XC40 - Leasingkonditionen

Volvo XC40 1 (X)

Hallo zusammen,

da die ersten Mitglieder ihren XC40 bestellt haben, wäre es vielleicht für andere (in der Entscheidungsphase) ganz nützlich, wenn diese ihre Leasingkonditionen hier posten könnten.

Folgende Angaben wären wichtig und würden für Übersichtlichkeit sorgen:

  • Modell inkl. Motor und Ausstattung
  • Firmen- oder Privatleasing
  • Bruttolistenpreis
  • Laufzeit
  • Laufleistung pro Jahr
  • Bruttoleasingrate
  • Kosten für das Wartungspaket

Ich hoffe, dass die Idee des Beitrages auf Interesse bei Euch stößt 🙂

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

da die ersten Mitglieder ihren XC40 bestellt haben, wäre es vielleicht für andere (in der Entscheidungsphase) ganz nützlich, wenn diese ihre Leasingkonditionen hier posten könnten.

Folgende Angaben wären wichtig und würden für Übersichtlichkeit sorgen:

  • Modell inkl. Motor und Ausstattung
  • Firmen- oder Privatleasing
  • Bruttolistenpreis
  • Laufzeit
  • Laufleistung pro Jahr
  • Bruttoleasingrate
  • Kosten für das Wartungspaket

Ich hoffe, dass die Idee des Beitrages auf Interesse bei Euch stößt 🙂

Viele Grüße

354 weitere Antworten
354 Antworten

Mein am 19.3. bestellter T3 R Design wurde auch storniert, musste nun auf den Momentum schwenken. Leasingfaktor blieb aber unverändert bei 0,53. Nachteil: Lieferung erst im August...

Zitat:

@Beartman schrieb am 11. April 2018 um 09:29:13 Uhr:



Zitat:

@Gommek schrieb am 11. April 2018 um 06:49:32 Uhr:


LF 0,988
Die Servicerate nicht berücksichtigen und die Anzahlung wieder auf die Monatsrate umlegen..

41,00 Euro ist schon ne Hausnummer... mein Händler hat mir ähnliches angeboten und ich bin da auch unschlüssig...

Die Frage ist, wie hoch sind die Wartungskosten im Jahr bzw. in drei Jahren? Ich denke im ersten Jahr ist es eine kleine Inspektion, danach wahrscheinlich eine große und dann wieder eine kleine. Hat jemand Erfahrungen, was die Inspektionen kosten? Ich habe mit 500€ für die erste Inspektion gerechnet. Realistisch oder zu hoch angesetzt?

Wenn wir von einem klassischen Privat-Leasing mit 36 Monaten ausgehen, werden nur 2! Inspektionen am Fahrzeug durchgeführt, die erste nach einem Jahr und die zweite nach dem zweiten Jahr. Die dritte wird nicht mehr zu Lasten des Leasingnehmers gerechnet, da man zu diesem Zeitpunkt das Fahrzeug schon wieder abgibt.

Wenn wir jetzt die 41 EUR x 36 Monate rechnen, kommen wir hier auf eine Gesamtbelastung von: 1.476 EUR! Somit würde es erst Sinn machen, wenn die Inspektionskosten über 738 EUR liegen würden.

Aus meiner Sicht macht das für eine Privatperson wenig Sinn.

Da kommt es doch darauf en, ob auch Verschleiß, Garantie und Ersatzwagen etc. mit drin ist.
Das hängt von den Details ab.

Wie gesagt, es ist eine einfache mathematische Gleichung. Eine Garantieverlängerung über den Zeitraum des Leasings ist immer sinnvoll. Diese sollte man immer nehmen, wenn die Fahrzeuge nicht so lange Garantie haben. Doch wenn man als Privatperson 10.-20.000 km fährt und das über einen Zeitraum vom 3 Jahren, was soll da an Verschleiß auftreten? und zweimal Ersatzwagen, scheint auch überschaubar von den Kosten, wenn man ihn braucht.

Als Geschäftswagenleasing finde ich ein Pauschalpaket ok, das Unternehmen will hier möglichst einfach und überschaubar ohne Zusatzkosten die Fahrzeuge benutzen.

Aus diesem Grund haben wir ja auch das Care by Volvo gewählt - All Inclusive sozusagen, doch privat würde ich das nicht tun.

Am Ende muss jedoch jeder für sich entscheiden, was einem wichtig ist...

Ähnliche Themen

Leasingfaktor von 0,53??? Wie/Wo bekommt man den denn?

Durch die Nutzung von Großkundenkonditionen, für unsere Xc40 ist der Lf 0,42. bei 10 tkm/ 24 Monate inklusive Wartung+Verschleiß.

Zitat:

@taurus88 schrieb am 20. April 2018 um 12:04:04 Uhr:


Wie gesagt, es ist eine einfache mathematische Gleichung. Eine Garantieverlängerung über den Zeitraum des Leasings ist immer sinnvoll. Diese sollte man immer nehmen, wenn die Fahrzeuge nicht so lange Garantie haben. Doch wenn man als Privatperson 10.-20.000 km fährt und das über einen Zeitraum vom 3 Jahren, was soll da an Verschleiß auftreten? und zweimal Ersatzwagen, scheint auch überschaubar von den Kosten, wenn man ihn braucht.

Als Geschäftswagenleasing finde ich ein Pauschalpaket ok, das Unternehmen will hier möglichst einfach und überschaubar ohne Zusatzkosten die Fahrzeuge benutzen.

Aus diesem Grund haben wir ja auch das Care by Volvo gewählt - All Inclusive sozusagen, doch privat würde ich das nicht tun.

Am Ende muss jedoch jeder für sich entscheiden, was einem wichtig ist...

Dann nenne doch mal deine Gleichung.

Auch bei 3 Jahren Leasing fehlt ein Jahr Garantie. Und was ist mit Verschleiß, wenn z.B. mal die Bremsen gemacht werden müssen. Und was ist bei privat anders, verstehe ich nicht?

Zitat:

@renesomi schrieb am 21. April 2018 um 20:23:35 Uhr:



Zitat:

@taurus88 schrieb am 20. April 2018 um 12:04:04 Uhr:


Wie gesagt, es ist eine einfache mathematische Gleichung. Eine Garantieverlängerung über den Zeitraum des Leasings ist immer sinnvoll. Diese sollte man immer nehmen, wenn die Fahrzeuge nicht so lange Garantie haben. Doch wenn man als Privatperson 10.-20.000 km fährt und das über einen Zeitraum vom 3 Jahren, was soll da an Verschleiß auftreten? und zweimal Ersatzwagen, scheint auch überschaubar von den Kosten, wenn man ihn braucht.

Als Geschäftswagenleasing finde ich ein Pauschalpaket ok, das Unternehmen will hier möglichst einfach und überschaubar ohne Zusatzkosten die Fahrzeuge benutzen.

Aus diesem Grund haben wir ja auch das Care by Volvo gewählt - All Inclusive sozusagen, doch privat würde ich das nicht tun.

Am Ende muss jedoch jeder für sich entscheiden, was einem wichtig ist...


Dann nenne doch mal deine Gleichung.
Auch bei 3 Jahren Leasing fehlt ein Jahr Garantie. Und was ist mit Verschleiß, wenn z.B. mal die Bremsen gemacht werden müssen. Und was ist bei privat anders, verstehe ich nicht?

Sorry, wenn ich für dich so unverständlich rüber komme. Also dann mal meine Gleichung:

Privatperson mit dem Anspruch möglichst umfassend abgesichert zu sein:

Ich wähle bei einem T5 AWD das Basismodul-2 mit deiner gewünschten Garantie für 86,- EURO im Monat bei 36 Monate und 20.000 km pa.
Macht in Summe eine Zusatzbelastung für das Leasings in Höhe von: 3.096,- EURO!

Somit ist alles abgedeckt ausser Unfallreparaturen und Lackschäden, OK soweit? Das nennt man dann wohl "all inclusive" bei einer Urlaubsreise.

Dem gegenüber jetzt eine Privatperson mit weniger Anspruch auf Absicherung - das wäre dann wohl der Individualtourist :-)

Ich kaufe für das dritte Jahr eine Garantie bei Volvo für 390 - 440,- EURO.
Diese Kosten ziehe ich jetzt von den 3.096,- EURO ab, bleiben also auf der Habenseite noch ca. 2.700,- EURO übrig. Gehen wir jetzt davon aus, dass die beiden Inspektionen mit zusammen 1.000,- EURO hoch taxiert werden, bleiben mir immer noch 1.700,- EURO für Verschleiß, wie Scheibenwischer, Bremsbeläge, etc.
Wenn ich jetzt mein Fahrverhalten und meine vergangenen 7 Leasingfahrzeuige zu Grunde lege, kann ich sagen, dass ich mindestens noch 1.200,- EURO auf der Habenseite am Ende des Leasings haben werde. Somit rechnet sich das Beziehen der Zusatzabsicherung für mich und ich denke auch für die meisten anderen Fahrer eines Volvos nicht.

Doch nochmal: Ich spreche nur aus meiner Erfahrung. Am Ende muss jeder selbst entscheiden, was sie/er will.

Deine Ansprache empfinde ich als unhöflich und arrogant. Kann ich auch, wenn ich will.

Wenn ich deine Zahlen nicht kenne, kann ich nichts nachvollziehen.

Deine jetzt auf Nachfrage offengelegte Rechnung ist mathematisch korrekt. Allerdings kann ich nicht beurteilen. Ob die letzte Inspektion und TÜV auf den Leasinggeber gehen.

Was allerdings von Dir nicht berücksichtigt wurde in der Diskussion ist, dass oftmals für Wartung etc. Sonderkonditionen gewährt werden, ich meine, dass auch in diesem Thread von um die 40 Euro die Rede war.
Der Grund meines Beitrags liegt im etc. Nicht immer wird das Modul 2 angeboten und dann fehlt unter Umständen die Garantieverlängerung.

Auf diesen Punkt möchte ich die potentiellen Käufer hinweisen.

Mein 2014 privat geleaster V40 T4 AWD GT hatte eine Servicerate von 31 Euro für VolvoPro Basismodul 2 (Wartung, Verschleiß und Garantie) bei einer Laufleistung vo 22.500 km pro Jahr und Laufzeit von drei Jahren, war eine Sonderkondition.

Naja, deine Ansprache war auch nicht die eleganteste. Doch lassen wir das bitte. Wenn ich so rüber gekommen bin, entschuldige ich mich natürlich.

Also, die anstehemde Wartung und auch der TÜV gehen auf den Leasinggeber. Solltest du natürlich den Wagen übernehmen wollen, ist es was anderes. Dann zahlst Du natürlich die Dienstleistungen.

Schönen Abend noch und nichts für ungut

Wenn ich so darüber nachdenke, hat sich VolvoPro bei meinen Eltern und mir tatsächlich ausgezahlt.

Keiner der Wagen kam mit den Bremsen über die drei Jahre, bis auf meinen aktuellen C30 kam auch keiner ohne Werkstattaufenthalt aus.

Wir haben grundsätzlich den Mobilservice mit gebucht, also auch privat die "Pauschalreise". Beim zweiten C30 bin ich unter dem Strich ohne Vor- und Nachteile aus dem Vertrag raus, mit dem ersten C30 stand ich in 24 Monaten allerdings 21 Mal in der Werkstatt. Allein die fast 10.000km in mehr als 6 Monaten (addierte Tage) mit diversen Ersatzwagen haben den Vertrag mehr als bezahlt.

Beim XC60 ging ein neuer Motor auf die Anschlussgarantie und die knapp 6 Wochen Leihwagen auch. Dazu diverse Werkstattbesuche wegen nicht funktionierender/qualmender Standheizung oder eingefrorener vorderer Türmechanismen und jeweils die Ersatzwagen. Beim vorherigen XC70 gingen insgesamt 6 elektrische Außenspiegel über den Jordan, dazu eine Kardanwelle mit Unwucht, ein undichter Simmering am Winkelgetriebe und eine defekte Haldexkupplung. Plus eben die Inspektionen und sämtliche Verschleißreparaturen.

In Summe:
XC70:
3 Inspektionen je 500€
6 Spiegel je 850€
Kardanwelle, Getriebe, Haldex ca. 5.500€
Bremsen zusammen ca. 1.500€
Ersatzwagen ca. 1.000€

Monatliche Rate: 48 x 63€ = 3.024€
Fahrzeug zurück gegeben

XC60:
5 Inspektionen je 500€
Motor ca. 9.000€
Standheizungen ca. 2.000€
diverse Nachbesserungen ca. 1.500€
Bremsen zusammen ca. 2.500€
Ersatzwagen ca. 2.500€

Monatliche Rate: 60 x 71€ = 4.260€
Fahrzeug übernommen

1. C30
habe keine genaue Aufschlüsselung, die Kosten aber damals addiert. Alles zusammen ca. 13.000€. Das Fahrzeug wurde aber frühzeitig nach zwei Jahren (statt vier) zurück gegeben.

Monatliche Rate: 24 x 48€ = 1.152€

2. C30
5 Inspektionen je 500€
Bremsen zusammen ca. 1.500€
Leihwagen ca. 200€

Monatliche Rate: 60 x 69€ = 4.140€
Fahrzeug übernommen

Zusammen wurden also 12.576€ für die Wartungsverträge bezahlt. Die Wartungs- und Reparaturkosten beliefen sich auf ca. 52.000€. Macht also seit 2005 eine Ersparnis von gut 37.500€ und damit mehr, als mein Auto gekostet hat. 😉

😰 wir haben einen 14 jährigen V50. Einmal ein Problem mit der Drosselklappe. Über die Jahre nur normale Verschleißreparaturen. Absolut keine Probleme. Immer noch der erste Auspuff und die erste Kupplung. Der V70D5 Bj.2010 hat auch nur Verschleißreparaturen. Stoßdämpfer, Querlenker und Bremsen. Nichts was man nicht bezahlen kann. Der hat jetzt 218.000 km auf der Uhr. Da friert im Winter nichts ein. Ab und an mal etwas Sprühfett auf die Türschloßmechanik und das war es. Wir hatten keine Anschlussgarantien. So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Die Kisten laufen, laufen..... Nun kommt aber ein XC40. Mal schauen wie die Bilanz in 10 Jahren aussieht.

Richtig, bei mir sind es 36 Monate und 20 Tsd. KM pro Jahr. Bei 15 wäre es 0,46 gewesen und bei 10 dann 0,42. Echt ge...!

Zitat:

@NiklasNz95 schrieb am 21. April 2018 um 11:00:54 Uhr:


Durch die Nutzung von Großkundenkonditionen, für unsere Xc40 ist der Lf 0,42. bei 10 tkm/ 24 Monate inklusive Wartung+Verschleiß.

Morgen.

Ich greife hier mal 2 Sachen auf, aber Beide das gleiche Thema:

Wartungsvertrag. Hier gibt es tatsächlich durchaus Sonderkonditionen. Für meinen künftigen XC40 muss ich monatlich 18 Euro zahlen, Wartung und Verschleiß, 10.000km/Jahr. Das 3. Jahr Garantie bekomme ich gratis. Privatleasing.

Mit den Kosten für Inspektion und TÜV bei Fahrzeugrückgabe nach 3 Jahren bin ich nach den vorhergegangenen Aussagen nun verwirrt. Bis jetzt war es bei allen meiner Leasingfahrzeugen so, dass ich bei Rückgabe die dann fälligen Inspektions- und TÜV-Kosten übernehmen musste. Ich habe immer genau 36 Monate geleast und am Tag der Rückgabe waren dann natürlich TÜV und Inspektion fällig. Allerdings ist mein jetziger XC90 mein erster Leasing-Volvo, wie gesagt, bei anderen Marken war es immer so.
Wer muss diese Kosten tragen? Der LeasingGEBER oder der LeasingNEHMER? Tendenziell würde ich sagen, dass ich diese tragen muss, ich bin ja schließlich 3 Jahre gefahren. Oder?

Gruß
Johan

Zitat:

@jo2108 schrieb am 23. April 2018 um 08:33:21 Uhr:


Morgen.

Ich greife hier mal 2 Sachen auf, aber Beide das gleiche Thema:

Wartungsvertrag. Hier gibt es tatsächlich durchaus Sonderkonditionen. Für meinen künftigen XC40 muss ich monatlich 18 Euro zahlen, Wartung und Verschleiß, 10.000km/Jahr. Das 3. Jahr Garantie bekomme ich gratis. Privatleasing.

Mit den Kosten für Inspektion und TÜV bei Fahrzeugrückgabe nach 3 Jahren bin ich nach den vorhergegangenen Aussagen nun verwirrt. Bis jetzt war es bei allen meiner Leasingfahrzeugen so, dass ich bei Rückgabe die dann fälligen Inspektions- und TÜV-Kosten übernehmen musste. Ich habe immer genau 36 Monate geleast und am Tag der Rückgabe waren dann natürlich TÜV und Inspektion fällig. Allerdings ist mein jetziger XC90 mein erster Leasing-Volvo, wie gesagt, bei anderen Marken war es immer so.
Wer muss diese Kosten tragen? Der LeasingGEBER oder der LeasingNEHMER? Tendenziell würde ich sagen, dass ich diese tragen muss, ich bin ja schließlich 3 Jahre gefahren. Oder?

Gruß
Johan

Hallo Jo,

darf ich mal fragen, bei welchem Händler Du das Angebot erhalten hast? Ich suche immer noch, nachdem der R-Design nicht bestellbar war. Aber die Angebote, die ich bisher erhalten habe waren nicht so dolle...

Gruß Kalle

Deine Antwort
Ähnliche Themen