XC-60 keine Leistung, Geartronic schaltet ruppig; Volvo Car Deutschland sitzt das Problem aus!

Volvo XC60 D

Hallo Gemeinde,
lese sehr oft in diesem Forum, melde mich wenig und wenn, dann brennt der Baum!
Kurz zur Vorgeschichte:
2005 einen XC-90 Summum, D5 mit 136kW, Schalter, mit Fast-Vollausstattung gekauft und nach 9 Werkstatt-Aufenthalten, u.a. wg. eingefrorenen Beinen bei Minus-Außentemperaturen (ich hatte darüber hier im Forum berichtet ) das Fahrzeug gewandelt, weil der Fehler nicht gefunden wurde und als man behauptete, den Fehler gefunden zu haben, wollte man es mir nicht schwarz auf weis geben ( wg. der Garantie ), deshalb die Wandlung.
Da ich vom Fahrzeug-Konzept überzeugt war und auch sonst alles stimmte ( bis auf die eingefrorenen Beine und Füße ), bestellte ich das gleiche Fahrzeug, in der gleichen Motorisierung, Farbe und Ausstattung 2006 noch einmal.
Dieses Fahrzeug war besser verarbeitet und nicht so mangelbehaftet wie das 1., obwohl auch Garantie-Reparaturen notwendig waren, die aber zu meiner vollsten Zufriedenheit behoben wurden.
In dieser Zeit wuchs ein Vertrauensverhältnis mit dem Kundendienstleiter heran, so daß ich mich für die Anschaffung des neuen Zweitwagens für den XC-60 Summum, MJ 2012, D5 mit 158 kW, Geartronic, als Vollausstattung entschied.
Und wieder in die braune Masse gegriffen!!!Kurz nach Auslieferung wagte ich anzuzweifeln, daß das Fahrzeug die 158 kW hat, die in den Papieren stehen und mein Freundlicher meinte, ich müsse dem Fahrzeug eine Einfahrzeit zugestehen.
Ende Januar 2012 bewarb Volvo über Polestar eine gemäßigte Leistungssteigerung, die ich zur Probe Anfang Februar 2012 im XC-90 auf 151 kW durchführen ließ.
Ich war von dem Ergebnis derart begeistert, daß ich Ende Februar 2012 die Leistungssteigerung beim XC-60 auf 169 kW ebenfalls durchführen ließ.
Das Ergebnis war niederschmetternd: im unteren Drehzahlbereich etwas Leistungszunahme, im oberen Bereich absolut "tote Hose", worüber ich ebenfalls hier im Forum berichtet habe.
Bevor dem Leistungsmangel auf dem Grund gegangen werden konnte, verlor ich plötzlich Kühlwasser und die Geartronic begann nach zügiger Autobahnfahrt ruppig zu schalten.
Bei vielen Werkstattbesuchen wurde das Kühlwassersystem mehrfach repariert, bis man sich eingestand, daß die Zylinder-Kopfdichtung ( bekanntes VOLVO-Problem ) die Ursache ist.
Da für Zylinderkopf-Dichtungswechsel und Getriebe-Reparatur jeweils der Motor ausgebaut werden mußte und man KOsten minimieren wollte, bat man mich erst die Ursache für das Getriebe-Problem auszumachen, da man wg. des Kühlwasserverlustes, ca. 1/4 Liter pro Quartal, keine Bedenken gegen eine weitere Fahrzeugnutzung hätte, womit ich auch einverstanden war.
Zusätzlich wurde im Laufe eines Jahres mehrmals die Software für die Getriebesteuerung neu aufgespielt, bzw. abgeändert, ohne daß das Problem beseitigt wurde.
Eher das Gegenteil war der Fall, denn nun traten zusätzlich starke Schläge beim Anfahren auf!
Diese Fehlererscheinungen traten bei sommerlichen Temperaturen häufiger und intensiver auf als bei kühlen und winterlichen Temperaturen.
Im Juni 2013 warf man das Handtuch, die Geartronic soll gewechselt werden; im August fand dann Kopfdichtungs- und Geartronic-Wechsel statt.
Bei der Abholung des Fahrzeuges mußte ich einen noch größeren Leistungsverlust feststellen, der wiederum mit notwendiger Einfahrzeit begründet wurde.
Da nach 3.000 Km keine Besserung eintrat, brachte ich das Fahrzeug im Februar 2014 auf einen Leistungs-Prüfstand für Allrad-Fahrzeuge, bei SKN.
Dort wurde mit Leistungssteigerung statt 169 kW nur 162 kW, sowie statt 470 Nm nur 427 Nm gemessen!
Weil Volvo und Polestar sich nun gegenseitig den schwarzen Peter für die Leistungsminderung zuschoben, ließ ich die Leistungssteigerung deaktivieren und das normale Motor-Steuerungsmanagement aus der Serienfertigung aufspielen und ging im Juni 2014 nun mit der Serienleistung auf den gleichen Leistungs-Prüfstand von SKN.
Nun wurden mit der Serien-Software statt 158 kW nur 128 kW, sowie nur 417 Nm statt 440 Nm gemessen, das sind rund 20 % Minderleistung!
Zusätzlich treten wieder vermehrt das ruppige Schalten wie vor dem Getriebewechsel erneut auf!
Mein Nachbar, Entwicklungs-Ingenieur für Diesel-Motoren bei VW in Wolfsburg hat sich die Protokolle zusammen mit seinen Kollegen angesehen und vertreten die Meinung, daß das Getriebe-Steuergerät dem Motor sagt," ich kann die von dir abverlangte Leistung nicht liefern, warum auch immer" und deshalb abregeln muß.
Weil meine Prüfprotokolle von Volvo nicht anerkannt wurden ( ich sollte auf einen 3. Prüfstand, den Volvo mir zuweisen würde ), die von meinem Nachbarn geäußerte Meinung nicht teilte, übergab ich die Sache Anfang August 2014 meinem Anwalt.
Auf dessen Schreiben wurde vom Werk in Schweden ein Reise-Ingenieur beauftragt, mein Fahrzeug zu begutachten.
Im September war das Fahrzeug 14 Tage in der Werkstatt:
Die Meßprotokolle wurden in Zweifel gezogen, die Meinung meines Nachbarn nicht geteilt, die Getriebe-Probleme spielten z.Z. nur eine untergeordnete Rolle.
Der Motor wurde als intakt angesehen, es wurden Probleme in der Perforie vermutet.
3 Tage ist man mit Meßgeräten spazieren gefahren, um dann die Einspritzdüsen als Übeltäter zu vermuten, auszubauen und nach Bosch ins Entwicklungslabor zur Überprüfung zu geben.
Gleichzeitig wurde ein erneuter Leistungstest bei SKN vorbestellt, genau bei dem Betrieb, dessen Meßprotokolle man ja anzweifelt!
Die Einspritzdüsen kamen von Bosch ohne Befund zurück, waren in Ordnung und wurden wieder eingebaut.
Letztendlich mußte man erklären, daß man so nicht weiter kommt.
Volvo Car Deutschland hat nun 2 Mal einen angekündigten Termin revidiert und sitzt weiter das Problem aus, ohne zu sagen, wie es weiter gehen soll!
Das ist meine Geschichte und nun zu meine Fragen an Euch:Wer hat ebenfalls einen unerklärlichen Leistungsverlust bei einem D5-Motor mit 158 kW?
Wer hat ebenfalls Getriebe-Probleme mit der Geartronic?
Die Schaltung wird nach Autobahn-Fahrten ruppig, geht beim Anfahren "hart" rein, verursacht harte Schläge beim Anfahren nach Autobahn-Fahrten.
Der Fehler tritt bei wärmeren, sommerlichen Temperaturen häufiger und intensiver auf, als bei kühlen und winterlichen Temperaturen!
Wem hat Volvo Car Deutschland ebenfalls mit der Service-Unterstützung für den Freundlichen in der Luft hängen lassen?
Bei meinem 1. XC 90, den ich gewandelt hatte, hatte ich noch meinen Freundlichen als "schwarzes Schaf" in Verdacht.
Heute weis ich es besser, denn damals hatte ich den gleichen Reise-Ingenieur wie heute und auch damals bekam ich von Volvo Car Deutschland nur hilflose Worte wie heute, ohne daß mir wirklich geholfen wird.
Nur wenn der Freundliche mit einem technischen Problem nicht weiter kommt, dann ist es die Pflicht und Schuldigkeit des Herstellers, ihm unter die Arme zu greifen, damit dem Kunden geholfen wird!
Aber das fehlt hier alles, restlos alles!
Gruß Omega-schorse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@erzbmw schrieb am 6. Dezember 2014 um 18:37:23 Uhr:



Zitat:

@omega-schorse schrieb am 6. Dezember 2014 um 15:50:10 Uhr:



Dort wurde ... statt 169 kW nur 162 kW, sowie statt 470 Nm nur 427 Nm gemessen!
... womit das Auto natürlich absolut unfahrbar ist 😮

Ich sehe das schon so, dass man das bekommen sollte, was man gekauft und bezahlt hat.

Wenn ich mir eine Kiste Bier kaufe, möchte ich auch, dass alle 20 Flaschen voll sind und nicht nur 19 .......obwohl ich vermutlich schon nach 10 Flaschen voll bin........aber man weiß ja nie 😛

24 weitere Antworten
24 Antworten

einen Peugeot 407 coupe 6-Zyl. Diesel gefahren, der meines Wissens genau die gleiche 6-Gang-AISIN-Automatik hatte (übrigens bin ich jetzt auch ein D5 Geartronic Fahrer).
Das von Dir beschrieben Problem trat da sehr ähnlich auf: zuerst nach Autobahnfahrten, später auch schon "einfach so", hat das Getriebe mit einem harten Schlag vom 3. in den 2. Gang geschaltet. Später kam dazu, dass der Motor massiv heruntergerasselt wurde. Dies war manchmal durch Abstellen, 5 min Warten, und starten behebbar.
Die Werkstatt hat dann (auf Garantie) einen "Steuerblock" am Automatik-Getriebe getauscht und alles war ok.

Ich hoffe, dass Dir das hilft und wünsche Dir viel Erfolg. Denn eigentlich ist das Fahrzeug + D5 + AISIN eine recht solide Sache, für den damaligen Stand der Technik. Jetzt würde ich mir eher ein 8-Gang wünschen, und einen etwas sanfter laufenden Motor. Aber das ist jetzt OT, sorry for that.

Hallo Freunde, habt Dank für Eure Antworten; wobei die meisten hilfreich waren, die eine oder andere unqualifiziert, aber die muß es ja auch geben.
Ich hab den ganzen Nachmittag versucht Euch in einem Rutsch zu antworten, aber offensichtlich ist meine Maus nicht in Ordnung, denn jedes Mal, wenn ich fast fertig war und nach Fehler-Korrekturen suchte, war das alles weg.
Ich versuche es nun mal in Etappen:
@ XC70D5 & t3chn0: alea iacta est ( die Würfel sind gefallen )!
Ich habe soeben meinen Anwalt beauftragt, die Wandlung durchzusetzen.
3 Jahre und 4 Monate sind 2,5 Jahre zu viel!
Ich habe mich so lange dagegen gesträubt, weil das Fahrzeug meinen Bedürfnissen entsprach und ein tolles Design hat.
Außerdem gefällt mir der derzeitige XC-60 nicht, weder vom Äußeren, noch vom Inneren; ich bin ein wenig altmodisch und liebe meine analogen Rund-Instrumente, während ich die digitale Instrumentierung potthäßlich finde!
@ charles164 & T3P4: Den gleichen Gedanken hatte ich auch gehabt, aber nach Auskunft des Volvo Reise-Ingenieur sollen die Turbos in Ordnung sein!
Obwohl: es ist der gleiche Volvo Reiseingenieur, den ich bei meinem 1. XC-90 hatte und der unsere "Eisbeine" bei Minus-Außentemperaturen damit begründete, daß sich unter dem Armaturenbrett ein großer Hohlraum befindet, der erst durchgewärmt werden muß und das dauert eben erst eine gewisse Zeit.
Auf meine Gegenfrage, warum wir auf der Urlaubsfahrt von Hannover nach Split / Kroatien auf der Durchfahrt in Österreich ( wir fahren nur nachts! ) kalte Beine und Füße bekommen, wo wir doch schon 8 Stunden unterwegs sind und der Hohlraum sich schon 1000 Mal erwärmt haben müßte, wenn seine Theorie stimmen würde, bekam ich keine Antwort, sondern nur ein dummes Gesicht zu sehen!
So technisch versiert sind Volvo Reise-Ingenieure.
Bei Volvo erfolgt die Leistungs-Optimierung von Polestar durch den Freundlichen; aufgespielt und fertig.
Im Nachhinein muß ich mir sagen, daß SKN den richtigen Weg geht: Ankunft, Leistungsmessung vor dem Tuning, Steuergerät ändern und nochmals über den Prüfstand.
So weis jeder wieviel Leistung vorher existierten und wieviel Zuwachs das Tuning gebracht hat!
Dein Hinweis auf das ACC greift bei mir nicht: Auf dem Weg zur Arbeit fahre ich ca. 15 Min. Bundesstr., anschließend ca. 20 Min. Autobahn, die ich zügig fahren kann, weil keine Geschwindigkeitsbegrenzung und kein Berufsverkehr herrscht ( ich bin Schichtgänger ), so daß ich meistens freie Fahrt habe und deshalb den Tempomat nicht nutze.
Wenn ich dann abfahre und in der Ausfahrt anhalten muß, beginnt das Getriebe "hart und ruppig zu schalten; beim 1. Getriebe war das beim Anfahren sogar mit einem "harten Schlag" verbunden, der durch das gesamte Fahrwerk ging!
Selbst im Stadtverkehr "Stopp & Go" schalten sowohl das 1., wiw das 2. Getriebe "hart und ruppig" beim Anfahren.
Fortsetzung folgt!!

Fortsetzung:
@ erzbmw: Das habe ich auch nie behauptet; es war nur die Feststellung des nicht erreichten Leistungswertes!
Es bestätigte aber die Aussage von Polestar, warum die nicht am Leistungsmangel Schuld sind: " Wo keine Leistung vorhanden ist, kann eine Leistungs-Optimierung keine herzaubern"!
@ markussen2595: Das ist ja genau das, was mein Nachbar meint!
Wie ich Euch berichtet hatte, habe ich die Prüf-Protokolle meinem Nachbarn gezeigt und um seine Meinung gebeten.
Mein Nachbar ist Entwicklungs-Ingenieur für Dieselmotoren bei VW in Wolfsburg und er nahm die Prüf-Protokolle mit zu seiner Firma, wo diese dann im Kollegenkreis gedeutet und diskutiert wurden; alle waren der Meinung: "Ich fordere vom Motor Leistung ab, die über das Getriebe geht, bis dieses über sein Steuergerät dem Motorsteuer-Gerät mitteilt, daß es die abgeforderte Leistung nicht mehr erbringen kann und zu Selbstschutzzwecken das Motorsteuergerät auffordert, den Motor zu drosseln, um nicht überlastet zu werden"!
Aber genau das wird vom Volvo Reise-Ingenieur in Zweifel gezogen und abgewinkt.
@ f355: Das sehe ich genau so und deshalb reite ich darauf: Ich habe 158 kW für 63.000,-- EURO gekauft und bezahlt und nicht 128 kW; diese 158 kW wollte ich auch haben, nicht mehr, aber auch nicht weniger!
Abschließend wollte ich die 169 kW von Polestar haben, für die ich rund 1.300,-- EURO, inkl. Eintrag bezahlt habe; die ich mit Sicherheit auch bekommen würde, wenn Volvo mir die 158 kW zur Verfügung stellen würde.
Mit meiner heutigen Entscheidung zur Wandlung soll es mir egal sein, woher Volvo die versprochene Leistung von 158 kW herzaubert; wie schon gesagt: alea iacta est ( die Würfel sind gefallen )!
Fortsetzung folgt!!

Fortsetzung:
@ zappasequence: Es ist das 2. Getriebe im Fahrzeug und beide haben die gleiche Fehler-Erscheinung!
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß sie beim Getriebe-Wechsel den "alten" Steuerblock vom 1. Getriebe verwendet haben; auf jeden Fall geht das nicht aus der Garantie-Rechnung für Volvo Car Deutschland hervor.
Ein Kumpel von mir, der exakt das Gleiche Modell, die Gleiche Motorisierung und die gleiche Ausstattung, inkl. Geartronic hat, nur seiner in weiß und meiner in silber, hat seinen 4 Monate nach mir bekommen;
seine Zylinder-Kopfdichtung war platt und er hatte die gleichen Getriebe-Probleme, bis auf das heftige Schlagen beim Anfahren.
Bei ihm wurden Getriebe-Teile ( wahrscheinlich der Steuerblock ) gwechselt, für 3.000,- EURO und das Getriebe macht immer noch die gleichen Probleme!!!
Was mich hier an der ganzen Sache wundert:
Volvo hat beim ADAC den diesjährigen 1. Platz in der Kundenzufriedenheits-Liste erhalten; ein Schelm der dabei denkt, daß hier ein Zusammenhang mit dem goldenen Lenkrädern besteht.
Oder doch?!?!????
Lg

Omega-schorse

Ähnliche Themen

Nein, da bin ich mit dem TE einer Meinung: 30 kW weniger entspricht eher der Leistung eines D3, bezahlt hat er aber einen D5. Bei den fehlenden 7 kW bei Heico hätte ich da schon eher von einem Schönheitsfehler gesprochen.

Es ist auffällig, dass die Leistung im oberen Drehzahlbereich abfällt und dass das Drehmonetdefizit wesentlich geringer als das Leistungsdefizit ist. Ferner ist auch das verbundene Problem an der GT auffällig. Ich tippe da auch eher auf irgendeinen Hardwarefehler, welcher dazu führt, dass die Elektronik die Leistung herunter regelt. Getriebesteuergerät? Sensorproblem?

Moin, Moin, Freunde!
2 Dinge habe ich gestern vergessen zu erwähnen, als ich meinen Frust von der Seele schrieb, die mir für alle wichtig sind:
1.) Das Übel der mangelhaften Kundenbetreuung bei den bei mir vorliegenden, nicht einfachen Mängeln lag absolut 100% nicht bei meinem Freundlichen; eher im Gegenteil war man sehr bemüht, mir zu helfen und betrieb aufwendig Fehlersuche, um den Ursachen auf dem Grund zu kommen, da man durch die Probleme mit meinem 1. XC-90 gewarnt war, daß ich ein kritischer Kunde bin, dem man keine Ammen-Märchen erzählen konnte.
Auch bekam ich jedes Mal, wenn das Fahrzeug in der Werkstatt war, kostenlos ein angemessenes, neuwertiges Ersatz-Fahrzeug kostenlos zur Verfügung gestellt!
Daher die Enttäuschung auf beiden Seiten ( Kunde und Händler ) um so mehr, daß der Hersteller sich keinen Deut bemüht, das Problem zu beseitigen und damit beide, Kunde wie Händler, im Regen stehen läßt.
2.) Wie ich in Erfahrung bringen konnte, gibt es vom Werk her eine Anweisung, daß bei Mängel-Rügen die jeweilige Landes-Zentrale von Volvo durch den Händler informiert wird.
Macht der Kunde seine Mängel-Rüge allerdings über einen Rechtsanwalt geltend, so muß der Händler zwingend das Werk in Schweden darüber informieren!
Die veranlassen dann eben die Inaugenscheinnahme durch einen Volvo Reise-Ingenieur!
Vielleicht ist dieses Wissen für manch anderen Forums-Mitglied interessant.
LG
Omega-schorse

OK, wenn der Händler bemüht ist, dann dürfte ja auch die Wandlung zumindest in Einvernehmen stattfinden können und vielleicht ist ja ein Fahrzeug mit 8-Gang GT eine Option. Was die Sache mit dem Werksingenieur angeht...da gibt es in D nicht viele und von denen ist nur einer wirklich ein echter Tüftler mit sehr langer Erfahrung. Wenn da also ein recht junger Mensch auftaucht....der ist es nicht, wobei auch dieser Herr eigentlich bemüht ist, aber einfach nur Erfahrung braucht. Allerdings muss ich mal anmerken, das man sich nicht zuviel von Werksunterstützung versprechen sollte. So doll ist die nicht und da stehen dann auch mal die Leute von VCG im Regen und kriegen keine Lösungen, ganz abgesehen davon, das auch noch jemand aus S direkt anrückt. Die Qualität der Antworten aus S ist manchmal auch so, das man denken könnte, da sitzen Werksstudenten im Praktikum und haben keine Lust, oder keine Ahnung. Letztendlich ist der Händler der Leidtragende, als letztes Glied in der Kette.
Mängelfahrzeuge in Folge ist natürlich bitter, aber bei einem Fahrzeug, das Leistungsprobleme hat dann ohne Lösung auch noch Polestar aufspielen, halte ich auch für suboptimal.....
@erzbmw
die Sache mit der GT ist eine Tatsache, die auch nicht wirklich nachvollziehbar ist. Mein Getriebe ist schon bei 22000km getauscht worden, übrigens völlig stressfrei, obwohl ich gar nicht drum gebeten habe. Ich habe allerdings auch ein sehr gutes Verhältnis zu meinem 🙂. Da wird im allgemeinen auch erst eine Softwarelösung angestrebt, die kurioserweise auch bei einigen Fahrzeugen hilft, obwohl nur Schaltpunkte bei gewissen Temperaturen geändert werden. Es gibt aber Getriebe, da funzt nicht und es liegt schon nahe, das das Ganze dann auch nichts mit dem Getriebe selber zu tun hat...sonst wäre es schlecht erklärbar.
@TE
Lass Dich bloß nicht vom Frust auffressen, es ist nur ein Auto....und genau genommen ist eine Wandlung doch die kostengünstigste Art Auto zu fahren...😁
KUM

@omega-schorse
ich denke aus der Menge Text ist doch das Wesentliche:

"Dort wurde mit Leistungssteigerung statt 169 kW nur 162 kW, sowie statt 470 Nm nur 427 Nm gemessen!"
und
"ließ ich die Leistungssteigerung deaktivieren und das normale Motor-Steuerungsmanagement aus der Serienfertigung aufspielen und ging im Juni 2014 nun mit der Serienleistung auf den gleichen Leistungs-Prüfstand von SKN.

Nun wurden mit der Serien-Software statt 158 kW nur 128 kW, sowie nur 417 Nm statt 440 Nm gemessen, das sind rund 20 % Minderleistung!"

Der Kaufzeitpunkt scheint nicht so klar, ich gehe aber mal von Ende 2011 aus.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben, aber mal ehrlich, der Wagen ist jetzt über 3 Jahre alt und Grundsätzlich kann sich Volvo immer - sofern der Leistungstest durch ein Gericht anerkannt werden sollte -auf 4% Minderleistung berufen (162 kW) es ist weiterhin fraglich ob sich nach dem langen Zeitraum diese Ansprüche noch durchsetzen lassen. Sollte es hart auf hart kommen, würde es vom Gericht zu einem unabhängigen Leistungstest z.B. bei der Dekra kommen. Welches Ergebnis aber komplett anders ausfallen kann. Das Gericht wird im Übrigen auch nicht die Meinung deines Nachbarn interessieren, sondern lediglich unter Berücksichtigung der Gesamtumstände ein Urteil fällen, welches aber definitiv nicht zur Erstattung des Kaufpreises führen wird, sondern - wenn überhaupt, dann auch die Abnutzung der 3,5 Jahre berücksichtigen wird.

Falls ich einen Rat geben darf der meinem Emfpfinden von gesundem Menschenverstand am ehesten entspricht, dann erspare Dir den finanziellen und mentalen Ärger mit dem Rechststreit - spiele Heico - sofern kostenneutral möglich - wieder auf und verkaufe den Wagen und nimm dir ein Auto/Marke mit dem du glücklich wirst...

Zitat:

@ charles164 & T3P4: Den gleichen Gedanken hatte ich auch gehabt, aber nach Auskunft des Volvo Reise-Ingenieur sollen die Turbos in Ordnung sein!

Hi! Das mag schon sein, dass die Turbos in Ordnung sind, die Frage ist, ob sie richtig dimensioniert sind.

Es wurden zumindest beim D3 intakte Turbos getauscht, da sie zu leistungsschwach waren:

Siehe:

http://www.motor-talk.de/forum/volvo-s80ii-benzin-diesel-t4782119.html

Besonders interessant ist der Beitrag von Südschwede (Danke dafür !!!), Zitat daraus:

***Da kam und kommt es bei einigen Modellen mit diesem Motor vor, dass diese Leistungsschwäche im oberen Bereich hatten/haben. Das lag/liegt in dem Fall tatsächlich am Turbo. Volvo hat bei vielen auf Garantie die Turbos gegen einen größeren mit mehr Ladedruck getauscht. Ab Mj. 2012 ist auch das Problem behoben. Wenn D3, dann ab Mj. 2012 oder eben mit nachweislich getauschtem Lader. ***

Da ist zwar vom D3 die Rede, aber die Motoren sind ja grundsätzlich baugleich, und der Teufel schläft nicht 🙂

MfG charles164

Zitat:

@omega-schorse schrieb am 6. Dezember 2014 um 15:50:10 Uhr:


..
Wer hat ebenfalls Getriebe-Probleme mit der Geartronic?
Die Schaltung wird nach Autobahn-Fahrten ruppig, geht beim Anfahren "hart" rein, verursacht harte Schläge beim Anfahren nach Autobahn-Fahrten.
Der Fehler tritt bei wärmeren, sommerlichen Temperaturen häufiger und intensiver auf, als bei kühlen und winterlichen Temperaturen!
....

Geanuso war es bei mir vor dem Getriebetausch 1:1 !!!! Beim Runterschalten gab's auch mal im heissen Zustand diese Schläge. Mit dem neuen Getriebe (unter Garantie getauscht) habe ich jetzt Ruhe, passt alles soweit.

Mein Motor scheint leistungsmässig allerdings OK zu sein und auch Kühlflüssigkeit muss ich nicht nachkippen. Es ist nur subjektiv laut und nagelt etwas zu sehr für meinen Geschmack.

Grüsse,
Bob

Deine Antwort
Ähnliche Themen