XC 70 und Four C Fahrwerk
Hallo,
spiele gerade mit dem Gedanken an einen XC 70 Neu mit Four C.
SuFu hat mir nicht viel geholfen !
Empfindet Ihr das Standardfahrwerk wirklich schwammig auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten und ist das Four C dann nicht eigentlich Pflicht ?
Und geht ein Four C eigentlich bei stärkerer Beladung genauso "in die Knie" wie ein Serienfahrwerk ?
Danke für die Tipps !
14 Antworten
Hi,
Four C schliesst leider die Niveauregulierung aus. Daher wird Four-C auch bei Beladung mehr in die Knie gehen als ein Fahrzeug mit Niveauregulierung.
Schönen Gruß
Jürgen
Aus über 80'000km mit 4-C im XC70 kann ich eigentlich nur Positives melden. Meist bin ich im Comfort Modus gefahren, da ich Komfort sehr schätze. Auf der AB dann Sport oder bei sehr hohen Tempi und Kurvenreicher Strecke dann Advance. Das Advance ist gerade im XC70 bei weitem nicht so Prügelhart wie es oft noch aus Zeiten der R Volvos zu hören ist.
Bei voller Beladung geht das Fahrwerk scho ein wenig in die Knie - subjektiv würde ich aber sagen eher weniger als das Standardfahrwerk. Wer öfters Anhängerbetrieb hat ist aber wohl ohne 4-C dafür Niveau besser bedient.
Gruss Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Yvivonne
Empfindet Ihr das Standardfahrwerk wirklich schwammig auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten und ist das Four C dann nicht eigentlich Pflicht ?
Wie wär`s denn mal mit ner Probefahrt? Fahrwerkseinschätzung ist doch immer subjektiv. Ich empfinde das Standartfahrwerk keineswegs als schwammig und habe Four-C noch nie vermisst, ich komme allerdings auch nicht aus der Kurvenräuberfraktion und empfinde die deutschen Mitbewerber als eher unkomfortabel (zumindest die Sportbetonten). Zum Sportwagen macht man den XC70 auch mit der Advance-Einstellung nicht und die Frage ist doch, wie das Auto genutzt wird..
Gruß
KUM
Ich habe 4C und muß an dieser Stelle wiederholt bemerken, daß ich zwischen den Einstellungen keinen wesentlichen Unterschied verspüre.
Martin
Ähnliche Themen
Moin,
ich fahre jetzt seit ca. 20.000km eine XC70 mit 4C und bin sehr zufrieden.
Die Advanced Stellung kann man gut mit dem Standard-Fahrwerk beim BMW E61 im Runflat-Bereifung vergleichen. Also wirklich kein Bandscheibenvernichter. Die Comfort-Stellung erinnert mich eher an einen amerikanischen Straßenkreuzer.
Auf langen Autobahn-Strecken wähle ich Comfort. Es sei denn es handelt sich um eine sehr kurvenreiche Strecke, wie z.B. die Kasseler Berge, die ich heute morgen gefahren bin, dann ist Advanced angesagt.
Die Unterschiede zwischen den beiden "Extremen" sind eigentlich schon klar erkennbar.
Aber das Beste ist - wie immer - selber beide Varianten (Standardfahrwerk/4C) auszuprobieren.
Gruß
Stefan
Hallo,
vor meiner Haustüre steht gerade ein XC70 3,2 mit 4C Fahrwerk.
Selbst im Comfortmodus ist der XC70 sehr fahrsicher. Heute morgen Tacho 230km/h im Comfortmodus und es kam absolut keine Unruhe auf. Und Comfort ist wirklich Comfort - Advance ist schon spürbar härter/steifer, vor allem in der Stadt bei Kanaldeckel usw...jedoch nicht so eklatant wie gedacht.
Dh. wenn Du ein "normaler" Verkehrsteilnehmer bist reicht das Serienfahrwerk (schätze ich so zwischen der Stufe Sport und Comfort) bei weitem aus.
Extremes Gegenteil mit unserem X6 gestern auf einer längeren Fahrt erlebt:
Die Frostaufbrüche und Kanaldeckel lassen den X6 von Unebenheit zu Unebenheit springen, dabei poltert er laut - nervt total wenn viel Kilometer zurückgelegt werden müssen. Der X6 ist deutlich härter als der XC70 in der Advance-Stellung.
Der XC70 in Comfortstellung ist "Wellness Pur" ohne Seekrank zu werden und weit davon entfernt einem amerikanischen Straßenkreuzer zu gleichen.
Viel machen aber auch die Räder/Reifen aus (großer Fahrdynamik- und Comfortunterschied ob 17/18 oder 19 Zollräder)
Gruß Daniel - der festgestellt hat dass der XC70 3,2 so viel/wenn nicht sogar etwas mehr säuft wie mein getunter XC90 mit dem 2,5T und der Motor trotz 6-Zylinder nicht viel leiser und kaum spritziger ist.
Hallo und Danke für eure Tipps !
Ich gehöre eher zur Comfort-Fraktion und fahre ohne Hänger. Geplant sind 18 Zöller, ich denke das wäre der beste Schluß zwischen Comfort und Optik. Ich habe nur ein paar Bedenken, weil ich derzeit einen V70 II Edition Sport mit Volvo-Sportfahrwerk und Niveau fahre und mit der "Härte" sehr zufrieden bin, insbesondere kein Nachschwingen nach Bodenwellen u.s.w.
19 Zöller würden mich schon reizen aber Abrollkomfort und Wendekreis im Parkhaus etc.
Gibt es sonst noch was besonderes zu beachten bei der Bestellung eines XC ?????
Grüße an Alle !
Hallo, fahre den XC70 D5 mit Four-C nun seit knapp 3 Jahren (im April wird er 3) und 110.000km und auch gelegentlich mit unserem (kleinen) Wohnwagen hinten dran (8m Gesamtlänge vom WW, 1800 Kg).
Auf Landstrassen so find ich sind die verschiedenen Stufen des Four-C zwar zu spüren, aber machen eigentlich keinen grossen Unterschied.
Auf der AB bei sehr hohen Geschwindigkeiten (>180km/h) in Kurven gehe ich gern auf die härteste Einstellung, sonst ist er etwas "schwammig". Unsicher ist er nie.
Im Wohnwagenbetrieb immer auf der härtesten Stellung, sonst schwimmt das Gespann recht früh.
Er sackt bei der max. zulässigen Stützlast (Deichselwage) und dem üblichen Gepäck im Kofferraum ganz ordentlich ein. Nächstes mal Niveauregulierung.
Ansonsten klappert/poltert das Fahrwerk bei Bodenwellen. Ein Problem das hier im Forum schon öfters diskutiert wurde. Es scheint keine Abhilfe zu geben, auch Volvo Deutschland kannt das Problem. Noch ein Grund das Fahrwerk nicht nochmal zu nehmen. Ich als Vielfafrer bin davon genervt. ist nicht Standesgemäß für ein Fahrzeug dieser Preisklasse.
Zitat:
Ansonsten klappert/poltert das Fahrwerk bei Bodenwellen. Ein Problem das hier im Forum schon öfters diskutiert wurde. Es scheint keine Abhilfe zu geben, auch Volvo Deutschland kannt das Problem. Noch ein Grund das Fahrwerk nicht nochmal zu nehmen. Ich als Vielfafrer bin davon genervt. ist nicht Standesgemäß für ein Fahrzeug dieser Preisklasse.
Hallo,
na davon hab ich beim Standart- Fahrwerk aber noch nie was gehört und das ist absolut ein Grund, abzuraten. Ich habe allerdings im Forum beim XC70 noch nie davon gelesen und beim XC60 hat es definitiv andere Ursachen und tritt auch beim St.-Fahrwerk auf. Das wäre für mich aber ein Grund ein solches Fahrzeug garantiert nicht nochmal zu kaufen.
Gruß
KUM
Zitat:
Ansonsten klappert/poltert das Fahrwerk bei Bodenwellen.
konnte ich beim gefahrenen XC70 nicht feststellen (ist bisher ca. 28.000km gelaufen).
Selbst auf übelsten Feldwegen/Schachtdeckeln/Bodenwellen war vom Fahrwerk (und auch vom Rest des XC70) nichts zu hören.
Gruß Daniel
Ich frage mich gerade, warum so oft StandarT und StandarTfahrwerk geschrieben wird. Wer verbreitet diese gruselige Schreibweise, so dass dieses immer mehr zum falschen StandarD wird?
Tja, das ist genauso schlimm, wie die Leichenfledderer...Der Thread ist 2 Jahre alt, damals schrub man das so 😉
Lieben Gruß Volker
Zitat:
Original geschrieben von volker d5
Tja, das ist genauso schlimm, wie die Leichenfledderer...Der Thread ist 2 Jahre alt, damals schrub man das so 😉Lieben Gruß Volker
Ebend!! 😁 😁 😁 😁 😁 😁
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Original geschrieben von Ostelch
Ebend!! 😁 😁 😁 😁 😁 😁Zitat:
Original geschrieben von volker d5
Tja, das ist genauso schlimm, wie die Leichenfledderer...Der Thread ist 2 Jahre alt, damals schrub man das so 😉Lieben Gruß Volker
Grüße vom Ostelch
ist nicht das
einzigste, wo hier passiert in diesen
Thread's...;-)