XC40 T5 TE im "Selbstversuch" - erste Fahrberichte von Usern
Moinsen!
Ich hatte ja in der Vorwoche für gut einen Tag den XC 40 als TE vom Freundlichen bekommen. Somit konnte ich das Modell, welches ich selbst vor etwa drei Monaten blind bestellt habe, nun erstmals fahren.
Ich konzentriere mich hier auf die besonderen TE-Eigenschaften, alles andere wie Assistenten etc. ist ja hinlänglich bekannt.
Es war ein R-Design mit ziemlich voller Hütte.
Da mein Freundlicher und ich uns irgendwie bei der genauen Terminabsprache missverstanden hatten, blieb ihm leider keine Zeit mehr den TE aufzuladen. Das wollte ich dann über Nacht nachholen. Egal, so nahm ich ihn also mit nahezu leerem Akku mit. Allerdings rollte er schon nach wenigen Metern immer wieder elektrisch, dank Fahrprogramm "B" (rekupieren/Akku laden) fuhr ich erstaunlich häufig in der Stadt rein elektrisch.
Und ich merkte schon nach wenigen hundert Metern: Mein Ehrgeiz war entfacht, ich wollte so oft wie möglich rein elektrisch fahren, wenigstens bis auf 50 km/h beschleunigen. So wurde das "Gaspedal" gestreichelt und es klappte super.
Was ich beeindruckend fand: Das der Benziner zugeschaltet hat, habe ich nicht ein einziges Mal wahrgenommen/bemerkt. Kein Ruckeln, kein Nicken, kein Nichts. Am "Tropfensymbol" (Tropfen als leeres Symbol = elektrisch, Tropfen weiß ausgefüllt = Verbrenner) konnte ich es sehen, spüren überhaupt nicht.
Ich habe zu Beginn der Fahrt extra das Radio ausgeschaltet um mich voll auf den "Sound" des XC 40 konzentrieren zu können. Wie sie hören, hören sie im Prinzip nichts (außer Reifen, Wind, aber alles sehr moderat).
Oben schrieb ich ja, dass ich den Akku über Nacht aufladen wollte. Anders als geplant kam ich leider erst sehr spät nach Hause und da hatte ich keine Lust mehr bei Regen die Kabeltrommel über den Parkplatz zum Auto zu verlegen (der Bau einer vernünftigen Ladestation steht im April an).
So konnte ich am nächsten Tag ins Büro leider nicht vollelektrisch fahren, habe aber wieder erstaunlich viele hundert Meter elektrisch zurücklegen können.
Was mir insgesamt aufgefallen ist:
+ kein Ruckeln beim Wechseln der Betriebsarten
+ Doppelkupplungsgetriebe nicht spürbar, Gangwechsel absolut unauffällig
+ leiser Dreizylinder Benziner
+ Fahrleistungen mit Verbrenner (für mich) locker ausreichend, nein, absolut flott!
+ Fahrleistungen im E-Betrieb (wenn genug Akkukapazität da war) auch absolut flott
+ Geräuschniveau insgesamt niedrig
Fazit: Ich hätte meinen "Rumpeldiesel" am liebsten gleich da gelassen. Nein, lieber V70, bist ein tolles und treues Auto, nicht böse sein, aber ICH werde einem Verbrenner keine Träne nachweinen - und einem Diesel schon gar nicht!
Sorry, hätte gerne mehr über längere reine E-Fahrten berichtet, aber das werde ich gerne nachholen, wenn denn der eigene vor der Tür steht. In der Summe bin ich im Übrigen ca. 15% (so ganz genau kann ich es nicht sagen) rein elektrisch gefahren.
Oder: Wer ebenfalls einen TE in diesen Tagen zur Probe fährt, immer rein mit den Erfahrungen in diesen Thread!
LG
Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TomislavKralj schrieb am 18. Juli 2020 um 10:17:03 Uhr:
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 18. Juli 2020 um 10:15:34 Uhr:
@TomislavKraljIst deiner Modeljahr 20 oder 21
21
Achja da fällt mir noch gerade ein, das Schiebedach wird so extrem heiß in der Sonne dass man es nicht mehr anfassen kann da kann man sich vorstellen wie heißt das Auto wird.
Ok, würde Volvo eine Mitteilung schicken, dass sie bitte die Sonne im Bereich des XC40 kühler schalten....
Das Schiebedach von anderen Fahrzeugen bleibt natürlich kühl.
384 Antworten
Zitat:
@suzade schrieb am 10. Juli 2020 um 09:34:07 Uhr:
Aber sicher! aber das hat nix mit dem B Mode zu tun 😁Das ist ja nicht so dass das Auto schlagartig bremst sondern einfacher langsamer wird, vergleichbar mit einem Schaltwagen beim runterschalten. Ich hab ja leider noch keinen XC40 (schnüff) aber ich fahre oft mit einem ZOE und der macht das auch so. Beim normalen entspannten fahren in der Stadt brauche ich kaum noch das Bremspedal 😎
Grüßle Andi
Ah so, ich dachte jetzt schon, dass das Fahrzeug recht stark verzögern würde, ohne dass die Bremsleuchten angehen 😉.
Leider hat weder der Volvo noch die ZOE Lenkradpaddles, mit der man die Bremswirkung einstellen kann. Fand ich bei der Probefahrt des Konas sehr praktisch.
Das mit den Software-Versionständen ( Media, Navigation, Steuerung /System .. ) würde mich auch mal interessieren, ob man das irgendwie "Ablesen" kann ...
Nö - geht nicht selber.
Ähnliche Themen
Habe es jetzt getestet gleiche Strecke einmal mit D und einmal mit B gefahren. Auch das runterschalten iim B Modus von Hand hat keine Auswirkung.
Wenn die Batterie voll ist, gibt es natürlich keine Rekuperation.
Bei meiner ZOE ist die Bremswirkung erst bei unter 85% SOC merklich spürbar.
Zitat:
@MK57 schrieb am 10. Juli 2020 um 15:17:41 Uhr:
Also egal, ob man im D oder B Modus fährt?
Nur, wenn das Update noch nicht installiert ist.
MfG Paule
Ich habe so das Gefühl, dass manche hier die Ratschläge, Tipps, Erklärungen, Erfahrungen etc. bzgl. „Unterschied zwischen D & B-Modus“ nicht lesen oder gut gemeinte Erklärung nicht ernst nehmen 😉 Viele Grüße
@karlpeter99 solange wir nicht wissen wer das update hat und wer nicht. Kannst du so viele Ratschläge geben wie du willst und wir kommen nicht auf einen Nenner. Und der Software stand kann man nur mit den VIDA auslesen.
Zitat:
@Waschi66 schrieb am 10. Juli 2020 um 18:35:27 Uhr:
@karlpeter99 solange wir nicht wissen wer das update hat und wer nicht. Kannst du so viele Ratschläge geben wie du willst und wir kommen nicht auf einen Nenner. Und der Software stand kann man nur mit den VIDA auslesen.
Und nochmal. Ich war einer der Betroffenen, der das Fahrverhalten vor und nach dem Update kennt. Ich brauche kein VIDA oder was auch immer.
Ich setze mich in meinen XC40TE, fahre los und gehe im Fahrmodus D vom Gas ohne die Bremse zu betätigen.
Das gleiche mache im Fahrmodus B, gehe vom Gas ohne zu Bremsen.
Wenn nun im Fahrmodus B die Verzögerung größer ist als im Fahrmodus D, und das ist ein großer Unterschied, braucht das Fahrzeug kein Update. Es ist somit nach einer bestimmten KW, oben schrieb mal jemand KW14, produziert worden und auf dem neusten Stand, ohne den besagten Fehler.
Oder einfach beim Händler anrufen und die Fahrzeugdaten durchgeben. Er sieht dann ob es das besagte Update, für das Fahrzeug gibt.
Gut bei mir hat er es erst nach mehrmaligem Nachhacken entdeckt 😕
Du hast doch selbst am 15.06. geschrieben: „Das Update hat sich echt bemerkbar gemacht“
Und am 17.06. hast Du geschrieben: „Denke das es wie bei den Ortsschild ist daten kommen von der Karte für gefälle oder steigung“
Und das ist absoluter Quatsch, es hat rein gar nichts mit dem Navi zu tun.
Also am besten den Threat nochmals durchlesen und auch mal gut gemeinte Ratschläge annehmen.
Viele Grüße
@karlpeter99
Du fährst noch nicht lange Volvo wie ich sehe.
Es ist egal wann deiner Produziert wurde die Finalen Software wird erst beim Händler aufgespielt.
Hättest du ein Karten Upgrade gemacht hättest du gesehen das beim Update bei Hinweis auf Änderungen für den B Modus steht. Und zur Info VIDA ist das System mit den der :-) dein AUTO ausliest. Karten stand aktuell EU_904_1300
Äh, könntet Ihr die Diskussion beenden/per PN austragen. Es ist ja alles gesagt und somit gerne wieder zurück zu den Selbstversuchen ...Danke! :-)
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 25. Mai 2020 um 16:09:11 Uhr:
Bezüglich dem nicht vorhandenen "B-Modus" handelt sich um einen Softwarefehler bei allen bis KW 14/2020 produzierten T5 TE.
Eine aktualisierte SW wird im Q2 diesen Jahres erwartet.Liebe Grüsse
Peter
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 17. Juni 2020 um 13:31:00 Uhr:
Ja, das Update ist nun "erhältlich". Die B-Funktion wird danach funktionieren wie sie sollte.LG
Hallo in die Runde,
für die ohne einen aktivierten Fahrmodus B.
Laut Händler findet man das entsprechende Update, im Journal mit der Bezeichnung 35430 (Fahrmodus B Regeneration nicht aktiv). Es handelt sich um ein Totalupdate, das aufspielen dauert ca. 1 Stunde.
Ich frage mich gerade ob die Bremsleuchten beim Verzögern im Fahrmodus B angehen? Schließlich bremst er ja jetzt, bis fast zum Stillstand. Die Frage ist wirklich ernst gemeint!
Viele Grüße
Um es klarzustellen:
Das Kartenupdate hat rein gar nichts mit der Funktionalität des B-Modus zu tun.
Der kann in den wenigen Fällen tatsächlich nur über ein Update beim Händler (Total Upgrade) aktiviert werden. Fahrzeuge, welche nach dem Erscheinen der Software ablieferungsbereit gestellt werden, haben automatisch die verbesserte Software.
Das Fahrzeug nutzt übrigen bei aktiver Routenführumg die Kartendaten vom Navi um die vorhandene elektrische Reichweite bestmöglich nutzen zu können.
Hat aber mit dem B-Modus an sich nichts zu tun.
Liebe Grüsse