XC 90 V8 - Bioethanolfähig ?
Moin Moin,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen jungen XC 90 mit dem V8 anzuschaffen.
Da wir vor Ort mehrere Bioethanol-Zapfstellen haben, und ich mal gehört habe, daß der V8 ein "FlexiFuel"-fähiges Fahrzeug ist, interessiere ich mich nach Euren Erfahrungen oder Infos.
- Fährt jemand den V 8 mit E85 ?
- Kennt jemand Umrüster ?
- hat jemand belastbare Infos ?
Gruß, Ohlie
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich fahre einen XC90 V8. Allerdings habe ich NIE davon gehört, dass dieser flexifuelfähig ist. Im Gegenteil - im Anfang wurde für die Gasumrüstung auch Flashlube empfohlen (heute nicht mehr!), da man sich unsicher war, ob die Ventile für einen Gasumbau geeignet sind - selbe Eigenschaft würde auch bei Ethanol zum Tragen kommen.
Vielleicht hilft eine Anfrage bei BSR - die bauen viele Fahrzeuge auf Bioethanol um und kennen am ehesten die Volvo-Motoren.
Schönen Gruß
Jürgen
12 Antworten
Hi,
ich fahre einen XC90 V8. Allerdings habe ich NIE davon gehört, dass dieser flexifuelfähig ist. Im Gegenteil - im Anfang wurde für die Gasumrüstung auch Flashlube empfohlen (heute nicht mehr!), da man sich unsicher war, ob die Ventile für einen Gasumbau geeignet sind - selbe Eigenschaft würde auch bei Ethanol zum Tragen kommen.
Vielleicht hilft eine Anfrage bei BSR - die bauen viele Fahrzeuge auf Bioethanol um und kennen am ehesten die Volvo-Motoren.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Hi,ich fahre einen XC90 V8. Allerdings habe ich NIE davon gehört, dass dieser flexifuelfähig ist. Im Gegenteil - im Anfang wurde für die Gasumrüstung auch Flashlube empfohlen (heute nicht mehr!), da man sich unsicher war, ob die Ventile für einen Gasumbau geeignet sind - selbe Eigenschaft würde auch bei Ethanol zum Tragen kommen.
Vielleicht hilft eine Anfrage bei BSR - die bauen viele Fahrzeuge auf Bioethanol um und kennen am ehesten die Volvo-Motoren.
Schönen Gruß
Jürgen
Moin Jürgen,
vielen Dank für die Antwort.
Sehe ich das richtig: Du hast einen V8 auf LPG-umgerüstet ?
Welche Erfahrungen / Tipps / Probleme hast Du ?
Danke ! Ohlie
Hallo,
ich habe vor kurzem einen Volvo XC90 V8 gekauft und spiele nun mit dem Gedanken eine Umrüstung auf E85 vorzunehmen.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Ohlie, hast du da evtl. weitere Informationen für mich?
Danke im voraus!
Grüsse
FunFunker
Zitat:
Original geschrieben von Ohlie
Moin Moin,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen jungen XC 90 mit dem V8 anzuschaffen.Da wir vor Ort mehrere Bioethanol-Zapfstellen haben, und ich mal gehört habe, daß der V8 ein "FlexiFuel"-fähiges Fahrzeug ist, interessiere ich mich nach Euren Erfahrungen oder Infos.
- Fährt jemand den V 8 mit E85 ?
- Kennt jemand Umrüster ?
- hat jemand belastbare Infos ?Gruß, Ohlie
Moin,
ich hatte vor Jahren bereits den Gedanken der Umrüstung auf E85. Es gab bereits vor etlichen Jahren einen schwedischen Prototypensportwagen, der mit einem Volvo V8 auf E85 betrieben wurde. Ich hatte derzeit die Fa. zwecks Umrüstung angeschrieben. Leider ist es bei dem Prototypen geblieben, die Umrüstung der V8 (Steuergerät, Software etc.) wurde nicht vertrieben, also kein Bezug möglich. Ich denke das wird nichts, aber vielleicht gibt es ja neue Möglichkeiten.
- Marcus
Ähnliche Themen
Es gibt die Möglichkeit der Universalsteuergeräte. Habe selbst eines verbaut, auch wenn nicht im V8.
Hi,
Schon für E10 gilt :
Wer kann E10 verwenden?
E10 vertragen nur Fahrzeuge, die dafür ausgelegt sind.
Bei E85 gilt das umso mehr ,weil der Bio-Sprit recht agressiv ist und manche Materialien angreift.
Zb. Gummi und Kunststoff
Quelle :
http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf
Man liest auch sehr viel von LPG Problemen , allerdings meist mit Prins Equipment.
Zitat:
Original geschrieben von arcticwhite
Man liest auch sehr viel von LPG Problemen , allerdings meist mit Prins Equipment.
... 3 Jahre ohne Probleme, nachdem die Einstellung einmal korrekt vorgenommen wurde. 😉
Zitat:
Original geschrieben von arcticwhite
Hi,Schon für E10 gilt :
Wer kann E10 verwenden?
E10 vertragen nur Fahrzeuge, die dafür ausgelegt sind.Bei E85 gilt das umso mehr ,weil der Bio-Sprit recht agressiv ist und manche Materialien angreift.
Zb. Gummi und KunststoffQuelle :
http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf
Man liest auch sehr viel von LPG Problemen , allerdings meist mit Prins Equipment.
Die meisten Gummi Sorten sind resistent gegen Ethanol, Benzin greift theoretisch auch Werkstoffe an, dennoch fahren alle damit. Im Benzintrakt, gibts eigentlich kaum was, was großartig korrodiert wenn es in Kontakt mit Ethanol kommt. Ausser vielleicht Alu, was aber selten ist.
E10 vertragen ansich alle Autos, nur gibt es einige wo es seitens der Zulieferer keine Freigabe gab, weil es nicht getestet wurde. Und ein Test sich in dem Fall kaum lohnen würde bei den älteren Motoren.
Ansonsten ist E10 nicht groß anders als E5, dafür ist der E-Gehalt viel zu niedrig um eine große Veränderung herbeizuführen.
Ein gutes Beispiel hierfür, war der ADAC Test mit dem Opel 2.2 Direct der nicht freigegeben ist, dieser lief 20tkm mit E10 problemlos bis dann ein Bauteil am MOtor drauf ging, welches aber als Macke bekannt ist.
Woraufhin der ADAC kleinlaut eingestehen musste, das die Panikmache zu Beginn übertrieben war und schäden die auf E10 rückführbar wären nicht Bekannt seien. Für weitere Infos bei Bedarf, wende dich an die Biokraftstoffabteilung deines Vertrauens 😁
Guten Abend,
ich möchte demnächst meinen Volvo XC90 V8 auf E85 Betrieb umrüsten.
Sollte ich bzgl. Umrüstung dieses Fahrzeugs Bedenken haben?
Ist jemand der Meinung, daß Volvo, insbesondere der XC90, nicht geeignet ist?
Hat jemand von Euch einen Volvo, vielleicht sogar einen XC90, auf E85 umgerüstet?
Momentan kommen für mich die Module tec2, S4 oder FFV Modulator USB in Frage.
Alle sollen eine ABE oder eine E-Kennung haben.
Hat jemand Erfahrung mit einem dieser Kits?
Ich bin besonders an Lanzeiterfahrungen interessiert.
Sind bei jemand Probleme mit Kraftstoffleitungen, Dichtungen oder Ventilen aufgetreten, die nachweisbar auf Nutzung von E85 zrückzuführen sind?
Ich freue mich über Eure Erfahrungen und Meinungen!
Danke.
Grüsse
FunFunker
Speziell bei E10 dürfte es überhaupt kein Problem sein... Meines Wissens nach fahren die Im franzosenreich schon seit anno dazumal nix anderes, und die haben (ausser der "Hausmarke" auch keine anderen Autos als wir... soll mir mal einer sagen, VOLVO liefert spezielle Franzosentriebwerke :-)
E85 im V8 ist mir nur einer bekannt, der berichtet aber von keinerlei Problemen...
Zitat:
Original geschrieben von funfunker
Guten Abend,ich möchte demnächst meinen Volvo XC90 V8 auf E85 Betrieb umrüsten.
Sollte ich bzgl. Umrüstung dieses Fahrzeugs Bedenken haben?
Ist jemand der Meinung, daß Volvo, insbesondere der XC90, nicht geeignet ist?
Hat jemand von Euch einen Volvo, vielleicht sogar einen XC90, auf E85 umgerüstet?
Momentan kommen für mich die Module tec2, S4 oder FFV Modulator USB in Frage.
Alle sollen eine ABE oder eine E-Kennung haben.
Hat jemand Erfahrung mit einem dieser Kits?
Ich bin besonders an Lanzeiterfahrungen interessiert.
Sind bei jemand Probleme mit Kraftstoffleitungen, Dichtungen oder Ventilen aufgetreten, die nachweisbar auf Nutzung von E85 zrückzuführen sind?
Ich freue mich über Eure Erfahrungen und Meinungen!
Danke.Grüsse
FunFunker
Da ich einen Volvo auf E85 fahre melde ich mich mal zu Wort.
Zur ABE, bei E85 Kits ist es laut TÜV Vorschrift das kein Kabel zur Lambdasonde gehen darf. Es gibt nur ein Kit was diese Vorschirft über einen Bluetouth Adapter erfüllt, den Namen hab ich leider nicht im Kopf. Diese Anlagen kosten einen Haufen Schotter und sind nicht für alle Modelle verfügbar, genauer gesagt nur für eine Handvoll Volumenmodelle da die Abnahme doch ins Geld geht für den Hersteller. Hier gibts auch einen Unterschied zu LPG im Abnahmeverfahren, bei LPG werden MOtorenfamielien abgenommen bzw. bei den neueren wurde das glaub ich auch schon geändert. Bei E85 muss jeder Motor einzeln abgenommen werden, deshalb ist von einer Flächendeckung nicht auszugehen, da diese Normen nur für den deutschen TüV relevant sind.
Die E Zeichen kann man vergessen, die sind vor dem TüV nichts wert solange das Kriterium nicht erfüllt ist, wie gesagt mir ist nur eine Anlage bekannt die dieses erfüllt.
Daher sind die meisten Umbauten nicht Abnahmefähig und sogesehen in einer Grauzone, da im Falle eines Unfalles keine Regressansprüche zu erwarten sind. DIese wäre nur zu erwarten wenn das Bauteil in irgendeiner Weise verantwortlich für den Unfall wäre. Was ja ansich in dem Fall Nonsens ist.
Das einzige was eventuell sein könnte ist, das man dir die TÜV Plakette verweigert, wenn es der TÜV Prüfer denn merkt. Da kommt es auch auf den Prüfer an, manche sind da kulanter als andere. Ich kenne einen Fall, wo der TÜV Prüfer ansich selbst sehr interessiert war und meinte, solange die Abgaswerte nicht schlehcter werden (Sie werden wesentlich besser) wäre es für Ihn in Ordnung.
Ich selbst fahre ein Kit von E85Power, ich kann Sie empfehlen die Kits sind einfach einzubauen (ca 2h) Man kann es auch selbst machen, da ist nichts wildes dabei. Ich habe meinen Umbau dokumentiert, kannst du dir gerne im Blog anschauen.
Die Einstellung ist kinderleicht und geht quasi vollautomatisch, nur die Grundwerte muss man nach Anleitung setzen. Preislich sind die Kits auch Top. Und in den Fachforen werden Sie auch recht positiv angesehen.
Auch dir kann ich nur empfehlen dich an die Fachabteilung Biokraftstoffe hier bei MT zu wenden, die Leute dort sind versiert auf dem Gebiet und können dich gut beraten.
Wo bekomme ich dieses E85Power Kit und was kostet das?
In Goole habe ich nur einen ungarischen Anbieter gefunden.
Da konnte ich leider nicht schlau draus werden.
Zitat:
Original geschrieben von Bumer645
Da ich einen Volvo auf E85 fahre melde ich mich mal zu Wort.Zitat:
Original geschrieben von funfunker
Guten Abend,ich möchte demnächst meinen Volvo XC90 V8 auf E85 Betrieb umrüsten.
Sollte ich bzgl. Umrüstung dieses Fahrzeugs Bedenken haben?
Ist jemand der Meinung, daß Volvo, insbesondere der XC90, nicht geeignet ist?
Hat jemand von Euch einen Volvo, vielleicht sogar einen XC90, auf E85 umgerüstet?
Momentan kommen für mich die Module tec2, S4 oder FFV Modulator USB in Frage.
Alle sollen eine ABE oder eine E-Kennung haben.
Hat jemand Erfahrung mit einem dieser Kits?
Ich bin besonders an Lanzeiterfahrungen interessiert.
Sind bei jemand Probleme mit Kraftstoffleitungen, Dichtungen oder Ventilen aufgetreten, die nachweisbar auf Nutzung von E85 zrückzuführen sind?
Ich freue mich über Eure Erfahrungen und Meinungen!
Danke.Grüsse
FunFunkerZur ABE, bei E85 Kits ist es laut TÜV Vorschrift das kein Kabel zur Lambdasonde gehen darf. Es gibt nur ein Kit was diese Vorschirft über einen Bluetouth Adapter erfüllt, den Namen hab ich leider nicht im Kopf. Diese Anlagen kosten einen Haufen Schotter und sind nicht für alle Modelle verfügbar, genauer gesagt nur für eine Handvoll Volumenmodelle da die Abnahme doch ins Geld geht für den Hersteller. Hier gibts auch einen Unterschied zu LPG im Abnahmeverfahren, bei LPG werden MOtorenfamielien abgenommen bzw. bei den neueren wurde das glaub ich auch schon geändert. Bei E85 muss jeder Motor einzeln abgenommen werden, deshalb ist von einer Flächendeckung nicht auszugehen, da diese Normen nur für den deutschen TüV relevant sind.
Die E Zeichen kann man vergessen, die sind vor dem TüV nichts wert solange das Kriterium nicht erfüllt ist, wie gesagt mir ist nur eine Anlage bekannt die dieses erfüllt.
Daher sind die meisten Umbauten nicht Abnahmefähig und sogesehen in einer Grauzone, da im Falle eines Unfalles keine Regressansprüche zu erwarten sind. DIese wäre nur zu erwarten wenn das Bauteil in irgendeiner Weise verantwortlich für den Unfall wäre. Was ja ansich in dem Fall Nonsens ist.
Das einzige was eventuell sein könnte ist, das man dir die TÜV Plakette verweigert, wenn es der TÜV Prüfer denn merkt. Da kommt es auch auf den Prüfer an, manche sind da kulanter als andere. Ich kenne einen Fall, wo der TÜV Prüfer ansich selbst sehr interessiert war und meinte, solange die Abgaswerte nicht schlehcter werden (Sie werden wesentlich besser) wäre es für Ihn in Ordnung.
Ich selbst fahre ein Kit von E85Power, ich kann Sie empfehlen die Kits sind einfach einzubauen (ca 2h) Man kann es auch selbst machen, da ist nichts wildes dabei. Ich habe meinen Umbau dokumentiert, kannst du dir gerne im Blog anschauen.
Die Einstellung ist kinderleicht und geht quasi vollautomatisch, nur die Grundwerte muss man nach Anleitung setzen. Preislich sind die Kits auch Top. Und in den Fachforen werden Sie auch recht positiv angesehen.
Auch dir kann ich nur empfehlen dich an die Fachabteilung Biokraftstoffe hier bei MT zu wenden, die Leute dort sind versiert auf dem Gebiet und können dich gut beraten.