaunlich häufig in der Stadt rein elektrisch.
Und ich merkte schon nach wenigen hundert Metern: Mein Ehrgeiz war entfacht, ich wollte so oft wie möglich rein elektrisch fahren, wenigstens bis auf 50 km/h beschleunigen. So wurde das "Gaspedal" gestreichelt und es klappte super.
Was ich beeindruckend fand: Das der Benziner zugeschaltet hat, habe ich nicht ein einziges Mal wahrgenommen/bemerkt. Kein Ruckeln, kein Nicken, kein Nichts. Am "Tropfensymbol" (Tropfen als leeres Symbol = elektrisch, Tropfen weiß ausgefüllt = Verbrenner) konnte ich es sehen, spüren überhaupt nicht.
Ich habe zu Beginn der Fahrt extra das Radio ausgeschaltet um mich voll auf den "Sound" des XC 40 konzentrieren zu können. Wie sie hören, hören sie im Prinzip nichts (außer Reifen, Wind, aber alles sehr moderat).
Oben schrieb ich ja, dass ich den Akku über Nacht aufladen wollte. Anders als geplant kam ich leider erst sehr spät nach Hause und da hatte ich keine Lust mehr bei Regen die Kabeltrommel über den Parkplatz zum Auto zu verlegen (der Bau einer vernünftigen Ladestation steht im April an).
So konnte ich am nächsten Tag ins Büro leider nicht vollelektrisch fahren, habe aber wieder erstaunlich viele hundert Meter elektrisch zurücklegen können.
Was mir insgesamt aufgefallen ist:
+ kein Ruckeln beim Wechseln der Betriebsarten
+ Doppelkupplungsgetriebe nicht spürbar, Gangwechsel absolut unauffällig
+ leiser Dreizylinder Benziner
+ Fahrleistungen mit Verbrenner (für mich) locker ausreichend, nein, absolut flott!
+ Fahrleistungen im E-Betrieb (wenn genug Akkukapazität da war) auch absolut flott
+ Geräuschniveau insgesamt niedrig
Fazit: Ich hätte meinen "Rumpeldiesel" am liebsten gleich da gelassen. Nein, lieber V70, bist ein tolles und treues Auto, nicht böse sein, aber ICH werde einem Verbrenner keine Träne nachweinen - und einem Diesel schon gar nicht!
Sorry, hätte gerne mehr über längere reine E-Fahrten berichtet, aber das werde ich gerne nachholen, wenn denn der eigene vor der Tür steht. In der Summe bin ich im Übrigen ca. 15% (so ganz genau kann ich es nicht sagen) rein elektrisch gefahren.
Oder: Wer ebenfalls einen TE in diesen Tagen zur Probe fährt, immer rein mit den Erfahrungen in diesen Thread!
LG
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TomislavKralj schrieb am 18. Juli 2020 um 10:17:03 Uhr:
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:15:34 Uhr:
@TomislavKraljIst deiner Modeljahr 20 oder 21
21
Achja da fällt mir noch gerade ein, das Schiebedach wird so extrem heiß in der Sonne dass man es nicht mehr anfassen kann da kann man sich vorstellen wie heißt das Auto wird.
Ok, würde Volvo eine Mitteilung schicken, dass sie bitte die Sonne im Bereich des XC40 kühler schalten....
Das Schiebedach von anderen Fahrzeugen bleibt natürlich kühl.
384 Antworten
Zitat:
@Gravitar schrieb am 18. Mai 2020 um 17:34:28 Uhr:
Ein weiterer Vorteil im Rahmen der Doppelbesteuerung ist, das ich beim Leasing den BLP mit 1% versteuern muß, beim Kauf nur den tatsächlich entrichteten Kaufpreis, der in diesem Falle knapp 30% niedriger ist. Hier wird der Kaufpreis in der Abschreibung eingesetzt, meine 1% geldwerter Vorteil richten sich nach dieser Summe, weil ich gleichzeitig Käufer, Halter, Besitzer und Eigentümer bin.
Wir reden hier schon von Deutschland - oder? Wenn ja, ist das so nicht richtig - der geldwerte Vorteil für die 1% Methode richtet sich nach dem BLP des *Neuwagens* ohne individuelle Rabatte usw. - also da gibt es keinen Unterschied zwischen Leasing und Kauf. Die AfA hat damit eigentlich gar nichts zu tun.
Man kann allerdings nachträglich prüfen, ob die realen Kosten (AfA, Kraftstoff, Steuer, Versicherung ...) für den Privatanteil niedriger als die Versteuerung nach 1% Methode sind, denke das wird bei einem Neuwagen aber auch schwer werden.
Der Vorteil beim PHEV/BEV liegt in der Halbierung des BLP für die 1% Methode (nicht bei der Mehrwertsteuer die für den Geldwerten Vorteil fällig ist, da ist wieder vom vollem BLP auszugehen, ob das alle wissen bezweifle ich mal, aber bei der Umsatzsteuerprüfung muss es ja auch noch was zu holen geben ;-)).
Könnt ihr diese Leasing Diskussion bitte irgendwie auslagern und wir bleiben hier beim Thema!? Danke!
Zitat:
War eben unterwegs mit kleinen und das Problem ist weg!! Wie kann das denn sein? Mehrmals elektrisch beschleunigt und nichts mehr spürbar.
@selterkai
Ist es bei Dir auch weg? Ich habe jetzt 1500 KM runter.Viele Grüße
Eher im Gegenteil. Hab es nochmal ausprobiert und es tritt nun sogar auf, wenn ich per Tempomat über diese Schwelle beschleunige. Aber ganz ehrlich: Dieses Szenario kommt bei meinem Fahrprofil eigentlich nicht vor, dass ich im Pure-Modus auf 100 km/h beschleunige. Überland bin ich im Hybridmodus unterwegs und beim Beschleunigen in diesen Geschwindigkeitsbereichen ist dann ohnehin auch der Verbrenner an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@karlpeter99 schrieb am 13. Mai 2020 um 19:51:16 Uhr:
Ich bin jetzt 1015 km mit einer Tankfüllung gekommen. Getankt habe ich 47 Liter E10. Das macht ca. 4,60 L auf 100 kM.
Hinzu kommt natürlich noch der Strom. Mein Zählwerk zeigt mir 175 kWh für die 1015 KM an. Das macht ca. 17 kWh auf 100 KM.
Vorerst danke für die ausführlichen Informationen. Ich stand bis vor wenigen Tagen ebenfalls vor der Überlegung, mir einen TwE anzuschaffen. Da aber mein Fahrprofil (Aussendienst, 20 - 30'000 km/Jahr, somit eher Langstrecke unterwegs und nur abends an der heimischen Steckdose wieder aufladen) eher gegen einen TwE spricht, habe ich mich nun für einen XC40 D4 entschieden. Ich bin sicher, dass ich beim D4 mit nur einer Tankfüllung auch an die 900 bis 1'000 km Reichweite rankomme.
Ich möchte weder Pro/Contra TwE bzw. Diesel sprechen. Aber man muss gerade bei einem TwE das Fahrprofil schon genau unter die Lupe nehmen. Für einen Pendler mit täglich wenigen Kilometer sicher interessant. Die Probefahrt mit dem TwE fand ich jedenfalls äusserst entspannend. Man fährt automatisch anders, weil man die Batterieanzeige im Blick behält. Und die fehlenden Motorengeräusche im Batteriebetrieb sind natürlich herrlich.
@Karlpeter:
Der verbrauchte Strom von 175 kWh bedeutet somit zirka 18 Ladezyklen an der Steckdose. Korrekt?
Hallo Aegean, das kann ich Dir garnicht genau sagen, da ich ihn auflade, sobald ich im Büro ankomme. Und das kommt mehrmals täglich vor. Ich lade also auch, wenn er noch z.B. 3/4 geladen ist. Viele Grüße
Hier ein interessanter Artikel über den T4 Recharge und warum der vollkommener Unsinn ist:
https://www.heise.de/.../...lug-in-Hybrid-ohne-Spareffekt-4721299.html
Zitat:
@BANXX schrieb am 21. Mai 2020 um 14:27:12 Uhr:
Hier ein interessanter Artikel über den T4 Recharge und warum der vollkommener Unsinn ist:
Der Preisunterschied ist wirklich zu gering, hatte mir da eine etwas günstigere Einstiegsversion erhofft. Na gut, letztendlich ist es der gleiche Motor vermutlich nur mit anderer Software. Bleibt zu hoffen das Volvo für den T4 vielleicht noch die Momentum Ausstattung anbietet.
Gruß
Olli
Zitat:
@karlpeter99 schrieb am 17. Mai 2020 um 18:43:42 Uhr:
Zitat:
@karlpeter99 schrieb am 13. Mai 2020 um 18:31:28 Uhr:
Habe mittlerweile festgestellt, dass er von 95 auf 93 km/h runtergeht, bevor er weiter beschleunigt. Hat hier niemand eine Erklärung? Oder gibt es noch einen TE Fahrer, der dies bestätigen kann. Viele Grüße
War eben unterwegs mit kleinen und das Problem ist weg!! Wie kann das denn sein? Mehrmals elektrisch beschleunigt und nichts mehr spürbar.
@selterkai
Ist es bei Dir auch weg? Ich habe jetzt 1500 KM runter.Viele Grüße
Hallo in die Runde,
ich habe eine Erklärung im Volvo Manual gefunden:
Beim Beschleunigen des XC40 Twin engine habe ich manchmal den Eindruck, dass es bei 80-90 km/h zu einem Leistungsabfall kommt – woran liegt das?
Im XC40 Twin engine ist der Elektromotor mit dem Getriebe verbunden. Bei Nutzung des Elektromotors startet dieser im zweiten Gang und wechselt bei hohen Geschwindigkeiten (80-90 km/h) in den vierten Gang.
Wenn vom zweiten in den vierten Gang geschaltet und gleichzeitig Gas gegeben wird, sinkt für einen Moment das Motordrehmoment, um den Gangwechsel zu ermöglichen. Dieses Verhalten ist vollkommen normal.
Warum erfolgt überhaupt ein Gangwechsel?
Ein niedriger Gang optimiert die elektrische Leistung beim Anfahren und bei geringen Geschwindigkeiten. Daher wird die Leistung des Verbrennungsmotors nicht im gleichen Maße benötigt wie bei einem herkömmlichen Hybrid.
Indem bei höheren Geschwindigkeiten in einen höheren Gang geschaltet wird, kann die elektrische Leistung auch bei schnellerem Fahren genutzt werden. Dies kann den Stromverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten senken.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Motorleistung nachlässt – woran kann das liegen?
Sobald Sie halb oder ganz vom Gas gehen, schaltet das Antriebssystem im Elektrobetrieb aus dem zweiten in den vierten Gang. Dadurch wird der Gangwechsel kaum wahrgenommen. Wenn Sie dagegen aus niedrigen Geschwindigkeiten konstant auf ca. 90 km/h beschleunigen, ist der Gangwechsel wie oben beschrieben spürbar.
Wenn die Geschwindigkeit sinkt, wird das Herunterschalten aus dem vierten in den zweiten Gang kaum bemerkt, weil hierfür keine zusätzliche Kraft aufgewendet werden muss. Der Gangwechsel erfolgt also ohne Unterbrechung der Kraftübertragung.
Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende
Hallo Miteinander
Ich hätte noch eine Frage zum Getriebe bei der ich aus der Bedienungsanleitung nicht ganz schlau werde: Es gibt neben der Fahrstellung "D" noch die Bremsstellung "B" beim Wählhebel des Automatikgetriebes. Kann man in der Stellung "B" dauerhaft Fahren - also schaltet das Getriebe ganz normal und das Auto bremst stärker wenn ich Gas wegnehme - oder ist die Stellung nur dafür da um manuell schalten zu können?
Bei anderen Herstellern (zB Renault ZOE) gibts die Stellung "B" auch, dann bremst das Auto stärker ab bzw rekuperiert mehr wenn man das Gas wegnimmt, in der Stellung "D" rollt das Auto aus wenn man Gas wegnimmt. Ich finde das ganz angenehm zum fahren wenn man entspannt fährt muss man kaum noch bremsen :-)
Grüßle Andi
Hi 🙂
Also "B" ist für Break also das Rekuperieren. Das Auto rekuperieren so oder so beim Bremsen bei "B" ist es halt stärker wie beim Zoe. Aber ich muss sagen das das "B" beim Volvo ein Witz ist es ist fast nicht vorhanden leider.
Zitat:
@karlpeter99 schrieb am 23. Mai 2020 um 20:31:42 Uhr:
Entweder fehlt mir das Gefühl oder zwischen D und B gibt es kein fühlbaren Unterschied.
Genau meine Rede ! Total dumm was Volvo da gemacht hat hätten Sie sich auch sparen können.
Einen deutlichen Unterschied zwischen B und D gibt es, bei allen PIH und BEV nur, wenn die Batterie nicht voll ist. Vergleichbar mit einer vollen Badewanne, da geht auch nicht mehr Wasser rein, so verhält es auch beim Rekuperieren mit der Batterie.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 24. Mai 2020 um 17:07:27 Uhr:
Einen deutlichen Unterschied zwischen B und D gibt es, bei allen PIH und BEV nur, wenn die Batterie nicht voll ist. Vergleichbar mit einer vollen Badewanne, da geht auch nicht mehr Wasser rein, so verhält es auch beim Rekuperieren mit der Batterie.
Kann ich nicht zustimmen beim ob Leer oder Voll man merkt nicht den Unterschied ( oder kaum ) zwischen D und B das können andere Besser ! Aber das wird sich noch zeigen wenn unserer kommt. Wenn natürlich Volvo es hin bekommt unseren teureren bestellten (altes und neues Modelljahr) XC40 so zu Liefern wie bestellt. Weil viele Pakete gibt es ja nicht oder anders bzw vieles ist Serie.